[go: up one dir, main page]

DE2241500C3 - Blockiergeschiitzte hydraulische Bremsanlage - Google Patents

Blockiergeschiitzte hydraulische Bremsanlage

Info

Publication number
DE2241500C3
DE2241500C3 DE2241500A DE2241500A DE2241500C3 DE 2241500 C3 DE2241500 C3 DE 2241500C3 DE 2241500 A DE2241500 A DE 2241500A DE 2241500 A DE2241500 A DE 2241500A DE 2241500 C3 DE2241500 C3 DE 2241500C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
outlet
valve
pressure medium
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2241500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241500B2 (de
DE2241500A1 (de
Inventor
Jerome Theodore Ewald
Richard Lowell Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2241500A1 publication Critical patent/DE2241500A1/de
Publication of DE2241500B2 publication Critical patent/DE2241500B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2241500C3 publication Critical patent/DE2241500C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/165Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

['he. f'.rfiridiirif, betrifft eine blockicfgeschützte hy (\tm\iV Ur. lufifiinaMliigii {{crniiÜ dem Oberbegriff des
In der DE-OS 20 01483 ist eine hydraulische Bremsanlage beschrieben, bei welcher der Bremskraftverstärker mit dem Ausgang einer Lenkhilfepumpe verbunden ist und bei normaler Fahrt das von dieser bereitgestellte Druckmittel an ein nachgeschaltetes Lenkgetriebe weitergibt Beim Betätigen der Bremse wird der größte Teil des von der Lenkhilfepumpe bereitgestellten Druckmittels in die Verstärkei-kammer des Bremskraftverstärkers geleitet; das Lenkgetriebe erhält nur noch einen kleinen Druckmittelstrom.
In derartigen Bremsanlagen, bei denen der Bremskreis nicht völlig geschlossen ist, sondern mit einem weiteren Druckmittelverbraucher zusammengeschaltet ist, können sonst in blockiergeschützten Bremsanlagen verwendete Modulationsventile nicht vorgesehen werden, weiche eine mit dem geschlossenen Bremskreis in Verbindung stehende Expansionskammer aufweisen, in welcher ein bei auftretendem Blockieren eines Rades verschiebbarer Kolben angeordnet ist.
In der DE-AS 12 43 526 ist ferner eine blockiergeschützte Bremsanlage beschrieben, bei welcher zwischen eine Druckpumpe und die Radbremszylinder eine Modulationsventilanordnung geschaltet ist, welche ihrerseits eine Reihenschaltung aus einem Magnetventil und einem Regelventil mit durch Vorsteuerung einstellbarem öffnungsdruck aufweist Diese bremsanlage hat den Nachteil, daß kein Bremskraftverstärker vorgesehen ist. so daß die Druckpumpe den zum Anlegen der Bremsen erforderlichen Druck voll aufbringen muß.
In der US-PS 34 25 751 ist eine blockiergeschützte Bremsanlage beschrieben, bei welcher ein Druckentlastungsventil, welches zwischen einen Hauptbremszylinder und die Radbremszylinder geschaltet ist, als Auslaßventil ausgebildet ist, welches bei Ansprechen des Blockierschutzes aus den Radbremskreisen abgezogene Bremsflüssigkeit zu dem unter niederem Druck stehendem Vorratsbehälter des Hauptbremszylinders zurückführt Das Wiedereinspeisen der zurückgeführten Bremsflüssigkeit in den Bremskreis kann jedoch nur bei entlasteter Bremse erfolgen. Um nun zu verhindern, daß nach einer Mehrzahl von Druckentlastungszyklen die Bremsen mangels Bremsflüssigkeit nicht mehr angelegt werden können, wird bei der Bremsanlage nach der US-PS 34 25 751 der Blockierschutz abgeschaltet, wenn im Bremskreis eine vorgegebene Mindestmenge an Bremsflüssigkeit erhalten wird. Damit gehen jedoch die Vorteile der blockiergeschützten Bremsanlage verloren.
Durch die vorlieginde Erfindung soll eine blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches I so weitergebildet werden, daß auch nach mehrmaligem Ansprechen des Auslaßventils eine ausreichende Druckmittelmenge zum Wiederanlegen der Bremsen zur Verfügung steht.
Ausgehend von einer Bremsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mil den im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Bei der erfindungsgemäßen Bremsanlage ist zusätzlich eine direkte Druckmittelzufuhr von der Servo-ω druckmittelquelle zu einem zusätzlichen Einlaß des Auslaßventils Vorgesehen, so däÖ aus dem Bfemskreis ίη aufeinanderfolgenden Bjockierregeizyklen verlorengegangenes Druckmittel direkt ersetzt Werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind iii Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, In dieser zeigt
22 41 ÖUO
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer blockiergeschützten hydraulischen Bremsanlage;
F i g. 2 einen transversalen Schnitt durch den Bremskraftverstärker der Bremsanlage nach F i g. 1 längs der Linie 2-2 von F i g. 3;
F i g. 3 einen Längsschnitt durch den Bremskraftverstärker der Bremsanlage längs der Linie 3-3 von F i g. 2;
Fig.4 einen Längsschnitt durch den Bremskraftverstärker längs der Linie 4-4 von F i g. 2; und
F i g. 5 einen Längsschnitt durch ein Auslaßventil, wie ι ο es zur Bremsdruckentlastung in der Bremsanlage nach F i g. 1 verwendet wird.
In F i g. 1 ist eine blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage insgesamt mit 10 bezeichnet. Sie hat einen Bremskraftverstärker 12, der durch ein Pedal 14 betätigbar ist. Ein Einlaß 16 des Bremskraftverstärkers 12 ist mit dem Auslaß einer Lenkhilfepumpe 15 verbunden; ein Auslaß 18 des Bremskraftverstärkers 12 ist mit dem Einlaß eines Lenkgetriebes 20 verbunden. Der Auslaß des letzteren ist mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Vorratsbehälter verbunden, welcher mit der Ansaugseite der Lenkhilfepumpe 15 in Verbindung steht.
Der Bremskraftverstärker 12 hat ein Gehäuse 22 mit einer ersten Bohrung 24 und einer zweiten Bohrung 26. Beide Bohrungen stehen mit einer Verstärkerkammer 28 in Verbindung.
In der Bohrung 24 ist ein erster Kolben 30 und ein zweiter Kolben 32 verschiebbar. Zwischen dem Kolben 30 und 32 liegt eine erste Druckkammer 34 des Bremskraftverstärkers 12, zwischen dem Ende des Kolbens 32 und dem Ende der Bohrung 24 eine zweite Druckkammer 36. Durch eine gefesselte Feder 38 sind die Kolben 30 und 32 auf Abstand vorgespannt. Das rechts gelegene Ende des Kolbens 30 trägt einen Lagerblock 40, und eine Feder 42 drückt die durch die Kolben 30 und 32, die Feder 38 und den Lagerblock 40 gebildete Einheit in Fig. 3 nach rechts, so daß der Lagerblock 40 an der rechten Stirnwand des Gehäuses 22 anschlägt. Diese in F i g. 3 gezeigte Stellung der Teile -to der Bremskraftverstärker entspricht der entlasteten Bremse. Die Feder 38 hat eine größere Federkonstante als die Feder 42.
Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, begrenzt ein in den Kolben 32 eingreifender Nippel 44 zugleich die ·)'. Bewegung dieses Kolbens in der Zeichnung nach rechts. In dem Gehäuse 22 ist ein erster Vorratsbehälter 46 und ein zweiter Vorratsbehälter 48 ausgebildet, welche einen abnehmbaren Verschluß 50 bzw. 52 aufweisen. Auf diese Weise kann der Druckmittelpegel in den ■>(> Vorratsbehältern 46 und 48 überwacht werden, gegebenenfalls Druckmittel nachgefüllt werden. Die Vorratsbehälter 46 und 48 sind durch einen Kanal 54 verbunden, und be;.de Vorratsbehälter sind über einen Anschluß 56 mit dem der Ansaugseite der Lenkhilfe- «"> pumpe 15 zugeordneten Vorratsbehälter verbunden. Die Vorratsbehälter 46 und 48 kommunizieren mit den zugeordneten Druckkammern 36 bzw. 34 über eine Ausgleichsbohrung 58 bzw. 60. Über Nachfüllbohrungen _ 62 und 64 stehen die Vorratsbehälter 46 und 48 mit 't>o iRingkammern 66 und 68 in Verbindung, welche durch einen zurückspringende^ Mantelflächenabschnitt der Kolben 30 und 32 und die Wand der Bohrung 24 begrenzt sind.
Wie aus F ί g, 3 errichtlich ist, ist in der Bohrung 26 ein Verttilschiebef 70 angeordnet, welcher Bunde 72,74 Und 76 aufweist, welche mit zugeordneten Bunden 77,78 und 79 zusammenarbeiten, die Von der Wand der Bohrung 26 getragen sind. Man erhält so Ringräurne 80, 82, 84 und 86. Der Einlaß 16 des Bremskraftverstärkers 12 Steht mit dem Ringraum 82 in Verbindung, Der Auslaß 18 kommuniziert mit dem Ringraum 80, und der Ringraum 84 steht einerseits mit einem zusätzlichen Auslaß 88 des Bremskraftverstärkers und andererseits mit einem Kanal 90 und einer Bohrung 92 des Ventilschiebers in Verbindung, welche zu der Verstärkerkammer 28 führen. Der Ringraum 86 steht über einen Kanal 94 mit dem Vorratsbehälter 48 in Verbindung. Der Ventilschieber 70 ist durch eine Feder 96 in F i g. 3 nach rechts in eine Stellung vorgespannt, in welcher er mit einem von seinem linken Ende getragenen Anschlagring 98 an einer Schulter der Bohrung 26 anschlägt.
Eine Betätigungsstange 100 des Bremskraftverstärkers 12 hat ein in einer Sackbohrung 102 des Kolbens 30 verschiebbares erstes Ende, das zweite Ende der Betätigungsstange 100 ist mit dem Pedal 14 verbunden. Eine Feder 104 drückt eine Lagerm. -e 106 gegen einen fest von der Betätigungsstange lüü g:tragenen Anschlag 108. Zwei Hebel 112 sind über einen Bolzen 110 am Lagerblock 40 angelenkt. Das zweite Ende der Hebel 112 ist über einen Bolzen 114 an einem kappe:-;'örmigen Ventilkörper 116 angelenkt, welcher verschiebbar vom in F i g. 3 rechts gelegenen Ende des Ventilschiebers 70 getragen ist Über einen weiteren Bolzen 115 sind die Hebel 112 mit der Lagermuffe 106 verbunden.
Der Ventilkörper 116 ist durch eine Feder 118 in eine Stellung vorgespannt, in welcher er im Ventilschieber 120 ausgebildete Öffnungen 120 freigibt, über welche die Bohrung 92 mit der Verstärkerkammer 28 in Verbindung steht Wird jedoch die Betätigungsstange 100 verlagert, so wird der kappenförmige Ventilkörper 116 in F i g. 3 nach links bewegt, wodurch die öffnungen 120 verschlossen werden und verhindert wird, daß die Verstärkerkammer 28 nach Einleiten eines Bre-jisvorganges abrupt mit Druckmittel beaufschlagt wird. Dies wird später noch genauer beschrieben.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, sind die Druckkammern 34 und 36 mit den Druck in den Bremskreisen steuernden Auslaßventilen 126 und 128 verbunden. Der Auslaß des Auslaßventils 126 ist mit Scheibenbremsen 130 für die Vorderräder des Fahrzeuges verbunden, während der Auslaß des Auslaßventils 128 mit Trommelbremsen 132 für die Hinterräder des Fahrzeuges verbunden ist. Die beiden Auslaßventile 126 und 128 haben gleichen Aufbau, so daß nachstehend nur das Auslaßventil 126 beschrieben zu werden braucht
Wie Fig. 5 zeigt, hat das Auslaßventil 126 ein Gehäuse 134 mit einem mit der Leitung 124 verb.ric-enen Einlaß 136 und einem mit den Scheibenbremsen 130 verbundenen Auslaß 138. Durch einen Kanal 140 ist der Einlaß 136 bei nicht ansprechendem Blockierschutz mit dem Auslaß 138 verbunden. Ein Magnetventil 142 hat einen Anker 144 und eine Spule 146. Der Ankur 144 trägt einen kugelförmigen Ventilkörper 147, welcher mit einem Ventilsitz 148 zusammenarbeitet Durch eine Feder 150 ist der Anker 144 in eine Stellung vorgespannt, in welcher der Ventilkörper 147 vom Ventilsitz 148 abgehoben ist. In dieser Rühestellung des Magnetventils 142 besteht eine freie Verbindung zwischen dem Einlaß 136 und dem Auslaß 138.
Das Gehäuse 134 hat ferner einen weiteren Auslaß 152, welcher über eine Leitung 154 (vgl. F i g. 1) mit dem Vorratsbehälter verbunden ist, der auf der Ansaugseite
der Lenkhilfepumpe 15 vorgesehen ist. Der Auslaß 152 ist über einen Kanal 156 des Gehäuses 134 mit dem Auslaß 138 verbindbar, Ein zweites Magnetventil 158 des Auslaßventils 126 weist einen Anker 160 und eine Spule 162 auf. Der Anker 160 trägt wiederum einen kugelförmigen Ventilkörper 164, welcher mit einem Ventilsitz 166 zusammenarbeitet und durch eine Feder 168 in Anlage an den letzteren vorgespannt ist. Auf diese Weise wird in der Ruhestellung des Magnetventils 158 die Verbindung zwischen dem Auslaß 152 und dem Auslaß 138 unterbrochen.
Leitungen zum wahlweisen Erregen der Magnetventile 142 und 158 sind jeweils mit 170 bezeichnet.
Das Gehäuse 134 hat ferner einen zusätzlichen Einlaß 172, welcher über eine Leitung 174 (vgl. F i g. 1) mit dem zusätzlichen Auslaß 88 des Bremskraftverstärkers 12 verbunden ist. Ein Rückschlagventil 176 trennt den Einlaß 172 von dem Kanai i4ö, wenn der Druck am Einlaß 172 nicht höher ist als der Druck im Kanal 140.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, ist der Auslaß 88 des Bremskraftverstärkers über die verzweigte Leitung 174 zugleich mit einem zusätzlichen Einlaß des Auslaßventils 128 verbunden, welcher dem Einlaß 172 des Auslaßventils 126 entspricht Ein zweiter Auslaß des Auslaßventiles 128, welcher dem Auslaß 152 des Auslaßventiles 126 entspricht, ist über eine Leitung 178 mit dem auf der Ansaugseite der Lenkhilfepumpe 15 vorgesehenen Vorratsbehälter verbunden.
Aus der oben gegebenen Beschreibung des Bremskraftverstärkers 12 geht ferner hervor, daß die Vorratsbehälter 46 und 48 sowie der auf der Ansaugseite der Lenkhilfepumpe 15 vorgesehene Vorratsbehälter im wesentlichen unter dem gleichen Druck stehen. Der Vorratsbehälter 46 ist aber vom Vorratsbehälter 48 getrennt, so daß bei einem Druckmittelverlust au«einem der Vorratsbehälter 46,48 der andere Vorratsbehälter weiter gefüllt bleibt
Nachstehend wird die Arbeitsweise der oben beschriebenen blockiergeschützten hydraulischen Bremsanlage beschrieben:
In den F i e. 3 und 4 sind die Teile des Bremskraftverstärkers 12 in der Stellung gezeigt, welche sie bei entlasteten Bremsen einnehmen. Der Ventilschieber 70 stellt hierbei eine im wesentlichen unbehinderte Druckmittelverbindung zwischen den Ringräumen 82 und 80 her, so daß über das Gehäuse des Bremskraftverstärkers der Druckmittelstrom ohne nennenswerte Drosselung dem Lenkgetriebe 20 zugeführt wird. Der Ventilschieber 70 trennt in der gezeigten Stellung ferner die Ringräume 8?. und 84 voneinander, während die Ringräume 84 und 86 miteinander in Verbindung stehen. Auf diese Weise ist die Verstärkerkammer 28 und die Leitung 174 über die Ringräume 84 und 86 sowie den Kanal 94 mit dem Vorratsbehälter 48 verbunden.
Zum Anlegen der Bremse wird die Betätigungsstange 100 in Fig.3 nach links bewegt Die Hebel 112 werden dabei entgegen dem Uhrzeigersinne um den Bolzen 110 verschwenkt Hierdurch wird der Ventilschieber 70 in F i g. 3 nach links bewegt, wodurch der zwischen den Bunden 72 und 78 liegende Spalt geschlossen wird und der Druckmittelstrom zwischen den Ringräumen 82 und 80 unterbunden wird. Der Druck im Ringraum 82 steigt infolgedessen an. Gleichzeitig kommt der Bund 74 in eine den Bund 79 überdeckende Stellung, wodurch die Verbindung zwischen den Ringräumen 84 und 86 unterbrochen wird. Damit ist nun die Verstärkerkammer 28 vom Vorratsbehälter 48 getrennt Bei der Verlagerung des Ventilschiebers 70 kommt der Bund 74
vom Bund 78 frei, so daß der Ringraum 84 mit hohem Druck beaufschlagt wird; Der hohe Druck im Ringraum 84 gelangt über den Kanal 90, die Bohrung 92 und die Öffnungen 120 in die Verstäfkerkammer 28. Auf das rechtsgelegene Ende des Kolbens 30 wirkt nun ein höhet Druck ein, durch welchen der Kolben 30 in F i g. 3 nach links verlagert wird. Über die Feder 38 wird die Bewegung des Kolbens 30 auf den Kolben 32 übertragen, so daß auch letzterer in Fig.3 nach links bewegt wird. Von den vorderen Enden der Kolben 30 und 32 getragene Dichtringe verschließen nun die Ausgleichsbohrungen 60 und 58, so daß die Vorratsbehälter 46 und 48 nun von den Druckkammern 36 und 34 getrennt sind. Bei weiterer Verlagerung des Kolbens 32 wird in der Druckkammer 36 ein Druck aufgebaut, während bei weiterer Verlagerung des Kolbens 30 die Feder 38 teilweise zusammengedrückt wird, so daß in uci Druckkammer 34 ebenfalls ein Druck aufgebaut ist Der in den Druckkammern 34 und 36 herrschende Druck wird über die Leitungen 124 und 122 an die Auslaßventile 126 und 128 überstellt. Wird vom Blockierschutz kein Blockieren eines Rades festgestellt, so gibt das Auslaßventil 126 den überstellten Druck im wesentlichen unvermindert an die Scheibenbremsen.
130 weiter, das Auslaßventil 128 entsprechend an die Trommelbremsen 132.
Fig. ·< zeigt das Auslaßventil 126 in dieser bei normalem Bremsen eingenommenen Stellung. Das Druckmittel gelangt über den Einlaß 136 über den Kanal 140 und das Magnetventil 142 zum Auslaß 138. Die Verbindung zwischen dem A-usIaß 138 und dem zusätzlichen Auslaß 152 ist dagegen durch das Magnetventil 158 gesperrt. Der zusätzliche Einlaß 172 des Auslaßventils 126 ist zwar über die Leitung 174 mit dem druckbeaufschlagten zusätzlichen Auslaß 88 des Bremskraftverstärkers 12 verbunden; das Rückschlagventil 176 verhindert jedoch einen Druckmittelstrom zwischen dem zusätzlichen Einlaß 172 und dem Kanal 140.
Stellt die elektronische Steuereinheit der blockiergeschützten Bremsanlage ein beginnendes Blockieren eines Vorderrades fest, dessen Scheibenbremse 130 über das Auslaßventil 126 mit Druck beaufschlagt wird, so werden durch die Steuereinheit die Magnetventile 142 und 158 betätigt. Damit wird der Einlaß 136 vom Auslaß 138 getrennt und letzterer wird zugleich mit dem zusätzlichen Auslaß 152 verbunden. Aus dem Bremskreis für die Scheibenbremsen 130 wird so über die Leitung 154 Druckmittel in den unter niederem Druck stehenden Vorratsbehälter abgeführt t/amit kann die Drehzahl der Vorderräder des Fahrzeuges wieder zunehmen. Sind die Vorderräder auf einen ■vorgegebenen Wert beschleunigt worden, so unterbricht die elektronische Steuereinheit die Erregung der Magnetventile 142 und 158, so daß der Auslaß 138 vom zusätzlichen Auslaß 152 getrennt und wieder mit dem Einlaß 136 verbunden wird. Damit werden die Scheibenbremsen 130 wieder angelegt Bis zum sicheren Anhalten des Fahrzeuges wird eine Mehrzahl von
ω Antiblockierregelzyklen durchlaufen, wie sie soeben beschrieben worden sind.
Da die Druckkammer 34 ein begrenztes Volumen hat muß zusätzlich unter hohem Druck stehendes Druckmittel dem Auslaßventil 126 zugeführt werden, wenn dieses wiederholt Druckmittel aus dem Bremskreis der Scheibenbremsen 130 abführt. Bei dem in Fig.5 gezeigten Auslaßventil 126 erfolgt dier derart, daß von dem zusätzlichen Auslaß 88 des Bremskraftverstärkers
bereitgestelltes Druckmittel vom Einlaß 172 immer darin in dem Kariai 140 nachgedrückt wird* wenn der Druck uri dem Einlaß 136 um mehr als einen vorgegebenen Wert kleiner ist als der am zusätzlichen Einlaß 172 anstehende Druck, Damit kann das Auslaßventil 126 eine beliebig große Anzahl von Druckentlastungszyklen durchführen, da das hierbei aus der Druckkammer 34 abgezogene Druckmitlei unter hohem Druck wieder ergänzt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge mit einem Bremskraftverstärker, der aufweist: einen in einer Verstärkerkammer verschiebbaren, mit Servodruckmittel beaufschlagbaren Kolben zum Unterdrucksetzen von Bremsflüssigkeit in einem Hauptzylinder und ein vom Fahrer betätigbares Steuerventil, über das die Druckmittelkammer mit einer Servodruckmittelquelle verbindbar ist, und mit mindestens einem zwischen den Bremskraftverstärker und die Bremsen geschalteten Auslaßventil das im Falle einer Regelung Bremsflüssigkeit abläßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil des Bremskraftverstärkers (12) in der beim Anlegen der Bremsen eingenommenen Stellung zugleich auch eine Verbindung zwischen seinem mit der Servodruckmittelquelle (15) verbundenen Einlaß (16) und einem weiteren Auslaß (88) herstellt, und daß diesei· weitere Auslaß des Steuerventil mit einem zusätzlichen Einlaß (172) des Auslaßventiles (126; 128) verbunden ist
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schieber (70) des Steuerventiles eine mit der Druckkammer verbindbare Bohrung (92) aufweist, die übe* einen radialen Kanal (90) mit der Oberfläche eines Bundes (76) des Schiebers verbunden ist, der bei der entlasteten Bremsen entsprechenden Schieberstellung die Verbindung zum Einlaß (16) unterbricht und bei der angelegten bremsen entsprechenden Stellung freigibt, und daß der zusätzliche '.uslaß (88) mit einem den den radialen Kanal (90) enthaltenden Bund (76) umgebenden Ringraum (84) in V ./-bindung steht.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Einlaß (172) des Auslaßventiles (126; 128) über ein zum Bremskreis öffnendes Rückschlagventil (176) mit dem normalen Einlaß (136) des Auslaßventiles verbunden ist.
4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Auslaß (88) des Steuerventil mit den zusätzlichen Eingän gen zweier getrennt steuerbarer Auslaßventile (126, 128) verbunden ist, von denen je einer dem Vorderradbremskreis bzw. dem Hinterradbremskreis zugeordnet ist.
5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Servodruckmittelquelle (15) eine Lenkhilfepumpe ist und daß das Steuerventil in der bei entlasteten Bremsen eingenommenen Stellung eine freie Verbindung zwischen der Lenkhilfepumpe und einem Lenkgetriebe (20) herstellt und in der bei angelegten Bremsen eingenommenen Stellung einen gedrosselten Servodruckmittelstrom von der Lenkhilfepumpe (15) zum Lenkgetriebe (20) leitet.
6 Bremsanlage nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bremskraftverstärker (12) zugeordnete Druckmittelvorratsbehältcr (4ft, 48) mn der Niedcrdruukscite der Servo-(lfii(:icrriiltt:lf|(icllü(1.5) Verbünden sind.
DE2241500A 1971-09-13 1972-08-23 Blockiergeschiitzte hydraulische Bremsanlage Expired DE2241500C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17991971A 1971-09-13 1971-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2241500A1 DE2241500A1 (de) 1973-03-29
DE2241500B2 DE2241500B2 (de) 1979-05-31
DE2241500C3 true DE2241500C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=22658518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241500A Expired DE2241500C3 (de) 1971-09-13 1972-08-23 Blockiergeschiitzte hydraulische Bremsanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3761140A (de)
JP (2) JPS4837567A (de)
AU (1) AU465278B2 (de)
CA (1) CA988128A (de)
DE (1) DE2241500C3 (de)
FR (1) FR2152863B1 (de)
GB (2) GB1396909A (de)
IT (1) IT967411B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4891469A (de) * 1972-03-06 1973-11-28
JPS5916983B2 (ja) * 1974-08-26 1984-04-18 アイシン精機株式会社 アンチスキツド制御装置用アクチユエ−タ
US3963277A (en) * 1975-02-18 1976-06-15 Sanwa Seiki Mfg. Co. Ltd. Vehicle brake system
US3993364A (en) * 1975-02-18 1976-11-23 Sanwa Seiki Mfg. Co. Ltd. Anti-skid device for use with vehicle brake systems
US4095848A (en) * 1975-06-11 1978-06-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Anti-skid brake control system having a hydraulic brake booster
DE2915821A1 (de) * 1979-04-19 1980-11-06 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzeinrichtung
DE3236582A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulischer bremsdruckerzeuger
DE3320822A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
US4865399A (en) * 1985-08-09 1989-09-12 Kelsey Hayes Company Vehicle anti-lock brake system
US4790607A (en) * 1985-02-19 1988-12-13 Kelsey Hayes Company Vehicle anti-lock brake system
US4668023A (en) * 1985-08-09 1987-05-26 Kelsey-Hayes Company Control valve for an anti-lock brake system
US4886322A (en) * 1985-02-19 1989-12-12 Kelsey Hayes Company Vehicle anti-lock brake system
DE3627147C2 (de) * 1986-08-11 1997-09-18 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
US4718737A (en) * 1986-08-25 1988-01-12 Allied Corporation Power braking system with reduced pedal travel
TWI358604B (en) * 2003-06-02 2012-02-21 Seiko Epson Corp Lamp assembly for a projection device
WO2005005214A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050944A (en) * 1955-03-25 1962-08-28 Wagner Electric Corp Power hydraulic brake device
FR1183113A (fr) * 1957-09-18 1959-07-03 Rech Etudes Production Sarl Perfectionnement aux contrôleurs automatiques de freinage pour roues de véhicules
US3666328A (en) * 1970-10-09 1972-05-30 Gen Motors Corp Wheel anti-lock control system
US3671085A (en) * 1970-10-12 1972-06-20 Gen Motors Corp Antilock brake modulator
US3664130A (en) * 1970-11-16 1972-05-23 Bendix Corp Hydraulic brake pressure limiting device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2152863B1 (de) 1976-03-12
GB1396910A (en) 1975-06-11
DE2241500B2 (de) 1979-05-31
US3761140A (en) 1973-09-25
JPS4837567A (de) 1973-06-02
CA988128A (en) 1976-04-27
AU465278B2 (en) 1975-09-25
FR2152863A1 (de) 1973-04-27
GB1396909A (en) 1975-06-11
AU4658672A (en) 1974-03-28
JPS5779056U (de) 1982-05-15
DE2241500A1 (de) 1973-03-29
IT967411B (it) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107963C2 (de)
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE2241500C3 (de) Blockiergeschiitzte hydraulische Bremsanlage
DE2164590C3 (de) Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2202998C3 (de) Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE2450874B2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3837525C2 (de)
DE2127187C3 (de) Steuervorrichtung für eine hydraulische Hilfskraftlenkung
EP0761519A2 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3115065A1 (de) Hilfs-hydrauliksteuerung, insbesondere fuer kupplungen und bremsen
DE1555763A1 (de) Pneumatisch-hydraulische Mehrkammer-Hilfskraftvorrichtung mit hydraulischem Mehrkammer-Zylinder
DE2604664B2 (de) Hauptbremszylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE2522929C2 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3827507C2 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE3632630C2 (de)
DE2941566C2 (de) Druckversorgungssystem für ein Hilfskraft-Zusatzsystem
DE3012146A1 (de) Schleuderschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE2916557A1 (de) Durchflussteilerventil
DE2650726B2 (de) Hydrodynamische, blockiergeschützte Bremsanlage
DE4241913A1 (en) Pressure controller for vehicle antilock braking circuit - incorporates switching valve circuit to give traction control function
DE2335529C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE2522930C2 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2912025A1 (de) Bremsdruckmodulationsventil fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee