DE2244686A1 - Filtrierverfahren mit druckdifferenz und hierfuer geeignete vorrichtung - Google Patents
Filtrierverfahren mit druckdifferenz und hierfuer geeignete vorrichtungInfo
- Publication number
- DE2244686A1 DE2244686A1 DE2244686A DE2244686A DE2244686A1 DE 2244686 A1 DE2244686 A1 DE 2244686A1 DE 2244686 A DE2244686 A DE 2244686A DE 2244686 A DE2244686 A DE 2244686A DE 2244686 A1 DE2244686 A1 DE 2244686A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- container
- filter
- component
- sampling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5082—Test tubes per se
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/01—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5021—Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B4/00—Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
- B07B4/08—Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 2244686
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
12, September 1972 ¥ 41 300/72 - Ko/DE
Glasrock Products Ltd. (Atlanta, Georgia)
Filtrierverfahren mit Druckdifferenz und hierfür geeignete Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum !Filtrieren
und zur Trennung von flüssigen Gemischen, die geschichtet worden sind oder Niederschläge oder dergleichen
enthalten. Eine derartige Vorrichtung ist besonders zur Analyse von Blutproben geeignet, wobei es
notwendig ist, die Blutzellen von dem Serum abzutrennen. In den US-PS 3 355 093 und 3 431 477 sowie
3 512 940 wird eine den Stand dei· Technik beispielsweise darstellende Vorrichtung beschrieben.
Gemäß der Erfindung wird eine Probenahme- und Eiltriervorrichtung mit Druckdifferenz sowie ein A'nwendungsverfahren
beschrieben. Die Vorrichtung umfaßt einen rohrförmigen Probenahmebauteil, der an beiden Enden offen
409813/0582 ORIGINAL INSPECTED
ist, wobei ein Ende einen elastischen Kolben mit einer flexiblen Lippe aufweist, welche mit der inneren Oberfläche
eines Testrohrs während des Einführens und Herausziehens in Eingriff steht und diese wischt. Der Kolben
besitzt eine offene Bohrung, die ein Filter mit einer porösen Struktur mit offenen Zellen, die eine
Vielzahl von Flüssigkeitsströmungskanälen bilden, enthält»
Das aus den Filterströmungskanälen austretende Filtrat wandert direkt in das Innere des Probenahmebauteils,
wobei ein Verstopfen auf ein Minimum herabgesetzt ist.
In der US-PS 3 481 477 wird eine Vorrichtung beschrieben, die so ausgebildet ist, daß sowohl Filter
als Blutprobe in einem Testrohr enthalten sind. Fig. 8 dieser Patentschrift zeigt eine Auaführungsform, worin
das Filterbauteil innerhalb des Kolbenkopfes des Probenehmers angeordnet ist. V/eil jedoch das aus dem Filterbauteil
abgegebene Filtrat nicht direkt in das Innere des Probenehmers eintritt, sondern vielmehr hinsichtlich
seines Strömungsbereiches beschränkt ist, ist die Vorrichtung gegenüber Verstopfung durch teilchenförmige
Massen, insbesondere durch das im Blut enthaltene Fibrin sehr anfällig. Das lange biegsame Kapillarrohr gemäß
der genannten US-Patentschrift unterliegt gleichfalls Verstopfungen. Ferner ist diese bekannte Vorrichtung
nicht umkehrbar in dem Sinne, daß das Filtrat nicht leicht mit dem unfiltrierten Teil der Probe rekombiniert
werden kann.
Die US-PS 3 512 940 beschreibt einen rohrförmigen Probenehmer mit einem auf einem Ende aufgebrachten Filterkörper
und einer Vielzahl von im Abstand angeordneten O-Ringen, die eine Dichtung zwischen dem rohrförmigen
Bauteil und der inneren Testrohrwand bilden. Die Hauptnachteile dieser Vorrichtung bestehen in den Schwierig-
4 0 9 8 1 3/0582
keiten und relativ hohen Kosten, die mit deren Herstellung verbunden sind. Ferner erwies es sich, daß
Vorrichtungen gemäß der genannten TJS-Pa tents chrift aufgrund der engen Toleranzen und der Art der O-Ringabdichtungen
schwierig zu handhaben sind.
Die Erfindung beseitigt die mit den oben beschriebenen
Vorrichtungen nach dem Stand der Technik verbundenen Schwierigkeiten.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die sowohl zur Filtration als auch zur Abtrennung einer von
mehreren geschichteten nicht mischbaren Flüssigkeiten dient. Die Vorrichtung ist gleichfalls brauchbar zur
Filtration und Trennung von Flüssigkeiten, die Niederschläge und teilchenförmige Feststoffe enthalten. Die
Vorrichtung umfaßt ein langgestrecktes rohrförmiges Probenahmebauteil mit einem hohlen Innern, das an beiden
Enden offen ist und'ein- auf einem Ende aufgebrachtes
elastisches bzw. federndes Kolbenbauteil. Das Kolbenbauteil wird durch das Einführen:eines Endes in
das langgestreckte Probenahmebauteil angebracht und wird dort durch Reibungskraft gehalten. Der Körper des
elastischen Kolbenbauteils besitzt eine zentrale achsiale an beiden Enden offene Bohrung und eine damit integrale
konzentrisch angeordnete flexible lippe, die sich von dem Körper des Kolbenbauteils nach außen erstreckt. Die
flexible Lippe befindet sich an dem freien Ende des Kolbenbauteils
außerhalb und angrenzend an ein Ende des langgestreckten rohrförmigen Bauteils. Der Querschnittsbereich
des durch die Lippe genommenen Kolbenbauteils ist' etwas größer als die Mündung des Behälters, so' daß
die Lippe mit der Innenoberfläche des Testrohrs oder eines anderen Behälters während des Einführens und Herausziehens
in Eingriff steht und diese wischt. Der Ein-
40981 3/0582
griff zwischen der KoTbenlippe und der Innenwand des
Behälters ermöglicht, daß sich in dem Probenraum durch
Einführen des langgestreckten rohrförmigen Bauteils Druck ausbildet und durch dessen Herausziehen ein Vakuum
bildet.
Das langgestreckte Bauteil besitzt einen geringeren Querschnittsbereich als die Mündung des Testrohrs oder
anderen Behälters, mit dem es verwendet werden 3oll. Das langgestreckte Bauteil dient als eine Probenahmevorrichtung
mit einem hohlen Innern zur Aufnahme und zeitweiligen Beibehaltung des Filtrats. Das Innere des langgestreckten
Bauteils ist an beiden Enden offen und steht in direkter Verbindung mit dem Filterbauteil, so daß
das Filtrat direkt in den Probenehmer ohne irgend eine Beschränkung des Strömungsbereichs eintritt.
Folglich besteht eine Aufgabe der Erfindung in einer Vorrichtung, die sowohl zur Filtration als auch zur Trennung
einer flüssigen Probe dient.
Ferner ist Aufgabe der Erfindung eine derartige Vorrichtung, die gegenüber Verstopfung durch Flüssigkeiten,
die teilchenförmige Massen enthalten, insbesondere im Blut enthaltenes Fibrin, äußerst widerstandsfähig
ist.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in einer derartigen Vorrichtung, die einen Strömungskanal von
relativ großer Fläche zwischen dem Filterbauteil und dem Innern des Probenehmers aufweist, so daß direkte Verbindung
damit hergestellt ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einer Vorrichtung, die mit einem Minimum an Schwierigkeit unter
Erfüllung der anderen oben aufgeführten Aufgaben betrieben werden kann.
409813/0582
22U686
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogeiier
Anordnung einer mit Druckdifferenz arbeitenden Filtriervorrichtung gemäß der Erfindung.
Pig. 2 ist eine vergrößerte fragmentarische vertikale Querschnittsansicht des unteren Endteils des
rohrförmigen Probenahmebauteils und des oberen Endteils des Behälters der in Fig. 1 wiedergegebenen Vorrichtung.
Pig. 3 ist eine vergrößerte senkrechte Schnittan-sicht des unteren Teils des Behälters und eine fragmentarische
teilweise weggebrochene Ansicht des Probenahmebauteils, das in den Behälter eingeführt ist, wobei
der Behälter teilweise mit einer zur Probenahme bestimmten Flüssigkeit gefüllt ist und
Pig. 4 ist eine fragmentarische senkrechte Schnittansicht des unteren Endteils des Behälters und des
Probenahmebauteils, wobei das Probenahmebauteil so seitlich gedrängt wird, daß ein Teil der Lippe des Kolbenbauteils
so zusammengedrückt wird, daß eine Axialbewegung des Probenahmebauteils ohne Herbeiführung einer merklichen
Druckdifferenz ermöglicht wird.
Im folgenden wird im einzelnen auf die zur Erläu- ^
terung der Erfindung ausgewählte Ausfuhrungsform Bezug
genommen, wobei 10 im allgemeinen einen Behälter öder ein Testrohr bezeichnet, das transparent ist und aus
Glas, Kunststoff oder dergleichen gefertigt ist. Das Testrohr 10 ist üblich,in dem es einen hohlen zylindrischen
Körper 11 aufweist, der an seinem Bodenteil durch halbkugelförmigen oder konkaven Boden 12 geschlossen ist.
Die Mündung 13 des Behälters 10 kann wahlweise einen nach außen gebogenen Rand 14 aufweisen. Die äußere zylindrische Wand des Behälters ist mit 15 bezeichnet und die
innere zylindrische Wand mit 16.
Λ 0 9 813/0582
Der Behälter 10 ist ein integrales Bauteil, das symmetrisch ist, wobei die Außenv/and 15 konzentrisch
mit der Innenwand 16'längs der mit A in Pig. 1 bezeichneten
vertikalen Achse verläuft.
Das im allgemeinen mit der Nummer 20 bezeichnete Probenahmebauteil ist ein hohler rohrförmiger Zylinder,
der eine glatte zylindrische Außenv/and 19 und eine glatte
zylindrische Innenwand 22 aufweist, die konzentrisch längs einer mit A in Fig. 1 erläuterten vertikalen Achse
angeordnet ist. Die Kammer des Probenahmebauteils ist durch die Innenwand 22 begrenzt und ist über ihre gesamte
Länge zylindrisch und am äußeren Ende 23 des Probenehmers 20 offen sowie auch am unteren Ende 24
des Probenehmers 20 offen.
Das langgestreckte Probenahmebauteil kann jede beliebige Querschnittsform aufweisen, da jedoch der
bevorzugte Behälter ein Standardreagenzglas ist, ist die bevorzugte Querschnittsform für das Probenahmebauteil
kreisförmig. Das Probenahmebauteil ist länger als das Reagenzglas, so daß ein Ende aus dem Oberteil
des Reagenzglases herausragt, .wenn es bis zum Boden eingeführt ist. Der äußere Durchmesser der Wand 19 des
Probenehmers 20 ist geringer als der Innendurchmesser der Wand oder Oberfläche 16 des Behälters 10.
Der Kolben 25 ist aus Kautschuk, Neopren oder irgend einem anderen elastischen oder biegsamen Material
gefertigt. Der Kolben umfaßt einen Körper 26 mit einer zylindrischen äußeren Oberfläche 27, die einen etwas
größeren Durchmesser aufweist als der Durchmesser der Innenwand 22 des Probenahmebauteils 20. Der Körper 26
ist an seinem unteren Endteil mit einer biegsamen ringförmigen sich radial erstreckenden Lippe oder einem
Flansch 30 mit einem abgerundeten Rand 29 versehen.·Der
Kolbenkörper besitzt eine kegelstumpfförmige Bodenfläche 28. Vom Rand 29 verjüngt sich die Bodenfläche 28 radial
4098 13/0582
nach innen zu einer Verbindung mit der äußeren Oberfläche 27. Durch eine derartige Anordnung wird der
ringförmige Plansch oder die Lippe 30 mit einer oberen radialen Schulter 31 zum Anliegen an dem unteren Endteil
24 des Probenehmers 20 versehen, wenn der Kolben 25 in das Ende 24 des Probenehmers wie in Fig. 2 gezeigt,
eingeführt ist. Der Durchmesser des Randes 29 der lippe 30 ist etwas größer als der Durchmesser
der Oberfläche 16 und größer als der Durchmesser der Wand 19· Zum besseren Abschluß können zusätzliche lippen oder Flansche ähnlich wie lippe 30 auf dem Kolbenkörper
vorgesehen werden.
Der Kolben 25 ist mit einer achsialen Bohrung 30 versehen, die wie in den Zeichnungen gezeigt, einen
gleichmäßigen Durchmesser über ihre gesamte länge aufweist. Die Bohrung kann zur besseren Haltung des Filterbauteils
modifiziert sein, indem ihr ein nicht einheitlicher Durchmesser gegeben wird, beispielsweise ein abgeschrägter
oder stufenförmiger. Die Bohrung 32 ist sowohl zum Innern des Probenehmers 20 an dem oberen Ende
33 als"auch zum Behälter 10 an dem unteren Ende 34 offen.
Die Bohrung 32 ist sowohl mit der äußeren Oberfläche des Kolbens 25 als auch dem Rand 29 der lippe oder des
Flansches 30 konzentrisch. Innerhalb der Bohrung 32 befindet sich ein langgestrecktes zylindrisches poröses
Kunststoffilter 40, das eine Vielzahl von miteinander verbundenen Hohlräumen aufweist, welche die Durchgänge
oder Kanäle durch das Kunststoffmaterial begrenzen. Mit dem Filter 40 innerhalb der Bohrung 32 stehen die aufgrund
der miteinander verbundenen Hohlräume gebildeten Durchgänge direkt mit dem Hohlraum inn er en des Probenahmebauteils
in Verbindung und ergeben einen Strömungsweg für das Filtrat aus der Nähe der Bodenöffnung 34 der;
Bohrung 32 aufwärts durch das Filter 40 und direkt in das Innere des Probenehmers 20. Das Filter 40 kann außer
409813/05 8-2
aus einem festen porösen Kunststoffmaterial auch aus Glaswolle, Asbest, synthetischen Kunststoffasern und
porösem keramischen Material oder anderen inerten anorganischen Filtermaterialien, wie beispielsweise gesintertes
Glas und Diatomeenkieselerde gefertigt sein. Das Filter 40 wird in die Bohrung- 32 durch Preßsitz
eingepaßt und wird aufgrund von Reibung an Ort und Stelle gehalten, wobei das obere Ende 41 des Filters
innerhalb des oberen Endes 33 des Kolbens 25 endet. Auch das untere Ende 42 des Filters 40 endet innerhalb
des unteren Endes 34 des Kolbens 25. Anstelle des in den Zeichnungen wiedergegebenen gleichmäßigen Filterbauteils
kann das Filterbauteil aus zwei oder mehreren Schichten von verschiedener Porosität aufgebaut sein.
Das Filterbauteil kann auch einen ungleichmäßigen Durchmesser aufweisen, um die Reibungskräfte zu erhöhen,
welche es innerhalb der Kolbenbohrung halten.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich klar der Betrieb der vorliegenden Vorrichtung. Wenn der
obere Teil einer Flüssigkeit von dem Rest der Flüssigkeit oder dem Feststoff abgetrennt werden soll, wird
die Flüssigkeit in den Behälter 10 gebracht. Maßnahmen, wie Zentrifugieren, Ausfällen oder anderer Reaktionen
können gegebenenfalls in dem Behälter durchgeführt werden. Danach wird das Probenahmebauteil 20 mit dem Kolben
25 zuerst in die Mündung 13 des Behälters 10 eingeführt. Der Probenehmer 20 wird dann manuell nach innen
gedrückt, so daß der Rand 29 der Lippe 30 umlaufend mit der Innenwand 16 des Behälters 10 in Eingriff steht.
Wie oben ausgeführt, ist die Lippe -oder der Flansch 30 von größerem Durchmesser als der Innendurchmesser des
Behälters 10 und somit wird, solang der Probenehmer 20 nicht auf die eine oder die andere Seite gedrängt wird,
der Rand 29 fortgesetzt mit der inneren Seitenwand 16
409813/0582
224A686
in Eingriff stehen und durch den Behälter 10 bündig zurückgehalten werden. Wenn der Probenehmer nach
innen gedrängt wird, wischt die Lippe oder der Flansch 30 längs der Innenseitwand 16, wodurch die Flüssigkeit
(sowohl Flüssigkeit als auch Gas) eingeengt und in und' durch das Filter 40 gepreßt wird. Sobald die Flüssigkeitshöhe
in dem Behälter erreicht ist, wird die Flüssigkeit fortschreitend aus der Nähe der Bodenöffnung
34 der Bohrung 32 aufwärts durch Filter 40 und direkt in das Innere" des Probenahmebauteils 20 gepreßt. Ein
weiteres Pressen im Innern des Probenehmers 20 ermöglicht, daß noch weitere Flüssigkeit aus dem obersten
Teil der Flüssigkeit im Behälter 10 durch Filter 40 und in dem Innern des Probenehmers 20 gewonnen wird.
Die Stellungen der verschiedenen Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wenn das Probenahmebauteil
20 in die Mündung 13 eingeführt v/ird, sind in" Fig. 2 wiedergegeben. Die Abgabe der Flüssigkeit
durch das Filter 40 an das Innere des Probenehmers ist in Fig. 3 wiedergegeben.
Der Probenehmer wird in der in Fig. 3 wiedergegebenen Stellung belassen und Teile des Filtrats durch
eine Pipette (nicht gezeigt), durch Gießen oder durch andere geeignete Mittel entfernt. Das zu bewahrende
Filtrat v/ird in einen anderen Behälter gegossen. Der nicht verwendete Teil des Filtrats kann auch mit dem
nicht filtrierten Teil der Probe durch das einfache Mittel des teleskopartigen HerausZiehens des Probenahmebauteils
in Richtung der Achse A wiedervereinigt werden, wobei diese Bewegung ein unterhalb der Lippe
30 gebildetes Vakuum verursacht und zu einer Rückfiltration führt.
409 8 13/0582
22U686 - ίο -
Der Probenehmer kann auch mit dem darin enthaltenen Filtrat aus dem Reagenzglas entfernt werden.
Nach diesem Alternatiwerfahren wird der umlaufende Eingriff zwischen der Kolbenlippe und der Innenfläche
des Behälters gebrochen. Zur Herbeiführung dieses Bruchs wird das Probenahmebauteil 20 entweder in dem
Behälter 10 verkantet, wie sich aus Fig. 4 ergibt, oder auf eine Seite gepreßt, so daß ein Teil der Lippe
50 gegen die Innenwand 16 des Behälters 10 gepreßt wird. V/enn die Lippe 30 eine Breite zwischen 1,6 und
4,8 mm (1/16 bis 3/16 inch) aufweist, befindet sich ein Teil der Lippe auf einer Seite gegenüber dem gepreßten
Teil 50 im Abstand von der Innenwand 16 unter Bildung eines Zwischenraums, wie in Fig. 4 wiedergegeben.
Bei Vorlage des in dieser Weise gebildeten Zwischenraums zwischen einem Teil der Lippe und der
Innenwand kann das Probenahmebauteil aus dem Behälter mit dem in seinem Innern zurückgehaltenen Filtrat
entfernt werden. Der Zwischenraum ermöglicht den freien Durchgang von Luft und verhindert damit die Bildung
eines Vakuums während des Herausziehens. Die Filtratprobe kann dann aus dem Probenehmer durch Gießen oder
durch andere geeignete Mittel übertragen werden.
Die Vorrichtung der Erfindung kann auch als Saugfiltervorrichtung verwendet werden. Somit kann das rohrförmige
Bauteil 20 zum Boden des Behälters '10 eingeführt werden und die zu filtrierende Flüssigkeit in
das Innere des rohrförmigen Bauteils 20 gegossen werden. Ziehen zum teleskopartigen Herausbewegen des Behälters
10 verursacht ein Vakuum, das sich im unteren oder Bodenteil des Behälters unterhalb der Lippe 30 ausbildet. Dieses
Vakuum induziert die Filtration durch das poröse Kunststoffilterbauteil 40. Auf diese Weise kann eine untere
(schwerere) Flüssigkeitsschicht filtriert und als
40981 3/0582
Probe entnommen v/erden.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand spezifischer Ausführungsformen der Vorrichtung und des Verfahrens
beschrieben, wobei jedoch zahlreiche Modifikationen im Rahmen der Erfindung möglich sind«
409813/0582
Claims (8)
- Patentansprüche1J Filtrationsvorrichtung mit Druckdifferenz zur Trennung von zwei Teilen einer Flüssigkeit, die in einem Behälter mit offener Mündung enthalten ist, gekennzeichnet durch ein langgestrecktes Probenahmebauteil mit einem an beiden Enden offenen hohlen Innern und einem geringeren Querschnittsbereich als die Mündung des Behälters, ein auf einem Ende des Probenahmsbauteils angebrachtes elastisches Kolbenbauteil mit einem Körper mit einer sich dadurch erstreckenden zentralen achsial verlaufenden Bohrung, die an beiden Enden offen ist, wobei der Körper eine damit integrale und konzentrisch angeordnete biegsame Lippe aufweist, die sich von dem Körper des Kolbenbauteils unter Bildung eines etwas größeren Querschnittbereichs als die Mündung des Behälters nach außen erstreckt und ein poröses Filterbauteil, das bündig in die Bohrung des Körpers unter Bildung einer Dichtung damit paßt, wobei das poröse Filterbauteil eine Vielzahl miteinander verbundener Hohlräume aufweist, welche eine Anzahl von Durchgängen in dem Filter begrenzen, wobei die Durchgänge direkt mit dem hohlen Innern des Probenahmebauteils in Verbindung stehen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben eine ausreichende Breite besitzt, daß er seitwärts gepreßt werden kann, um einen Teil der Lippe gegen die Innenfläche des Behälters zu pressen und den gegenüberliegenden Teil der Lippe von seiner angrenzenden Innenfläche des Behälters unter Bildung eines Zwischenraums in Abstand bringt, so daß der Kolben achsial in dem Behälter bewegt werden kann, ohne eine merkliche Druckdifferenz zwischen den Flüssigkeiten auf gegenüberliegenden Seiten der Lippe herbeizuführen.409813/058222U686
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterbauteil innerhalb der Bohrung des Korbenbauteils eingelassen ist, wobei ein Ende des Filterbauteils von dem entsprechenden Ende der Bohrung .nach innen im Abstand angeordnet ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2,-dadurch gekennzeichnet, daß das Filterbauteil innerhalb der Bohrung so eingelassen ist, daß es von dem Ende der Bohrung nach innen im Abstand angeordnet ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben eine kegelstumpfförmige Bodenfläche aufweist-und die Lippe einen abgerundeten Rand besitzt.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben eine kegelstumpfförmige Bodenfläche aufweist und die lippe einen abgerundeten Rand besitzt.
- 7. Filtriervorrichtung mit Druckdifferenz zur Trennung von zwei Teilen einer Flüssigkeit, gekennzeichnet durch einen hohlen zylindrischen Behälter mit einem ge*- schlossenen Boden und einem offenen Ende zur Aufnahme der zu filtrierenden und zu trennenden Flüssigkeit, ein rohrförmiges Probenahmebauteil mit einem an beiden Enden offenen hohlen Innern, ein auf einem Ende des Probenahmebauteils aufgebrachtes elastisches Kolbenbauteil mit einem sich unter Bildung eines Kolbenkopfes mit einem größeren Durchmesser als der Durchmesser des Probenahmebauteilsund ausreichend um umlaufend mit der Innenwand des Behälters in Eingriff zu stehen, radial nach außen erstreckenden ringförmigen Flansch und ein poröses Filterbauteil, das bündig in die Bohrung unter Bildung einer Abdichtung damit eingepaßt ist, wobei das poröse Filterbauteil eine Vielzahl von miteinander verbundenen Hohlräumen aufweist, die eine Anzahl von Durchgängen in dem Filter409813/058 2begrenzen, wobei die Durchgänge direkt mit dem hohlen Innern des Probenahmebauteils verbunden sind.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch des Kolbenbauteils eine ausreichende Breite aufweist, so daß e3 seitwärts gepreßt werden kann, um einen Teil des Flansches gegen die Innenfläche des zylindrischen Behälters zu pressen und den gegenüberliegenden Teil des Flansches von der gegenüberliegenden Innenfläche des zylindrischen Behälters unter Bildung eines Zwischenraums in Abstand zu bringen, so daß das Kolbenbauteil achsial innerhalb des Behälters ohne Erzeugung einer merklichen Druckdifferenz zwischen den Flüssigkeiten auf gegenüberliegenden Seiten des Flansches bewegt werden kann.9- Verfahren zum Erhalt einer Probe einer oberen Flüssigkeitsschicht aus einem Behälter mit einer zylindrischen Innenfläche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Probenahmebauteil mit einem hohlen Innern unter Bildung eines umlaufenden Eingriffs mit der Innenfläche des Behälters in den Behälter gebracht wird, ein Begrenzungsbereich gebildet wird, der die Flüssigkeit angrenzend an das Probenahmebauteil enthält, ein Filter zwischen Flüssigkeit und dem Innern des Probenahmebauteils angeordnet wird, der Begrenzungsbereich der Flüssigkeit so verengt wird, daß ein oberer Flüssigkeitsteil durch das Filter und in das Innere des Probenahmebauteils gedrängt wird, der umlaufende Eingriff unterbrochen wird und das Probenahmebauteil aus dem Behälter entfernt wird, wobei der Flüssigkeitsanteil im Innern des Probenahmebauteils zurückbleibt./►0981 3/0582
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2244686A DE2244686C3 (de) | 1971-04-29 | 1972-09-12 | Mit Druckdifferenz arbeitende Filtriervorrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13857171A | 1971-04-29 | 1971-04-29 | |
DE2244686A DE2244686C3 (de) | 1971-04-29 | 1972-09-12 | Mit Druckdifferenz arbeitende Filtriervorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2244686A1 true DE2244686A1 (de) | 1974-03-28 |
DE2244686B2 DE2244686B2 (de) | 1980-11-27 |
DE2244686C3 DE2244686C3 (de) | 1981-07-16 |
Family
ID=33030524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2244686A Expired DE2244686C3 (de) | 1971-04-29 | 1972-09-12 | Mit Druckdifferenz arbeitende Filtriervorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2244686C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014179A1 (de) * | 1979-01-18 | 1980-08-06 | Ciba-Geigy Ag | Vorrichtung zum Extrahieren von Konstituenten aus festen und halbfesten Stoffen |
EP0120187A1 (de) * | 1983-03-21 | 1984-10-03 | Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgusswerk | Vorrichtung zur Aufnahme, zum Transport und zur Gewinnung von Zellmaterial sowie zur Übertragung des gewonnenen Zellmaterials auf Objektträger |
DE9013914U1 (de) * | 1990-10-05 | 1991-02-14 | Walter Sarstedt Geräte und Verbrauchsmaterial für Medizin und Wissenschaft, 5223 Nümbrecht | Trennvorrichtung für Flüssigkeits-, insbesondere Blutfraktionen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1501962A (fr) * | 1966-09-30 | 1967-11-18 | Filtre à décolmatage automatique et son dispositif de récupération et d'évacuation des boues | |
US3481477A (en) * | 1965-03-02 | 1969-12-02 | Andrew F Farr | Apparatus for filtering out clear liquid from suspended solids |
US3512940A (en) * | 1968-12-30 | 1970-05-19 | Justin J Shapiro | Test tube filter device |
-
1972
- 1972-09-12 DE DE2244686A patent/DE2244686C3/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3481477A (en) * | 1965-03-02 | 1969-12-02 | Andrew F Farr | Apparatus for filtering out clear liquid from suspended solids |
FR1501962A (fr) * | 1966-09-30 | 1967-11-18 | Filtre à décolmatage automatique et son dispositif de récupération et d'évacuation des boues | |
US3512940A (en) * | 1968-12-30 | 1970-05-19 | Justin J Shapiro | Test tube filter device |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014179A1 (de) * | 1979-01-18 | 1980-08-06 | Ciba-Geigy Ag | Vorrichtung zum Extrahieren von Konstituenten aus festen und halbfesten Stoffen |
EP0120187A1 (de) * | 1983-03-21 | 1984-10-03 | Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgusswerk | Vorrichtung zur Aufnahme, zum Transport und zur Gewinnung von Zellmaterial sowie zur Übertragung des gewonnenen Zellmaterials auf Objektträger |
US4554073A (en) * | 1983-03-21 | 1985-11-19 | Rhodia Aktiengesellschaft | Device for uptake, transportation, and recovery of cell material, and for transfer of the recovered material to microscope slides |
DE9013914U1 (de) * | 1990-10-05 | 1991-02-14 | Walter Sarstedt Geräte und Verbrauchsmaterial für Medizin und Wissenschaft, 5223 Nümbrecht | Trennvorrichtung für Flüssigkeits-, insbesondere Blutfraktionen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2244686C3 (de) | 1981-07-16 |
DE2244686B2 (de) | 1980-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68909428T2 (de) | Filteranlage für Proben. | |
DE2835362C3 (de) | Vorrichtung zur Konditionierung einer Flüssigkeit in Analysezellen | |
DE2455853C2 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Blut in eine leichte und eine schwere Phase | |
DE69808538T2 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von Blut oder anderer Körperflüssigkeiten | |
DE69928084T2 (de) | Vorrichtungen zur probevorbereitung | |
DE2917767A1 (de) | Fluessigkeitssammelgeraet | |
DE2308485A1 (de) | Vorrichtung zum trennen von fluessigen gemischen, insbesondere blut, in ihre bestandteile | |
DE2404522A1 (de) | Vorrichtung zum trennen von blutbestandteilen | |
DE1150534B (de) | Vorrichtung zur Trennung von Bestandteilen verschiedenen Molekulargewichtes einer Mischung | |
DE2354575A1 (de) | Infusionsgeraet | |
DE4132480C2 (de) | Vorrichtung zur Blutentnahme | |
DE112019004448T5 (de) | Vorrichtung zum Filtern | |
DE2139123B2 (de) | Klebestiftbehälter | |
DE2244686A1 (de) | Filtrierverfahren mit druckdifferenz und hierfuer geeignete vorrichtung | |
DE3542331C2 (de) | Filtervorrichtung für Flüssigkeiten | |
DE2415618C3 (de) | Filtervorrichtung zum Trennen von Blutfraktionen | |
DE2819170C2 (de) | ||
DE3018262C2 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE3029718A1 (de) | Probengefaess zur aufnahme und zum transport zu analysierender fluessigkeiten | |
DE2915819A1 (de) | Patronenfilter | |
DE2637273A1 (de) | Vorrichtung zum trennen von blutfraktionen (iv) | |
DE2711336A1 (de) | Trennroehrchen fuer zentrifugaltrennung sowie verfahren zur trennung von mindestens zwei komponenten enthaltenden fluessigkeiten | |
DE2936107C2 (de) | Trennvorrichtung für Blutproben | |
DE19522246C1 (de) | Aus Filtrierpapier geformtes Sorptionselement für die zytologische Diagnostik | |
DE3241922A1 (de) | Fluiduntersuchungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: POREX TECHNOLOGIES CORP., FAIRBURN, GA., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN GLAESER, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG |
|
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn |