[go: up one dir, main page]

DE1150534B - Vorrichtung zur Trennung von Bestandteilen verschiedenen Molekulargewichtes einer Mischung - Google Patents

Vorrichtung zur Trennung von Bestandteilen verschiedenen Molekulargewichtes einer Mischung

Info

Publication number
DE1150534B
DE1150534B DEB58265A DEB0058265A DE1150534B DE 1150534 B DE1150534 B DE 1150534B DE B58265 A DEB58265 A DE B58265A DE B0058265 A DEB0058265 A DE B0058265A DE 1150534 B DE1150534 B DE 1150534B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
chamber
outer chamber
ring
bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB58265A
Other languages
English (en)
Inventor
George Norton Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US822561A external-priority patent/US3096283A/en
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Priority claimed from US192709A external-priority patent/US3239136A/en
Publication of DE1150534B publication Critical patent/DE1150534B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/491Blood by separating the blood components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/06Arrangement of distributors or collectors in centrifuges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0428Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles with flexible receptacles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0848Swinging

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
kl 421 6/01
INTERNATIONALE KL.
GOIn; B 04b
B58265IXb/421
ANMELSETAG: 18. JUNI 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 20. JUNI 1963
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Trennung von Bestandteilen verschiedenen Molekulargewichtes einer Mischung, bestehend aus einem drehbaren Gehäuse, in dem ein Behälter gehalten ist, der aus einer Mittelkammer und einer diese konzentrisch umgebenden Außenkammer besteht, die miteinander in Verbindung stehen.
Gegenüber den bekannten Vorrichtungen dieser Art besteht die Erfindung darin, daß wenigstens eine Hälfte der Behälterwand, nämlich die obere oder die untere, aus biegsamem Material besteht und daß zur Bildung der Außenkammer Mittel vorgesehen sind, durch die eine ringförmige Zone der biegsamen Hälfte der Behälterwand derart verformbar ist, daß diese Zone die gegenüberliegende ringförmige Zone der anderen Behälterwand berührt. • Auf diese Weise wird erreicht, daß die Außenkammer von der Mittelkammer getrennt werden kann, wenn aus der Mittelkammer oder der Außenkammer Gut entnommen werden soll.
Vorteilhaft sind die Mittel zum Verformen des Behälters mit dem Gehäuse drehbar und durch Steuerglieder regelbar, die unabhängig von den drehenden Teilen der Vorrichtung verstellbar sind. Es ist dann möglich, während des Betriebes der Vorrichtung die Mittelkammer von der Außenkammer abzutrennen.
Gemäß der weiteren Erfindung ist ein Teil der Abstützung der Außenkammer derart verstellbar, daß das Volumen der Außenkammer verkleinert werden kann. Dies hat den Vorteil, daß nach Wiederherstellen der Verbindung zwischen der Mittelkammer und der Außenkammer durch Verkleinerung des Volumens der Außenkammer wieder Flüssigkeit aus der Außenkammer in die Mittelkammer zurückgebracht werden kann, wenn mit den Teilen größeren Molekulargewichtes auch Teile geringeren Molekulargewichtes in die Außenkammer gelangt sind.
Vorteilhaft kann die Verstellung des verstellbaren Teiles der Abstützung der Außenkammer bei umlaufendem Gehäuse durch feststehende Steuerräder erfolgen, so daß während des Betriebes der Vorrichtung durch Verkleinern des Volumens der Außenkammer Flüssigkeit aus dieser in die Mittelkammer zurückgedrückt werden kann. Der Bedienungsmann kann also bei Verwendung eines Behälters aus durchsichtigem Material während des Betriebes den Grad der Trennung beobachten und, insbesondere bei der Trennung von Blut, den Trennvorgang korrigieren, wenn er feststellt, daß zu viel Plasma mit in die Außenkammer gelangt ist. Stellt er fest, daß das Plasma der Mittelkammer genügend klar ist, so wird endgültig die Außenkammer von der Mittelkammer Vorrichtung zur Trennung von Bestandteilen verschiedenen Molekulargewichtes
einer Mischung
Anmelder:
Becton, Dickinson and Company,
Rutherford, N. J. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Schaefer, Patentanwalt,
Hamburg 1, Lilienstr. 36
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 24. Juni 1959 (Nr. 822 561)
George Norton Hein, San Carlos, CaMf. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
getrennt, um nach Abschalten der Vorrichtung das Plasma aus der Mittelkammer und/oder, die Festteile aus der Außenkammer zu entnehmen.
Die Erfindung betrifft ferner einen Behälter für das Aufnehmen, die Aufbewahrung und die Behandlung von Blut, in welchem nach Durchführung des Trennverfahrens das klare flüssige Serum oder Plasma sofort verwendet werden kann; die festen Bestandteile werden einer schnellen Prüfung und Analyse unterzogen, wenn dies notwendig sein sollte.
Die Vorrichtung zur Aufnahme des Behälters ist verhältnismäßig einfach aufgebaut; der Behälter zur Ausführung des Trennverfahrens kann leicht in ihr angebracht werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht der Vorrichtung bei abgehobenem Haltering und ausgehobenem Blutbehälter,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung, Fig. 3 einen Längsschnitt wie in Fig. 2, jedoch mit angehobenem Teller und angehobenem Druckring,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Blutbehälter anderer Ausführungsform,
Fig. 5 bis 7 Schnitte durch weitere Ausführungsformen von Blutbehältern und ihrer Lagerung.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist ein Haltering 10 auf eine Schüssel 11 mit Randgewinde 12 aufschraubbar.
309 617/186
3 4
Unter der Schüssel 11 ist ein Betätigungsring 13 mit richtung die Platte 15 gehoben oder gesenkt. Beim Handgriffen 14 vorgesehen. Der Ring 13 ist mit sei- Heben drücken auf der Platte 15 befestigte Stifte 18, nem Innenrand auf dem Gewinde 16 einer Muffe 17 die durch die Schüssel 11 hindurchragen, gegen den aufgeschraubt, die wiederum von dem Motorgehäuse Druckring 35, 36.
19 getragen wird Durch das Motorgehäuse 19 ragt 5 Man hat Zugang zu dem Inneren des Ringrandes ein Hohlrohr 20. Zweckmäßigerweise ist unter dem 28, auch wenn er in die Vorrichtung eingesetzt ist. Motorgehäuse ein Rohransatz 21 vorgesehen. In die- Der Ring 10 hat eine oder mehrere Öffnungen in sen ragt eine Schraube 22 mit Kopf 23. seiner Oberfläche, die durch Gummistopfen 49 ver-
Ein Blutbehälter besteht zweckmäßig aus durch- schlossen sind. Die Stopfen 49 liegen über der durch sichtigem plastischem Material. Sein napfartiger i0 den Ringrand 28 gebildeten Feststoffkammer. Wird Bodenteil 24 und der darüberliegende Oberteil 25 eine Kanüle in Gestalt einer Hohlnadel 50 durch den haben etwa gleiche Form. Der Oberteil hat eine mitt- Stopfen 49 gestoßen, so ragt die Nadel in das Innere lere Öffnung, in die ein Halsring 26 eingesetzt ist, der des Ringrandes. Sobald die Nadel zurückgezogen durch einen Stopfen 27, vorzugsweise aus Gummi, wird, stellt der Stopfen den Verschluß wieder her. verschlossen wird. Im Stopfen 27 sind Bohrungen 15 Die Teile sind so konstruiert, daß die Erneuerung vorgesehen, die nur dünne Wände 28' stehenlassen, des oder der Stopfen, wenn nötig, erfolgen kann, durch die eine Kanüle hindurchgestoßen werden kann. Zum Einbau des Behälters 24, 25 wird der Halte-
Der Bodenteil 24 und der obere Teil 25 des Behäl- ring 10 von der Schüssel 11 abgenommen. Der Beters sind durch einen ringförmigen Rand 28, der vor- hälter enthält dabei das Blut bereits, oder es wird zugsweise aus einem Stück mit diesen Teilen besteht, 2o erst nach dem Einbau des Behälters und Aufschrauverbunden. In vielen Fällen ist es vorzuziehen, den ben des Ringes 10 auf die Schüssel 11 eingefüllt, oberen Teil 25 aus einem solchen Material oder von wobei Hohlnadeln zum Füllen und Entlüften dienen, solcher Dicke herzustellen, daß er verhältnismäßig die durch die dünnen Wandteile 28' des Stopfens 27 starr ist. Der Bodenteil 24 und der Ringrand 28 sind gestoßen werden. Wenn vor dem Verfahren das Blut verhältnismäßig elastisch. a5 mit einer das Gerinnen verzögernden Lösung gemischt
Gemäß Fig. 2 ist der elastische Behälter mit einer wurde, ist nach dem Zentrifugieren das Blut geKappe 29 aus Aluminium oder einem anderen ge- trennt in klare Plasma-Filtrat-Flüssigkeit einerseits eigneten Material versehen, die den Stopfen 27 in und Feststoffe andererseits. Die letzteren bestehen seiner Schließlage im Halsring 26 des Behälters aus weißen Zellen, roten Zellen, Scheibchen usw. sichert. Die untere Fläche des Halteringes 10 ist mit 3o Wenn das Blut vor Anwendung des Verfahrens nach einer Rille 30 versehen, die den ringförmigen Rand der Erfindung nicht mit einem Antikoagulator ge-28 des Behälters überfaßt. mischt worden ist, ist die resultierende Flüssigkeit ein
In ähnlicher Weise hat der obere innere Rand der klares Serumfiltrat.
Schüsselll eine Auskehlung31, in der der ring- Wenn der Haltering 10 an der Schüsseln ange-
förmige Rand des Behälters anliegt. Der Haltering 35 bracht ist, wird der Behälter ordnungsgemäß durch 10 ist nach abwärts und innen geneigt und bildet den Teller 34 gehalten. Die durch den Ringrand 28 einen Klemmrand 32. Ein Teller 34, in dem der gebildete Festteilkammer wird von den ausgekehlten Bodenteil 24 ruht, bildet unterhalb des Klemmrandes Oberflächen im Ring 10, im Rand der Schüssel 11 32 einen Klemmrand 33 und liegt innerhalb der und den angrenzenden Flächen der Teile 35 und 34 Schüssel 11. Zwischen dem Teller 34 und dem Rand 40 gehalten.
der Schüsselll ist ein Druckring35 angeordnet, der Jedenfalls hat, wenn die Teile genau angeordnet
einen sich nach innen erstreckenden Teil 36 hat. Der und ^1 K0Jb6n 43 und die Stifte 18 zurückgezogen obere Rand dieses Druckringes hegt an der Unter- sindj die Festteilkammer 28 ihre volle Ausdehnung, seite des ringförmigen Randes 28 an, wenn der Be- Die inneren Randzonen dieser Kammer, die sich in halter eingesetzt ist. Stifte 18 ragen durch Packungen, 45 die Teüe24 und 25 fortsetzen, haben einen gleichz. B. O-Ringe, im Boden der Schüssel 11 und fassen mäßigen Abstand, bedingt durch die Klemmränder unter den sich nach innen erstreckenden Teil 36. Der 32 und 33. Dieser Abstand beträgt etwa 0,5 mm. obere Teil 25 des Behälters kann von einem Träger wird der Motor angelassen, so wird das Rohr 20 mit 37 überlagert werden, der kegelsrumpfförmig ist und einer Drehzahl von etwa 10 000 Umdrehungen pro aus beliebigem Material, z. B. Metall, sein kann. 5o Minute angetrieben. Durch die so erzeugte Zentri-In der Mitte der Schüssel 11 ist von unten her eine fugalkraft werden die Festbestandteile des Blutes Buchse 39 eingeschraubt, die im oberen Teil als wegen ihres hohen spezifischen Gewichts nach außen Zylinder ausgebildet ist, in dem ein Kolben 40 gleiten Und in den Ringrand 28 geschleudert. In der Hauptkann. In den Kolben ragt von oben ein mittlerer vor- kammer 24, 25 bleibt eine klare Flüssigkeit, die frei stehender Ansatz 41 am Teller 34. Das Rohr 20 bil- 55 von festen Bestandteilen ist, zurück. Bei weiterem det entweder die Welle des Motors im Gehäuse 19 Schleudern wird jeder Überschuß an Flüssigkeit, die (Fig. 1) oder ist mit ihr gekuppelt. Dieses Rohr weist unnötigerweise in die Festteilkammer 28 gelangt ist, eine sich durch seine Länge erstreckende Bohrung 42 Jn die Hauptkammer des Behälters zurückgeführt, auf. Am unteren Ende des Rohres ist die Bohrung Dies wird durch Betätigung der Handgriffe 14 und vergrößert und bildet einen Zylinder für einen KoI- 60 Drehen des Betätigungsringes 13 erreicht. Bei entben43. Dieser Kolben ist dadurch verstellbar, daß sprechender Drehung wird der Ring 13 auf die das obere Ende der Schraube 22 an einer Kappe 44 Schüssel 11 zu bewegt. Die Stifte 18 heben den befestigt ist, die ein Lager 45 für eine Platte 46 trägt, Druckring 35, 36 aus der in Fig. 2 dargestellten in auf der das untere Ende des Kolbens aufliegt. die in Fig. 3 gezeigte Lage an. Dies wird fortgesetzt,
Die Welle 20 ist in Lagern 47 gelagert. Ein Lager 65 bis im wesentlichen alles Serum oder Plasma im dient zur Abstützung einer Platte 15 gegenüber Innern der Kammer 28 durch den ringförmigen Zwidem Betätigungsring 13. Wird der Ring 13 um die schenraum zwischen den Klemmrändern 32 und 33 Muffe 17 gedreht, so wird entsprechend der Dreh- entfernt worden ist.
5 6
Nunmehr wird durch Betätigen der Schraube 22 den Kolben 40 angehoben (Fig. 2). Dadurch wird der der Kolben 43 vorgetrieben. Dadurch wird eine Klemmrand 57 gegen den darüberliegenden Klemm-Flüssigkeit, z. B. Öl, durch die Bohrung 42 im Rohr rand 58 des Halteringes 51 gedrückt, schließt die 20 in den Zylinder der Buchse 39 gedrückt und da- Festteilkammer und isoliert so die Festteile darin, durch der Kolben 40 auf den Behälter 24, 25 zu ver- 5 Wenn die Drehung aufhört, werden die Druckschrau-
schoben (s. Fig. 3). Dies bewirkt ein Anheben des ben 56 angezogen, um den Klemmdruck aufrecht-Tellers 34 und seines Klemmrandes 33, so daß der zuerhalten, wenn die Schüssel mit dem Behälter 59
Spalt zwischen den Klemmrändern 32, 33 geschlossen aus der Maschine entfernt werden soll. Ausnehmun-
wird. Damit ist die Kammer im Ringrand 28 voll- gen 55' nehmen dann die Enden einer Haltevorrich-
ständig von der Hauptkammer des Behälters getrennt, io tung auf.
und die Festteilchen innerhalb dieser Kammer 28 Der Behälter 60 gemäß Fig. 6 entspricht im sind von der Flüssigkeit getrennt. Nunmehr können wesentlichen dem in Fig. 4 dargestellten Behälter. Proben von Festteilchen genommen werden, ohne Ein Haltering 61 ist auf eine Schüssel 62 aufge- dea Behälter aus der Maschine zu entfernen, indem schraubt. Durch den Boden der letzteren ragen Staneinfach eine Hohlnadel durch den oder die Stopfen i5 gen 63. Die äußeren oder oberen Enden der Stangen 49 gestochen wird. Natürlich muß vor dieser Maß- drücken gegen einen Druckring 64, der einen Teller nähme der Motor abgestellt werden. 65 umgibt. Ein gewöhnlicher Ring 66 trägt alle Stan-Vorzugsweise wird der Motor innerhalb des Ge- gen 63. Ein Haltering 61 hat Öffnungen 67 zur Aufhäuses 19 so gesteuert, daß er mit verhältnismäßig nähme der vorher beschriebenen Stopfen 49. niedriger Drehzahl kufen kann. Der Behälter kann 20 Die Vorrichtung gemäß Fig. 6 ist besonders für ohne Verschluß 26, 27, 29 lediglich mit einer oberen Laboratoriumsarbeiten wertvoll. Sie hat gewöhnlich Öffnung versehen sein, durch welche oxalsaures Blut eme Kapazität von 4 bis 10 ecm. Das Volumen der in den Behälter gegossen werden kann. Nun wird die Hauptkammer des Behälters 60 ist beispielsweise Drehzahl nach und nach auf etwa 10000 Umdre- 6 ecm, und die Festteilkammer im Ringrand hat in hungen pro Minute erhöht. Hierdurch wird die Hä- 25 v0Uer Ausdehnung 5 ecm Inhalt. Wenn der Druckmolyse verringert. Das Plasma wird schnell klar. rmg 64 vorgeschoben wird, ist die Kapazität der Nach dem Schließen der Festteilkammer soll dieser Festteilkammer auf 2 ecm oder weniger reduziert. Verschluß so lange aufrechterhalten bleiben, bis das In Fig 7 ist eine Vorrichtung dargestellt, die ein Plasma oder Serum aus dem Behälter entfernt ist, schnelles Zusammendrücken oder Ausdehnen des Auf diese Art bietet das Verfahren nach der Er- 30 Behälters 68 ermöglicht. Obwohl die Möglichkeit der findung eine erhebliche Verbesserung gegenüber den Trennung der Festteilkammer vom Behälter nicht bekannten Verfahren. Bei einem solchen bekannten dargestellt ist, kann sie vorgesehen werden. In vielen Verfahren wird das Blut in eine Flasche gefüllt und Fällen ist eine solche Trennung nicht nötig. Auf 3 oder 4 Stunden stehengelassen, so daß sich der jeden Fall hält ein Haltering 69 einen Ringflansch 70 Hauptteil der Feststeile am Boden des Behälters ab- 35 des Behälters fest. Dieser Ringflansch verkörpert die setzt. Die Zellen werden aber nicht verdichtet, und wärmeisolierte Zone des Behälters und sichert die die Flüssigkeit enthält noch viele Feststoffe in Lö- Lage der Kammern. Eine Schüssel 71 ist mit dem sung. Das Abziehen der Flüssigkeit ohne Aufwirbeln Rmg 69 verschraubt. An die Schüssel 71 ist eine Leider Festteile ist sehr schwierig. tung 72 angeschlossen, durch die Flüssigkeit unter Bei einem anderen bekannten Verfahren wird der 40 Druck eingeführt oder ein Vakuum im Raum zwi-Behälter mit dem Blut mit annähernd 2000 Umdre- sehen Schüssel 71 und dem Behälter geschaffen werhungen pro Minute geschleudert. Unter diesen Be- den kann. Wenn dieser Raum unter Druck gesetzt dingungen werden die Festteile auf den Boden des wird, biegt sich der Behälterboden nach oben, wie in Kessels getrieben. Diese Kraft genügt jedoch nicht, ausgezogenen Linien dargesteUt ist. Bei Unterdruck alle Festteile aus dem Plasma oder Serum zu ent- 45 biegt sich der Boden nach außen, wie in strichpunkfernen. Wenn die Zentrifuge angehalten wird, mischt tierten Linien dargestellt ist. Auf diese Art wird der sich ein Teil der Festteile wieder mit dem Filtrat. Inhalt des Behälters ausgetrieben, oder sonst wird Schließlich ist das Entfernen des Filtrats schwierig, eine Saugwirkung ausgeübt, die den Behälter mit und Festbestandteile bleiben darin in Suspension. Flüssigkeit füllt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Behälters 5o Zusammengefaßt ergibt sich folgende Reihenfolge
ist in Fig. 4 dargestellt. Der obere Teil 51 hat die der Vorgänge: Nachdem der Behälter in dem durch
Form eines abgeflachten Kegels mit einer mittleren den Haltering 10 und die Schüssel 11 begrenzten
Öffnung 52, durch die Flüssigkeit eingeführt oder ab- oberen Teil der Vorrichtung eingesetzt ist, steht das
gezogen werden kann. Der Bodenteil 53 stimmt mit innere der Festteilkammer 28 des Behälters in Ver-
dem oberen Teil 51 bis auf das Fehlen der Öffnung 55 bindung mit der Hauptkammer. Durch den begrenz-
überein. Die Ränder beider Teile bilden einen Ring- ten Durchlaß, der diese Hohlräume verbindet, ent-
rand 54 und sind durch die äußeren Flanschränder weichen die Festteile, wenn der Kopf sich mit hoher
55 miteinander verbunden. Geschwindigkeit dreht, und werden in der Festteil-
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist eben- kammer 28 zurückgehalten. Wenn eine Vorrichtung
falls ein Haltering 51' entsprechend dem vorher be- 6o wie ein Druckring 35 verwendet wird, ist es möglich,
schriebenen Ring 10 vorgesehen, der auf eine Serum oder Plasma, das in den Ringrand 28 gelangt
Schüssel 52' ähnlich der Schüssel 11 aufgeschraubt ist, zurück in die Hauptkammer zu bringen. Auf
ist. In dieser Schüssel ist ein Teller 53' angeordnet. jeden Fall wird, wenn die Trennung der Komponen-
Der Schüsselboden hat einen Ansatz 54' mit Löchern ten ausgeführt ist, durch die Klemmränder 32 und 33
55'. Druckschrauben 56 in der Schüssel drücken, 65 der eine Hohlraum von dem anderen abgeschlossen,
wenn sie angezogen werden, gegen die Unterseite des und die verschiedenen Materialien in diesen Hohl-
Tellers 53'. Wenn bei Drehung die Festteile von der räumen sind getrennt. Die Differenz zwischen den
Flüssigkeit getrennt sind, wird der Teller 53' durch Molekulargewichten der Substanzen sichert, daß alle
Festteile in dem Ringrand 28 sind, während das Serum oder Plasma sich in der Hauptkammer des Behälters befindet.
Während der Behälter in seinem oberen, mittleren und unteren Abschnitt eine gewisse Elastizität haben soll, soll doch eine gewisse Formstabilität vorhanden sein. Vorzugsweise ist der Behälter verschließbar. Das Anbringen des Halteringes 10 an der Schüssel 11 kann auf verschiedene Weise erfolgen. Es ist einleuchtend, daß die vorliegende Erfindung nicht nur von großem Wert für die Trennung von Blutkomponenten ist, sondern auch für die Trennung von anderen Materialien mit verschiedenen spezifischen Gewichten angewandt werden kann. In vielen Fällen ist es erwünscht, eine Flüssigkeit, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, innerhalb der Schüssel 11 vorzusehen, um einen Druckausgleich in der Vorrichtung zu sichern. Die Vorrichtung arbeitet jedoch ganz zufriedenstellend ohne diese Flüssigkeit, wenn die Geschwindigkeit in Grenzen gehalten wird.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zur Trennung von Bestandteilen verschiedenen Molekulargewichtes einer Mischung, bestehend aus einem drehbaren Gehäuse, in dem ein Behälter gehalten ist, der aus einer Mittelkammer und einer diese konzentrisch umgebenden Außenkammer besteht, die miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekenn- zeichnet, daß wenigstens eine Hälfte der Behälterwand, nämlich die obere oder die untere, aus biegsamem Material besteht und daß zur Bildung der Außenkammer Mittel vorgesehen sind, durch die eine ringförmige Zone der biegsamen Hälfte der Behälterwand derart verformbar ist, daß diese Zone die gegenüberliegende ringförmige Zone der anderen Behälterwand berührt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verformen des Behälters mit dem Gehäuse drehbar und durch Steuerglieder regelbar sind, die unabhängig von den drehenden Teilen der Vorrichtung verstellbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verformung des Behälters in der Zone zwischen der Mittelkammer und der Außenkammer einen Teil der Abstützung des Behälters im Gehäuse bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Abstützung der Außenkammer derart verstellbar ist, daß das Volumen der Außenkammer verkleinert wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Teil der Abstützung der Außenkammer bei umlaufendem Gehäuse durch feststehende Steuerräder bewegbar ist.
6. Behälter zur Aufnahme der zu trennenden Lösung in der Vorrichtung nach Anspruch 1, der eine Mittelkammer und eine diese umgebende und mit ihr in Verbindung stehende Außenkammer umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Unterteil und einem Oberteil besteht und daß die Verbindungszone zwischen den beiden Kammern verformbar ist.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil eine Öffnung aufweist und der biegsame Teil der Wandung im unteren Teil des Behälters vorgesehen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
® 309 617/186 6.63
DEB58265A 1959-06-24 1960-06-18 Vorrichtung zur Trennung von Bestandteilen verschiedenen Molekulargewichtes einer Mischung Pending DE1150534B (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US822561A US3096283A (en) 1959-06-24 1959-06-24 Container for blood and machine for separating precipitates from liquid blood constituents
US192709A US3239136A (en) 1962-05-07 1962-05-07 Centrifuge and centrifuge head for separating constituents of a liquid and a liner therefor
US26839663 US3244363A (en) 1959-06-24 1963-03-27 Centrifuge apparatus and bag therefor
US27775963 US3244362A (en) 1959-06-24 1963-05-03 Centrifuging apparatus and fractionating system
US38794264 US3297243A (en) 1959-06-24 1964-08-06 Centrifuge disc retainer
US39256764 US3297244A (en) 1959-06-24 1964-08-27 Centrifuge and receptacle assembly therefor
GB3839865A GB1044430A (en) 1959-06-24 1965-09-08 Improvements in centrifuges
DEH0057212 1965-09-18
FR32089A FR1448431A (fr) 1959-06-24 1965-09-21 Dispositif de retenue du couvercle d'une centrifugeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1150534B true DE1150534B (de) 1963-06-20

Family

ID=27575970

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB58265A Pending DE1150534B (de) 1959-06-24 1960-06-18 Vorrichtung zur Trennung von Bestandteilen verschiedenen Molekulargewichtes einer Mischung
DEH49054A Pending DE1296842B (de) 1959-06-24 1963-05-04 Zentrifuge zum Trennen der Bestandteile von Blut und aehnlicher fluessiger Stoffgemische
DEH52578A Pending DE1295889B (de) 1959-06-24 1964-05-02 Vorrichtung zum Trennen eines stroemungsfaehigen Stoffgemisches in Fraktionen verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE19651598537 Pending DE1598537A1 (de) 1959-06-24 1965-09-18 Rotor fuer Zentrifugiervorrichtung

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH49054A Pending DE1296842B (de) 1959-06-24 1963-05-04 Zentrifuge zum Trennen der Bestandteile von Blut und aehnlicher fluessiger Stoffgemische
DEH52578A Pending DE1295889B (de) 1959-06-24 1964-05-02 Vorrichtung zum Trennen eines stroemungsfaehigen Stoffgemisches in Fraktionen verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE19651598537 Pending DE1598537A1 (de) 1959-06-24 1965-09-18 Rotor fuer Zentrifugiervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (5) US3244363A (de)
DE (4) DE1150534B (de)
FR (2) FR1397578A (de)
GB (5) GB878606A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501924A1 (de) * 1975-01-18 1976-07-22 Westfalia Separator Ag Zentrifugentrommel zur entkeimung von fluessigkeiten

Families Citing this family (128)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350104A (en) * 1965-09-21 1967-10-31 Ventura Tool Company Seal ring retaining apparatus
US3480207A (en) * 1966-06-15 1969-11-25 Karl Strohmaier Centrifuge with efficiency measuring device
US3456875A (en) * 1966-08-18 1969-07-22 George N Hein Air driven centrifuge
GB1162301A (en) * 1967-03-10 1969-08-27 Luckham Ltd Portable Centrifuge
US3561672A (en) * 1968-03-18 1971-02-09 Baxter Laboratories Inc Washing process and centrifuge assembly
US3485445A (en) * 1968-05-22 1969-12-23 Lewis O Engel Centrifuge apparatus with flexible boot
DE2157900C3 (de) * 1970-11-24 1980-01-03 Escher Wyss Ag, Zuerich (Schweiz) Selbstreinigende Vollmantelzentrifuge
JPS542692B1 (de) * 1971-06-26 1979-02-10
US3737096A (en) * 1971-12-23 1973-06-05 Ibm Blood processing control apparatus
DE7224033U (de) * 1972-06-27 1972-10-12 Heraeus-Christ Gmbh Kleinzentrifuge
US3801004A (en) * 1972-09-22 1974-04-02 Union Carbide Corp Device for collecting the contents of cuvets in a rotating spectrophotometer analyzer
US3819111A (en) * 1973-04-09 1974-06-25 Sorvall Inc Ivan Centrifuge rotor cover
JPS50107565A (de) * 1974-01-29 1975-08-25
CH584150A5 (de) * 1974-09-02 1977-01-31 Escher Wyss Ag
US4007871A (en) * 1975-11-13 1977-02-15 International Business Machines Corporation Centrifuge fluid container
US4056225A (en) * 1976-04-29 1977-11-01 Norton George Hein Jr Centrifuge rotor for separating phases of a liquid
CA1057254A (en) * 1976-05-14 1979-06-26 Baxter Travenol Laboratories Disposable centrifugal blood processing system
US4734089A (en) * 1976-05-14 1988-03-29 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugal blood processing system
US4636193A (en) * 1976-05-14 1987-01-13 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Disposable centrifugal blood processing system
CA1125248A (en) * 1976-09-03 1982-06-08 John Novoselac Centrifuge apparatus and method of operating a centrifuge
US4347971A (en) * 1977-03-03 1982-09-07 Joy Manufacturing Company Centrifuge apparatus
US4430072A (en) * 1977-06-03 1984-02-07 International Business Machines Corporation Centrifuge assembly
US4177921A (en) * 1977-09-29 1979-12-11 Beckman Instruments, Inc. One piece chylomicron rotor liner
US4157780A (en) * 1977-11-01 1979-06-12 Union Carbide Corporation Disposable, rotatable, star-shaped enclosure for use with blood washing apparatus
US4142670A (en) * 1978-01-27 1979-03-06 Beckman Instruments, Inc. Chylomicron rotor
US4303193A (en) * 1979-01-22 1981-12-01 Haemonetics Corporation Apparatus for separating blood into components thereof
EP0015047A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-03 FISONS plc Zentrifuge
US4422941A (en) * 1980-09-08 1983-12-27 University Of Pittsburgh Apparatus for liquid-solid column centrifugation chromatography and method
DE3115875C1 (de) * 1981-04-21 1982-10-28 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Vorrichtung fuer selbstentleerende Schleudertrommeln zur Steuerung eines Auslassventils
US4392846A (en) * 1981-05-18 1983-07-12 Joy Manufacturing Company Centrifuge apparatus
US4397637A (en) * 1981-07-13 1983-08-09 The Garrett Corporation Apparatus and method for centrifuging
JPS58128649U (ja) * 1982-02-19 1983-08-31 株式会社久保田製作所 遠心分離機
SE8206767D0 (sv) * 1982-11-26 1982-11-26 Seroteknik Hb Sett och anordning for satsvis centrifugalseparering av blod
US4530691A (en) * 1983-12-13 1985-07-23 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifuge with movable mandrel
EP0165254A1 (de) * 1983-12-13 1985-12-27 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Stecksicherung und verfahren zur herstellung
AT387341B (de) * 1984-05-02 1989-01-10 Voest Alpine Ag Vollmantelzentrifuge
US4692136A (en) * 1985-10-11 1987-09-08 Cardiovascular Systems Inc. Centrifuge
US4795419A (en) * 1985-10-11 1989-01-03 Kardiothor, Inc. Centrifuge
US4718888A (en) * 1986-03-10 1988-01-12 Cardiovascular Systems, Inc. Centrifuge bowl mount
US4798577A (en) * 1986-05-12 1989-01-17 Miles Inc. Separator device and method
US4990132A (en) * 1986-05-16 1991-02-05 Omega Medicinteknik Ab Method and apparatus for plasmapheresis
US5171539A (en) * 1986-06-26 1992-12-15 Coombs David H Apparatus for forming a continuous solution gradient
US5266273A (en) * 1986-06-26 1993-11-30 Coombs David H Process and apparatus for forming a solution gradient and for conducting a blotting process
US5656163A (en) * 1987-01-30 1997-08-12 Baxter International Inc. Chamber for use in a rotating field to separate blood components
US5792372A (en) * 1987-01-30 1998-08-11 Baxter International, Inc. Enhanced yield collection systems and methods for obtaining concentrated platelets from platelet-rich plasma
US5370802A (en) * 1987-01-30 1994-12-06 Baxter International Inc. Enhanced yield platelet collection systems and methods
US4834890A (en) * 1987-01-30 1989-05-30 Baxter International Inc. Centrifugation pheresis system
DE3872005T2 (de) * 1987-03-20 1992-12-03 Kubota Med Appliance Supply Zentrifugalseparator.
SE458342B (sv) * 1987-07-06 1989-03-20 Alfa Laval Ab Centrifugalseparator innefattande en rotor med en separeringskammare bestaaende av tvaa avdelningar
US4807845A (en) * 1987-09-30 1989-02-28 Kardiothor, Inc. Tube valve
US5316667A (en) * 1989-05-26 1994-05-31 Baxter International Inc. Time based interface detection systems for blood processing apparatus
FR2665378B1 (fr) * 1990-08-03 1992-10-09 Guigan Jean Dispositif pour separer par centrifugation deux phases d'un echantillon d'un liquide heterogene, utilisable notamment pour la separation du plasma du sang total.
US5257968A (en) * 1991-06-06 1993-11-02 Alfa Laval Separation Inc. Inflatable dam for a decanter centrifuge
US5690835A (en) * 1991-12-23 1997-11-25 Baxter International Inc. Systems and methods for on line collection of cellular blood components that assure donor comfort
US6007725A (en) * 1991-12-23 1999-12-28 Baxter International Inc. Systems and methods for on line collection of cellular blood components that assure donor comfort
WO1993012887A1 (en) * 1991-12-23 1993-07-08 Baxter International Inc. Centrifugal processing system with direct access drawer
DE69223042T2 (de) * 1991-12-23 1998-06-10 Baxter International Inc., Deerfield, Ill. 60015 Zentrifuge wobei korb und spule trennbar sind zum verschaffen von zugang zur trennkammer
US5549834A (en) * 1991-12-23 1996-08-27 Baxter International Inc. Systems and methods for reducing the number of leukocytes in cellular products like platelets harvested for therapeutic purposes
DE69310995T2 (de) * 1992-04-29 1997-09-04 Cobe Lab Zentrifuge mit einem einzigen Schwingarm zur Halterung eines Statorrohres
US5427695A (en) * 1993-07-26 1995-06-27 Baxter International Inc. Systems and methods for on line collecting and resuspending cellular-rich blood products like platelet concentrate
DE4340678C2 (de) * 1993-11-30 2000-07-06 Hettich Andreas Gmbh & Co Kg Zentrifuge zur Trennung von Blutbestandteilen und ähnlichen Flüssigkeiten
US5551942A (en) * 1993-12-22 1996-09-03 Baxter International Inc. Centrifuge with pivot-out, easy-load processing chamber
US6632191B1 (en) 1994-10-13 2003-10-14 Haemonetics Corporation System and method for separating blood components
US5733253A (en) * 1994-10-13 1998-03-31 Transfusion Technologies Corporation Fluid separation system
US5651766A (en) 1995-06-07 1997-07-29 Transfusion Technologies Corporation Blood collection and separation system
US7332125B2 (en) * 1994-10-13 2008-02-19 Haemonetics Corporation System and method for processing blood
US6824506B1 (en) * 2000-12-08 2004-11-30 Haemonetics Corporation Shaped diaphragm for a centrifuge system rotor
DE19543088C1 (de) * 1995-11-18 1997-03-06 Heraeus Instr Gmbh Laborzentrifuge
US6123655A (en) * 1996-04-24 2000-09-26 Fell; Claude Cell separation system with variable size chamber for the processing of biological fluids
SE9700495D0 (sv) 1997-02-12 1997-02-12 Omega Medicinteknik Ab Metod och rundpåsesystem samt centrifug för behandling av blod
SE9701423D0 (sv) * 1997-04-16 1997-04-16 Omega Medicinteknik Ab Behållarset och anordning för blodseparation
DE69834185T2 (de) * 1997-05-20 2007-01-25 Zymequest, Inc., Beverly Optische Sensoren für Zellbehandlungssysteme
US6852074B1 (en) * 1997-05-20 2005-02-08 Zymequest, Inc. Biological processing apparatus for expressing fluid material
US6027441A (en) 1997-07-01 2000-02-22 Baxter International Inc. Systems and methods providing a liquid-primed, single flow access chamber
US5935051A (en) * 1997-08-29 1999-08-10 Beckman Instruments, Inc. Blood separation device
US6296602B1 (en) 1999-03-17 2001-10-02 Transfusion Technologies Corporation Method for collecting platelets and other blood components from whole blood
SE516321C2 (sv) * 1999-05-31 2001-12-17 Gambro Inc Centrifug för behandling av blod och blodkomponenter
SE517032C2 (sv) 1999-10-26 2002-04-02 Gambro Inc Sätt och anordning för behandling av blod och blodkomponenter
US6835316B2 (en) * 2001-04-09 2004-12-28 Medtronic, Inc. Clam shell blood reservoir holder with index line
US20030173274A1 (en) * 2002-02-01 2003-09-18 Frank Corbin Blood component separation device, system, and method including filtration
ATE382382T1 (de) * 2002-04-16 2008-01-15 Gambro Bct Inc System und verfahren zur aufarbeitung von blutbestandteilen
US7090633B2 (en) * 2002-05-21 2006-08-15 Thermo Electron Laboratory Equipment Llc Centrifuge rotor lid holder device
ATE553797T1 (de) * 2002-08-23 2012-05-15 Caridianbct Inc Verfahren und gerät zur trennung von blutkomponenten
US20040217069A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-04 Immunicon Corp. Rotor assembly for the collection, separation, and sampling of rare blood cells
US7347932B2 (en) * 2003-08-25 2008-03-25 Gambro Bct, Inc. Apparatus and method for separating a volume of composite liquid into at least two components
ITMI20031715A1 (it) * 2003-09-05 2005-03-06 Dideco Spa Dispositivo di comando nella raccolta differenziata dei
US7060018B2 (en) * 2003-09-11 2006-06-13 Cobe Cardiovascular, Inc. Centrifuge apparatus for processing blood
US7708710B2 (en) * 2003-12-23 2010-05-04 Fenwal, Inc. Method and apparatus for collecting and processing blood
CA2568597A1 (en) * 2004-06-22 2006-01-26 Gambro, Inc. Bag assembly for the separation of a composite liquid and method for manufacturing it
DE602005018443D1 (de) * 2004-12-28 2010-02-04 Caridianbct Inc Apparat und Methode zur Separation einer Menge Blut in vier Komponenten
US7473216B2 (en) * 2005-04-21 2009-01-06 Fresenius Hemocare Deutschland Gmbh Apparatus for separation of a fluid with a separation channel having a mixer component
WO2007024518A2 (en) * 2005-08-22 2007-03-01 Gambro Inc. Apparatus and method for separating a composite liquid into at least two components
US7998052B2 (en) * 2006-03-07 2011-08-16 Jacques Chammas Rotor defining a fluid separation chamber of varying volume
CN101460254B (zh) * 2006-06-07 2011-08-24 科安比司特公司 用于将复合液体分成至少两种成分的设备和方法
EP2206527B1 (de) * 2006-09-06 2016-01-27 Terumo BCT, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Trennung einer Flüssigverbindung in mindestens zwei Komponenten
JP5405313B2 (ja) * 2006-12-20 2014-02-05 テルモ ビーシーティー、インコーポレーテッド 複合液体を少なくとも2つの成分に分離するための機器および方法
JP5161301B2 (ja) * 2007-05-14 2013-03-13 テルモ ビーシーティー、インコーポレーテッド 混合液を少なくとも2つの成分に分けるための装置および方法
US8685258B2 (en) * 2008-02-27 2014-04-01 Fenwal, Inc. Systems and methods for conveying multiple blood components to a recipient
US8075468B2 (en) * 2008-02-27 2011-12-13 Fenwal, Inc. Systems and methods for mid-processing calculation of blood composition
US8628489B2 (en) 2008-04-14 2014-01-14 Haemonetics Corporation Three-line apheresis system and method
US8702637B2 (en) * 2008-04-14 2014-04-22 Haemonetics Corporation System and method for optimized apheresis draw and return
US8454548B2 (en) * 2008-04-14 2013-06-04 Haemonetics Corporation System and method for plasma reduced platelet collection
WO2009134521A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 Caridianbct, Inc. Centrifuge apparatus and method for selectively reducing forces on a biologic fluid
WO2010014330A2 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Caridianbct, Inc. Method and apparatus for determining the yield of at least one component
US8834402B2 (en) * 2009-03-12 2014-09-16 Haemonetics Corporation System and method for the re-anticoagulation of platelet rich plasma
WO2011156068A1 (en) 2010-06-07 2011-12-15 Caridianbct, Inc. Multi-unit blood processor with volume prediction
JP5876047B2 (ja) 2010-07-19 2016-03-02 テルモ ビーシーティー、インコーポレーテッド 血液及び血液成分を処理するための遠心分離器
JP5490966B2 (ja) 2010-11-05 2014-05-14 ヘモネティクス・コーポレーション 自動化された血小板洗浄のためのシステムおよび方法
US8317672B2 (en) 2010-11-19 2012-11-27 Kensey Nash Corporation Centrifuge method and apparatus
US8870733B2 (en) 2010-11-19 2014-10-28 Kensey Nash Corporation Centrifuge
US8469871B2 (en) 2010-11-19 2013-06-25 Kensey Nash Corporation Centrifuge
US8394006B2 (en) 2010-11-19 2013-03-12 Kensey Nash Corporation Centrifuge
US8556794B2 (en) 2010-11-19 2013-10-15 Kensey Nash Corporation Centrifuge
US9302042B2 (en) 2010-12-30 2016-04-05 Haemonetics Corporation System and method for collecting platelets and anticipating plasma return
US11386993B2 (en) 2011-05-18 2022-07-12 Fenwal, Inc. Plasma collection with remote programming
CN102240613B (zh) * 2011-06-16 2013-12-04 安徽赛而特离心机有限公司 一种碟式分离机机盖开启定位锁定装置
USD731237S1 (en) 2012-08-27 2015-06-09 Eppendorf Ag Thermomixer
ES2754326T3 (es) 2014-01-31 2020-04-17 Dsm Ip Assets Bv Centrifugadora de tejido adiposo y procedimiento de uso
EP3347134A4 (de) * 2015-09-07 2019-04-17 Mann+Hummel GmbH Auskleidung mit dichtung für rotor eines zentrifugalabscheiders
KR20170136075A (ko) * 2016-05-30 2017-12-11 한국전자통신연구원 부항기 및 이를 이용한 혈액 분석 장치
EP3257587B1 (de) * 2016-06-14 2018-12-26 Alfa Laval Corporate AB Zentrifugalabscheider mit zerlegbaren trommeloberteil
US10758652B2 (en) 2017-05-30 2020-09-01 Haemonetics Corporation System and method for collecting plasma
US10792416B2 (en) 2017-05-30 2020-10-06 Haemonetics Corporation System and method for collecting plasma
GB201713981D0 (en) * 2017-08-31 2017-10-18 Biosafe Sa Centrifugal separation chamber
US11412967B2 (en) 2018-05-21 2022-08-16 Fenwal, Inc. Systems and methods for plasma collection
US12033750B2 (en) 2018-05-21 2024-07-09 Fenwal, Inc. Plasma collection
PL3621674T3 (pl) 2018-05-21 2022-01-31 Fenwal, Inc. Systemy do optymalizacji pobieranych objętości osocza
CN110721825A (zh) * 2019-11-13 2020-01-24 安徽科门生物科技有限公司 一种实验用细胞离心抽取机

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252907C (de) *
US1303203A (en) * 1919-05-06 Liam owen tea
US739081A (en) * 1901-11-01 1903-09-15 Hicks Gold And Silver Extraction Company Concentrating-machine.
US955355A (en) * 1906-09-08 1910-04-19 William A Preston Centrifugal separator.
US987613A (en) * 1910-11-14 1911-03-21 Merle G Campau Cream-tester.
US1709939A (en) * 1923-04-07 1929-04-23 Edward R Hewitt Apparatus for centrifugal purifying of metals and the like
US1483484A (en) * 1923-05-05 1924-02-12 Rubert Leigh Attachment for separators
US1949278A (en) * 1931-06-12 1934-02-27 American Laundry Mach Co Combined pressure and centrifugal extractor
US2141025A (en) * 1933-09-27 1938-12-20 Laval Separator Co De Centrifugal bowl
US2104162A (en) * 1935-04-08 1938-01-04 William R Macklind Centrifugal separator
US2186836A (en) * 1937-07-10 1940-01-09 John P Mcglaughlin Process and apparatus for treating materials in centrifugals
US2578484A (en) * 1942-07-04 1951-12-11 Nyrop Aage Self-discharging sludge separator
US2412099A (en) * 1943-06-24 1946-12-03 Sharples Corp Centrifugal separating apparatus
US2542456A (en) * 1947-08-26 1951-02-20 Laval Separator Co De Standardizing centrifugally separable product
US2661150A (en) * 1947-12-17 1953-12-01 Jr William G Abbott Centrifuge
US2702034A (en) * 1950-07-20 1955-02-15 Fenwal Inc Apparatus for collecting, storing, and dispensing whole blood
US2883103A (en) * 1953-03-09 1959-04-21 Technicon International Ltd Centrifuge apparatus and method
US3064647A (en) * 1957-06-13 1962-11-20 Baxter Laboratories Inc Blood component separation method and apparatus
US3009388A (en) * 1957-12-30 1961-11-21 American Optical Corp Apparatus for determining fluid fractions and sedimentataion rates
US3022937A (en) * 1958-06-09 1962-02-27 Gen Motors Corp Centrifuge for separating three components
FR1250997A (fr) * 1959-04-08 1961-01-13 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Soupape de décharge et plus particulièrement soupape de sûreté
FR1260968A (fr) * 1959-06-24 1961-05-12 Becton Dickinson Co Récipient pour du sang, et procédé et machine de séparation de précipités à partir des constituants liquides du sang
US3096283A (en) * 1959-06-24 1963-07-02 Becton Dickinson Co Container for blood and machine for separating precipitates from liquid blood constituents
US3129175A (en) * 1959-12-31 1964-04-14 Internat Equipment Company Centrifuges
US3104225A (en) * 1960-01-29 1963-09-17 Lourdes Instr Corp Continuous flow centrifuge rotor and liner element
US3133882A (en) * 1961-07-21 1964-05-19 Internat Equipment Company Centrifuges with retainers, retainers, and bottle stoppers for use therewith
US3179334A (en) * 1961-09-15 1965-04-20 Pennsalt Chemicals Corp Centrifuge discharge means
US3168473A (en) * 1961-12-04 1965-02-02 Clay Adams Inc Microhematocrit reader for centrifuges
US3145173A (en) * 1962-11-26 1964-08-18 Pennsalt Chemicals Corp Centrifuge having forced solids discharge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501924A1 (de) * 1975-01-18 1976-07-22 Westfalia Separator Ag Zentrifugentrommel zur entkeimung von fluessigkeiten
DK152261B (da) * 1975-01-18 1988-02-15 Westfalia Separator Ag Centrifugetromle med lodret akse til afkimning af vaesker

Also Published As

Publication number Publication date
DE1295889B (de) 1969-05-22
DE1296842B (de) 1969-06-04
FR1448431A (fr) 1966-08-05
GB1044430A (en) 1966-09-28
GB976206A (en) 1964-11-25
DE1598537A1 (de) 1969-10-02
GB993114A (en) 1965-05-26
US3244363A (en) 1966-04-05
UST955355I4 (de) 1900-01-01
FR1397578A (fr) 1965-04-30
US3244362A (en) 1966-04-05
US3297244A (en) 1967-01-10
GB878606A (en) 1961-10-04
US3297243A (en) 1967-01-10
GB976207A (en) 1964-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1150534B (de) Vorrichtung zur Trennung von Bestandteilen verschiedenen Molekulargewichtes einer Mischung
DE3803067A1 (de) Filtervorrichtung und verfahren
DE69928084T2 (de) Vorrichtungen zur probevorbereitung
DE2221101B2 (de) Flaschenartiger Mischbehälter
DE69116708T2 (de) Selbstabdichtendes Zentrifugenrohr
DE2842345C2 (de)
DE3343887C2 (de)
DE2139123C3 (de) Klebestiftbehälter
EP0672459B1 (de) Filterzentrifuge
DE69408059T2 (de) Zentrifuge
DE1777403C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung kunstharzgebundener Schleifscheiben
DE2057516B2 (de) Gradientzonenzentrifugenrotor
DE2846846A1 (de) Zangenkopf an einer verschlussmaschine
DE1773198B1 (de) Becher fuer Blutflasche
DE2657521C2 (de) Filtergehäuse
DE1283160B (de) Bodenverschluss fuer Schleudertrommeln
DE878928C (de) Trennschleuder, insbesondere Milchzentrifuge
DE2515516C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen des untersten Gegenstandes von einem Stapel becher- oder schalenförmiger Gegenstände
DE585833C (de) Innenspannvorrichtung zum Bearbeiten duennwandiger, insbesondere runder Hohlkoerper
DE2220647C2 (de) Verschlußstopfen für einen Laborglasbehälter
DE3343846A1 (de) Zentrifugenrotor
EP0847726B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE690881C (de) Verschliesskopf
DE3100781A1 (de) "anpressvorrichtung fuer die gestapelten filterelemente eines fluessigkeitsfilters"
DE169727C (de)