DE2240197C2 - Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthern und deren Verwendung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthern und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE2240197C2 DE2240197C2 DE2240197A DE2240197A DE2240197C2 DE 2240197 C2 DE2240197 C2 DE 2240197C2 DE 2240197 A DE2240197 A DE 2240197A DE 2240197 A DE2240197 A DE 2240197A DE 2240197 C2 DE2240197 C2 DE 2240197C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydroxyphenyl
- leukaurine
- tri
- reaction
- anhydride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical class C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 11
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 claims description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 125000004464 hydroxyphenyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000006704 dehydrohalogenation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 150000003944 halohydrins Chemical class 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 50
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 26
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 13
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 11
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 11
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 11
- -1 tetrakis compound Chemical class 0.000 description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 9
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 9
- ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-f][2]benzofuran-1,3,5,7-tetrone Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC2=C1C(=O)OC2=O ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 7
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 7
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 7
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 6
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 6
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N ac1mqpva Chemical compound CC12C(=O)OC(=O)C1(C)C1(C)C2(C)C(=O)OC1=O GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M benzyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 3
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tris[(dimethylamino)methyl]phenol Chemical compound CN(C)CC1=CC(CN(C)C)=C(O)C(CN(C)C)=C1 AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TXFPEBPIARQUIG-UHFFFAOYSA-N 4'-hydroxyacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 TXFPEBPIARQUIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UITKHKNFVCYWNG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dicarboxybenzoyl)phthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 UITKHKNFVCYWNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJWVPHWHEGQZOE-UHFFFAOYSA-N 4-dodecylbenzene-1,3-diol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1O JJWVPHWHEGQZOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGHHSNMVTDWUBI-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=C(C=O)C=C1 RGHHSNMVTDWUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKNQCJSGGFJEIZ-UHFFFAOYSA-N 4-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=NC=C1 FKNQCJSGGFJEIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC(CN)=C1 FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 150000008365 aromatic ketones Chemical class 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- STZIXLPVKZUAMV-UHFFFAOYSA-N cyclopentane-1,1,2,2-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C(O)=O)CCCC1(C(O)=O)C(O)=O STZIXLPVKZUAMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N o-cresol Chemical compound CC1=CC=CC=C1O QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N phthalic anhydride Chemical class C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CCC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylguanidine Chemical compound CN(C)C(=N)N(C)C KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-dichlorophosphoryloxybenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(Cl)(Cl)=O VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical group CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 2-(butoxymethyl)oxirane Chemical class CCCCOCC1CO1 YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVHFXJOCUKBZFS-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-2-methyloxirane Chemical compound ClCC1(C)CO1 VVHFXJOCUKBZFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABMULKFGWTYIIK-UHFFFAOYSA-N 2-hexylphenol Chemical compound CCCCCCC1=CC=CC=C1O ABMULKFGWTYIIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTMADXFOCUXMJE-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzene-1,3-diol Chemical compound CC1=C(O)C=CC=C1O ZTMADXFOCUXMJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJWMCPYEODZESQ-UHFFFAOYSA-N 4-Dodecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 KJWMCPYEODZESQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRPSWMCDEYMRPE-UHFFFAOYSA-N 4-[1,1-bis(4-hydroxyphenyl)ethyl]phenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C=1C=CC(O)=CC=1)(C)C1=CC=C(O)C=C1 BRPSWMCDEYMRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFCQTAXSWSWIHS-UHFFFAOYSA-N 4-[bis(4-hydroxyphenyl)methyl]phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(C=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C=C1 WFCQTAXSWSWIHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSEHCENPUMUIKC-UHFFFAOYSA-N 4-cyclohexylbenzene-1,3-diol Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1C1CCCCC1 LSEHCENPUMUIKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXDOZKJGKXYMEW-UHFFFAOYSA-N 4-ethylphenol Chemical compound CCC1=CC=C(O)C=C1 HXDOZKJGKXYMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073735 4-hydroxy acetophenone Drugs 0.000 description 1
- NTDQQZYCCIDJRK-UHFFFAOYSA-N 4-octylphenol Chemical group CCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 NTDQQZYCCIDJRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYEHYMARPSSOBO-UHFFFAOYSA-N Aurin Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(C=1C=CC(O)=CC=1)=C1C=CC(=O)C=C1 FYEHYMARPSSOBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- ADAHGVUHKDNLEB-UHFFFAOYSA-N Bis(2,3-epoxycyclopentyl)ether Chemical class C1CC2OC2C1OC1CCC2OC21 ADAHGVUHKDNLEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001060848 Carapidae Species 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- ZFIVKAOQEXOYFY-UHFFFAOYSA-N Diepoxybutane Chemical compound C1OC1C1OC1 ZFIVKAOQEXOYFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N Phenyl glycidyl ether Chemical class C1OC1COC1=CC=CC=C1 FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003934 aromatic aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Substances FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZWAJLVLEBYIOTI-UHFFFAOYSA-N cyclohexene oxide Chemical compound C1CCCC2OC21 ZWAJLVLEBYIOTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N epibromohydrin Chemical compound BrCC1CO1 GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 235000010292 orthophenyl phenol Nutrition 0.000 description 1
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004989 p-phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- VHNQIURBCCNWDN-UHFFFAOYSA-N pyridine-2,6-diamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=N1 VHNQIURBCCNWDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 1
- SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N salicylaldehyde Chemical class OC1=CC=CC=C1C=O SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIYNFFGKZCOPKN-UHFFFAOYSA-N sbb061129 Chemical compound O=C1OC(=O)C2C1C1C=C(C)C2C1 JIYNFFGKZCOPKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTMBXAOPKJNOGZ-UHFFFAOYSA-N tris(2-methylphenyl) borate Chemical compound CC1=CC=CC=C1OB(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C RTMBXAOPKJNOGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002383 tung oil Substances 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C201/00—Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
- C07C201/06—Preparation of nitro compounds
- C07C201/08—Preparation of nitro compounds by substitution of hydrogen atoms by nitro groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/11—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
- C07C37/20—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms using aldehydes or ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/12—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
- C07D303/18—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
- C07D303/20—Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
- C07D303/24—Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/32—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
- C08G59/3218—Carbocyclic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
HO
in der Q ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, jedes R ein Alkylrest
mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, ein Phenylrest oder
ein Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, X ein Cl- oder Br-atom oder eine NOrgruppe
bedeutet und jedes m' unabhängig voneinander 1 oder 2, jedes ρ unabhängig voneinander 0 bis 2 und
jedes π 0 bis 6 ist, in die Reaktion einsetzt und man die Umsetzung in der ersten Stufe bei einer
Temperatur von etwa 60 bis etwa 1500C durchführt.
2. Verwendung der gemäß Anspruch 1 hergestellten Glycidyläther gegebenenfalls in Mischung mit
anderen Epoxiden für die Herstellung von Epoxidharzen mit guter Temperaturbeständigkeit.
Man hat schon Di-, Tri- und Tetra(hydroxyphenyl)-alkane mit Verbindungen wie Epichlorhydrin zur
Herstellung von Glycidyläthem umgesetzt. Diese Glycidyläther hat man auch im Rahmen von Bemühungen zur Herstellung von Harzen mit hoher Temperaturbeständigkeit ausgehärtet.
Die Herstellung von Epoxiden von Tri- und Tetra-(hydroxyphenyl)alkanen hat man auch deshalb
schon in Betracht gezogen, weil die Ausgangsmaterialien hierfür, wie Leukaurin, zur Verfügung stehen.
Leukaurin bezeichnet wird, kann man durch Reduktion
von Aurin mit Zuikstaub und Essfgsäure herstellen. Das
Leukaurin oder seine substituierten Derivate können außerdem auch durch Kondensatjon von Phenolen mit
aromatischen Ketonen oder Aldehyden hergestellt werden. So kann man z. B. Tris(4-hydroxyphenyl)-äthan
durch Umsetzung von Phenol und 4-Hydroxyacetophenon erhalten. Derivate dieser Verbindungen mit
Substituenten an den vom Phenol sich ableitenden
ίο Phenylringen erhält man, wenn man entsprechende
substituierte Phenole als Ausgangsstoffe verwendet
Dearborn et al, vergL LEC. 45, No. 12, haben Glycidyläiher bzw. Epoxide von Bi-, Tri- und Tetraphenolen durch ein Verfahren hergestellt bei dem das
Phenol, Epichlorhydrin und Ätzalkali gemischt und erwärmt werden, wobei eine Kupplung und Dehydrohalogenierung in einer einzigen Stufe eintritt Ιπι Rahmen
dieser Erfindung wurde festgestellt, daß der durch dieses
Verfahren hergestellte Leukauringlycidyläther eine
Epoxyfunktionalität von etwa 2 hat und nur zu
Produkten führt, deren Temperaturbeständigkeit nicht befriedigt Von Interesse sind in diesem Zusammenhang
noch die entsprechenden US-Patentschriften 28 57 362 und 28 63 852.
In der US-PS 29 65 611 hat Schwarzer die Epoxidierung von Tri- und Tetra(hydroxyphenyl)alkanen offenbart wobei Produkte entstehen, die nicht mehr als 2
Epoxyalkoxyphenylgruppen an einem Alkylkohlenstoffatom besitzen. Diese Epoxidierungsmethode von
Schwarzer gleicht derjenigen von Dearborn, mit der Ausnahme, daß die Mischung aus Phenol und Epichlorhydrin vor der Zugabe der wäßrigen Ätzalkalilösung
unter Rückflußkühlung erwärmt wurde. Von Schwarzer wurde nach dieser Methode aber nur ein Epoxid von
einer Tetrakisverbindung hergestellt
In der GB-PS 8 75 811 hat Neumann die Herstellung
der Triglycidyläther nach einer ähnlichen Methode wie Schwarzer beschrieben, wobei aber festes Ätzalkali
anstelle von wäßrigem Ätzalkali verwendet wurde.
Aus der DE-AS 11 03 580 ist die Herstellung von
Glycidylälhern von Poly(hydroxyphenyl)alkanen durch Umsetzung mit einem Epihalohydrin bekannt Zuerst
wird das Poly(hydroxyphenyl)alkan mit wenigstens drei Mol Epihalohydrin pro MoI phenolische Hydroxylgrup
pe in Gegenwart einer katalytischen Menge einer
quaternären Ammoniumverbindung zu einem Halogenhydrinäther umgesetzt, der dann durch Abspaltung von
Halogenwasserstoff mit Hilfe einer Base, die gegebenenfalls in zwei Stufen zugesetz1 wird, in den
entsprechenden Polyglycidylether umgewandelt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthem von Verbindungen des Leukaurintyps zur
Verfügung zu stellen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthem
durch Umsetzung eines Tri(hydroxyphenyl)alkans mit einem Epihalohydrin bei erhöhter Temperatur in einer
ersten Stufe in Gegenwart eines Kupplungskatalysators,
wobei auf ein Hydroxyäquivalent des Tri(hydroxyphenyl)alkans mindestens 5 Mol des Epihalohydrins
verwendet werden, und Dehydrohalogenierung der erhaltenen Halogenhydrinäther in einer zweiten Stufe
nach Zugabe von mindestens einem Äquivalent einer
Base pro Hydroxyläquivalent des Tri(hydroxyphenyl)-alkans bei einer Temperatur von etwa 35 bis 70°C,
wobei die Lösung der Base gegebenenfalls in zwei Stufen zugesetzt wird.
Das Kennzeichnende dieses Verfahrens besteht darin, daß man als Tri(hydroxyphenyl)alkan eine Leukaurinverbindung
der Formel
HO
in der Q ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit bis
zu 10 Kohlenstoffatomen, jedes R ein Alkylrest mit bis
zu 12 Kohlenstoffatomen, ein Phenylrest oder ein Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, X ein Cl-
oder Br-Atom oder eine NC^-gruppe bedeutet und
jedes m' unabhängig voneinander 1 oder 2, jedes ρ unabhängig voneinander 0 bis 2 und jedes π 0 bis 6 ist, in
die Reaktion einsetzt und man die Umsetzung in der ersten Stufe bei einer Temperatur von etwa 60 bis etwa
1500C durchfuhrt
Man erhält dabei einen Glycidyläther mit einer mittleren Epoxidfunktionalität von mindestens etwa 2,5
bis etwa 5 oder vor etwa mindestens 70% der Theorie für die Anzahl der zur Verfügung stehenden Hydroxylgruppen der als Ausgangsstoff verwendeten triphenolischen Verbindung, wobei diejenige dieser Angaben
maßgeblich ist, die dem höheren Evoxidierungsgrad
entspricht Das Produkt ist außerdem in erster Linie ein Polyglycidylether und enthält nur kleine Mengen von
verschiedenen harzartigen Nebenprodukten, wie sich aus der Bewertung der Epoxidation mit etwa 23 bis 81
für die Reaktionsprodukte nach dieser Erfindung ergibt. Die Bewertung der Epoxidation wird definiert als das
Verhältnis des Epoxyäquivalentes des Produktes geteilt durch die mittlere Epoxyfunktionalität Für diese
Bewertung wird das Epoxyäquivalenzgewicht nur aus dem epoxysubstituierten aromatischen Kern errechnet.
Diese Bewertung ist deshalb ein Maßstab, der erstens die Effizienz in der Umwandlung der Hydroxylgruppen
in Epoxygmppen und zweitens die Vermeidung der Bildung von Nebenprodukten ausdrückt. Die bei dem
Verfahren dieser Erfindung erhaltenen Polyglycidylether sind bei Raumtemperatur viskose Flüssigkeiten
oder Feststoffe und sind bei etwa 50° C sehr bewegliche Massen.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Phenolverbindungen vom Leukaurintyp erhält man im allgemeinen,
indem man einen aromatischen Aldehyd oder ein aromatisches Keton, wie Hydroxybenzaldehyde oder
Hydroxyalkanophenone mit einem Überschuß, vorzugsweise mit einem sehr großen Überschuß eines
substituierten oder nicht-substituierten Phenols umsetzt. Die Mischung der Ausgangsstoffe wird dabei zweckmäßigerweise unter Erwärmen gerührt, wobei eine starke
Säure, wie H2SO4, HCI oder HBr als Katalysator
verwendet werden. Die eintretende Reaktion ist exotherm und nachdem die Wärmeentwicklung nachgelassen' hat, wird die Umsetzung unter Erwärmen zu
Ende geführt. Die Isolierung des Produkts erfolgt in üblicher Weise.
Das für die Epoxidierung verwendete Tri(polyhydroxyphenyl)alkan kann an den sich vom Phenol ableitenden Phenylresten in jeder Stellung substituiert sein, z, B,
durch Substituenten wie Cl, Br oder NO2. Für den
Fachmann ist es klar, daß bestimmte Substituenten, insbesondere die in meta-Stellung dirigierenden Substituenten, die Kondensation der Phenole mit dem
Aldehyd oder dem Keton zu leukaurinartigen Materialien verhindern können. Für die Herstellung derartiger
ίο Leukaurinverbindungen wird die Kondensation zuerst
durchgeführt und das Kondensationsprodukt wird dann substituiert Beispiele für derartige Substitutionen sind
die Nitrierung und die Halogenierung. Andererseits ist es aber wünschenswert, derartige Substitutionen vor
is der Epoxidierung durchzuführen, da die Oxiranringe
empfindlich sind und bei der Substitution geöffnet werden könnten.
Durch Verwendung eines substituierten Phenok oder
durch Substitution der durch Kondensation erhaltenen
Dreiringverbindungen kann man Verbindungen vom
Leukaurintyp mit einer Vielzahl von verschiedenen Substituenten an den Phenylringen ohne Schwierigkeiten herstellen. Als Beispiele für in Betracht kommende
substituierte Phenole seien genannt: o-CycIohexylphe
nyl, o-Cresol, o-Hexylphenol, 2-MethyIresorcin, 4-Dode-
cylresorcin, p-Cresol, p-tert-Butylphenol, o-Phenylphenol und m-CresoI.
Als Epihalohydrin wird bei der Erfindung in erster Linie Epichlorhydrin verwendet Es lassen sich jedoch
jo mit gutem Erfolg auch andere bekannte Epihalohydrine
benutzen, wie Epibromhydrin und 1 -Chlor-2,3-epoxy-2-methylpropan.
Bei der Epoxidierung der Leukaurinverbindungen wird gemäß der Erfindung in der ersten Stufe bei etwa
J5 60 bis etwa 150°C. bevorzugt unter Rückflußkühlung bei
Siedetemperatur gearbeitet wird Die Reaktionszeit beträgt in der Regel in der ersten Stufe mindestens etwa
30 Minuten, bevorzugt aber etwa 1 Stunde.
zweiten Stufe liegen bei etwa 35 bis 70° C und die
bevorzugten Reaktionszeiten bei etwa 0,5 bis 3 Stunden.
Während der Umsetzung wird zweckmäßigerweise gerührt Die optimalen Reaktionstemperaturen und
Reaktionszeiten lassen sich aufgrund dieser Angaben
für die einzelnen Verbindungen ohne Schwierigkeiten
ermitteln.
Als Kupplungskatalysatoren werden in der ersten Stufe der Umsetzung bekannte Kupplungskatalysatoren verwendet, wie organisch-substituierte Ammonium-
und Phosphoniumverbindungen, Amine und Salze. Beispiele für geeignete Kupplungskatalysatoren sind
Ben^yltrimethylammoniumhalogenide, insbesondere
das Chlorid; tert. Amine, wie Benzyldimethylamin, Triäthylamin und Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyläthylendiamin.
N-Methylmorpholin; Triphenylphosphoniumhalogenide, wie das Iodid, Bromid oder Chlorid; Triphenyläthylphosphoniumdiäthylphosphat und entsprechende
ionische Salze, einschließlich Phosphonaten, Acetaten und Nitraten. Der bevorzugte Kupplungskatalysator ist
Nachdem eine ausreichende Zeit für die Kupplung der Epigruppen an die Hydroxylgruppen verstrichen ist,
wird die Reaktionsmischung gekühlt, vorzugsweise auf die vorhin genannten Temperaturen. Es wird dann in
der zweiten Stufe die Dehydrohalogenierung durch Zugabe einer Base, vorzugsweise einer starken Base,
wie Ätzalkali, z. B. NaOH1 NnOH in gesättigter
NajCO3-Lösung oder Natriumaluminat herbeigeführt.
Als Base ist ζ, B. 3-n NaOH besonders geeignet, aber
auch 30 bis 50%ige NaOH, die man zweckmäßigerwetse
der Lösung unter azeotroper Entfernung von Wasser zugibt Man kann mit guter Wirkung auch 20%ige
alkoholische KOH unter Rückflußkühlung verwenden. Im allgemeinen wird als Base 3-n NaOH in gesättigter
wäßriger NazCOrLösung verwendet.
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung gibt man die entsprechende phenolische Leukaurinverbindung,
vorzugsweise Leukaurin selbst, ein Epihalohydrin, vorzugsweise Epichlorhydrin und einen Kupplungsbzw. Kondensationskatalysator in ein geeignetes
Reaktionsgefäß, das mit einem Rührer, Thermometer und einem Rückflußkühler ausgerüstet ist. Die Reaktionsmischung
wird dann unter Rückflußkühlung zum Sieden für eine Stunde erwärmt Danach wird die
Mischung auf etwa 500C abgekühlt, z.B. in einem
Wasserbad, und unter Aufrechterhaltung dieser Temperatur wird wäßrige Natronlauge in gesättigter wäßriger
Na2CO3-Lösung unter Rühren hinzugefügt Dabei wird
mindestens ein Äquivalent Lauge pro Hydroxyläquivalent der Leukaurinverbindung verwendet Bevorzugt
sollte ein geringer stöchiometrischer Oberschuß an Lauge benutzt werden.
Die Lauge wird während etwa einer Stunde unter Erwärmen und Rühren zugegeben, dann läßt man die
erhaltene Mischung sich in eine organische und wäßrige Phase trennen und verwirft die wäßrige Phase. Die
zurückbleibende organische Phase wird erneut auf 50°, z. B. in einem Wasserbad, erwärmt, und unter Rühren
wird erneut Natriumhydroxid in gesättigter wäßriger Natriuincarbonatlösung zugegeben.
Unter Rühren wird die Reaktionsmischung erneut etwa eine Stunde bei 500C gehalten, die abgetrennte
5 organische Phase wird erneut mit Wasser, das durch
Zugabe von Essigsäure leicht angesäuert wurde, gewaschen und anschließend mit Wasser allein solange
gewaschen, bis das Waschwasser neutral gegenüber pH-Papier reagiert Dem Waschwasser kann man etwas
ίο Natriumchlorid zugeben, um die Neigung des Wassers
zur Bildung einer Emulsion in der organischen Phase herabzusetzen. Nachdem das Waschen rait Wasser
beendigt ist wird das erhaltene organische Material unter erniedrigtem Druck zur Entfernung von Spuren
von Wasser und nicht-umgesetztem Epichlorhydrin destilliert Man erhält dann das Epoxid der Leukaurinverbindung
in einer hohen Reinheit mit einem Molekulargewicht und einem Epoxidäquivalenzgewicht
die den theoretischen Werten weitgehend entsprechen.
Ein nach der Erfindung bevorzugt hergestellter Glycidyläther ist das Tris(4-(23-etioxYpropoxy)phenyl)-methan
mit einem Epoxidäquivalenzgewicht von etwa 153 bis 160, einer Epoxidfunktionalität von etwa 2ß bis
3,2 (Bewertung der Epoxidierungseffizienz eiwa 47 bis
58) und einer Viskosität von etwa 8 500 bis 18 000 Cp bei 500C
Die bei der Erfindung erhaltenen Glycidyläther von Leukaurinverbindungen entsprechen der allgemeinen
Formel
O
OCH2C CH2
OCH2C CH2
in der Q ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit bis
zu 10 Kohlenstoffatomen ist jedes R unabhängig voneinander ein Alkylrest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen,
ein Phenylrest oder Cycloalkylrest mit 3 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen 'Wi, jedes Y unabhängig' voneinander
H oder -CH3 ist, jedes Z unabhängig voneinander H oder
O
-CH2-C CH2
-CH2-C CH2
ist, X ein Cl- oder Br-Atom oder eine NO2-Gruppe ist,
jedes m unabhängig voneinander 0 bis 1 ist, jedes ρ unabhängig voneinander Ö bis 2 ist und π 0 bis 6 ist.
Die Erfindung umfaßt auch die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Leukaurinpolyglycidylälher
für die Herstellung von Epoxyharzen mit guter Temperaturbes'ändigkeit. Man kann sie allein oder in
Mischung mit anderen Epoxiden unter Verwendung der
bekannten Aushärtu-igskatalysaioren aushärten.
Als Beispiele für Verbindungen, die in Mischung mit den gemäß der Erfindung hergestellten Polyglycidylethern
verwendet werden können, seien monofunktionel-Ie reaktionsfähige Verdünnungsmittel genannt wie
Phenyl-Glycidyläther, Allylglycidyläther, Butylglycidyläther und Cyclohexenmonoxid und Alkylenoxide, wie
Butylenoxid, Piopylenoxid und Octylenoxid. Auch polyfunktionelle Epoxide sind in Mischung mii den
Epoxiden nach der Erfindung gut brauchbar, wobei als Beispiele hierfür Epoxynovolake, flüssige und feste
Glycidyläther von Dihydroxyverbinduigen, Butadiendioxid, Diglycidyläther, Cyclopentadiendiuxid, Vinylcyclohexendioxid,
Bis-(2,3-EpoxycyclopentyI)-äther, Diglycidylphthalat,
Digiycidylanilin und Trisepoxide aus Aminophenoien und Epihalohydrinen genannt sein. Es
lassen sich auch Mischungen von mehreren derartiger Zusatzstoffe verwenden. Weitere Mischungen Von
Epoxyverbindungen die verwendet v/erden können sind in der US-PS 29 35 488 offenbart.
Als Härtungsmittel sind besonders geeignet:
Als Härtungsmittel sind besonders geeignet:
Methylendi .t>ilin. m-Phenylendiamin
und Mischungen davon;
und Mischungen davon;
o,p-Phenylendiamine; Benzidin;
Diamindiphenylsulfon;2,6-Diaminopyridin;
Benzyldimethylamin;
Tetramethyläthylendiamin;
N-Methylmorpholin;Diäthylentriamin;
Triäthylendiamin;Tetrarnethylguanidin;
Dicyandiamid; Dimethyläthanolamin;
Diäthanolamin; Trialkylamine, wie z. B.
Tetramethyläthylendiamin;
N-Methylmorpholin;Diäthylentriamin;
Triäthylendiamin;Tetrarnethylguanidin;
Dicyandiamid; Dimethyläthanolamin;
Diäthanolamin; Trialkylamine, wie z. B.
Triäthylamin.Tripropylamin und
Tributylamin und 4-Picolin.
Ebenfalls geeignet sind BFj-Komplexe, wie
BF3-Monoäthylamin; Borate, wie
Ebenfalls geeignet sind BFj-Komplexe, wie
BF3-Monoäthylamin; Borate, wie
Tricresylborat;
Anhydride, wie
Anhydride, wie
Nadicmethylanhydrid ( = .-x-Methyl-5-norbornene-2,3-dicarbonsäureanhydrid
Hexahydrophthalsäureanhydrid,
Dodecenylbernsleinsäurcanhydrid.
Bernsteinsäureanhydrid,
Maleinsäureanhydrid,
zahlreichen Gebieten von besonderem Interesse.
Die ausgehärteten Harze aus den Polyglycidylethern nach der Erfindung zeichnen sich durch eine hervorragende
Kombination von Biegefestigkeit und Formbeständigkeit in der Wärme und Wärmebeständigkeit aus
und auch durch andere überlegene Eigenschaften. Sie lassen sich deshalb in zahlreichen Gebieten, bei denen
hohe Anforderungen an die Eigenschaften der Harze gestellt werden, benutzen.
Auf dem Sektor der mit Glasfasern verstärkten Epoxyharze finden sie Anwendung für Schutzschilder
gegen hohe Temperaturen und für kegelförmige Nasen und auch für Gehäuse von Raketenmotoren und
Verbrennungskammern. Andere geeignete Verwendungsgebiete der Glasfaserlaminate sind andere Gebiete
mit hoher Wärmebeanspruchung, z. B. gedruckte Schaltungen. Da sich die neuen ausgehärteten Produkte
durch eine hervorragende Beständigkeit gegen Lö-
Pyromellitsäuredianhydrid.
Trimellitsäureanhydrid.
Tetrahydrophthalsäureanhydrid.
Chlorendicsäureanhydrid.
Polysebacinsäurepolyanhydride,
Polysulfide, Polyazelainsäureanhvdrid,
Phthalsäureanhydride,
Benzophenontetracarbonsäuredianhydridund
Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid.
Alle diese Härtungsmittel können mit den nach der Erfindung hergestellten Leukauringlycidyläthern innerhalb eines weiten Temperaturbereiches in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften des gehärteten Produktes und des verwendeten Härtungsmittels ausgehärtet werden. So kann man z. B. bei einer sehr milden Härtung 2 Stunden bei 120°C unter Verwendung von aromatischen Aminen. tert.-Aminen BFi-Komplcxen Boraten und den leicht löslichen oder bei niedrigen Temperaturen schmelzenden Anhydriden aushärten. Fur optimale Eigenschaften ist eine Härtung in mehreren Stufen geeignet, wie z. B. 16 Stunden bei 85'C und 16 Stunden bei 160° C oder 16 Stunden bei 85" C. 16 Stundpn bei 160eC und 4 Stunden hei 210=Γ In Ηργ Regel sind sehr kurze Aushärtungszeiten erwünscht und man kann hohe Formbeständigkeitstemperaturen in der Wärme dadurch erreichen, daß man 2 Stunden bei 23O:C mit derartigen Härtungsmitteln wie Methylendianilin. meta-Phenylendiamin. Benzidin. Diamindiphenylsuifon, BFj-Komplexen, mit Mischungen aus Maleinsäureanhydrid und Trimellitsäureanhydrid. Mischungen aus Maleinsäureanhydrid und Pyromellitsäureanhydrid, Mischungen aus Hcxahydrophthalsäureanhydrid und Trimellitsäureanhydrid oder Pyromellitsäureanhydrid und Mischungen aus Phthalsäureanhydrid und Trimellitsäureanhydrid oder Pyromellitsäureanhydrid aushärtet Man kann auch andere Anhydride, wie Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid oder Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid in Mischung mit Maleinsäure-, Phthalsäure- oder Hexahydrophthalsäure-Anhydrid verwenden. Außerdem kann man die bei hohen Temperaturen schmelzenden Anhydride auch allein verwenden, wenn diese in das Harz eingearbeitet worden sind, so daß ein vollständige Dispergierung erreicht worden ist
Alle diese Härtungsmittel können mit den nach der Erfindung hergestellten Leukauringlycidyläthern innerhalb eines weiten Temperaturbereiches in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften des gehärteten Produktes und des verwendeten Härtungsmittels ausgehärtet werden. So kann man z. B. bei einer sehr milden Härtung 2 Stunden bei 120°C unter Verwendung von aromatischen Aminen. tert.-Aminen BFi-Komplcxen Boraten und den leicht löslichen oder bei niedrigen Temperaturen schmelzenden Anhydriden aushärten. Fur optimale Eigenschaften ist eine Härtung in mehreren Stufen geeignet, wie z. B. 16 Stunden bei 85'C und 16 Stunden bei 160° C oder 16 Stunden bei 85" C. 16 Stundpn bei 160eC und 4 Stunden hei 210=Γ In Ηργ Regel sind sehr kurze Aushärtungszeiten erwünscht und man kann hohe Formbeständigkeitstemperaturen in der Wärme dadurch erreichen, daß man 2 Stunden bei 23O:C mit derartigen Härtungsmitteln wie Methylendianilin. meta-Phenylendiamin. Benzidin. Diamindiphenylsuifon, BFj-Komplexen, mit Mischungen aus Maleinsäureanhydrid und Trimellitsäureanhydrid. Mischungen aus Maleinsäureanhydrid und Pyromellitsäureanhydrid, Mischungen aus Hcxahydrophthalsäureanhydrid und Trimellitsäureanhydrid oder Pyromellitsäureanhydrid und Mischungen aus Phthalsäureanhydrid und Trimellitsäureanhydrid oder Pyromellitsäureanhydrid aushärtet Man kann auch andere Anhydride, wie Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid oder Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid in Mischung mit Maleinsäure-, Phthalsäure- oder Hexahydrophthalsäure-Anhydrid verwenden. Außerdem kann man die bei hohen Temperaturen schmelzenden Anhydride auch allein verwenden, wenn diese in das Harz eingearbeitet worden sind, so daß ein vollständige Dispergierung erreicht worden ist
Wegen ihrer außerordentlich hoher. Formbeständigkeitstemperatur
in der Wärme und wegen ihrer ausgezeichneten Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen
sind die ausgehärteten Harze aus den nach der Erfindung hergestellt en Polyglycidylethern auf
3UlIgStIlItICl UItU ClMUCIC t^llCt Illftd MCII dU3/.C IV. IlltCll, Pv Cl 11 M
man sie auch mit guter Wirkung in mit Glasfasern verstärkten Rohren verwenden, die gleichzeitig auch
eine höhere Wärmefestigkeit haben. Ähnliche Anwendungsgebiete sind Druckkugeln und Behälter, bei denen
eine gute Beständigkeit gegen Lösungsmittel, Chemikalien und/oder Wärme erwünscht ist. Andere Anwendungsgebiete
sind die Herstellung von Abzügen oder Kaminen mit großer Beständigkeit gegenüber Säuren.
Laugen ocur Lösungsmitteln.
Man kann diese Polyglycidylether auch in Baumaterialien in Kombination mit Kohlenstoffasern, Borfasern
oder Glasfasern verwenden, z. B. irn Flugzeugbau, wo
jetzt eine größere Wärmebeständigkeit der Baustoffe verlangt wird.
Für die Verwendung auf dem elektrischen Gebiet kann man unter Benutzung von geeigneten Härtungsmitteln ausgehärtete Massen erhalten, die sich durch
eine höhere Wärmebeständigkeit und eine höhere Warmfestigkeit auszeichnen als die bisher erhältlichen
Epoxyharze, wobei die neuen ausgehärteten Produkte gleichzeitig niedrige Dielektrizitätskonstanten, einen
hohen Widerstand, einen niedrigen elektrischen Verlust nnH pinpn hnhprpn Widpr«.tand (τρίτρη dip plektrkrhe
Bogenbildung und eine höhere Kriechstromfestigkeit haben.
Überzüge aus diesen Polyglycidylethern zeichnen sich durch eine größere Beständigkeit gegen Chemikelien.
Wärme oder Lösungsmittel eus. Dieses gilt sowohl für Überzüge, die ohne Lösungsmittel erhalten wurden als
auch für Überzüge auf Basis von mit Fettsäureestern modifizierten Produkten, wobei sich diese Fettsäureester
von Tungöl. dehydratisiertem Rizinusöl oöer Leinsamenöl ableiten können.
Diese Polyglycidylether sind auch eine exzellente Basis für die in jüngerer Zeit entwickelten Epoxy-Acrylate
oder andere chemisch sehr beständige Vinylesterharze.
Ein weiteres Anwendungsgebiet für diese Polyglycidvlether
sind gegen hohe Temperaturen beständige Klebstoffe.
Es wird nun zuerst die Herstellung der als Ausgangsstoffe verwendeten Tri(hydroxyphenyl)alkane
erläutert Daran schließen sich Beispiele gemäß der Erfindung und Vergleichsversuche an.
Herstellung von Tri(hydroxyphenyl)alkanen
In einem Dreihals-Kolben, der mit einem Rührer,
Thermometer und einem Rückflußkühler ausgerüstet ist werden 122g p-Hydroxybenzaldehyd (!Gramm-
Mu!) und 1410 g Phenol (15 Gramm-Mol) gegeben. Der
Kolben wird über einem Wasserbad mit einer Temperatur von 400C angeordnet und sein Inhalt wird
heftig gerührt. Dann wird wasserfreier HCI langsam durch die Mischung geleitet. Es beginnt eine exotherme
Reaktion, wobei aber durch das Wasserbad die Reaktionsmischung so weit gekühlt wird, daß eine
maxir> -Je Temperatur von etwa 44° C nicht überschritten wird.
Nachdem die exotherme Reaktion abgeklungen ist, wird weiterhin wasserfreier HCI für etv;.'i 6 Stunden
unter Rühren durch die auf dem Wasserbad bei 40°C gehaltene Reaktionsmischung hindurchgeperlt. Am
Ende dieses Zeitraums läßt man die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur stehen.
Die erhaltene Mischung wird zweimal mit Wasser
gewaschen, dann wird sie im Vakuum destilliert, wobei das meiste überschüssige Phenol entfernt wird. Das
restliche Phenol wird mit Wasserdampf abgetrieben. Die Destillation wird dann fortgesetzt bis das gesamte
Wasser entfernt ist.
Dabei bildet sich eine dunkelrosa-farbene kristalline Masse, die nur Spuren an Harz enthält. Das Produkt
wiegt 290 g. was 99% der Theorie entspricht.
Unter ähnlichen Reaktionsbedingungen werden andere Leukaurinausgangsstoffe für Polyepoxide hergestellt. In der folgenden Tabelle I sind die Ausgangsstoffe
und die Katalysatoren angegeben. Die Reaktionsbedingungen und die Aufarbeitung des Produktes stimmt im
wesentlichen mit den vorstehend gemachten Angaben überein.
Nr. AusgiingsstolV
Λ. Phenol
Λ. Phenol
H. Phenol
C. p-C'resol
D. 2-t-IUitylphenol
E. Mischung von
4-Octyl und
4-Dodecyl phenol
4-Dodecyl phenol
F. 4-n-IIexylresorcin
Ci. 4-Cyclohexylresorcin
H. 4-Dodecvlresorcin
Ci. 4-Cyclohexylresorcin
H. 4-Dodecvlresorcin
Ausgangsstoff
4-llydroxyaeetophenon
4-Ilvdroxyoctanophenon
p-llydroxybenzaldehyd
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
wasserfr. HCI
+ Thioglykolsäure
wasserfr. HCI
+ Thioglykolsäure
+ Thioglykolsäure
Eisessig
+ 11.SO4
+ 11.SO4
desgl.
desgl.
ZnCI2
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Produkt
1,1,1 - Tries-(p-hydroxy phenyl )-äthan
1.1.1 -Tris-(p-hydroxyphenyl)-octan
2,2',4-Trihydroxy-3,.V-t-butyltriphenylnit?than
4.4',4"-Trihydroxy-3..V-t-butyltripheny !methan
2.2',4"-Trihydroxy(Mischung von 5,5'-Didodecyl-Dioctyl und
5-Octyl-5'-dodecyl)-Triphenylmethan
2,2',4,4',4"-Pentahydroxy-5.5'-di-n-hexvl-triohenvlmethan
2,2',4.4',4"-Pentahydroxy-5,5'-dicyclohexyltriphenylmethan
2,2',4,4',4"-Pentahydroxy-5,5'-didodecyltriphenylmethan
Dieser Versuch betrifft die Herstellung von Dinitroleukaurin. Halogenierte Verbindungen können durch
analoge Verfahren hergestellt werden.
30 g Leukaurin werden in 700 ml Eisessig in einem Dreiliterkolben gelöst Es werden 15 ml konzentrierte
HNO3 in 85 ml Eisessig dann langsam bei einer
Temperatur von etwa 24° C zu dem Leukaurin hinzugegeben. Durch die eintretende exotherme Umsetzung erwärmt sich der Inhalt des Kolbens auf 28° C
Man läßt die Reaktionsmischung über Nacht stehen
und gießt sie dann in 1800 ml H2O. Die erhaltene Ausfällung wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen.
Das Produkt, das ein helles gelbes Pulver ist, wiegt
35,5 g, entsprechend 903% der theoretischen Ausbeute an Dinitroleukaurin. Der gefundene Stickstoffgehalt
liegt bei 73%, gegenüber einem theoretischen Wert von
7^3%.
Der Triglycidyläther des Leukaurins wurde in folgender Weise hergestellt: In einen mit Rührer,
Thermometer und Rückflußkühler ausgestatteten Kolben werden 29Og (3 Äquivalente) Leukaurin, 2780 g
(30MoI) Eptchlorhydrin und 23 g einer 60%igen
Lösung von Benzyltrimethylammoniumchlorid (1% des Trisphenols) gegeben. Der Kolben wird unter Rühren
und Rückflußkfihlung auf Siedetemperatur (119°C) für
eine Stunde erwärmt Dann wird er gekühlt und in ein Wasserbad von 50° C gegeben und es werden 1000 ml
einer 3-molaren NaOH in gesättigtem Na2CO3 zugegeben, (1 Äquivalent NaOH pro Äquivalent Trisphenole
Die Mischung wird unter Rühren eine Stunde bei 50cC
gehalten. Das verbrauchte NaOH wird abgetrennt und die Epichlorhydrinlösung wird wieder in den Kolben
eingebracht, in einem Wasserbad von 503 erwärmt und
erneut mit 500 ml einer 3-molaren NaOH in gesättigter Na2COj- Lösung für eine Stunde behandelt. Die
verbrauchte NaOH-Lösung wird erneut abgetrennt. Die Reaktionsmischung wird dann zuerst mil verdünnter
wäßriger Essigsäure -jnd dann mil Wasser gewaschen,
bis sie neutral reagiert. Das Wasser und das Epichlorhydrin weruen unter Vakuum abdestilliert.
Der erhaltene Glycidyläther hat einen Farbwert von 10 nach der Gardner Skala, ein Epoxy-Äquivalenzgewicht
von 158 (theoretisch 153), eine mittlere Epoxidfunktionalität von 3,1, eine Viskosität von 8800
Centipoise bei 50°C, ein Molekulargewicht von 490
(theoretisch 463) und einen Faktor für die Epoxidierungseffizienz von 51.
Beispiel 2
(Verwendungsbeispiel)
(Verwendungsbeispiel)
Der Triglycidyläther des Leukaurins wurde mit verschiedenen Härtungsmitteln gemischt, zu Testproben
verformt und ausgehärtet. Die wesentlichen Bedingungen und Ergebnisse sind in Tabelle Il
zusammengestellt. In der Tabelle wird der Triglycidyläther als Harz bezeichnet.
Versuch-Nu. | Härter | Teile | lliirtungshcdingungcn | Harcol-Ilärte | Fnrmbestiinilipkeil |
llärler/100 Teile | in der Wärme ( | ||||
iiar/ | |||||
I. | BFiMAA | 3.0 | 16 h 150 C | 48 | >266*) |
2. | DATA | 11,8 | 16 h 180 C | - | 263 |
3. | MXDA | 19.8 | 16h 160 I | 42 | 221 |
4. | DADS | 35.6 | 16 h 232 C | 39 | >266 |
5. | HF1MAA | 3.0 | 2 h 232 C | 47 | >266 |
6. | DADS | 35.6 | 2 h 232 C | 45 | >266 |
*) Ohere Grenze der verwendeten Apparatur (ASTM I)648-5fi für alle Versuche)
BFiMÄA - Bortrifluorid-Monoäthylaniin
DATA - Diäthylentriamin
MXDA - meta-Xylylendiamin
I)ADS - Diaminodiphenylsulfon
DATA - Diäthylentriamin
MXDA - meta-Xylylendiamin
I)ADS - Diaminodiphenylsulfon
Der gleiche Triglycidyläther wurde auch mit Mischungen von Härtiingsinitteln gehärtet, wobei 2 Stunden bei
93 C" und dann 15 Stunden bei 232 C gehärtet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle III angegeben.
Tabelle Il | I | iciic Hai ici/ | 2. Härter | leiie/narier/ | narcoi- | rormnesianuigiveii |
100 Teile Harz | 100 Teile Harz | Ilärte | in der Wärme C | |||
*ti sutirni. | t. I . I 1dl ICI | 92.0 | DMP-30 | 2,0 | 44 | 262 |
3,3 | MA | 38.6 | 49 | >266 | ||
7. | HDA | 0,86 | MA | 45.7 | 49 | >266 |
8. | TMA | 8,0 | MA | 24.0 | 46 | >266 |
9. | TMA | 1,3 | MA | 45.7 | 50 | >266 |
10. | TMA | 13,3 | MA | 24,0 | 43 | >266 |
11. | PMDA | 5,3 | MA | 38,6 | 45 | >266 |
12. | PMDA | |||||
13. | PMDA | |||||
HDA - (2,2,l)-5-Heptendicarbonsäureanhydrid
TMA - Trimellitsäureanhydrid
PMDA - Pyromellitsäuredianhydrid
DMP-30 - Tris(dimethylaminomethyl)phenol
MA - Maleinsäureanhydrid
TMA - Trimellitsäureanhydrid
PMDA - Pyromellitsäuredianhydrid
DMP-30 - Tris(dimethylaminomethyl)phenol
MA - Maleinsäureanhydrid
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 2 wurden Glycidyläther von einer Anzahl von Tri(hydroxyphenyl)alkanen
hergestellt mit der stöchiometrischen Menge an Methylendianilin gemischt, bei 100°C 2
Stunden und bei 1800C 18 Stunden gehärtet und geprüft
In Tabelle IV wird eine Übersicht über diese Ergebnisse gegeben. Es sind dort die Werte für das berechnete und
das gefundene Epoxyäquivalenzgewicht (EÄG), die Formbeständigkeit in der Wärme (FBW), die Barco!-
HSi :a. die Biegefestigkeit und den Biegemodul eingetragen.
Die Biegefestigkeit und der Biegemodul wurden nach ASTM D 790-66 bestimmt Mit »TPM« ist
Triphenylmethan abgekürzt
13
Nn. Polyglycidylether von
4,4',4"-Trihydroxy-2,2'-dimethyl-TPM 4.4',4"-Trihydroxy-3.3'-dimethyl-TPM
2,2',4"-Trihydroxy-5,5'-dimethyl-TPM 4,4',4"-Trihydroxy-3,3'-diphenyl-TPM
4.4'.4"-Trihydroxy-3.3'-dicyclohexyl-H1M
2.2'.4.4'.4"-Pentahydroxy-TPM 2.2'.4.4'.4"-Pcntahydroxy-5.5'-
dicvclohexyl-TPM 2.2'.4.4',4"-Pcntahydroxy-5.5'-di-nhcxyl-TI'M
2,2'.4.4'.4"-Pentuliydroxy-5.5'-(lido-
decyl-TPM 4.4'.4"-Trihydroxy-1.1.1 -triphcnyliiihan
Pe π lach Ior-tris( 4-hydroxy phenyl )-
methan
22 40 | 197 | IBW C |
14 | Biege festigkeit kg/cm' |
Biege- niodul kg/cnv |
PACi herech |
LAG gel". |
221 | Barcol- Ilärtc |
790 | 3! 200 |
162.7 | 170 | 233 | 45 | 850 | 31 800 |
162.7 | 178 | 228 | 52 | I 170 | 32 900 |
162.7 | 172 | 201 | 44 | 1 330 | 37 300 |
204.1 | 212 | 208 | 47 | I 060 | 28 900 |
208.2 | 218 | 266 | 48 | 470 | 28 800 |
!?().·> | 134 | 266 | 64 | 470 | 25 400 |
154,1 | 163 | 266 | 44 | 660 | 2 1 600 |
154.5 | 165 | 266 | 38 | 620 | 16 500 |
210.5 | 200 | 260 | 16 | 580 | 32 100 |
159.0 | 171 | 212 | 45 | 650 | |
208.(1 | 220 | 43 | |||
Beispiel 4
(Verwendungsbeispiel)
Es wurden Mischungen des Triglycidyläthers von Leukaurin (TGL) und des Diglycidyläthers von Bisphenol
A (DGÄBA). Epoxyäquivalenzgewicht 172 bis 176 und eines Härtungsmittels hergestellt. Die Mischungen
wurden zu Testproben verformt und bei 93"C zwei Stunden und bei 232° C 15 Stunden gehärtet. Die
gemessenen Ergebnisse gehen aus Tabelle V hervor.
Tabelle V | ν I C w . - ,n | DnAn | Λ view.- ■ | mi. | ininer | leile/llartcr/ 100 Teile Harz |
lormhest.incligkeit in der S . rme ( |
80 | 20 | 179 | |||||
1. | 50 | 50 | MDA | 28.3 | 210 | ||
2. | 20 | 80 | 264 | ||||
3. | 80 | 20 | 193 | ||||
4. | 50 | 50 | PMDA MA |
13.3 24.0 |
247 | ||
5. | 20 | 80 | 262 | ||||
6. | 80 | 20 | 157 | ||||
7. | 50 | 50 | PMDA MA |
13,3 24,0 |
226 | ||
8. | |||||||
20
80
MDA - Methylendianilin PMDA - Pyromellitsäuredianhydrid
MA — Maleinsäureanhydrid
265
Mit anderen Epoxiden nach dieser Erfindung erhält man eine ahnliche Erhöhung der Formbeständigkeit in der
Wärme bei der Abmischung und Aushärtung mit dem Diglycidyläther von Bisphenol A.
Beispiel 5
(Verwendungsbeispiel)
Es wurden Mischungen des Triglycidyläthers von Leukaurin (TGL) und eines anderen in Tabelle Vl näher
bezeichneten Epoxyharzes mit einem Teil Methapheny
lendiamin als Härter pro 100 Teile des Harze
hergestellt, verformt und bei 85° C 16 Stunden und be 160° C weitere 16 Stunden ausgehärtet Die erhaltener
Ergebnisse können aus Tabelle VI ersehen werden.
No. Gew.-%TGL Anderes Epoxyharz Gew.-% Formbeständigkeit Biegefestigkeit
anderes Epoxyharz in der Wärme C kg/cm!
1. | 100 | kein | 0 | 265 | 990 |
2. | 75 | A | 25 | 204 | 1280 |
3. | 50 | A | 50 | 198 | 1470 |
4. | 75 | B | 25 | 198 | 1 120 |
5. | 50 | B | 50 | 193 | 1510 |
6. | 0 | B | i00 | 153 | 2 290 |
7. | 75 | C | 25 | 197 | 1070 |
8. | 50 | C | 50 | 182 | 1240 |
A - Vinylcyclohexendiepoxid
B - Copolymeres aus Äthylenglykol und gemischten Isomeren von Bis(2,3-epoxycyclopentyl)äther
C - Resorcin-diglycidyläther
Beispiel 6
(Verwendungsbeispiel)
Der Einfluß der Veränderung der Konzentration der
nach der Erfindung hergestellten Glycidyläther auf Mischungen mit einem anderen Epoxid wird durch die
folgenden Versuche erläutert:
phenyl-1,1,1-äthan (DTPÄ) mit der stöchiometrischer
Gew.-% TGL
Gew.-% DTPÄ
Barcol-Härte
Formbeständigkeit
in der Wärme C
in der Wärme C
Biegefestigkeit
kg/cm;
kg/cm;
1 | 95 | 5 | 47 | 263 | 900 |
2 | 90 | 10 | 49 | 245 | 870 |
3 | 85 | 15 | 47 | 222 | 830 |
4 | 80 | 20 | 47 | 210 | 91P |
5 | 70 | 30 | 45 | 201 | 950 |
6 | 50 | 50 | 45 | 190 | 940 |
Beispiel 7
(Verwendungsbeispiel)
Die Erhöhung der Formbeständigkeit in der Wärme durch Zugabe von kleinen Mengen der Glycidyläther
nach dem Verfahren der Erfindung wird auch durch folgende Versuche veranschaulicht:
D«r Triglycidyläther des Leukaurins (TGL) wurde ml·
verschiedenen Mengen des Diglycidyläthers von Bis phenol A (DGÄPA) gemischt. Als Härtungsmitte
wurden stöchiometrische Mengen Methylendianilir verwendet und zur Härtung wurden die Probekörper 2
Stunden auf 100°C und 18 Stunden auf 180°C erwärmt Die Ergebnisse sind in Tabelle IX angegeben.
130 249/71
0
10
20
50
80
90
10
20
50
80
90
100
90
80
50
20
10
90
80
50
20
10
160
177
198
219
331
339
177
198
219
331
339
*) Bestimmt durch thermomechanische Analyse gemäß der
Veröffentlichung in Perkin-Elmer Industrial News 20, Nr. 4
(1970), Seiten 6 bis 7, unter Anpassung auf die Verwendung eines DuPont Thermal Mechanical Analyzer Instruments bei Verwendung der gleichen Größe der Probe mit
den Dimensionen 7,6 X5,l XO,76 mm.
Vergleichsversuche
Um die Überlegenheit der nach dem Verfahren dieser Erfindung hergestellten Glycidyläther eindeutig nachzuweisen,
wurden folgende Versuche durchgeführt:
Es wurden vier Proben des Glycidyläthers von Leukaurin nach den folgenden vier Verfahren hergestellt
und untersucht:
1. Dearborn
Um die von Dearborn in dem bereits erwähnten Aufsai2 in ! & EC so genau wie möglich zu reproduzieren,
wurde folgende Arbeitsweise verwendet:
583 g Epichlorhydrin, das 15fache des zu verwendenden Leukaurins, wurde in einen Zweiliter-Dreihalskolben
gegeben, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgerüstet war. Der Inhalt des Kolbens
wurde auf 60° erwärmt
123 g Leukaurin, 1,262 Äquivalente (0,421 Mol) wurden in 505 ml einer wäßrigen 10%igen Natriumhydroxidlösung
gelöst, wobei eine dunkelrote Lösung entstand.
In die erwärmte Epichlorhydrinlösung wurde unter heftigem Rühren die Leukauriniösung in Natriumhydroxid
langsam zugegeben.
Es wurde erwartet, daß die exotherme Reaktion die Temperatur des Kolbeninhalts um etwa 10° auf 70°
oder höher erwärmen würde, doch trat keine derartige
exotherme Reaktion ein. Es wurde deshalb durch äußeres Erwärmen der Inhalt des Kolbens auf 70°
erwärmt und das Rühren wurde unter Zugabe der Lösung von Leukaurin in Natriumhydroxid fortgesetzt.
Durch eine sehr wenig exotherme Reaktion wurde die Temperatur des Kolbeninhalts auf 74° erhöht.
ίο Die Zugabe der 628 g der Leukauriniösung in
Natriumhydroxid wurde in 50 Minuten beendigt Dann wurde das Erwärmen unter Rührer, für weitere 90
Minuten fortgesetzt, mit der Absicht, die Reaktion zu beendigen.
Durch die Umsetzung von Natriumhydroxid und Epichlorhydrin entstand Natriumchlorid. Diese Salzlösung
wurde abgetrennt und das erhaltene Produkt wurde mit verdünnter Natriumchloridlösung, die mit
einer kleinen Menge von Essigsäure angesäuert worden war, gewaschen. Das erhaltene Produkt wurde dann
über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter erniedrigtem Druck destilliert, um nicht umgesetztes
Epichlorhydrin zu entfernen.
2. Neumann
Beispiel 2 der GB-PS 8 75 811 wurde unter Verwendung
von Leukaurin als phenolischem Ausgangsstoff nachgearbeitet
3. Schwarzer
Beispiel 3 der US-PS 29 65 611 wurde unter Verwendung von Leukaurin als phenolischem Ausgangsmaterial
nachgearbeitet
4. Erfindung
Beispiel 1 dieser Erfindung wurde nachgearbeitet
Die vier Glycidyläther, die aus den gleichen Ausgangsstoffen, aber unter Verwendung von vier verschiedenen Epoxidierungsmethoden hergestellt worden waren, wurden dann mit einer stöchiometrischen Menge (494 g/OH Äq.) Methylendianilin gemischt, zu Testproben verformt und zwei Stunden bei 1000C und dann 18 Stunden bei 1800C ausgehärtet.
Die vier Glycidyläther, die aus den gleichen Ausgangsstoffen, aber unter Verwendung von vier verschiedenen Epoxidierungsmethoden hergestellt worden waren, wurden dann mit einer stöchiometrischen Menge (494 g/OH Äq.) Methylendianilin gemischt, zu Testproben verformt und zwei Stunden bei 1000C und dann 18 Stunden bei 1800C ausgehärtet.
Die Werte für die wesentlichen Eigenschaften sowohl der ungehärteten als auch der gehärteten Harze sind in
Tabelle VII zusammengestellt:
Tabelle IX | EAG gel".1) | EF- gef!) | BEE1) | FBW ( ') |
Biegefestigkeit
kg/cm2 |
Biegemodul
kg/cm! |
Glycidyläther | 294 432 218 156 |
2,0 1,3 2,1 3,1 |
147 334 104 50 |
147 J) 193 266 |
610 850 840 |
34 600 35 500 32 300 |
Dearborn Neumann Schwarzer Erfindung |
||||||
') Epoxyäquivalenzgewichl (Theorie = 153)
2) Epoxidfunklionalität (Theorie = 3,0)
') Bewertung der Epoxidierungseffizicn* (Theorie 51)
4) Formbeständigkeit in der Wärme
"■) Während des Härtens schäumte die Probe auf, so daß keine weiteren Prüfungen möglich waren
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthem
durch Umsetzung eines Tri(hydroxyphenyl)-alkans mit einem Epihalohydrin bei erhöhter Temperatur in
einer ersten Stufe in Gegenwart eines Kupplungskatalysators, wobei auf ein Hydroxyäquivalent des
Tri(hydroxyphenyl)-alkans mindestens 5 Mol des Epihalohydrins verwendet werden, und Dehydrohalogenierung der erhaltenen Halogenhydrinäther in
einer zweiten Stufe nach Zugabe von mindestens einem Äquivalent einer Base pro Hydroxyläquivalent des Tri(hydroxyphenyl)-alkans bei einer Temperatur von etwa 35 bis 700C, wobei die Lösung der
Base gegebenenfalls in 2 Stufen zugesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man als
Tri(hydroxyphenyl)-alkan eine Leukaurinverbindung der Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17325971A | 1971-08-19 | 1971-08-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2240197A1 DE2240197A1 (de) | 1973-03-15 |
DE2240197C2 true DE2240197C2 (de) | 1981-12-03 |
Family
ID=22631216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2240197A Expired DE2240197C2 (de) | 1971-08-19 | 1972-08-16 | Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthern und deren Verwendung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5713571B2 (de) |
CH (1) | CH580612A5 (de) |
DE (1) | DE2240197C2 (de) |
ES (1) | ES405995A1 (de) |
FR (1) | FR2149433B1 (de) |
GB (1) | GB1401677A (de) |
NL (1) | NL7211359A (de) |
SE (1) | SE387638B (de) |
ZA (1) | ZA725685B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58198526A (ja) * | 1982-05-17 | 1983-11-18 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | 耐熱性エポキシ樹脂組成物 |
US4654382A (en) * | 1984-06-08 | 1987-03-31 | The Yokohama Rubber Co., Ltd. | Adhesive compositions |
JPS63191821A (ja) * | 1987-10-08 | 1988-08-09 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | エポキシ樹脂組成物 |
JP2005154719A (ja) * | 2003-04-25 | 2005-06-16 | Mitsui Chemicals Inc | エポキシ樹脂組成物およびその用途 |
FR2997401B1 (fr) * | 2012-10-25 | 2016-01-29 | Univ Montpellier Ii | Resines epoxydes reticulables a temperature ambiante |
JP6366052B2 (ja) * | 2014-02-06 | 2018-08-01 | 日本化薬株式会社 | 変性エポキシ樹脂、および硬化性樹脂組成物 |
WO2015146504A1 (ja) * | 2014-03-25 | 2015-10-01 | Dic株式会社 | エポキシ樹脂、エポキシ樹脂の製造方法、硬化性樹脂組成物、その硬化物、繊維強化複合材料、及び成形品 |
CN109476575A (zh) * | 2016-07-21 | 2019-03-15 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 化合物、树脂、组合物以及抗蚀图案形成方法及电路图案形成方法 |
CN111704711B (zh) * | 2019-03-18 | 2022-04-08 | 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 | 一种基于缩醛结构的环氧单体及其制备方法与应用 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2943096A (en) * | 1957-05-10 | 1960-06-28 | Union Carbide Corp | Preparation of monomeric glycidyl polyethers of polyhydric phenols |
-
1972
- 1972-08-11 FR FR7229063A patent/FR2149433B1/fr not_active Expired
- 1972-08-16 DE DE2240197A patent/DE2240197C2/de not_active Expired
- 1972-08-16 GB GB3830272A patent/GB1401677A/en not_active Expired
- 1972-08-18 JP JP8269372A patent/JPS5713571B2/ja not_active Expired
- 1972-08-18 ZA ZA725685A patent/ZA725685B/xx unknown
- 1972-08-18 NL NL7211359A patent/NL7211359A/xx active Search and Examination
- 1972-08-18 CH CH1229272A patent/CH580612A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-08-18 SE SE7210806A patent/SE387638B/xx unknown
- 1972-08-19 ES ES405995A patent/ES405995A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1401677A (en) | 1975-07-16 |
DE2240197A1 (de) | 1973-03-15 |
JPS5713571B2 (de) | 1982-03-18 |
JPS4830799A (de) | 1973-04-23 |
ES405995A1 (es) | 1976-01-16 |
SE387638B (sv) | 1976-09-13 |
CH580612A5 (de) | 1976-10-15 |
AU4511172A (en) | 1974-01-31 |
ZA725685B (en) | 1973-05-30 |
FR2149433B1 (de) | 1974-10-25 |
FR2149433A1 (de) | 1973-03-30 |
NL7211359A (de) | 1973-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0022073B1 (de) | Diglycidyläther von di-sekundären Alkoholen, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0597806B1 (de) | Neue cyclohexylgruppenhaltige Glycidylether | |
DE2240318A1 (de) | Epoxyde von alkoxy- substituierten tri(hydroxyphenyl)alkanen | |
DE1812972A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylhydroxyaethern | |
DE69103089T2 (de) | Alicyclische Verbindung enthaltende Komposition, Verfahren für ihre Herstellung, polymerisierbare Komposition und photopolymerisierbare Komposition. | |
DE2240197C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthern und deren Verwendung | |
DE60004446T2 (de) | Naphtalene Derivate, Binaphtalene Derivate und Biphenyl Derivate und kationisch härtbare Verbindung | |
DE2448168C3 (de) | Härtbare Epoxyharz-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2522745A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glycidaethern | |
DE1966703B2 (de) | Langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische Säurereste enthaltende Diglycidylester | |
DE1595484C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ricinusölpolyglycidyläthem und deren Verwendung zur Herstellung einer härtbaren Masse | |
DE69117581T2 (de) | Modifizierte Epoxydharze, die acetylenisch ungesättigte Endgruppen enthalten | |
DE69019540T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Dimersäuren veresterten Epoxydharzen mit hohem Molekulargewicht. | |
DE69806743T2 (de) | Cycloaliphatische epoxide und verfahren zu deren herstellung | |
EP0135477B1 (de) | Polyglycidyläther | |
DE2300011A1 (de) | Neue diglycidylimidazolidone | |
EP0155238A2 (de) | Verfahren zur Herstellung bestimmter Glycidylverbindungen | |
EP0243318B1 (de) | Epoxidgruppenhaltige Phenolether | |
DE3885940T2 (de) | Fluor enthaltende alizyklische und aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Kleberzusammensetzungen. | |
DE3786718T2 (de) | Epoxyharz. | |
EP0108720A1 (de) | Neue cycloaliphatische Diallyläther | |
DE69216397T2 (de) | Propenyl-Gruppen enthaltende Naphthalinderivate und sie enthaltende härtbare Harzzusammensetzungen | |
DE2403407C3 (de) | Verfahren zur Umsetzung von Epoxyverbindungen mit Phenolen | |
DE69400126T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alphaglycolgruppen enthaltenden Glycidyletherharzen | |
DE1937709A1 (de) | Neue N-heterocyclische N,N'-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung undihrer Anwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination |