DE2243671A1 - Monolithisch integrierbare inverterschaltung - Google Patents
Monolithisch integrierbare inverterschaltungInfo
- Publication number
- DE2243671A1 DE2243671A1 DE19722243671 DE2243671A DE2243671A1 DE 2243671 A1 DE2243671 A1 DE 2243671A1 DE 19722243671 DE19722243671 DE 19722243671 DE 2243671 A DE2243671 A DE 2243671A DE 2243671 A1 DE2243671 A1 DE 2243671A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- active
- gate
- inverter circuit
- source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/01—Modifications for accelerating switching
- H03K19/017—Modifications for accelerating switching in field-effect transistor circuits
- H03K19/01707—Modifications for accelerating switching in field-effect transistor circuits in asynchronous circuits
- H03K19/01714—Modifications for accelerating switching in field-effect transistor circuits in asynchronous circuits by bootstrapping, i.e. by positive feed-back
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
Amtliches Aktenzeichen;-
N ε u arutie l-ύ ur. c
Aktenseichen der Anir.elderir.
Gh 972 CUb
ilcnciitnisch integriertere Inverterscnaitune
tsrschaltunc. beste-ienc aus cer Ke^r.tjr.sc.-.a.tur.c t;r.t£ är.t.v;>r;
L"le~>GntGS unci eires steuerbaren i.iccrstor.cseicr.-er.tes t:r.d einer sr. cen aen A'jsnanc bi.iaer.aer» cer-eissa:-.er. Ver^mcur.cs; jr.''t
arj~EEChlossenen kapazitiven UEt, wie sei gesperrter, ar.tiven
L"I.e™.er:t über aas Wiaer=tanasele.-;ent autgeiaaen unc bei ieiren-
Ci-1X aktiven Element üi^er aieses ent.Iader. virc.
Derarzige Inverterschaltur.gen finaen -.£- vieifält-ige Anwendung als Treiberschaltung aUgemein und als Grundbaustein für
logische Schaltkreise in Computern. Zz sei insbesondere auf
NAND-Schsltkreise und KC-K-Schaltkreise verwiesen, vie sie als
Detroder in moholitiiischen Speicne-rn zum Linsatr. gelangen. Hier
kossr.t es bekenntlicn'-caraur an, Schaltuncer. ru vervirnliehen,
cie in integrierter Tecnnik nur einen geringer. Piat^beczarf aufweisen
-und caiTiit eine nohe Ir.tegrctior.sdicnte zulassen. Außerden;
ist ceraur zu. acr.zen, aaC die verwerteter· Schalrunsüin eine
geringe Verlustielecung, aLcr eine
— is: .-.
GOPY
BAD ORIGINAL
_2_ 2243571
Selcktior.skreise der Speicherzellen, also beispielsweise auf
uie Wortleitungen uer Speicherrr.ctnzen geschaltet. Bei jeder
Selektion ir.üssen die eine kapazitive Last darstellenden Wortleitungen
urr.geladen werden· Dabei ergibt s-.cn als weitere For
aerang, caß diese Urrladung möglichst schnell erfolgen muß, um
eine kurze Zugriffszeit zu erhalten.
Lb ist bereits eine Reihe vor. Inverterr. bekannt , die prinzipiell
aus zvei ir. Iceihe geschalteter. " rar.sistcren bestehen,
WS1.C1 eine an der. Versinauncspur.r.t beider angeschlossene kapazitive
-ast über cer. einer. Ί rand:: tor auf ladbar und über
jen c-nucren transistor er.tlasi.-cr ist. Kit emcrr cerartigen
Inverter l~£t sie:: eine relativ geringe ',criuf tlcistung in
VciL-iiicur.^· z±t einer niecrigen /-."j:sc^ng£ir;pt*c;anz erreicr.cr.,
war mn ruir. betreiijen kepüritiver Larter; besonders et-eienet
;..ac;.·.. ätiEUeisweiGt ist au; scz L^-i^tent 3 bc4 250 bereits
::»;ΐ;::£Γ. -Jessen v»ute ur.ü .-.rurcc- e.~r. ί ;r.uE"Sut.cr r;r;sescr.aitet
.;i. »iEti-T Ki-n—cnsstcr ict eu; cmc ijar.r^nc cj:ctit;aer.i eicer—'-::
-i't- el; ^cr icn»"ci J »er: «i: -; ·: »ac : ie», ttransistor·" , wer.;,
-er .;::ir:. vor. uer Lrair. zur ..::::t ~t? ri ransistcrs fließen seil,
„a^ei bewirkt ctr />cr.»cr.2£'-cr eir.c : crt.^uier.ue Rückkopplung
.-es I ctentials vor cer source auf iss Gate ues ί elui'f rrkttransiitcrs,
se cs£ aas lctenti&J. a" l-_tf r.it cer rctcntiel ar. uer
Srurce ansteigt une ciie iTtcntiil^: fr'.rcnz zviscner. beiucn unashi'ncic
von cien: an ocr L»ast inic-^gc oes iließenaeri StroAi»es
erzeugten Potential cberhclb zes Scnwc-ilwertes genalter, virc.
i-ine entsprechende Scnaltung ist aus der deutschen Auslegeschrift
1 537 263 bekannt. Dabei wird cavon ausgegangen, daß
üi£ bekannte:. "'rciDerschalrungen feinen honer, uCiStaa^sver-
-raucn aufweisen una wegen ces Scnwellenspannungs at falls zv.'iscnen
der Betriecsspannunt ur.z. aer Aus cangsspannunc. eines
relieffei:ttr£nEiEtcrs nicr.t ausreich-i-nd wirksam: zxnd. Für einen
:ec£rc;r:cri hcrt. csr Au3sijrig3j»-.-ir.nur.^ ;.._£ c^r-_r eic i-εtriebss^~~-
BAD ORIGINAL
2243571
Line erhöhte Betriebsspannung bewirkt jedoch einen erhöhten -Leistungsverbrauch aer Treiuerschaltung, -was vermieden weruen
muß. Aus diesem Grunae werden bei der bekannten Schaltung
Maßnahmen getrofien. u~. aen Einfluß der Schwellenspannung
der Feldeffekttransistor er. auf aie Aus gangs spann uiiy uer
Treiberschaltung jriLglicr.st gering zu halten. Der Aufoau cer
bekannten Schaltung bestent darin, uaß die Drain eines Feldeffekttransistors
nut aeiT. einen Pol einer Spannungsquelle
verbunden ist, aaß ein Konaensatcr nviscien Source, an der
aer Ausgang aer I reibe rs er. al tune liegt, und das Gate geschaltet
ist und die Spannung der Source auf das G2te zurückkeppeit,
ujt: aen ersten Felceffekttransistor in den leiter.aen Zustand tu
!,ringen. Zwischen aer. einen Pol der Enannuncsquelle und das
Gate ist ein zweiter reliefic-.tiransistor geschaltet, der wänrena
aer Lscung aas Konaensscors ei-en relativ niedrigen ur.c
niscn uer i^aeung ces Konacnsators einen relativ hohen Widerstand
aarstelit. /.uber-sr: ist ein arittcr Feldeffekttransistor
ν or g se en en, an aesser, Gate der Hingang der "reibers erhaltung
liegt unc cer aie Soiree dos ersten ieldeffekttransisters,
also aen Ausgang uer Irciberscneltunr wahrere aor Laaung des
Konaensacorü jr_j_t cer- ar.cerer. Pci der Sr.annungscuelie verbindet
una nach uer I^aczung ues wr.öensators von diesem trennt. Durcn
die Rüchkopplungskspszitcät ζ wiser, er.· Gate und Source aes Transistors
wird aie tcpaitgescrwincigkeit erheht, aa die durch den
Konaensator erzielte kcr.star.te J-ste -Sourcespanr/jng während άεε
Scnaltvorganges, also während aer Ladung des Kondensators für
einen relativ langsam abnehmenden Aufiadestroro sorgt.
Ausgehend von dieser bekannten Schaltung besteht die der Er-. findung zugrundeliegende Aufgabe darin, bei etwa gleichbiei-■
benaem Platzbcdarf und gleicher Verlustleistung eine weitere
wesentliche Erhöhung aer Schaltgeschwindigkeit herbeizuführen.
Diese Aufcar^e wird für eine n-.onolithiscr. integrierbare Inverters
cne.lt.un5, bestehend ^ε aer Reihenschaltung eines aktiven
OOPY
BAD ORIGINAL
— H —
an aen den Ausgang bildenden gemeinsamen Verbindungspunkt angeschlossenen
kapazitiven Last, die bei gesperrtem aktiven Element über das Widerstandselement aufgeladen und bei leitendem
aktiven Element über dieses entladen wird, dadurch gelöst, daß
eine aer ersten entsprechende zweite Reihenschaltung mit gegenseitig
verbundenen Steuereingängen parallel zur ersten angeordnet ist ur.c da£ der genieinsame Verbindungspunkt der zweiten Reihenschaltung
auf den Steuereingang der Kiäerstar.dseiernente rückgekoppelt
ist.
vjfccer.üDer uer bekannten Schaltung bietet aLese erfindungsgeiüäße
inverterschaltung dsn Verteil, de£ die Rückkopplung auf den
S te uer ε in gar. w ues Widers tandseiementer nicht vor. kapazitiv stark
belasteter. Ausgar.? scncem νο,τ entsprechender, unbelasteten Verbm-ur.ccpurikt
cer zweiten Reiner.schaitung aus erfolgt.
Vcrtfeiir.arterwe-.Sfe ericigt die Rückkopplung über eine Kauarität.
i-ir. scvcriurces Ausführungsbeispiel bester.t aarin, c = £ als aktive
^le::ie^te unu als steuerbare Wiaerstandselerr.ente Felceffektiraasie
:;re:; -;eaen ur.d ca£ uer geriet ns ane Verbircurrscunkt aer
•-.ei.".2T1KCnO1ItUr.:: aus aer So^tcc ces Kiderstandsel ementes unci der
L-rräir. aes aktiven Eieinentes besteht.
Line vorteilhafte V.'citerbildung besteht darin, daß der Eteuereingang
aer v.'idsrEtancseiesiente über eir^en εΐε üiode Geschalteten
5eicefiekttrar.£istc>r, dessen Gate und Drair. an die Setriebsspannungscueiie
gelegt sind, r:it der Betriebs&panr.ungsquelie verbunaen
ist. Diese Weirerr-ildung erweist sich hinsichtlich des Leistungsoedarfs
dadurCL^ als besonders vorteilhaft, daß die Drain
aes als Dioce geschalteten Feläeffekttransistors an eine gesonderte,
scasitbare Spannung gelegt ist, so daß die als Widerstandseleriente
Gienenden Transistoren 12 und Γ2' bei leitenden aktiven
z'ZÄZ sind.
^ie Lrfincung wira necastehend anhand der Z ei er: nun er r.är.ar erläutert.
Ls zeicren:
BAD ORIGINAL COPY
, Fig."IA eine zum Stand der Technik gehörende Inverter
schaltung, die die Grundlage für die erfindungsgemäße Schaltung bildet,
Fig. IB eine schematische Darstellung des dynamischen
Verhaltens der bekannten Schaltung nach Fig. IA in Form von wesentlichen Spannungsverlaufen,
Fig. 2A ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Inverterschaltung und
Fig. 2B eine schema risen ε Darstellung des dynamischen
Verhaltens dieser erf ir.dungsgemäßen Schaltung.
.Es sei zunächst Aufbau und Wirkungsweise eier bekannten Schaltung
gemäß eier ligr.. 1 betracntet.
Die !Inverterschaltung besteht aus der P.eihenschaitung eines aas
aktive Element bildenden Feldeffekttransistors Tl una eines das
Vviderstandselenent irr: Lastzweig bilder.der. reiceffekttransistcrs
T2. An gemeinsamen Verbindungspunkt, der gleichzeitig den Ausgang
O der Inverterschaltung bildet, liegt cie Drain des Transistors
Tl und die Source äes Transistcrs -2. Bei der angenommenen
Verwendung von η-Kanal-Felderfekttransistcren liegt dann an der
Drair a&s Transistors Ί2, d.h. ar. Anschluß D, der positive Pol
der Betriebssoannunqscruelle-V_. Ar- aer Source aes Transistors ZI
- D
liegt der negative Pol der betrieosspanr.ungsquelle, also irr. Detrachteten
Beispiel Massepotential. ^as Gate von Transistor Tl
liegt am Steuereingang I. Das Gate des Irar.sistcrs T2 liegt am
Anschluß G, der seinerseits mit cer Source eines Feldeffekttransistors
T3 verbunden ist. ~ie L-rair- ur.c. ca: Gate cieses Transistors
T3 liegen beice am betritüJi.si--ar.r.ur.9sanscr.luß h, so uzt
der Transistor T3 als jioae wirkt, -'er .-_-.£c;.inß ο ist außerdem
über eine Rückkcpplungskapazitat Gl r.;: aen. gomeinsanen Vertin-
Γ c J ·. " . r ζ ζ· ϊΐ
GOPY
BAD ORIGINAL
dungspunkt S bzw. dem Ausgang O verbunden. Die Kapazität ist
also zwischen Gate ur.J Source des Transistors 12 eingeschaltet. Am Ausgang O ist die von der Inverterschaltung zu treibende
Last C angeschlossen.
Die Wirkungsweise dieser Inverterschaltung nach Fig. IA sei nunmehr in Verbindung rit den zugehörigen Spannungsverläufen nach
Fig. IB beschrieben.
Es sind zwei Betriebszustänae, zwischen denen die Inverterschaltung
möglichst schnell umschaltbar sein soll, zu unterscneiden.
Im ersten Betrieiiszustsna ist die Last CT bei gesperrtem Transistör
Tl aufgelader.. Ir-: zweiter, betriebszustand ist die Last CT
bei ieitenaer: Transitor Tl entlaaen. üs werde von: ersten Betriebszustand
ausgegangen, cer euren aie Spannungsverläufe
bis zur Leicpunkt rl in Fig. 1£ gekennzeichnet ist. uie arr.
Steuereingang I ar.sctr.enue ipanr.ur.c VT iiert ur.terr.alt aes
Scr.we 11 wertes ces '.rassiscsrs -i, se ca£ uieser gesperrt
L-icci: ?ercr.iit.et.en '.T£r.£.Etcr 12 ist an
uas Gate G ues .-ransiEtcrs „1 eir.e aenügenu positives Potential
angelegt wcraen, so aa£ aie —äst C uber-aen Transistor
T2 aufceiaaen ist. Bei voll aufaeiacener Last C, liegt aie
" " Lj
Spannung air; Kondensator Cl, und carr.it die Gate-So-rce-Spannung
V,,_ von Transistor T2 air. Schwellenwert, so da£ dann Transistor
iuxü Zeitpunkt ti wird ce.- Steuereingang I ein positiver Ir.puls
entsprechend V_ zuaefährt. Transistor Tl wird leitend, se d£.E
j-
sich cie Last C. üoer ihn nahezu auf KasEepotential entlaaen
kann. Λιγ. Ausgang G ernält ir.an infolge aer geringen Zeitkonstanten
aes Lntladestrcn-J:reises einen schnellen Abfall aer Spannung
VV . v.änrend uieses Vcrcrancs bieiot das Potential V am Gate von
0 - G
Transistor T2 konstant. Ja cüs Potential der Source S des Transistors
T2 nahezu null wiru, erhalt rr.an eine relativ große Γ-pannung
\\ ar. Kondensator Ci Lzw. an der Gate-Source-Strecke von
•-CSS13/099B
copy BAD ORIGINAL
copy BAD ORIGINAL
von Transistor T2.
Zum Zeitpunkt t2 wird die positive Steuerspannung V3. am Eingang
I wieder abgeschaltet. Das bedeutet, daß der Transistor Tl wieder gesperrt wird.
Uia die mit der Einfügung der Rückkopplungskapazität Cl gewonnener.
Vorteile zu zeigen, sei zunächst angenommen, der Kondensator Cl und der Transistor T3 seien nicht vorhanden und es handle
sich um ais einfache, normalerweise verwendete Inverterschaltung,
wobei Gate und Drain von Transistor 72 an V liegen. Bei
dieser Schaltung würde aar»n nur eine langsame Aufladung der Last
C. und damit nur eine Ausgangs spannung V rat einer Flanke geringer
.Steilheit erreicht werden. Der Grund für den langsamen
Anstieg der Ausgar.gsspar.nung V liegt darin, daß mit steigender
.-.usgangsspannung \\ die Gate-Scurce-£par.nung \' des Transistors
'Γ2 ständig abnimmt. Eine Feige αavor. is:, da£ sich der Strom
durch aen Transistor 12 mit steigender Aus gangs spannung V0 übsrpropcrtional
verkleinert, de Schiltur.; i£t dadurch langsamer
£.ls eine vergleichbare Schaltung mit einem chmschen Kiderstand
im Lastkreis. Außerdem net die Schaltung den Nachteil, daß die
Ausgsr:gsEparmurig VV nicht auf den vollen Wert der Betriebsspannung
V , sondern nur auf eine um die Schwellspannung des
ransistors T2 verminderte Spannung ansteigt.
Durch die .Einfügung aer Rückkopp lungs kapazität Cl und des Transistors T3 gemäß der Schaltung in rig. IA erreicht man, daß die
Ausgangsspannung V wesentlich schneller ansteigt und außerdem
den vollen Wert aer Betriebsspannung V erreicht. Dies ist da-
LJ
durch zu erklären, daß die Gate-Source-Soannung V des Transits
stors T2 durch aie Rückkopplung der ansteigenden Ausgangsspannung V0 über die Kapazität Cl zum Gate G von Transistor T2 während
des Anstiegs der Ausgangsspannung \\ nahezu konstant bleibt.
Das bedeutet aber, daß der Strom durch den Transistor T2 während des Schaltvorganges kaum abnimmt. Die Rückkopplung wird aber
GH 312 018 copy
BAD ORIGINAL
,, 2243571
umso schlechter, je grüßer die Lastkapazität C^ i& Verglexch
zur Rückkopplungskapazität Cl ist.
Die erfindungsgenLäße Inverterschaltung basiert aur e
ten Schaltung nach rig. lh, ist aber hinsichtlich aer Schnelligkeit
des Auf laaevorgangeis üer Last CL air. Ausgang O wesentlicn
verbessert, da die Rückkcyplungskapazität von der Lastxapazitat
entkoppelt ist.
ie erfir.aungsgeiuüSe Inverterschaltung ist in Fig- 2Λ darget>
~\a aurch aie Spanr.ungsvcrläufe genÄü Fig. 2B erläutert. Für ent-...rechende
Baueler^r t<
είπα uaLei gleiche Bezugszeichen wie bei
"I ü Ueiuzu-
Fig. IA vervenüet.
.er bekannten IniciurscnaitiLiy gei^E *ig- -'
"II=e besteht auch lic er£ir.dursgsgen«iße Inverterschaltung aus
'7,e:..enscMtu:., ein- uas aktive Llement bildenaen Irans i-"ers
Tl und eines uas -,.i-erstanuselement is L·astkreis bildeten
"-uiisistors 12. Ai; ^:; gemeinsamen Veruinaungspunkt S, aer gle.cn-
__ aeri Ausgarv -■ ^r: Invcrterscnaltunc biiaet, sind
"""Jain ues Tr^-- :cr ■. : ar,a die Source oes Transistors 12
"li.escnlo^sen. r.s s^, ^eaorux η Kanai-re.aeiieKttxansistoren
= - -2 u, aer »osii:-: : - auf retrieossparnuncsquelle V^ ar.-Ilegl.
An aer Source _.S -rur.=istors. Tl Hegt aer negative Pol
aisc KäE^epotential. Das Gate ve·:;:
Ue/betp
..-ansistor Ti ist ir.it .,=... Steuereingang I -erfunden. Das Gate
des transistors 12 I.e.:. a:, ÄnschluE G, der wiederum mit der
Source eines als ,ioae ,.schalteten Transistors T3 verbunden
Source eines als ,io
ist B<s hierner sxna d,, ,eiaer. Inverterschaitungen geiuaß Fig.
iu,t. ucr, mtc^-iea, oa£ i>ei der erfindungs-
iccr._isc
i-.anu keine hückkc: ;.. _r-skapazität zwischen Gate C
'— - oes Transistors T2 rxngescnaltet ist. Oi.e erfinaungs-
^be Schaltung enthalt außerd«* cine zusätzlicne Heihenschal-
;una 2„eier Transistoren Tl· und T2■, aie parallel zur ersten,
/Qen transistoren '11 und T2 bestenenden Reihenscr^ltung an
IZ Betrieossoanr.ungs^uelle Vü angeschlossen ist. Dabei ist das
,-,. ... -'s aktives Ucn,ent zu betrachter.aen Transistors Tl'
Λ09813/0Β96
BAD ORIGINAL COPY
ciera bate des Transistors Tl und uaiMt mit aern
Steuereingang 1 verbunden. In gleicher Weise ist aas Gate uts
aas Wiaerstanuselerucnt bilacnacn '„ rar.si:»tors Ί'2 ' mit av~ Gate
des Transistors Ί2 und damit PiL oe.i i-unkt G ver^unuen. aer gerieinsanie
Verbinaungspunkt ccr beiaer. :^L LzI ichun 'JrariSL^Lorcn
Ti' und 12 ' ist entsprccnenc wit :? ' !·εζοι chnet. Der
>j'-'T'-CiI:sa-T!>Veri/indunyspunkt
S' unu aa~it aie Scurcc uf:s 'irnnristors :Γ
is.t üJjer eine Kückkopplungi. kapazität _- r.:t cjr aMoinsUiU-:;
Gate G aer Transistoren 'I^ unc \^' vur:.un jcr.. i-ic erij Ji^iur.-jocei..aße
Inverterscnaltuny besteht t,ci;:r.äc:. aus uer caijün'.ii crncr.
Invcrterstuie riit uen 'iransistcren Ti unc: '+ζ utjcJ einer jj:ü
parallel anyeorunaten Qnv^piü-z:icuwj:i r.i 1 Llotule trat acn .ransistoren
Tl' und TJ', über cir ei:. j-:Jcnhcr\ I ^nciani zr.dl iL^ekiti-t.
wira. /tuen die V.irkLLn^swt.iSiJ enr£;_ric:t zur.jcriät ccr ^ehar.r.-"
ten inverterschaltunij yer;.-i; Ki y. i,.. 1~ pr:tcr, he tr :ci;-srui. l-:;-isi
die Last C. Lei gesperrten 'rrs-.s^stcrtn : 2 „r..: TI ' ^ι-ί ~·-- c:-
acn. Im zweiten deLnei;;:usLa:.- :tt c^e _2s: : :c;: Ie:: c;.-er.
■ Transistoren TI und 'Ϊ1' er. :ic:jer.. ..^^-' ;.t;n^ vor er; te?- :icir;~::si;u3tand
herrscnen i>is rur.. 2e;i^·;:,):: i. _;e -if iciicr. i^änr.unrsycrnili
tnisse wit. bei uer ijnr.zr.iitar. ^. er. u I tun::, ./if ar i<
teuere ir:- gang I aristehenae Spannung '»'T liegt ur.terrü-lL o-er Hchwclj.si.cT,-nungen
uer Transistoren 'i j urx Ii' , se a.aZ aiese aesperrt sind,
w'bcr den für beiue .-ceiaenschaitunger ^c.rr,c.^;:saxr. verwendeter, '!rj.·!-
sistor "1J ist an die Gates G eier Transistoren- \~ unc IJ' '_ir: genügend
positives Potential angelegt w^ruen, so naß ü:c ^ast C,
üL>er cien Transistor T2 aufyelauen ist. Zu.-: Zeitpunkt ti wird
aei.i Steuereinyang Γ ein positiver Irr.puls entsprechend V zugeiünrt-Der
Transistor Ti wird leitend, so aaS sich die Last C.
iiJL»er ihn nahezu auf Massepotentiai entlaaen kann. Selbstverständlich
wird auclv uer Transistor TJ' ieitena,· so ua.n. ar; -ienfcinsai:e.i
Veruindungspunkt S' chenialls' nanezu i-jassej>otcntial liegt.
y.ucn hier erhält man an, Aus gar. u 0 wiederum infolge der qcrmuei!
iüitKonstanter. einen scant.-ilen 'vbiall cjcr Spannung \\ . ^s ::e:rsciicr.
also auch hier me gJcicher. \ err.^i tr.issr wie bsi '^er bc-
copy BAD ORIGINAL
2243571
bleibt uas i'otential V . an cen Gates G uer Transistoren 12
und T2' konstant auf uei.. uir. die Schwellspannung ucs uransistors
TJ verhinderten Wert uer Spannung V, . ua uie Spanniingen
an aer Source S ues 'iransiitors Ί2. unu ar. tier source
S1 ces Transistors i^' nanczu null werden, err.riit. man cine
relativ cjroße SDunnunq V .. bzw. V . . an üen i-eiüen Gatu-Source-Strecker;
ucr 'iransistcren U^ unu T2 " . Dieser Zustanu
bleibt wunrer.u ces iir.lieyer.s uer positiven Steucrspannunu
V am jJin-jtin<j I ernalten.
iiCisaid uie ^iri'--ar»c;s3pani!uncj V aL^osc^altet ist, u.h. tjie
icnwellstjannurj« vor. Ί1 una Tl' ur-terscnrii-t^ii :<st, werocr.
uie beiden *rar;SiStoren 'Ll unu Tl' ner.j-errt. jauLrcii Etei gen
cie Pcter.Ciale uer !jcr.umua.T.cn \.cr~iinuur.q3;uni'. te ^ und
ΰ' wieaer an. .^a l.c; Ji-i;c.ier L'i.Tcr.sicr.ierum; u:e lLteukapazitiit
ait. P^nkt S1 4nicr.» cingezexc.net; »(.-it.:,ti»:r1 Kleiner
ist als a_t_- ^ΐΐ·.α;^^:::^ί l. , steige ues lOLer.tial \^, wesentlic;;
sc;::;Oilcr u.-. «Is cas iCter.tial V. bsv. die uajr.it
xueiit-isc.if- wpar.r.-r.s V . ^a aas Pccential \\_ , scnrieli ansteigt,
sieii'c aui^r-:;- -er ;.jci.Kcp;.lung j^rd. Jie t.ai.a:;tat C-! auch
oas fctentiai V.. an uun beiaer. Gates G aer TrdiiSistören T2'
und 'i'2 schnell ar., ΐ-.an nat also erreicht, caL uas Gatepotentiai
V . ues uie i-ust C Lreibenuen "r«in£i3tcrs "*^ scnneller
ansteigt als uie /iusqangsspar.nur.^ Vr bzw. uas Potential V .
üurcn uie so.T.^t err.wite Ciate-Sourc;e-i.:>annur:G V . fließt ucnjiach
ineftr Strom eurer, uen Transistor 12, unu eic Last C. wiro schnei-
Ju
ler aufgeladen, als uies bei einer wünxenJ ces /iufiaaevorganyes
konstanten SL>annunu V der Fall ware.
erfinaungsgeniuEe Inverterschaltung ist uazu geeignet, g
kapazitive masten scnneii aufzuladen. Sie benücigt nicriu keine
ohmschen hiderstönue, sondern nur selche Komponenten, aie in üblichen
i-LT-'icchnolo-jier: ieicut integrierbar sine, isei gleicher
Verlustleistung ui;a gleichem I iatZDeuarf ist u^e Inverterschal
L-I5 - L·c;.ijt_-l iex sl3 ^.4.·_ bei.ur.r.te;. '. erE.r.r.cr., ;r.:^c£r;ndErf · ~r.
Copy
BAD ORiGiNAL
br.1, üichei zu vcnunucrn, cab me beiaen als i.icerstancselementc
verwendeten Transistoren I^ uac T2 ' wanre.nc acs Anliegens
uer uositiven, uie vransistoien '-1 una Tl' ir. leitenaeiu Zustanc
naltenaen Lingangsspannungen V gesperrt sind und aaiidt
unnötige Verlustlcistunc verrr^ieaen wird, kann in einer".
weiteren, ment dargestellten x-.usiühruncsuoisi isl die Drain
ucs .transistors 'i 3 von der betricjsstjanr.un·«; \ aLgetrennt
unu an eine gesonaertc , scr.£.itLere Cpannu:i^ss;«elie creieqt
wercien. Das Urainpctential ues Transistors T2 wird cann bei
ieitenaen "irar.sistcrcr. Ii wiic Tl' abgesenkt, se ciaß eic 'iraiisistorer.
±2' unu U.-; gc-su-crrt. vcrucn. Der /lUiiaccvorgar.g für
uic jL,ast C r;ui; uann in zwei o=;iritten eriolaen. ^.ur.dcnuß
uas ürainuotcntiai aes '.rar.sisiors '^i angencjjen werden, ur..
die KucK-kcppiunsöKüyäzitat. J... auizclaaen. Sobald ciie t.apc^itst
auigclauen ist. uari eic j-iinicnciEspsnnunr \', a^sesenht weraen.
i,»er weitere /d-laul ist car.r. wieac: r.it ae~ n^ieui
uer araanu ucr iici,. 2/-. ur.v. ^L' oepcr.iiaert wurde.
copy
BAD ORIGINAL
Claims (4)
- ~-—T—L-il.5L ANSPRÜCHEHonolithisch integrierbare Inverterschaltung, bestehend aus der Reihenschaltung eines aktiven Elementes und eines steuerbaren l.idcrstandselements-unu einer an den den Ausgang biluenaen gemeinsamen Verbindungspunkt angeschlossenen kapazitiven Last, die bei gesperrtem aktiven Element über aas Kiderstanciselexuent aufgeladen und bei leitendem aktiven tleraent üuer dieses entladen wird, aadurch gekennzeichnet, ca£ eine cer ersten entsprecnence zweite Reihenschaltung zzlt gegenseitig verbundenen Steuereingängen parallel zur ersten angeordnet ist unü daß der gemeinsame Verbindungspunkt cer zweiten Reihenschaltung auf den Steuereingar.c aer Widerstandselenente rückgekoppelt, ist.
- 2. ■ Inverterschaltung nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, G££ me kwcr^icpplun? über eine Kapazität erfolgt.
- -. invertersr-.cltur.g nach der. Ansprüchen i und 2, dadurch i=;.fcr.r.:e^zTj.ii, cc.L· als aktive Elemente und als steuer- -&-e !,.ji-rEiir.csekrsr.te i elderfek.-ransistoren denen una c;a£ cer ^e::.eins^e Ver^indur;gspunkt der Reihenschaltung aus eier Source des Kiaerstandseiementes und der Ijrain des aktiver. Lleinentes besteht.
- 4. Inverterscnalrung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeicftnet, daß aer Steucrcmicng aer Kiaerstandseleinente über einen als tioae geschalteten Feldeffekttransistor, dessen Gate unc urain ar. uie betriebsspannungsquelle gelegt sind, nit der Betriebsspannungsquelle verbunden ist.b. Inverterschaltung nacn Ansprucii 4, dadurch gekennzeichnet, aaß cie Drain aes als Diode geschalteten Feldeffekttransistors an eine gesonderte, schaltbare Spannung gelegt ist, so t:a£ cie als Kiaerstandseleraente dienenden Transistoren Tl und 12' leitenaen aktiven Llementen sperrbar sind. ^0 9613/0996BAD ORIGINAL CopyLeerseiteoopy
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722243671 DE2243671A1 (de) | 1972-09-06 | 1972-09-06 | Monolithisch integrierbare inverterschaltung |
IT2682673A IT993603B (it) | 1972-09-06 | 1973-07-20 | Circuito invertitore integrabile monoliticamente |
GB3479073A GB1385149A (en) | 1972-09-06 | 1973-07-20 | Inverter circuits |
JP48090621A JPS4966040A (de) | 1972-09-06 | 1973-08-14 | |
FR7330982A FR2198319B1 (de) | 1972-09-06 | 1973-08-22 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722243671 DE2243671A1 (de) | 1972-09-06 | 1972-09-06 | Monolithisch integrierbare inverterschaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2243671A1 true DE2243671A1 (de) | 1974-03-28 |
Family
ID=5855576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722243671 Pending DE2243671A1 (de) | 1972-09-06 | 1972-09-06 | Monolithisch integrierbare inverterschaltung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4966040A (de) |
DE (1) | DE2243671A1 (de) |
FR (1) | FR2198319B1 (de) |
GB (1) | GB1385149A (de) |
IT (1) | IT993603B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0022931A1 (de) * | 1979-07-20 | 1981-01-28 | International Business Machines Corporation | Schaltungsanordnung zur Spannungspegelumsetzung und zugehöriges Verfahren |
EP0024549A1 (de) * | 1979-09-01 | 1981-03-11 | International Business Machines Corporation | TTL-Pegelumsetzer zur Ansteuerung von Feldeffekttransistoren |
DE3030380A1 (de) * | 1979-08-13 | 1981-03-26 | Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. (N.D.Ges.Des Staates Delaware), Carrollton, Tex. | Taktgenerator fuer erhoehte spannungen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1480984A (en) * | 1975-09-25 | 1977-07-27 | Standard Telephones Cables Ltd | Schmitt trigger circuit |
JPS59172832A (ja) * | 1983-03-23 | 1984-09-29 | Fujitsu Ltd | 低インピ−ダンス形出力回路 |
JP5665299B2 (ja) * | 2008-10-31 | 2015-02-04 | 三菱電機株式会社 | シフトレジスタ回路 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3710271A (en) * | 1971-10-12 | 1973-01-09 | United Aircraft Corp | Fet driver for capacitive loads |
-
1972
- 1972-09-06 DE DE19722243671 patent/DE2243671A1/de active Pending
-
1973
- 1973-07-20 IT IT2682673A patent/IT993603B/it active
- 1973-07-20 GB GB3479073A patent/GB1385149A/en not_active Expired
- 1973-08-14 JP JP48090621A patent/JPS4966040A/ja active Pending
- 1973-08-22 FR FR7330982A patent/FR2198319B1/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0022931A1 (de) * | 1979-07-20 | 1981-01-28 | International Business Machines Corporation | Schaltungsanordnung zur Spannungspegelumsetzung und zugehöriges Verfahren |
DE3030380A1 (de) * | 1979-08-13 | 1981-03-26 | Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. (N.D.Ges.Des Staates Delaware), Carrollton, Tex. | Taktgenerator fuer erhoehte spannungen |
EP0024549A1 (de) * | 1979-09-01 | 1981-03-11 | International Business Machines Corporation | TTL-Pegelumsetzer zur Ansteuerung von Feldeffekttransistoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2198319B1 (de) | 1976-05-07 |
GB1385149A (en) | 1975-02-26 |
IT993603B (it) | 1975-09-30 |
JPS4966040A (de) | 1974-06-26 |
FR2198319A1 (de) | 1974-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2708636C2 (de) | Schaltung zur Erzeugung einer binär abgestuften Folge elektrischer Signale | |
DE2833884A1 (de) | Ladungsgekoppelte schaltungsanordnung mit steuerbarer verstaerkung | |
DE2312414A1 (de) | Verfahren zur herstellung von integrierten mos-schaltkreisen | |
DE102015101614B4 (de) | Vorlade-Abtast- und Halteschaltung und Verfahren zum Vorladen einer Abtast- und Halteschaltung | |
DE2323858A1 (de) | Monolithisch integrierbare quarzoszillatorschaltung | |
DE3301792A1 (de) | Geschaltete kondensatorkette mit verminderter kapazitaet | |
DE69600264T2 (de) | Ladungspumpe-Generator-Schaltkreis für negative Spannung | |
DE2700677A1 (de) | Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen | |
DE2644593A1 (de) | Verfahren und anordnung zur nachbildung eines ladungspakets | |
DE2243671A1 (de) | Monolithisch integrierbare inverterschaltung | |
DE602005001896T2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Analogschalters | |
DE2262804B2 (de) | Spannungsvervielfacherschaltung | |
DE2439937A1 (de) | Verzoegerungspulsgenerator | |
DE2336123A1 (de) | Bootstrap-schaltung | |
DE2362170A1 (de) | Nichtlineare integrierte schaltung | |
DE3343700C2 (de) | ||
DE19924568B4 (de) | Ladungspumpe | |
DE2417994A1 (de) | Kompensationseinrichtung fuer elektronische schaltungen | |
DE2447160A1 (de) | Dynamisches schieberegister | |
DE2825275C2 (de) | ||
DE970154C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Saegezahnstroms in der Bild-Ablenkspule eines Fernsehgeraetes | |
DE2851825C2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit MIS-Feldeffekttransistoren | |
DE1563130A1 (de) | Stromrichter mit Halbleiterventilen | |
DE2552356A1 (de) | Verknuepfungsschaltung | |
DE1463096C3 (de) | Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |