DE2240436C3 - Drehgelenkkupplung - Google Patents
DrehgelenkkupplungInfo
- Publication number
- DE2240436C3 DE2240436C3 DE2240436A DE2240436A DE2240436C3 DE 2240436 C3 DE2240436 C3 DE 2240436C3 DE 2240436 A DE2240436 A DE 2240436A DE 2240436 A DE2240436 A DE 2240436A DE 2240436 C3 DE2240436 C3 DE 2240436C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- cuff
- coupling part
- shell
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/84—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
- F16D3/843—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
- F16D3/845—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/02—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
- F16D3/06—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
- F16D3/065—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
- F16D3/205—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
- F16D3/2055—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D3/226—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
- F16D3/227—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22309—Details of grooves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22316—Means for fastening or attaching the bellows or gaiters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/84—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
- F16D3/843—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
- F16D3/845—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
- F16D2003/846—Venting arrangements for flexible seals, e.g. ventilation holes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2200/00—Materials; Production methods therefor
- F16D2200/006—Materials; Production methods therefor containing fibres or particles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2300/00—Special features for couplings or clutches
- F16D2300/22—Vibration damping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Springs (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Drehgelenkkupplung mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs I genannten
Merkmalen. Solche Drehgelenkkupplungen sind aus der DE-OS 20 44 701 bekannt.
Bei der bekannten Kupplung ist die Manschette einerseits mit einer Schelle um das nichtringförmige
Kupplungsteil gespannt, während sie mit ihrem anderen Ende stirnseitig an dem ringförmigen Kupplungsteil
anliegt und von innen mit einem Spreizring in einem Außengehäuse des letzteren gehalten ist. Der Boden,
der das ringförmige Kupplungsteil nach hinten abschlieöt,
ist einstückig mit dem letzteren ausgebildet.
Eine im Prinzip ähnliche Konstruktion zeigt die DE-AS 2121417. bei der das Manschettenende am
ringförmigen Kupplungsteil auf das letztere von außen aufgespannt ist.
Bei Kupplungert der eingangs genannten Gattung werden wegen der starren metallischen Kupplungsglieder, die an der Momentehübertfägurtg teilnehmen.
Vibrationen oder Geräusche übertragen, besonders bei der Anwendung in Kraftfahrzeugen. Zur Dämpfung der
Ausbreitung solcher störenden Erscheinungen hat man häufig elastische Zwischenglieder in Serie mit der
Kupplung geschaltet, was sich allerdings aus den obengenannten Druckschriften nicht entnehmen ICIOt.
aber dem Fachmann bekannt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drehkupplung der
eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der die Dichtungsmanschette zugleich der Dämpfung der
Vibrations- und Geräuschausbreitung dient, ohne daß dabei erhebliche Mehrkosten für die Fertigung der
Einzelteile oder deren Montage anfallen.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich abs dem
Patentanspruch 1; die Unteransprüche definieren sich als zweckmäßig erkannte Ausführungsformen, wobei
sich die Bedeutung der beanspruchten Merkmale aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
entnehmen läßt.
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt ein homokinetisches Gelenk vom »Drehbein-Typ«, versehen mit einer ersten
Ausführungsform der isolierenden Schutzanordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie II-IIderFig. 1,
F i g. 3 ist eine Darstellung ähnlich der nach F i g. 1 für eine abweichende Ausführungsform der Schutzanordnung
gemäß der Erfindung bei einem Gelenk gleichen Typs,
F i g. 4 ist ein Längsschnitt durch ein homokinetisches Gelenk mit Schub-Kugeln, wobei eine Schutzvorrichtung
gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist,
F i g. 5 ist ein Schnitt nach Linie V-V der F i g. 4,
F i g. 6 zeigt teilweise im Längsschnitt, teilweise in Draufsicht eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes
bei einem Geienk vom Typ der Fig. 4,
F i g. 7 ist eine teilweise längsgeschnittene Seitenansicht einer Schub-Kugel-Kupplung mit einer Schutzan-Ordnung
gemäß der Erfindung, und
F i g. 8 ist ein Schnitt nach Linie VIII-VIII nach F i g. 7.
Man erkennt in Fig. 1 und 2 ein verschiebliches,
homokinetisches Gelenk für die Verbindung zwischen einer Welle 1 und einer Platte 2, die beispielsweise fest
verbunden ist mit einer zweiten, nicht dargestellten und koaxial zur Platte angeordneten Welle. Dieses Gelenk
umfaßt im wesentlichen ein Dreibein-Stück 3 mit Zapfen 4, die sich radial um 120" zueinander versetzt
erstrecken und jeweils einen drehbaren Schubstein 5 tragen, der zusammenwirkt mit einer Rollenbahn 6 in
einer Schale 7 aus gehärtetem Stahl. Das Dreibein-Stück 3 ist fest verbunden mit der Welle 1 durch
Aufschieben auf Nuten 8, die am Ende der Welle eingearbeitet sind.
Die aus dem Dreibein-Stück 3 und der Schale 7 bestehende Baugruppe ist eingeschlossen in einer
Abdichtmanschette aus synthetischem oder natürlichem Kautschuk oder einem anderen weichelastischen oder
plastischen entsprechenden Material oder aus einem Verbundmaterial, beispielsweise einem Elastomer, verstärkt
durch ein Gewebe. Die Manschette ist mit dem Bezugszeichen 9 gekennzeichnet. Sie umfaßt einen
Kragen 10, dessen Ende 11 mittels eines Ringes 12 in
Nuten 13 eingepreßt ist, die in der Welle 1 eingearbeitet sind; der Kragen 10 weist ferner Falten 14 und 15 auf.
die es ihm ermöglichen, den erforderlichen Deformationen während der Funktion des Gelenks zu folgen. Der
Kragen 10 wird verlängert durch eine Schürze 16, welche die Schale 7 des Gelenks umfaßt. Diese ist in
M Axialrichtung gehalten durch die Anschlagflächen 18
und 19. Schließlich wird die Manschette durch einen Boden 20 geschlossen, so daß sich eine Art Sack ergibt.
Die Schürze 16 der Manschette wird auf die Schale 7
Die Schürze 16 der Manschette wird auf die Schale 7
aufgespannt durch ein Metallgehäuse 21, beispielsweise aus tiefgezogenem Blech, und bei 22 und 23 derart
gebördelt, daß der von der Schürze ausgeübte Druck die Drehung der Schale 7 relativ zum Gehäuse 21
verhindert, das der Form der Schale angepaßt ist. Das Gehäuse 21 ist ferner umgeflanscht zur Ausbildung
eines Flansches 24, der von Löchern 25 durchsetzt ist für die Verbindung mit der Platte 7 mit Hilfe der Bolzen 26.
Da die Manschette 9 vollständig das eigentliche Gelenk umschließt, kann sie mit Schmiermittel gefüllt
werden mit dem Aufbau auf der Platte 2. Ferner ist es nicht N»rforderlich, die Dichtheit in der Ebene des
Gelenks zwischen dem Flansch 24 und der Platte 2 vorzusehen.
Die Elastizität des Bodens 20 der Manschette verhindert, daß bei einer Schiebebewegung des Gelenks
das Innere unter Ober- oder Unterdruck gesetzt wird. Ein in das Gehäuse 21 eingearbeitetes Luftloch 27
gestattet, daß der Boden 20 frei seine Gleichgewichtslage einnehmen kann.
Die Manschette stellt dank ihrer Schürze !6 zwischen
der Schale 7 und dem Gehäuse 21 eine elastische Verbindung mit stoßdämpfender Funktion zwischen
den beiden genannten Organen dar, und damit auch zwischen der Welle 1 und der Platte 2.
Die Schale 7 kann in die Manschette eingesetzt werden entweder während des Spritzens der letzteren,
indem die Schale 7 in üblicher Weise in die zu diesem Zweck besonders ausgebildete Form eingesetzt wird,
oder nach dem Spritzen durch Aufspreizen des Endes 11 des Kragens 10, quer zu dem die Schale 7 einsetzbar ist.
Das Dreibein-Stück 3 kann in die Manschette 9 in der gleichen Weise eingesetzt werden, indem es durch das
Ende 11 hindurchgeführt wird.
Das Gehäuse 21 kann ebenfalls um die Schürze 16 der Manschette 9 herum entweder bei deren Formung oder
als letzter Arbeitsgang angebracht werden. Im letzteren Fall wird es zunächst auf die Schürze 16 aufgeschoben
und dann in Radialrichtung verformt, um das Einklemmen unter Druck der Schürze auf die Schale 7 zu
bewirken.
Die Schürze 16 der Manschette kann, wenn man dies wünscht, Ausnehmungen aufweisen, von denen nur eine
als Beispiel bei 28 in Fig. 2 dargestellt ist, um die elastische Verbindung zwischen Schale 7 und Gehäuse
21 weicher zu gestalten, ohne die Drehmomentübertra gungskapazität zu verringern, und um das Einsetzen der
Schale 7 in dem Fall zu erleichtern, wo dies nach der Formung der Manschette geschieht. Ferner kann die
Schürze 16 während ihrer Formung Einsätze 29 aus dünnen Metallblättern erhalten (ein einziger solcher
Einsätze is( in Fig. 2 dargestellt), mit dem Ziel, die Drehmomentübertragungskapazität durch die Schürze
zu verbessern, ohne wesentlich deren Elastizität zu verringern.
Das Gelenk nach F i g. 3 ist vom gleichen Typ wie in F i g. 1 und 2 dargestellt, doch bildet hier das Teil 3a mit
den drei Zapfen 4a, auf denen die Schub-Steine 5a sitzen,
einen Teil der Welle la. In diesem Ausführungsbeispiel besteht wegen der verbesserten Herstellbarkeit die
Manschette 9a aus zwei Teilen, wobei die Schürze, welche die Schale 7a umschließt, In zwei Abschnitte 16a
und \%b unterteilt ist. Die Partie 16a verlängert den Kragen 10a der Manschette, während die Partie 166 von
dem weichen Boden 20a geschlossen wird. In diesem 6i
Fall wird das Gehäuse 21a auf den Partien 16a und 166
der Schürze durch Wulst.6 30 eingeschnürt, Welche den
Druck auf die Partien 16a und 16/> der Manschettenschürze
auf die Schale 7a sicherstellen.
Fig.4 und 5 zeigen ein homokinetisches Schub-Kugel-Gelenk
mit einer Welle 31, auf der kraftschlüssig und formschlüssig mit Hilfe der Nuten 32 ein
Kronenring 33 befestigt ist zur Aufnahme von Kugeln 34, die von einem Schiebering 35 gehalten werden und
zusammenwirken mit Rollbahnen 36 in einer Schale 37, vorzugsweise aus gehärtetem Stahl. Die Abdichtmanschette
38 ist bei 39 auf der Welle 31 festgespannt. Sie umfaßt eine Schürze 40, welche die Schale 37 in
analoger Weise einspannt, wie oben für die Schürze 16 der Manschette 9 und die Schale 7 unter Bezugnahme
auf F i g. 1 und 2 erläutert wurde. Diese Schürze 40 wird auf der dem Kragen 39 gegenüberliegenden Seite durch
einen weichen Boden 41 geschlossen, analog dem Boden 20 der Schürze 16 aus F i g. 1 und 2. Die Schale 37 ist mit
Vertiefungen 42 versehen, in denen die Schürze 40 durch das Gehäuse 43 eingeklemmt wird, das seinerseits
Wellungen 44 aufweist, und — wie das Gehäuse 21 in Fig. 1 und 2 — einen Flansch -IS ausbildet als
Verbindungsmittel beispielsweise riit einer (nicht dargestellten) Platte, analog der Platte 2 aus F i g. 1 und
2.
Das Gehäuse 43 wird beim Zusammenbau des Gelenkt in Radialrichtung eingeschnürt, um auf die
Schürze 40 der Abdichtmanschette aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk Druck auszuüben, und
auf diese Weise eine wirksame Verbindung zu erhalten,
ohne die Elastizität und die stoßdärr.pfenden Eigenschaften zu beeinträchtigen, welche durch die Schürze
bewirkt werden.
Fig.6 zeigt den gleichen Gelenktyp mit einer Manschette 46, deren Schürze 47 ebenfalls zwischen der
Schale 37, welche die Rollbahnen 36 der Kugeln 34 trägt. und dem Gehäuse 43a eingeklemmt ist. Diese Schürze
besitzt jedoch keinen Boden, sondern die Abdichtung wird sichergestellt durch den Bodenteil 48, den das
Gehäuse aufweist. Ein Nabenteil 49 mit Rilhn ist ;>uf den
Boden 48 des Gehäuses bei 50 punktverschweißt und ermöglicht die Verbindung des Gehäuses mit einer
(nif '.H dargestellten) Übertragungswelle.
F i g. 7 und 8 zeigen eine Schub-Kupplung mit Kugeln für die Verbindung zwischen einem Kolben 51 und
einem anderen (nicht dargestellten) Organ, das verbunden ist mit einem rohrförmigen Gehäuse 52. Der Kolben
51 umfaßt Nuten 53. in denen in Axialrichtung Kugeln 54 verschieblich sind, weiche andererseits mit Rollbahnen
55 zusammenwirken, die eingearbeitet sind in eine Schale 56, welche außen Ausbauchungen 57 entsprechend
den Rollbahnen aufweist. Diese Schale wird elastisch mit dem Gehäuse 52 verbunden durch die
zwischengeschaltete Schürze 58 einer Abdichtmanschettc 59, deren Kragen 60 auf den Kolben 51 mittels
eines Ringes 61 gepreßt ist. während ihr anderes Ende geschlossen wird dsrch einen Boden 62, verbunden mit
der Schürze 58 durch Falten 63, welche die Volumenän derung der Manschette bei einer Axialverschiebung des
Kolbens ermöglichen. Das Gehäuse 52 umfaßt die Ausbauchungen 6» entsprechend den Ausbauchungen
57 der Schale 56, was einen Drehantrieb ermöglicht, ohne die Elastizität und die stoßdämpfenden Eigenschaften
zu beeinträchtigen, weiche zwischen den beiden Teilen hergestellt werden sollen.
Man erkennt unter Berücksichtigung der erläuterten Ausführungsbeispiele, daß die besondere Anbringung
der Schürze der Abdichtmanschette es ermöglicht, Vibrationen bei mechanischen Kupplungen zu dämpfen
und infolgedessen Geräusche zu isolieren. Die Herstel-
lungskosten bei Massenfertigung der Kupplungen werden erheblich herabgesetzt infolge der Einfachheit
des Zusammenbaus der Teile, aus denen sie aufgebaut sind, und der einfachen Herstellung der Funktionsteile;
die Schale aus hochfestem Stahl kann sehr kurz und von einem Profil abgetrennt sein, während das Gehäuse von
einem einfachen Blechtiefziehteil gebildet wird.
Die erreichte Abdichlwirkung ist vollkommen und Über- oder Unterdrücke im Inneren werden vermieden.
Schließlich kann in der Mehrzahl der Fälle der Zusammenbau der Kupplungen sehr leicht erfolgen in
der Serienherstellung, wobei die Schmierstoffüllurig von vornherein vorgesehen wird.
Falls das Gehäuse, welches die Abdichtmanschette auf der Schale des eigentlichen Gelenks festhält, einen
Flansch umfaßt, können die Bolzen, welche den Flansch mit der Platte oder einem analogen Eilement verbinden,
daß das angetriebene oder antreibende Organ ist, ersetzt werden durch Nieten oder durch eine Schwel·
ßung des Flansches auf die Platte oder ein analoges Element. In gleicher Weise körinte bei dem Ausführungsbeispiel
nach Fig.6 das Gehäuse mit einem Umfangsflansch versehen werden, durch den die
Verbindung mit dem entsprechenden angetriebenen oder antreibenden Element bewirkt würde; ferner
körtrite die Abdichtmänschette an derri Gehäuse Öder
auch an der Schale oder auch an beiden Teilen gleichermaßen anhaftend ausgebildet werden durch an
sich bekannte Mittel;
Hierzu 3 Blatt Zeichnuncea
Claims (4)
1. Drehgelenkkupplung mit einem ersten — antreibenden oder angetriebenen — Kupplungsteil,
mit einem zweiten — angetriebenen oder antreibenden — Kupplungsteil, das relativ zu dem ersten
axial- oder winkelbeweglich ist, mit Drehmomente zwischen beiden Kupplungsteilen übertragenden
Kupplungselementen, von denen eines im wesentlichen ringförmig und form- und/oder kraftschlüssig
mit einem der Kupplungsteiie verbunden ist, und mit
einer Abdichtmanschette, deren eines Ende mit dem einen Kupplungsteil und deren anderes mit dem
anderen Kupplungsteil abdichtend verbunden ist, wobei das ringförmige Kupplungselement auf seiner
dem anderen Kupplungsteil abgewandten Seite durch einen Boden abgedichtet verschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Manschettenendc (16, 16a, 40, 47, 58) zwischen dem
ringförmigen Kupplungselement (7, 7a. 37, 56) und
dem ihm zugeordneten Kupplungsteil (21, 21a, 43, 43a, 64) als momentübertragendes Zwischenglied
eingespannt angeordnet ist.
2. Gelenkkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abdichtende Boden durch
die Verlängerung (20, 41, 62) der Manschette als Sack ausgebildet ist.
3. Gelenkkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abdichtende Boden aus
einem der Manschette (9a) gleichen Material besteht und einen Kragen (16i>) aufweist, der in gleicher
Weise wie das Ende der Mansi_nette zwischen dem einen Kupplungsteil (21 a) und dem ringförmigen Teil
(7a) eingeklemmt ist.
4. Gelenkkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere
Metallplättchen (29) in das zwischen dem ringförmigen Teil (7) und dem zugeordneten Kupplungsteil
(21) eingeklemmte Ende (16) der Manschette (9) eingebettet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7205581A FR2172580A5 (de) | 1972-02-18 | 1972-02-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2240436A1 DE2240436A1 (de) | 1973-08-23 |
DE2240436B2 DE2240436B2 (de) | 1978-02-16 |
DE2240436C3 true DE2240436C3 (de) | 1978-10-19 |
Family
ID=9093755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2240436A Expired DE2240436C3 (de) | 1972-02-18 | 1972-08-17 | Drehgelenkkupplung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3817057A (de) |
JP (1) | JPS5212864B2 (de) |
DE (1) | DE2240436C3 (de) |
FR (1) | FR2172580A5 (de) |
GB (1) | GB1376005A (de) |
IT (1) | IT958471B (de) |
Families Citing this family (71)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5240289Y2 (de) * | 1972-11-08 | 1977-09-12 | ||
IT1028714B (it) * | 1974-06-22 | 1979-02-10 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Dispositivo per collegare il corpo esterno di un giunto con una flangia o con un alberto |
GB1547610A (en) * | 1975-05-09 | 1979-06-20 | Skega Ab | Wear liners for abrasive-material handling equipment |
DE2548722A1 (de) * | 1975-10-31 | 1977-05-05 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe |
JPS53116562U (de) * | 1977-02-24 | 1978-09-16 | ||
FR2414145A1 (fr) * | 1978-01-04 | 1979-08-03 | Citroen Sa | Joint de transmission a protecteur a soufflet |
JPS54132046A (en) * | 1978-04-05 | 1979-10-13 | Honda Motor Co Ltd | Slide type uniform velocity universal joint |
FR2424438A1 (fr) * | 1978-04-26 | 1979-11-23 | Glaenzer Spicer Sa | Dispositif de protection perfectionne, notamment pour articulation et palier d'arbre de transmission |
FR2453312A2 (fr) * | 1979-04-03 | 1980-10-31 | Glaenzer Spicer Sa | Ensemble de moyeu de roue et de joint homocinetique |
FR2439905A1 (fr) * | 1978-10-27 | 1980-05-23 | Citroen Sa | Perfectionnements apportes aux joints universels, notamment pour transmissions de vehicules automobiles |
EP0034073B1 (de) * | 1980-02-12 | 1984-05-02 | Automobiles Citroen | Kreuzgelenke |
FR2495714B2 (fr) * | 1980-12-05 | 1986-05-16 | Citroen Sa | Perfectionnements apportes aux joints universels |
FR2475657A1 (fr) * | 1980-02-12 | 1981-08-14 | Citroen Sa | Perfectionnements aux joints universels |
JPS631058Y2 (de) * | 1980-03-11 | 1988-01-12 | ||
US4381659A (en) * | 1981-02-09 | 1983-05-03 | General Motors Corporation | Method of manufacturing universal joint housing |
DE3140514C2 (de) * | 1981-10-13 | 1984-11-29 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg | Dichtungsmanschette |
DE3324997A1 (de) * | 1983-07-11 | 1985-01-24 | Ferdinand 8923 Lechbruch Boge | Vorrichtung zur abdichtung von gelenkverbindungen |
DE3343794A1 (de) * | 1983-12-03 | 1985-06-13 | Ilie 4690 Herne Chivari | Kugel-gleichlaufgelenk |
JPS60201166A (ja) * | 1984-03-24 | 1985-10-11 | Toyoda Gosei Co Ltd | 自在軸継手用ブ−ツ |
DE3437782C1 (de) * | 1984-10-16 | 1986-09-04 | Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis | Gleichlaufverschiebegelenk |
FR2572478B1 (fr) * | 1984-10-31 | 1987-01-23 | Glaenzer Spicer Sa | Perfectionnement aux joints de transmission munis de soufflets d'etancheite |
FR2592111B1 (fr) * | 1985-12-20 | 1990-03-23 | Renault | Dispositif de montage d'un soufflet, notamment pour transmission |
DE3641393C1 (de) * | 1986-12-04 | 1988-03-17 | Daimler Benz Ag | Faltenbalg |
DE3709768A1 (de) * | 1987-03-25 | 1988-10-13 | Freudenberg Carl Fa | Winkelbewegliche wellenkupplung |
FR2623861B1 (fr) * | 1987-12-01 | 1993-04-23 | Ouest Cie | Soufflet de protection notamment pour transmission avant de vehicule automobile |
GB8800380D0 (en) * | 1988-01-08 | 1988-02-10 | Wakeling G | Power take off shaft cover system |
JPH01115021U (de) * | 1988-01-28 | 1989-08-02 | ||
FR2629157B1 (fr) * | 1988-03-28 | 1992-06-05 | Glaenzer Spicer Sa | Tulipe a structure composite pour joint de transmission et son procede de realisation |
US4936811A (en) * | 1989-03-20 | 1990-06-26 | Wynn's-Precision, Inc. | Boot assembly for constant velocity joint |
DE4031819C1 (en) * | 1990-10-08 | 1992-03-26 | Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De | Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque |
FR2695969B1 (fr) * | 1992-09-21 | 1995-02-03 | Gkn Automotive Ag | Corps de joint de transmission à structure composite. |
US5591084A (en) * | 1990-10-22 | 1997-01-07 | Gkn Glaenzer Spicer | Transmission joint body portion having an envelope with interior peripheral surface portions extending opposite to and contoured substantially the same as opposite rear surfaces of bearing tracks |
FR2668222B1 (fr) * | 1990-10-22 | 1995-06-09 | Glaenzer Spicer Sa | Corps de joint de transmission du type comportant une bride de liaison. |
JPH04236835A (ja) * | 1991-01-21 | 1992-08-25 | Nissan Motor Co Ltd | 摺動部を有する機械要素及び等速自在継手 |
DE4142359C2 (de) * | 1991-05-31 | 1996-12-12 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Außenring für ein vibrationsgeschütztes homokinetisches Gelenk |
DE4205654C1 (en) * | 1992-02-25 | 1993-07-29 | Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De | Synchronised rotary joint for motor vehicle drives - has three circumferentially spaced elastic moulded bodies connecting inner and outer parts |
DE4302432C2 (de) * | 1992-04-07 | 1997-08-28 | Gkn Automotive Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
FR2689585B1 (fr) * | 1992-04-07 | 1995-07-28 | Gkn Automotive Ag | Joint homocinetique. |
DE4217332C2 (de) * | 1992-05-26 | 1995-08-03 | Gkn Automotive Ag | Tripodegelenk |
FR2695970B1 (fr) * | 1992-09-21 | 1995-02-03 | Gkn Automotive Ag | Corps de joint de transmission du type à structure composite. |
IT1272464B (it) * | 1993-05-27 | 1997-06-23 | Transtyle Ltd | Mescolatore-agitatore per la lavorazione di miscele per pasticceria, gelateria e gastronomia |
GB2282867B (en) * | 1993-10-13 | 1997-05-14 | Acg France | A method of securing a boot of a universal joint |
MY125713A (en) * | 1997-02-10 | 2006-08-30 | Honda Motor Co Ltd | Constant velocity universal joint |
DE19831015C1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-03-16 | Gkn Loebro Gmbh | Antriebsanordnung mit einem Gleichlauffestgelenk und einem Dämpfungselement |
FR2796684B1 (fr) * | 1999-07-19 | 2001-10-12 | Gkn Glaenzer Spicer | Joint de transmission |
US6540618B1 (en) * | 2000-09-26 | 2003-04-01 | The Torrington Company | Steering column slider assembly |
DE10158544C2 (de) * | 2001-11-29 | 2003-10-30 | Gkn Loebro Gmbh | Längsverschiebeeinheit aus Material gleicher Wandstärke |
DE10212898B4 (de) * | 2002-03-22 | 2004-03-04 | GKN Löbro GmbH | Rollbalg und Rollbalganordnung |
US20030186749A1 (en) * | 2002-03-26 | 2003-10-02 | Atr Sales, Inc. | Flexible couplings |
US7244186B2 (en) * | 2002-03-26 | 2007-07-17 | Hauck Anthony L | Flexible couplings |
JP4189648B2 (ja) * | 2003-02-25 | 2008-12-03 | Nok株式会社 | 等速ジョイント用ブーツ |
DE10313549B4 (de) * | 2003-03-26 | 2008-02-07 | Gkn Driveline International Gmbh | Abdichtungsanordnung für Tripodegelenke |
US7097563B2 (en) * | 2003-07-23 | 2006-08-29 | Daimlerchrysler Corporation | Constant velocity universal joint diaphragm seal |
US20050051972A1 (en) * | 2003-09-04 | 2005-03-10 | Wang Shen-Ling Allen | Constant velocity joint assembly and sealing boot |
DE10352904B4 (de) * | 2003-11-11 | 2012-03-01 | Gkn Driveline International Gmbh | Differentialanordnung mit integriertem Verschiebegelenk |
US6988950B2 (en) * | 2003-12-05 | 2006-01-24 | Gkn Driveline North America, Inc. | Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption |
DE102004034772B4 (de) * | 2004-01-02 | 2011-03-03 | Gkn Driveline International Gmbh | Rollbalg mit Aussteifungen |
JP2005214344A (ja) * | 2004-01-30 | 2005-08-11 | Ntn Corp | 固定型等速自在継手 |
DE102004021418A1 (de) * | 2004-04-30 | 2005-12-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Gelenkwellenanordnung mit einem Gelenkwellengelenk, insbesondere mit einem Tripodegelenk |
US7395732B2 (en) * | 2004-08-20 | 2008-07-08 | General Motors Corporation | Shifter rod assemblies for automotive transmissions |
FR2879279B1 (fr) * | 2004-12-15 | 2007-01-26 | Trelleborg Prodyn Soc Par Acti | Manchon polylobe de protection de transmission de vehicule |
US7611415B1 (en) * | 2005-01-19 | 2009-11-03 | Gkn Driveline North America, Inc. | Shaft assembly with integrated constant velocity joint |
CN100582512C (zh) * | 2005-01-20 | 2010-01-20 | 富国股份有限公司 | 等速万向节的护罩 |
JP4761114B2 (ja) * | 2005-03-28 | 2011-08-31 | 株式会社ジェイテクト | 動力伝達シャフト及び動力伝達装置 |
BRPI0615878A2 (pt) * | 2005-09-13 | 2011-05-31 | Shaft Form Engineering Gmbh | articulação esférica e eixo articulado |
DE102008060329A1 (de) * | 2007-12-10 | 2009-06-25 | Ifa-Technologies Gmbh | Aufnahmegehäuse für Gleichlaufgelenke |
EP2071206A3 (de) * | 2007-12-10 | 2010-04-28 | Ifa Technologies GmbH | Aufnahmegehäuse für Gleichlaufgelenke |
US8157657B2 (en) * | 2007-12-19 | 2012-04-17 | Gkn Driveline North America, Inc. | Selectively expandable and contractible barrier |
EP2340376B1 (de) | 2008-10-31 | 2013-01-23 | Shaft-Form-Engineering GmbH | Kugelgelenk und verfahren zu seiner herstellung |
DE202009006696U1 (de) * | 2009-05-08 | 2010-09-23 | Bf New Technologies Gmbh | Gleichlaufgelenk und Gelenkwelle |
JP2018017369A (ja) * | 2016-07-29 | 2018-02-01 | Ntn株式会社 | 等速自在継手 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE570006C (de) * | 1933-02-10 | Auto Product G M B H | Rohrfoermige Kardanwelle, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
US1670175A (en) * | 1926-10-08 | 1928-05-15 | Wikoff Thomas Sexton | Universal joint |
US2194798A (en) * | 1936-11-09 | 1940-03-26 | Bendix Prod Corp | Universal joint |
US2354961A (en) * | 1941-07-05 | 1944-08-01 | William A O'donnell | Universal joint |
GB565222A (en) * | 1942-02-05 | 1944-11-01 | Thompson Prod Inc | Improvements in and relating to universal joints |
US2752766A (en) * | 1952-04-04 | 1956-07-03 | Wildhaber Ernest | Laminated mounting and connection, especially for universal joints |
FR1231393A (fr) * | 1958-07-25 | 1960-09-28 | Rzeppa Ltd | Accouplement de transmission élastique et procédé de fabrication de celui-ci |
FR1228149A (fr) * | 1959-03-02 | 1960-08-26 | Glaenzer Spicer Sa | Perfectionnement aux accouplements coulissants |
FR1268917A (fr) * | 1960-10-03 | 1961-08-04 | Brd Co Ltd | Perfectionnements apportés aux joints à rotule |
FR1295730A (fr) * | 1961-07-20 | 1962-06-08 | Rheinmetall Gmbh | Joint universel homocinétique |
FR1409909A (fr) * | 1964-07-23 | 1965-09-03 | Citroen Sa Andre | Joint universel élastique coulissant pour demi-arbres d'entraînement de roues motrices de véhicules automobiles |
BE755939A (fr) * | 1969-09-09 | 1971-02-15 | Gkn Transmissions Ltd | Perfectionnements relatifs aux joints universels a vitesse constante |
-
1972
- 1972-02-18 FR FR7205581A patent/FR2172580A5/fr not_active Expired
- 1972-06-21 IT IT51047/72A patent/IT958471B/it active
- 1972-07-07 US US00269528A patent/US3817057A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-08-03 GB GB3630372A patent/GB1376005A/en not_active Expired
- 1972-08-17 DE DE2240436A patent/DE2240436C3/de not_active Expired
- 1972-11-04 JP JP47110595A patent/JPS5212864B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5212864B2 (de) | 1977-04-09 |
FR2172580A5 (de) | 1973-09-28 |
US3817057A (en) | 1974-06-18 |
JPS4893839A (de) | 1973-12-04 |
DE2240436A1 (de) | 1973-08-23 |
DE2240436B2 (de) | 1978-02-16 |
GB1376005A (en) | 1974-12-04 |
IT958471B (it) | 1973-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2240436C3 (de) | Drehgelenkkupplung | |
DE3009277C2 (de) | Gelenkwelle | |
DE2740226C3 (de) | Gleichlauf drehgelenk | |
DE3822637C2 (de) | ||
DE4327474C2 (de) | Gleitlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen | |
DE19963140C2 (de) | Zwischenlager | |
DE19842408B4 (de) | Fahrzeuganstriebsstrang | |
DE10250419C5 (de) | Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich | |
DE3903583A1 (de) | Puffer mit einer fluidfuellung | |
DE2130247C3 (de) | Elastische Kupplung | |
DE69804170T2 (de) | Elastisches Lager zum Halt eines Drehstabs einer Stabilisierungsvorrichtung | |
DE102006012758B4 (de) | Gelenkscheibe zur drehmomentübertragenden Verbindung zweier Elemente und Anordnung | |
DE1775158A1 (de) | Elastische Buchse mit geschlossenen Enden und dreifacher Federkonstante | |
DE2318629A1 (de) | Zentriervorrichtung fuer wellenkupplungen o.dgl | |
DE2061206B2 (de) | Universalgelenk | |
EP0656271A1 (de) | Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs | |
DE102016007495B4 (de) | Gleichlaufgelenk mit integralem Gelenkinnenteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gleichlaufgelenks | |
DE102004006490B3 (de) | Stützanordnung zur axial und radial nachgiebigen Abstützung eines Wellenlagers | |
DE10006178A1 (de) | Elastomerlager | |
EP2340376B1 (de) | Kugelgelenk und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2336121A1 (de) | Elastische kupplung fuer kraftuebertragung mit hoher anfangsflexibilitaet, insbesondere fuer kupplungsscheiben | |
DE2061223A1 (de) | Kardanwellenbaugruppe | |
DE1525207A1 (de) | Elastisches Gelenk | |
DE547780C (de) | Verbindung, insbesondere der Federenden mit dem Fahrzeugrahmen von Kraftwagen unter Zwischenschaltung von Gummi | |
DE3126716A1 (de) | Abdichtanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |