DE2239549C3 - Übertemperatur-Anzeige- und -Schutzvorrichtung, insbesondere in katalytisch wirkenden Abgasentgiftungsanlagen von Brennkraftmaschinen - Google Patents
Übertemperatur-Anzeige- und -Schutzvorrichtung, insbesondere in katalytisch wirkenden Abgasentgiftungsanlagen von BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2239549C3 DE2239549C3 DE2239549A DE2239549A DE2239549C3 DE 2239549 C3 DE2239549 C3 DE 2239549C3 DE 2239549 A DE2239549 A DE 2239549A DE 2239549 A DE2239549 A DE 2239549A DE 2239549 C3 DE2239549 C3 DE 2239549C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- heating wire
- sleeve
- heating
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
- F01N3/2013—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/275—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
- G05D23/27535—Details of the sensing element
- G05D23/27541—Details of the sensing element using expansible solid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2550/00—Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
40
50
55
des Außengewinde aufweisendes Verschlußstück
(27) verschließbar ist und das in einer mittigen Bohrung den Geger.kontakt (38,44) für den Heizdrahtkontakt
(35,40) trägt, und daß das betreffende Ende der Hülse (30, 30 a) fest mit dem
Verschlußstück verbunden ist und das Kontaktende (35, 40) des Heizdrahts (11) durch eine
Bohrung (34) in das Innere des Verschlußstücks ragt (F i g. 6).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Verschlußstück (27)
abgewandte verschlossene Ende (33, 33 a) der Hülse (30, 30a) in einem mit dem Gehäuse (21)
und dem Katalysatorbett (22) verbundenen Lager
(28) axial beweglich gelagert ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdraht (11) an seinem den einen Kontakt
(35, 40) bildenden Ende durch eine vorgespannte Feder (37) auf Zug beansprucht ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
der durch das freie Kontaktende (35,40) des Heizdrahts (11) betätigte Gegenkontakt (38,44)
an einer bei bestimmter Belastung selbsttätig weiterschnappenden Membran (39) und daß am
Kontaktende (35,40) ein aus elektrisch nicht leitendem Material bestehendes, den Gegenkontakt
unter axialem Spiel (X) umgreifendes Schaltstück (36) befestigt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkontakt (38, 44)
eine in einem Gewindering (42) im Zentrum der Membran (39) verstellbar angeordnete Schraube
ist und daß das Schaltstück (36) hinter den die Kontakvpille bildenden Kopf (44) der Schraube
(38) greift.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die den Heizdraht (11) auf Zug beanspruchende Feder (37) eine
Druckfeder ist, die sich einerseits über einen Kcramiksitz (52) am Verschlußstück (27) und
andererseits an der einen Stirnseite des Schaltstücks (36) abstützt.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die den Gegenkontakt (38, 44) tragende
Membran (39) an ihrem Umfang gleitbar im Verschlußstück (27) befestigt ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Übertemperatur-Anzeigc-
und -Schutzvorrichtung, insbesondere in katalytisch wirkenden Abgasentgiftungsanlagen
von Brennkraftmaschinen, vornehmlich in Kraftfahrzeugen.
Bei katalytischen Konvertern zur Entgiftung von Autoabgasen ist es für die Funktionsfähigkeit des
Konverters von größter Wichtigkeit, daß dieser nicht überhitzt wird, was beispielsweise durch den Ausfall
einer Zündkerze geschehen kann. Dementsprechend benötigen derartige Anlagen eine zuverlässige Temperaturanzeige,
um die Gefahr für eine unheilbare Schädigung des Konverters durch Überhitzung rechtzeitig
zu erkennen und abzuwenden.
Durch die deutsche Patentschrift 1 299 005 ist beispielsweise
eine Schutzvorrichtung der vorgenannten Art bekanntgeworden, bei der ein offenbar als
Thermoelement ausgebildeter Temperaturfühler in den Katalysator der Abgasentgiftungsanlage hineinragt
und auf elektromechanischen! Wege die Abgaszufuhr zum Katalysator je nach dessen Temperatur
steuert. Derartige Temperaturfühler sind bei den rauhen Bedingungen einer Brennkraftmaschine relativ
störungs- bzw. versehleißanfällig. Außerdem ragen sie nur an einer bestimmten Stelle in den Katalysator
hinein, können also nur die Temperatur an einem bestimmten Punkt desselben erfassen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anzeige- und Schutzvorrichtung der eingangs bezeichneten
Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau in ihrer Wirkungsweise genau und zuverlässig ist.
Dieses Ziel wird nach dem Grundgedanken der Erfindung dadurch erreicht, daß in der Abgasentgiftungsanlage
ein mit konstanter Stromstärke elektrisch beheizter Draht angeordnet ist, der bei einer Längung
bestimmten Ausmaßes infolge Erwärmung der Anlage durch Öffnen von Kontakten den Heizstromkreis
selbsttätig unterbricht und ihn nach Abkühlung selbsttätig wieder schließt und daß die von der jeweiligen
Temperatur in der Abgasentgiftungsanlage abhängigen Abkühlzeiten des Heizdrahtes als Ausgangsmaß
für die Ermittlung und Anzeige der Temperatur in der Abgasentgiftungsanlage und/oder als Signal
zum Einschalten einer Warnanzeige und/oder zum Abschalten der Abgasentgiftungsanlage dienen.
Auf Grund des Stromdurchgangs längt sich dieser Draht. Nach Erreichen einer bestimmten Temperatur
und einer entsprechenden Längung wird die Stromzufuhr unterbrochen. Je nach der vorhandenen Temperaturdifferenz
zwischen Schaltdraht und der ihn umgebenden Abgasentgiftungsanlage wird die Abkühlzeit
des Drahts, d. h. die Zeit, bis er sich auf eine Länge zusammengezogen hat, bei der der Kontakt
für die Stromzufuhr zu einer Beheizung sich wieder schließt, unterschiedlich lang sein. Es leuchtet
ohne weiteres ein. daß, wenn die Abkühlzeiten einen bestimmten Zeitwert überschreiten, also die Ausschaltdauer
entsprechend groß wird, die Temperatur des Konverters angestiegen sein muß, da dann der
Abkühlvorgang nicht mehr so intensiv ist wie vorher.
Durch den im Katalysator angeordneten erfindungsgemäßen Heizdraht läßt sich vorteilhaft die
Temperaturentwicklung im gesamten Katalysator erfassen und überwachen. Dadurch, daß zur Bestimmung
der Temperaturen im Katalysator gemäß der Erfindung die Abkühlzeiten des Heizdrahts, d. h. die
Zeitspannen zwischen Ausschalten und Wiedereinschalten des Heizstroms herangezogen werden, die ja
unmittelbar von den im Katalysator jeweils herrschenden Temperaluren abhängig sind, kann ein weiterer
wesentlicher Vorteil gegenüber der bekannten Schutzvorrichtung erreicht werden. Die erfindungsgemäße
Temperaturmeßmethode ist nämlich unabhängig von der bei Verwendung von Thermoelementen unerläßlichen
Beziehung von Erwärmung und elektrischer Leitfähigkeit des Temperaturfühlers. Die erfindungsgemäße
Temperaturermittlung aus den »Auszeiten« des Heizdrahts ist keineswegs an eine elektrische
Methode gebunden. Vielmehr kann es grundsätzlich dem Meßtechnik-Fachmann überlassen bleiben,
welche meßtechnischen Hilfsmittel er im einzelnen verwendet, um aus den gemessenen Zeitspannen, in
denen der Heizdraht ausgeschaltet ist, Rückschlüsse auf die tatsächlichen Temperaturen im Katalysator
zu ziehen. Der oben angedeutete Grundgedanke ist jedoch nach einem weiteren Merkmal der Erfindung
ίο dadurch in besonders einfacher und daher bevorzugter
Weise in die Praxis umzusetzen, daß die sich aus dem Ein- und Ausschalten des Stromkreises ergebende
Rechteckkurve des Heizstroms zur Umwandlung einem Integrator zugeführt wird und der den
Integrator verlassende gleichmäßige Strom /ur Betätigung einer Temperatur-Warnanzeige und/oder
eines Stellorgans zur Abschaltung der Abgasentgiftungsanlage vom heißen Abgasstrom dient.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung, welches insbesondere für eine katalytisch wirkende Abgasentgiftungsanlage
geeignet ist, zeichnet sich dadurch aus, daß der Heizdraht in einer Hülse gelagert ist, die allseitig
von der Katalysatormasse umschlossen ist. Dadurch ist einerseits ein optimaler Wärmeübergang
»5 vom Katalysatormaterial auf den Heizdraht gewährleistet.
Andererseits kann dieser ungehindert durch das ihn umgebende Katalysatormaterial seine axialen
Verschiebungen infolge Längenänderung ausführen. Um die Anheizenergie für den Heizdraht gering zu
halten (geringer Heizstromverbrauch), ist es zweckmäßig, den Heizdraht möglichst lang auszubilden.
Optimale Ergebnisse lassen sich nach einem diesbezüglichen Vorschlag der Erfindung dadurch erzielen,
daß Hülse und Heizdraht sich über die gesamte Breite des Katalysatorbetts erstrecken.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Heizdraht an einem Ende mit einem Ende der
Hülse fest verbunden und ragt am anderen Ende aus dem offenen Hülsenende heraus und bildet den einen
Kontakt zur Betätigung des Heizstromkreises.
Die den Heizdraht umschließende und führende Hülse besteht zweckmäßig aus einem Material mit
gegenüber dem Heizdraht geringerem Wärmedehnungskoeffizienten. Als Hülsenmaterial bietet sich
♦5 daher beispielsweise — sofern diese Stoffe den Fahrzeugerschütterungen
standhalten — keramisches Material oder Glas an. Gute Vcrsuchsertiebnisse konnten
ferner dadurch erzielt werden, daß man die Hülse aus einem Stahl mit etwa 36%>
Nickel und den Heizdraht aus Stahl X 15 CrNi Si 2520 fertigte. Das erstgenannte
Material weis, einen Wärmedehnungskoeffizienten von etwa 0,9 · 10 " C"L auf, während sich
cm C
der Wärmedennungskoeffizient bei dem letzteren
Werkstoff auf etwa 19-10-« -^ beläuft.
cm C
Sofern eine Keramik- oder Glashülse verwendet wird, kann die Bohrung derselben wegen der geringen
Wärmedehnung und -leitfähigkeit dieses Materials etwa dem Durchmesser des Heizdrahtes angepaßt
werden, so daß eine optimale Führung desselben ohne weitere Hilfsmittel möglich ist. Bei Verwendung
einer Stahlhülse dagegen empfiehlt es sich, den Durchmesser der Bohrung wesentlich größer zu wählen als
den des Heizdrahts. Um auch hier eine einwandfreie Führung desselben zu gewährleisten, wird nach einem
weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß der Heizdraht innerhalb der Hülse mittels im Ab-
stand voneinander eingekitteter Keramikbuchsen geführt
ist.
Als Schaltergehäuse, d. h. zur Aufnahme des im freien Heizdrahtende befindlichen Kontaktes und des
mit diesem kooperierenden Gegenkontakts, schlägt
die Erfindung vor, das Verschlußstück zu verwenden, mit dem zugleich die Einfüllöffnung des Katalysators
verschlossen und abgedichtet wird. Das Verschlußstück ist zu diesem Zweck hohl auszubilden und mit
der Hülse zu verschweißen oder zu verkitten. Durch die beschriebene Ausbildung des Temperaturfühlers
gleichzeitig als Katalysatorverschlußstopfen ist vorteilhaft ein einfaches Einbauen und Auswechseln des
Fühlers möglich.
Da nicht nur der Heizdraht, sondern auch die Hülse gewissen Längen änderungen infolge Wärmeausdehnung
unterworfen ist, wird weiterhin vorgeschlagen, daß das dem Verschlußslück zugewandte
verschlossene Ende der Hülse in einem mit dem Gehäuse und dem Katalysatorbett verbundenen Lager
axial beweglich gelagert ist.
Um ein Ausknicken bzw. seitliches Ausweichen des Heizdrahts während seiner Verlängerung infolge
Wärmedehnung zu vermeiden und damit ein sicheres Öffnen der Kontakte des Heizstromkreises zu gewährleisten,
ist ein weiteres Merkmal der Erfindung darauf gerichtet, den Heizdraht an seinem den einen Kontakt
bildenden Ende durch eine vorgespannte Feder auf Zug zu beanspruchen.
Ein weiteres Anliegen der Erfindung besteht darin, die Funkenbildung beim regelmäßigen öffnen und
Schließen der Kontakte der nach Art eines Zwei-Punkt-Reglers arbeitenden erfindungsgemäßen Vorrichtung
zu verringern. Dieser Zweck kann nur erreicht werden, wenn sich die Kontakte nicht allmählich,
d. h. proportional mit der Längenänderung des Drahtes, aufeinander zu bewegen, sondern vielmehr
schlagartig bei Erreichen der Schalttemperatur miteinander in Berührung gebracht werden. Dieser Effekt
läßt sich nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal dadurch erzielen, daß der durch das freie
Kontaktende des Heizdrahts betätigte Gegenkontakt an einer bei bestimmter Belastung selbsttätig weiterschnappenden
Membran und am Kontaktende ein aus elektrisch nicht leitendem Material bestehendes,
den Gegenkontakt unter axialem Spiel umgreifendes Schallstück befestigt ist. Durch das Schaltstück wird
die Membran beim Schrumpfen des Drahts, d. h. bei einer bestimmten Abkühltemperatur wieder in ihre
Schaltstellung zurückgezogen. Durch das axiale Spiel zwischen Schaltstück und Gegenkontakt läßt sich in
einfacher Weise einerseits der Abstand der Kontakte bei unterbrochenem Heizstromkreis, andererseits die
Schalthysterese festlegen, d. h., daß die Schaltpunkte für das Ein- und Ausschalten des Stroms nicht bei
der gleichen Temperatur liegen.
Eine einfache Einstellbarkeit der Schnappstellung der Membran und damit auch der Schaltpunkt der
Kontakte kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung dadurch erreicht werden, daß der Gegenkontakt
eine in einem Gewindering im Zentrum der Membran verstellbar angeordnete Schraubt ist und
daß das Schaltstück hinter den die Kontakte bildenden Kopf der Schraube greift.
Selbstverständlich muß die den Heizdraht auf Zug beanspruchende Feder stärker sein als die Federkraft
der Membran, um bei Heizdrahtlängung den Widerstand
der Membran überwinden zu können. Im einzelnen wird diesbezüglich vorgeschlagen, daß die der
Heizdraht auf Zug beanspruchende Feder eine Druckfeder ist, die sich einerseits über einen Keramiksit/
an dem Verschlußstück, andererseits an der einer Stirnseite des Schaltstückcs abstützt.
Die Erfindung ist nun an Hand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung veranschaulicht und ir
der nachstehenden Beschreibung dieser Ausführungsbcispiele näher erläutert.
ίο Es zeigt
Fig. 1 in Form eines Schaltschemas Aufbau und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
F i g. 2 Diagramme für die Abkühlkurve bei verschiedenen Katalysatortemperaturen,
Fig. 3 ein Diagramm für das Auf- und Entladeverhallen
des Integratorkondensators beim periodischen Ein- und Ausschalten des Heizstroms.
Fig. 4 ein Diagramm für den Tcmperaturvcrlauf
in einer katalytischen Abgascntgiftungsanlage,
ao Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine katalytische
Abgascntgiftungsanlage mit einem Temperaturfühler nach der Erfindung,
Fig. 6 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt längs der Linie Vi-VI in Fig. 5,
Fig. 7 einen Querschnitt längs der Linie VIl-VII in Fi g. 6,
Fig. 8 die in Fig. 6 im Querschnitt ersichtliche Membran in Draufsicht und
Fig. 9 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Temperaturfühlers im Längsschnitt.
Win in Fig. 1 schematisch angedeutet ist. besteht
ein Temperaturfühler 10 für eine katalytisch wirkende
Abgasentgiftungsanlage aus einem Heizdraht 11, der an einem Ende einen Kontakt 12 aufweist, welcher
mit einem Gegenkontakt 13 zusammenarbeitet. Heizdraht 11 und Kontakte 12, 13 sind Bestandteile eines
Hcizsiromkrciscs, der von der AuiuhaUeric 14 über
einen Heizenergiegeber 15, beispielsweise einem einfachen Spannungsteiler oder einem Spannungswandler,
gespeist wird. Ist die Temperatur im Katalysator hoch genug, so längt sich der Heizdraht 11 auf Grund
seiner Wärmedehnung so stark, daß die Stromzufuhr unterbrochen wird. Der Heizdraht 11 kühlt sich entsprechend
der Katalysatortemperatur schnell ab. Er verkürzt sich dabei wieder und schaltet die elektrische
Energie bei einer bestimmten Temperatur wieder zu. Die Arbeitsweise verläuft also nach dem Prinzip des
Zweipunktreglers. Durch das Schalten zwischen einer oberen und einer unteren Temperatur entsteht eine
Taktfrequenz mit gleicher Einschaltdauer und veränderlicher Ausschaltdauer. Ein Integrator 16 formt
diese Frequenz in eine veränderliche Gleichspannung um. An die Ausgangsspannung des Integrators 16 ist
ein Meßinstrument 17 angeschlossen. Die Gleichspannung kann aber auch einem Meßtrigger 18 zugeführt
werden, um ein Stellorgan 19 oder eine Warnlampe 20 bei einer bestimmten Temperatur einzuschalten.
Aus der Abkühlkurve gemäß F i g. 2 kann jeweils die Zeit abgelesen werden, die der Heizdraht \ 1 in
Abhängigkeit von der jeweiligen Katalysatortemperatur benötigt, um von 960° C (gewählte obere
Temperatur, bei der der Heizstrom ausgeschaltet wird) auf 935,3° C (gewählte untere Temperatur, bei
der der Heizstrom wieder eingeschaltet wird) abzukühlen. Die entsprechenden Zeiten können auch aus
der oberen Kurve abgelesen werden, die den idealisierten
Tempcraturvcrlauf im Heizdraht, aufgetragen
über der Zeit, darstellt. Strichpunktiert sieht man die Aufheizung bei größerem Heizstrom und höherer
oberer Schalttemperatur.
Zur Einstellung der oberen Schahtemperatur (im vorliegenden Beispiel 960° C) braucht man nur die
erste Aufheizzeit bei kaltem Katalysator bis zum ersten Abschalten bei eingestelltem Heizstrom zu
messen. Die Länge der folgenden Aufheizzeiten gibt die Temperaturhysterese an. Die Länge der Aufheizzeit
kann durch die Größe der Heizleistung eingestellt werden, während die Ausschaltzeit in geringem Maß
durch Verschiebung der oberen Schalttempcratur eingestellt wird. Die untere Kondensatorspannungskurve
(F i g. 3) zeigt, daß der Meßstrom nur von den Auf- und Entladczeiten abhängt.
Aus F i g. 4 ist ersichtlich, daß bei normaler Funktionsfähigkeit
der Zündkerzen die Katalysatortemperatur etwa bei 700° C liegt, daß sie aber bei Ausfall
einer Zündkerze innerhalb von nur 40 Sekunden auf die bereits oben als obere Schalttempcratur genannten
960° C und im weiteren Verlauf auf über 10UO11C
ansteigt. Bei längerem Anhalten derartig hoher Temperaturen würde die Katalysatormasse zerstört werden.
Die aus F i g. 4 entnehmbaren Meßdaten wurden bei einem Fahrzeug mit Vier-Zylindcr-Motor im
zweiten Gang bei einer Geschwindigkeit von etwa 50 km/h ermittelt.
F i g. 5 zeigt den Aufbau des in Fig. 1 nur schematisch
dargestellten Temperaturfühlers 10. Dabei liegt in einem Gehäuse 21 das Katalysatorbett 22.
Das Gehäuse weist eine große mit einem Gewinde 23 versehene öffnung 24 auf, durch die die Katalysatormasse
25 eingefüllt wird. Als Verschluß dient ein mit Sechskant 26 versehenes Verschlußstück 27, das mit
dem Temperaturfühler 10 — wie noch näher ausgeführt — eine Einheit bildet. Gegenüber der öffnung
24 ist an die Wand des Gehäuses 21 ein Lager 28 geschweißt, das mit dem Bett 22 ebenfalls verschweißt
ist. Der Temperaturfühler 10 ist in einer Führungsbohrung 29 des Lagers 28 längsverschicbbai.
Wie des weiteren aus F i g. 5 und teilweise auch aus F i g. 6 ersichtlich ist, besteht der Temperaturfühler
10 aus dem bereits erwähnten Heizdraht 11, welcher in einer Hülse 30 aus einem Metall mit vergleichsweise
geringem Wärmedehnungskoeffizienten, z.B. 36°/u Ni-Stahl, gelagert ist. Der Heizdraht Il
hat demgegenüber einen hohen Wärmedehnungskoeffizientcn
und kann demgemäß z. B. aus dem Edelstahl X 15 Cr Ni Si 2520 bestehen. In der Hülse
30 sind einzelne Keramikbuchsen 31 eingekittet, in deren zentralen Bohrungen 32 der Heizdraht 11 mit
Spiel gelagert ist. Am Ende 33 der Hülse 30 ist der Heizdraht 11 befestigt.
Wie insbesondere aus F i g. 6 hervorgeht, ist die Hülse 30 am anderen Ende in das Verschlußstück
gepreßt und mit diesem verschweißt oder verkittet. Der Heizdraht 11 ist im Verschlußstück 27 durch
eine Bohrung 34 geführt. Eine Niete 35 verbindet den Heizdraht Ii mit einem Schaltstück 36. Eine
Feder 37 spannt den Heizdraht 11 und drückt das Schaltstück 36 gegen eine Stellkontaktschraube 38,
die von einer Schaltmembran 39 gegen die an dieser Stelle einen Kontakt 40 bildenden Niete 35 im Schaltstück
36 gedrückt wird. Die Schaltmembran 39 ist so ausgebildet, daß sie sich beim Eindrücken zuerst
spreizt und dann ab einer bestimmten Stellung wcitcrschnappt. Das Sprci/en wird durch radiale Schlitze
46 ermöglicht (F ι g. 8). Die Umschnappstelle kann
durch Drehen der Stellkontaktschraube 38 mittels des Schlitzes 41 in einem Schaltmembrangewindering 42
geändert werden. Die Einstellung wird mit einer Gegenmutter 43 gesichert.
Das Schaltstück 36 ist aus Keramik hergestellt und — wie F i g. 7 zeigt — so ausgebildet, daß der
Kopf 44 der Stellschraube 38 in eine Längsnut 45 geschoben werden kann.
Wie weiterhin aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist zwisehen dem Gegenkontakt (Schraubenkopf 44) und
dem Schaltstück 36 ein Spiel »X« vorgesehen. Dadurch wird der Abstand der Kontakte 40, 44 voneinander
in deren Öffnungszustand festgelegt. Andererseils wird durch das Maß »X« die Schalthysterese
bestimmt, d. h. der Temperaturunterschied beim Ein- und Ausschalten des Heizstromkreises (nach F i g. 2
935,3' C bzw. 9600C).
Die Schaltmembran 39 ist in einem Isolierring 47
auf einem Kontaktring 48 (mit Steckkontakt 49) ge-
ao halten. Die Durchmesservergrößerung der Schaltmcmhran
39 bei der Spreizung im Isolierring 47 ist unbehindert möglich. Der Steckkontakt 49 ist durch
einen Deckel 50 aus Kunststoff gesteckt. Dieser ist in das Verschlußstück 27 gedruckt und dichtet dieses
gegen Schmutz ab.
Zur Abdichtung des Vcrschlußshicks 27 am Gehäuse 21 dient ein Asbestring 51.
Die Ausführungsform nach F i g. 8 unterscheidet sich von der derjenigen nach F i g. 5 bis 7 lediglich
dadurch, daß die den Heizdraht 11 umgebende Hülse 30 a nicht aus keramischem Werkstoff oder Glas besteht.
Wegen der geringen Wärmedehnung und -leitfähigkeit ist dieses Material besonders vorteilhaft.
Auch kann der Heizdraht 11 hier unmittelbar in der Bohrung der Hülse 30a gelagert werden, benötigt
also keine eingekitteten Führungsbuchsen. Die Hülse 30ij bildet am einen Ende zugleich den Sitz für die
vorgespannte Feder 37. Der Heizdraht Il ist mit etwas Spiel durch die Hülse 3Oo geführt und am
Ende mit einer metallischen Endkappe 33« verlötet. Diese verbindet den Heizdraht 11 über das Lager 28
mit Masse (Minuspol der Batterie).
Die beschriebene Einrichtung arbeitet folgendermaßen:
Beim Einschalten der Zündung des Fahrzeugmotors liegt am Steckkontakt 49 Spannung an.
Strom fließt jetzt über den Kontakiring48, die Schallmcmbran
39. die Stellschraube 38, die Niete 40, durch den Heizdraht 11 zum Ende 33 bzw. 33o der Hülse
30 h/w. 30«. das mit Masse verbunden ist.
Der Heizdraht 11 längt sich jetzt, und die Feder 37 verschiebt das Schaltstück 36 entgegen der Membrankraft. Die Membran 39 spreizt "sich. Bei Erreichen der Schalttemperatur schnappt die Membran schnell weiter, bis der Kopf 44 der Stellschraube vom Schaltstück 36 festgehalten wird. Dadurch ist der Sirom unterbrochen, und der Heizdraht kühlt ab. Dabei zieht er das Schaltstück 36 zurück. Bei Erreichen der Schnappstellung schlägt die Stellschraube 38 wieder auf den Kontakt 40, und der Heizstrom fließt wieder. Dieses Spiel wiederholt sich, bis der Motor abgestellt wird. Die Schaltmembran 39 ist gcwähit worden, um die Funkenbildung zu verringern. Die Stelle, an der die Membran 39 umschnappt, wird mittels der Stellschraube 38 eingestellt und legt die obere Temperatur fest. Da die Abkühlzeit bei kaltem Katalysator sehr kurz ist, gibt der Integrator (Fig. 1) eine hohe Ausgangsspannung, wodurch das An/cigcinstrumcnt im Gegensatz zur ausgeschalteten
Der Heizdraht 11 längt sich jetzt, und die Feder 37 verschiebt das Schaltstück 36 entgegen der Membrankraft. Die Membran 39 spreizt "sich. Bei Erreichen der Schalttemperatur schnappt die Membran schnell weiter, bis der Kopf 44 der Stellschraube vom Schaltstück 36 festgehalten wird. Dadurch ist der Sirom unterbrochen, und der Heizdraht kühlt ab. Dabei zieht er das Schaltstück 36 zurück. Bei Erreichen der Schnappstellung schlägt die Stellschraube 38 wieder auf den Kontakt 40, und der Heizstrom fließt wieder. Dieses Spiel wiederholt sich, bis der Motor abgestellt wird. Die Schaltmembran 39 ist gcwähit worden, um die Funkenbildung zu verringern. Die Stelle, an der die Membran 39 umschnappt, wird mittels der Stellschraube 38 eingestellt und legt die obere Temperatur fest. Da die Abkühlzeit bei kaltem Katalysator sehr kurz ist, gibt der Integrator (Fig. 1) eine hohe Ausgangsspannung, wodurch das An/cigcinstrumcnt im Gegensatz zur ausgeschalteten
Anlage einen Vollausschlag macht. Hat der Katalysator die untere Schalttemperatur erreicht, dann zeigt
das Instrument seinen kleinsten Ausschlag an; d. h., daß der untere Schaltpunkt oberhalb der höchstzulässigen
Katalysatortemperatur liegen muß.
Es ist also ein wesentlicher Vorteil der erfindungs-
10
gemäßen Anzeigevorrichtung, daß sie ihre Funktion tüchtigkeit durch Vollausschlag beim Einschalten d
Zündung zeigt. Fertigungstoleranzen können durc einfaches Verstellen der. Schaltmembran 39 und ά
Heizstroms ausgeglichen werden, indem die Aufhei zeiten gemessen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Ubertemperatur-Anzeige- und -Schutzvorrichtung, insbesondere in katalytisch wirkenden
Abgasentgiftungsanlagen von Brennkraftmaschinen, vornehmlich in Kraftfahrzeugen, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Abgasentgiftungsanlage (21,22.25) ein mit konstanter Stromstärke
elektrisch beheizter Draht (11) angeordnet ist, der bei einer Längung bestimmten Ausmaßes
infolge Erwärmung der Anlage durch öffnen von Kontakten (12,13 bzw. 40, 44) den Heizstromkreis
selbsttätig unterbricht und ihn nach Abkühlung selbsttätig wieder schließt und daß die von
der jeweiligen Temperatur in der Abgasentgiftungsanlage abhängigen Abkühlzeiten des Heizdrahts
als Ausgangsmaß für die Ermittlung und Anzeige (17) der Temperatur in der Abgasentgiftungsanlage
und/oder als Signal zum Einschalten einer Warnanzeige (20) und/oder zum Abschalten
(19) der Abgasentgiftungsanlage dienen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich aus dem Ein- und Ausschalten
des Stromkreises ergebende Rechteckkurve des Heizstroms (F i g. 3) zur Umwandlung
einem Integrator (16) zugeführt wird und der den Integrator verlassende gleichmäßige Strom zur
Betätigung einer Temperatur-Warnanzeige (17 bzw. 20) und/oder eines Stellorgans (19) zur Abschaltung
der Abgasentgiftungsanlage vom heißen Abgasstrom dient.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 für eine katalytisch wirkende Abgasentgiftungsanlage, dadurch
gekennzeichnet, daß der Heizdraht (11) in einer Hülse (30,30 a) gelagert ist, die allseitig von
der Katalysatormasse (25) umschlossen ist (Fig. 5, 6 und 9).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Hülse und Heizdraht sich über
die gesamte Breite des Katalysatorbetts (22) erstrecken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdraht (11) an
einem Ende mit einem Ende (33, 33 a) der Hülse (30, 30 a) fest verbunden ist und am anderen
Ende aus dem offenen Hülsenende herausragt und den einen Kontakt (35, 40) zur Betätigung
des Heizstromkreises bildet.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hülse (30,30 a) aus einem Material mit gegenüber dem Heizdraht (11) geringerem Wärmedehnungskoeffizienten
besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (30a) aus einem
keramischen Stoff oder Glas besteht (F i g. 9).
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7 und einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Heizdraht (11) innerhalb der Hülse (30) mittels im Abstand voneinander
eingekitteter Keramik buch sen (31) geführt ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das das Katalysatorbett (22) umschließende Gehäuse (21) eine mit Gewinde (23) versehene Öffnung
(24) aufweist, die durch ein ein entsprechen-
30
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2239549A DE2239549C3 (de) | 1972-08-11 | 1972-08-11 | Übertemperatur-Anzeige- und -Schutzvorrichtung, insbesondere in katalytisch wirkenden Abgasentgiftungsanlagen von Brennkraftmaschinen |
CA176,501A CA991437A (en) | 1972-08-11 | 1973-07-16 | Catalytic converter overheating protection |
US00379741A US3838569A (en) | 1972-08-11 | 1973-07-16 | Catalytic converter overheating protection |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2239549A DE2239549C3 (de) | 1972-08-11 | 1972-08-11 | Übertemperatur-Anzeige- und -Schutzvorrichtung, insbesondere in katalytisch wirkenden Abgasentgiftungsanlagen von Brennkraftmaschinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2239549A1 DE2239549A1 (de) | 1974-03-07 |
DE2239549B2 DE2239549B2 (de) | 1974-06-27 |
DE2239549C3 true DE2239549C3 (de) | 1975-02-13 |
Family
ID=5853323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2239549A Expired DE2239549C3 (de) | 1972-08-11 | 1972-08-11 | Übertemperatur-Anzeige- und -Schutzvorrichtung, insbesondere in katalytisch wirkenden Abgasentgiftungsanlagen von Brennkraftmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3838569A (de) |
CA (1) | CA991437A (de) |
DE (1) | DE2239549C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020200139A1 (de) * | 2020-01-08 | 2021-07-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anordnung zur Temperaturmessung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3921453A (en) * | 1974-03-08 | 1975-11-25 | Chrysler Corp | Thermocouple system having a PN junction for cold junction compensation |
DE3627437C2 (de) * | 1986-08-13 | 1994-05-26 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schutzvorrichtung für einen Abgas-Katalysator einer Brennkraftmaschine mit einer Lambda-Regeleinrichtung |
IT1237742B (it) * | 1989-12-22 | 1993-06-15 | Fiat Auto Spa | Dispositivo di allarme per la protezione di convertitori catalitici per i gas di scarico di motori endotermici e veicolo munito di tale dispositivo |
WO1991014855A1 (de) * | 1990-03-19 | 1991-10-03 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Verfahren und vorrichtung zur betriebsüberwachung eines katalysators einer verbrennungsmaschine |
GB9224145D0 (en) * | 1992-11-18 | 1993-01-06 | Graviner Ltd Kidde | Catalytic converters |
DE10038743A1 (de) * | 2000-08-09 | 2002-02-21 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zur Entzündung eines brennbaren Gasgemischs für die Abgasanlage einer Brennkraftmaschine und entsprechende Abgasanlage |
CA2908699C (en) * | 2013-04-26 | 2018-11-13 | Watlow Electric Manufacturing Company | Smart heating system |
US11428181B2 (en) * | 2020-03-25 | 2022-08-30 | Cummins Inc. | Systems and methods for ultra-low NOx cold start warmup control and fault diagnosis |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3159824A (en) * | 1955-09-23 | 1964-12-01 | King Seeley Thermos Co | Electrical control system |
US3149293A (en) * | 1960-10-19 | 1964-09-15 | Thomas P Farkas | Electronic timer or pulse time modulator |
US3197754A (en) * | 1961-12-22 | 1965-07-27 | Stewart Warner Corp | Temperature indicating device |
US3338682A (en) * | 1964-12-14 | 1967-08-29 | Walker Mfg Co | Muffler secondary air silencer |
US3475742A (en) * | 1967-01-19 | 1969-10-28 | Eckrich Peter & Sons | Temperature telemetering system |
US3599049A (en) * | 1969-04-30 | 1971-08-10 | Syndyne Corp | Dual-polarity electronic switch |
-
1972
- 1972-08-11 DE DE2239549A patent/DE2239549C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-07-16 US US00379741A patent/US3838569A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-07-16 CA CA176,501A patent/CA991437A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020200139A1 (de) * | 2020-01-08 | 2021-07-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anordnung zur Temperaturmessung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3838569A (en) | 1974-10-01 |
DE2239549B2 (de) | 1974-06-27 |
CA991437A (en) | 1976-06-22 |
DE2239549A1 (de) | 1974-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0412103B1 (de) | Elektrisch leitfähiger wabenkörper und verfahren zu seiner überwachung und seinem betrieb als abgas-katalysator-trägerkörper | |
EP0189086B1 (de) | Glühelement | |
DE3416948C2 (de) | Sauerstoffsensor mit Heizeinrichtung | |
DE2239549C3 (de) | Übertemperatur-Anzeige- und -Schutzvorrichtung, insbesondere in katalytisch wirkenden Abgasentgiftungsanlagen von Brennkraftmaschinen | |
DE3607888C2 (de) | ||
EP0523062B1 (de) | Glühstiftkerze für brennkraftmaschinen | |
DE69921218T2 (de) | Keramisches Heizelement und keramische Glühkerze | |
EP0810425A1 (de) | Elektrischer Widerstands-Temperaturfühler | |
DE3201367A1 (de) | Elektrischer widerstandsheizkoerper mit kaltleiter-elementen | |
EP0498386B1 (de) | Temperaturfühler und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19502900C2 (de) | Ionisationselektrode | |
DE2540030C2 (de) | Vorrichtung zum Überwachen der Zusammensetzung der Abgasemission eines Verbrennungsmotors | |
EP1701237A2 (de) | Heizelement | |
EP1223597B1 (de) | Temperaturbegrenzer | |
DE4014356A1 (de) | Gluehkerze | |
WO1998004870A1 (de) | Glühstiftkerze | |
EP1179123A1 (de) | Heizelement zum beheizen strömender gase | |
DE2710218A1 (de) | Messfuehler zur bestimmung des sauerstoffgehalts in abgasen | |
DE3003799C2 (de) | Glühkerze für Brennkraftmaschinen | |
DE7229778U (de) | Vorrichtung zum Schutz vor Überhitzung bzw. zur Anzeige der Temperatur in Abgasentgiftungsanlagen von Brennkraftmaschinen, vornehmlich in Kraftfahrzeugen | |
DE3429262A1 (de) | Gluehzuender | |
DE10130693A1 (de) | Glühkerze | |
DE9112242U1 (de) | Temperaturmeßglühkerze | |
WO1994017289A1 (de) | Metallischer wabenkörper mit einer elektrisch leitfähigen struktur | |
EP2105670A2 (de) | Glühstiftkerze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |