[go: up one dir, main page]

DE2243612A1 - Thiophen-glyoxylonitril-oxim-phosphorsaeurederivate und ihre verwendung - Google Patents

Thiophen-glyoxylonitril-oxim-phosphorsaeurederivate und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2243612A1
DE2243612A1 DE2243612A DE2243612A DE2243612A1 DE 2243612 A1 DE2243612 A1 DE 2243612A1 DE 2243612 A DE2243612 A DE 2243612A DE 2243612 A DE2243612 A DE 2243612A DE 2243612 A1 DE2243612 A1 DE 2243612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
compound according
phosphoric acid
acid derivatives
glyoxylonitril
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2243612A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold David Gutman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauffer Chemical Co
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DE2243612A1 publication Critical patent/DE2243612A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1654Compounds containing the structure P(=X)n-X-acyl, P(=X)n-X-heteroatom, P(=X)n-X-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • C07F9/1657Compounds containing the structure P(=X)n-X-N (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/409Compounds containing the structure P(=X)-X-acyl, P(=X) -X-heteroatom, P(=X)-X-CN (X = O, S, Se)
    • C07F9/4096Compounds containing the structure P(=X)-X-N (X = O, S, Se)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

RECHTSANWÄLTE
DR. !Vi]. ßik.-CHEM. WALTER BEfL
DK. ju&.f :.·'.-c.·;-. .. R-T. WOLFF
FRA M. κ/iJ β J A M tAAt (4 - H OCHST AU£lüfl5))<Ajifc SM
Unsere Nr. 18 053
Stauffer Chemical Company Westport, Conn., V. St. A.
Thiophen-glyoxylonitril-oxim-phoaphorsäurederivate und
ihre Verwendung
Die Erfindung betrifft eine Gruppe von Verbindungen, die allgemein als Thiophen-glyoxylonitril-oxim-phosphorsäurederivate bezeichnet werden können und wirksame Insektizide sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch die allgemeine Formel
-C=N-O-b C=N Rl
dargestellt, in der R einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R. einen niederen Alkyl- oder einen niederen Alkoxyrest mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen bedeuten. [)ic vorstehend genannten Verbindungen lassen sieh dadurch daß das Thiophen-glyoxylonitril-oxim-natrium-
309811/1190
BAD ORIGINAL
salz mit einem Dialkylphosphorylhalogenid oder einem Alkoxyalkylphosphony!halogenid behandelt wird. Das Thiophen-glyaxylonitril-oxim-natriumsalz läßt sich synthetisieren, indem man rtatriummethylat in Gegenwart eines Lösungsmittels mit einem Gemisch aus Thiophenacetonitril und Amylnitrit be- ■■■-. handelt.
Die nachstehenden Beispiele, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung darstellen, dienen der Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1 Synthese des Thiophen-2-glyoxylonitriloximna.trium3alzes
45,3 g (0,21 Mol) einer 25 %igen Natriummethylatlösung in Methanol und 200 ml Methanol wurden in einem 500 ml-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, Thermometer, Tropftrichter und einem mit einem Calciumchloridtrockenrohr versehenen Kühler ausgestattet war, vereinigt. Die Lösung wurde unter Kühlen in einem Eisbad bei 10 °C gerührt. Ein Gemisch aus 24,6 g (0,21 Mol) Isoamylnitrit und 24,6 g (0,2 MoDThiophen-2-acetonitril wurde durch den Tropftrichter so langsam zugesetzt, daß die Reaktionstemperatur nicht über 15 0C stieg. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Eisbad entfernt, und die Reaktionsmasse wurde vier Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmasse wurde dann unter Vakuum von allen flüchtigen Bestandteilen abgestreift. Der Rückstau! wurde mit 300 ml wasserfreiem Diäthyläther zerrieben, und das gewünschte Produkt wurde abfiltriert.
Beispiel 2
. S
Γ J-C=N-O-
||/°-C2H5
np η
3 0 9 811/119 0 BAD 0RJG[NAL
8,3 g (0,05 Mol) Thiophen-2-glyoxylonitriloximnatriumsalz wurden in einem 2 50 ml-Kolben in 150 ml Aceton gelöst. Dann wurden 9,k g CO,05 Mol) O,0-Diäthylthiophosphorylchlorid zugesetzt und unmittelbar darauf fiel das Salz aus. Die Reaktionsmasse wurde eine Stunde lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Anschließend wurde sie in 300 ml Benzol gegossen. Das Benzolgemisch wurde mit drei Portionen von 200 ml Wasser gewaschen, Über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft, wobei 13,5 g (99 % der Theorie) des gewünschten Produkts erhalten wurden; n^0= 1,5372. -
Beispiel 3
C=N-O-Pf ό
C = N 0CH3
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 2 wurden 8,2 g (0,05 Mol) Thiophen-2-glyoxylonitriloximnatriumsalz mit 8,2 g (0,05 Mol) 0,O-Dimethylthiophosphorylchlorid vereinigt,
30 wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde; n~. = 1,5517,
Beispiel H
h/2
- C=N-O-PC L
I C H
C=,N υ2 5
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 2 wurden 8,3 g (0,05 Mol) Thiophen-2-glyoxylonitriloximnatrxumsalz mit 8,6 g (0,05 Mol) 0-Äthyl,äthylthiophosphonylchlorid vereinigt,
30 wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde; n.. = 1,5665,
3098 1 17 1 190
Entomologische Testmethoden
I. Stubenfliege (Musca domestica (L.)) (HF) A. Filmrückstand
Es wurde eine Vorrats lösung mit einem Gehalt von 100 Mg/nil des Giftstoffes in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt. Aliquote Teile dieser Lösung wurden mit 1 ml.einer Aceton-Erdnußöl-Lösung in einer Petrischale mit einem Durchmesser von 55 mm vereinigt. Anschließend ließ man die Lösung trocknen. Die aliquoten Teile wurden so variiert, daß man die gewünschten Konzentrationen an Giftstoff im Bereich von 100 Mg pro Schale bis zu der Konzentration, bei der eine 50 %igG Sterblichkeit erreicht wurde, erhielt. Die Schalen wurden in einen kreisrunden Pappkäfig gestellt, der am Boden mit Cellophan verschlossen und oben mit einem Stoffnetz bedeckt war. 25 weibliche Stubenfliegen wurden in den Käfig gebracht, und nach 48 Stunden wurde die prozentuale Sterblichkeit festgestellt. Die LD5Q-Werte sind in Mg pro 25 weibliche Fliegen wiedergegeben.
II. Deutsche Küchenschabe (Blattella germanica (Linne)) (GR)
10 einen Monat alte Nymphen wurden in einen kreisrunden Pappkäfig gebracht, der auf der einen Seite mit Cellophan verschlossen und auf der anderen mit einem Stoffnetz bedeckt war. Aliquote Teile des Giftstoffes, gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel, wurden mit Wasser verdünnt, dem 0,0002 % eines herkömmlichen Netzmittels, wie z. B. Polyoxyäthylensorbitanmonolauratäther von alkylierten Phenolen, vermischt mit organischen Sulfonaten, zugesetzt waren. Die Testkonzentratxonen reichten von 0,1 % bis herab zu derjenigen Konzentration, bei der eine 50 %ige Sterblichkeit erreicht wurde. Jede dieser wäßrigen Suspensionen wurde durch das Stoffnetz mittels einer Handsprühpistole auf die Insekten gesprüht. Die prozentuale Sterblichkeit wurde nach 72 Stunden registriert, und die LD_n-Werte wurden als Prozentgehalt des Giftstoffes in dem wäßrigen Spray ausgedrückt.
3 0 9 8 11/119 0 ßAD ORIGINAL
III. Salzsumpf-Raupe (Estigmene acrea (Drury)) (SMC)
Testlösungen wurden in gleicher Weise und in denselben Konzentrationen wie für die deutsche Küchenschabe (II) zubereitet. Stücke von Sauerampferblättern (Rumex obtusifolius) von 2,5 bis 4 cm Länge wurden 10 bis 15 Sekunden lang in die Testlösungen getaucht und zum Trocknen auf ein Drahtnetz gelegt. Das getrocknete Blatt wurde auf ein angefeuchtetes Stück Filterpapier in einer Petrischale gelegt und mit fünf Larven im 3. Instar-Stadium (thirdinstar larvae)besetzt. Die Sterblichkeit der Larven wurde nach 72 Stunden registriert, und die LD^Q-Werte wurden als Prozentgehalt des Wirkstoffs in den wäßrigen Suspensionen ' ausgedrückt.
IV. Schwarze Bohnenblattlaus (Aphis fabae (Scop.)). (BA)
Brunnenkresse-Pflanzen (Nasturtium Tropaeolum sp.) mit einer Größe von etwa 5 bis 8 cm wurden in sandigen Lehmboden in 8 cm große Tontöpfe gepflanzt und mit 50 - 75 Läusen unterschiedlichen Alters besetzt. Nach 24 Stunden wurden sie bis zum Abtropfen mit wäßrigen Suspensionen des Giftstoffs besprüht. Die Suspensionen wurden wie in den vorstehend beschriebenen Versuchen (II, III) hergestellt. Die Testkonzentrationen reichten von 0,05 % bis zu der Konzentration, bei der· nine 50 %ige Sterblichkeit erreicht wurde. Die Sterblichkeit wurde nach 4-8 Stunden festgestellt; Die LD50-Werte wurden als Prozentgehalt des Wirkstoffs in den wäßrigun oucpensionen ausgedrückt.
V. Ly^uG-V/anze (Lygus hesperus (Knight)) (LB)
/JLa b'.;i der deutschen Küchenschabe (II), jedoch mit der Ausnahme, daß die Testkonzentrationen von 0,05 % bis zu di,r Konzentration reichten, bei der eine 50 %ige Sterblichkeit erzielt wurde.
Vl Tdbdk-Knopfwurm (Heliothis virescens (F.)) (TBW)
Wie bei -lor Salzsumpf-R.-iupe (III), jedoch mit der Ausn ihme, -.laß ann teil« von Sauerampfer Blätter von Römischem
3098 11/1190
BAD ORIGINAL
Salat (Latuca sativa) als Wirtspflanze verwandt wurden.
VII. Rüben-Heerwurm (Spodoptera exigua (JUbner)) (BAW)
Wie bei der Salzsumpf-Raupe (III), jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle von Sauerampfer Blätter von Römischem Salat (Latuca sativa) als Wirtspflanze verwandt wurden.
VIII. Moskito (Culex pipiens quinquefasciates)
(Mos)
100 ml einer wäßrigen Lösung der Testverbindung mit einer Konzentration von 0,5 ppm wurden in einen 17 g schweren Dixie-Wachspapierbecher Nr. 67 gegossen. 10 Moskitolarven (Culex pipiens quinquefasciates) im späten 3. oder frühen 4. Instar-Stadium wurden in jeden Becher gebracht, und die Becher wurden 3 Tage lang bei 21,1 C aufbewaht, woraufhin die Sterblichkeit festgestellt wurde. Die Verbindungen, die hei 0,5 ppm wirksam waren, wurden solange bei immer kleiner werdenden Konzentrationen nochmals getestet, bis der LD^„-Wert bestimmt worden war.
Tabelle
Verbin- HF GR dung
SMC BA
TBW Mos
BAW
Beispiel 1 30 0,02 0,03 0,008 0,0008 0,05 0,03 0,005 Beispiel 2 25 0,08 0,05 0,000 0,0008 0,03 0,008 0,01 Beispiel 3 10 0,005 0,03 0,003 0,002 0,05 0,05 0,03
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden im allgemeinen in eine Form gebracht, in dev sie sich bequem anwenden lassen. Beispielsweise lassen sich die Verbindungen in Peütizid-Präparate einarbeiton, die in Form von Emulsionen, Suspensicnon, Lösungen, Stäuben und Aerosol-Sprays vorliegen. I:n allgemeinen enthalten derartige Präparate außer dem · Wirkstoff dia Hilfsmittel, die normalerweise in Pestizid-
BAD ORIGINAL
30981 1/1190
Präparaten verwandt werden. In diesen Präparaten können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe als einziger peetizider Bestandteil verwandt werden, oder sie können im Gemisch mit anderen Verbindungen ähnlicher Verwendbarkeit eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Pestizid-Präparate können als Hilfsmittel organische Lösungsmittel, z. B. Sesamöl, Lösungsmittel vom Xylolbereich, Schwerbenzin und dergl., Wasser, Emulgiermittel, oberflächenaktive Mittel, Talk, Pyrophyllit, Diatomit, Gips, Tone, Treibmittel, z. B. Diohlordifluormethaniund dergl. enthalten. Gegebenenfalls können die Wirkstoffe direkt auf Futtermittel, Saal gut und dergl., die von den Insektiziden befallen sind, aufgebracht werden. Bei einer derartigen Anwendung ist es vorteilhaft, eine nichtfltichtige Verbindung zu verwenden. Die erfindungsgemäßen pestiziden Verbindungen brauchen selbstverständlich nicht notwendigerweise als solche wirksam zu sein. Die Zwecke der vorliegenden Erfindung werden völlig erfüllt, wenn die Verbindung durch äußere Einflüsse, z. B. Licht, oder durch physiologische Einwirkung, die dann eintritt, wenn die Verbindung in den Körper des Insekts gelangt, wirksam wird.
Die genaue Art, in der die erfindungsgemäßen pestiziden Verbindungen jeweils verwandt ve.?den, ist für den Fachmann leicht ersichtlich. Vorzugsweise wird die pestizid wirksame Verbindung in Form eines flüssigen Präparats, z. B. einer Emulsion, Suspension oder eines Aerosol-Sprays, angewandt. Die Konzentration der pestizid wirksamen Verbindung in dem Präparat kann innerhalb ziemlich breiter Grenzen schwanken, im allgemeinen macht aber die pestizid wirksame Verbindung nicht mehr als etwa 50 Gew.-% des Präparats aus. *
309811/1190

Claims (5)

  1. Patentanspruch«;
    11 Verbindungen der allgemeinen Formel
    -C=N-O-P
    Ri
    in der R einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R1 einen niederen Alkylrest oder einen niederen Alkoxyrest mit 1 bis H Kohlenstoffatomen bedeuten.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R einen Methylrest und R1 einen Methoxyrest bedeuten.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R einen Äthylrest und R1 einen Äthoxyrest bedeuten.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R und R1 Äthylreste bedeuten.
  5. 5. Mittel zur Bekämpfung von Insekten, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
    Für
    Stauffer Chemical Company Westport, Conn., V. St. A.
    (Dr. W. Beil) Rechtsanwalt
    Tr (19 8 1 1 / m 0
    BAD OR]QtNAi.
DE2243612A 1971-09-09 1972-09-05 Thiophen-glyoxylonitril-oxim-phosphorsaeurederivate und ihre verwendung Pending DE2243612A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17923371A 1971-09-09 1971-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2243612A1 true DE2243612A1 (de) 1973-03-15

Family

ID=22655761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243612A Pending DE2243612A1 (de) 1971-09-09 1972-09-05 Thiophen-glyoxylonitril-oxim-phosphorsaeurederivate und ihre verwendung

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS4836343A (de)
AU (1) AU464309B2 (de)
BE (1) BE788640A (de)
BR (1) BR7206227D0 (de)
CA (1) CA1078399A (de)
CH (1) CH530166A (de)
DE (1) DE2243612A1 (de)
FR (1) FR2152787B1 (de)
GB (1) GB1348218A (de)
IL (1) IL40327A (de)
IT (1) IT967265B (de)
NL (1) NL7212241A (de)
ZA (1) ZA726157B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1086754A (en) * 1971-12-20 1980-09-30 Robert G. Stein O-phosphate oximes
US3943249A (en) 1971-12-20 1976-03-09 Abbott Laboratories O,O-diethylthionophosphonyl-α-oximino-5-chloro-2-thienyl acetonitrile as insecticides

Also Published As

Publication number Publication date
AU464309B2 (en) 1975-08-21
ZA726157B (en) 1973-06-27
AU4647672A (en) 1974-03-14
GB1348218A (en) 1974-03-13
BE788640A (fr) 1973-03-12
IT967265B (it) 1974-02-28
CA1078399A (en) 1980-05-27
FR2152787B1 (de) 1977-08-05
JPS4836343A (de) 1973-05-29
CH530166A (de) 1972-11-15
IL40327A0 (en) 1972-11-28
IL40327A (en) 1975-04-25
NL7212241A (de) 1973-03-13
BR7206227D0 (pt) 1973-07-17
FR2152787A1 (de) 1973-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149312C3 (de) Thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nematicide und Bodeninsektizide
DE2243612A1 (de) Thiophen-glyoxylonitril-oxim-phosphorsaeurederivate und ihre verwendung
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2118495C3 (de) Insektizides Mittel
CH627620A5 (en) Method and composition for controlling insects and acarids
DE1568518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oximcarbamaten
CH495980A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodioxan-N-methylcarbamaten
DE2246759A1 (de) Neue substituierte trithiophosphonate und ihre verwendung als insektizide
AT273581B (de) Insektizides und akarizides Mittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2116369A1 (de) Phosphor enthaltende Oximino-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT260945B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cumaranylcarbaminsäureestern
DE2316733A1 (de) Dithio- und trithiophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE2704894A1 (de) Neue formamidino-dithiophosphate und -phosphonate und ihre verwendung als insektizide
DE1545813A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern
AT271990B (de) Insektizides und akarizides Mittel
DE1493682C (de) Cumaranyl N methyl carbaminsäureester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Insektizide
AT362197B (de) Verfahren zur bekaempfung von insekten, milben und nematoden
AT271991B (de) Insektizides und akarizides Mittel
CH526587A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Thiophosphorsäureamidester
DE2260576A1 (de) Phosphorsaeureimidat-derivate und dieselben enthaltende pestizide
DE2049693A1 (de) Insektizide und fungizide Komposition
DE2010396A1 (de) Phosphorsäureesterderivate
CH506562A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsäureester
DE1670817A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionphosphor-(phosphon)-saeureestern
DE2043204B2 (de) Insektizide und fungizide Komposition

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal