DE2238339A1 - Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln - Google Patents
Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemittelnInfo
- Publication number
- DE2238339A1 DE2238339A1 DE19722238339 DE2238339A DE2238339A1 DE 2238339 A1 DE2238339 A1 DE 2238339A1 DE 19722238339 DE19722238339 DE 19722238339 DE 2238339 A DE2238339 A DE 2238339A DE 2238339 A1 DE2238339 A1 DE 2238339A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- dyes
- alkoxy
- carbon atoms
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 title claims description 14
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 title claims description 9
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 title claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 8
- 238000004040 coloring Methods 0.000 title 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 70
- -1 heterocyclic radical Chemical class 0.000 claims description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 22
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 21
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 10
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical class [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 5
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims description 3
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000010014 continuous dyeing Methods 0.000 claims description 2
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims description 2
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 3
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000005081 alkoxyalkoxyalkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims 1
- WLLGXSLBOPFWQV-UHFFFAOYSA-N MGK 264 Chemical compound C1=CC2CC1C1C2C(=O)N(CC(CC)CCCC)C1=O WLLGXSLBOPFWQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- NZBSAAMEZYOGBA-UHFFFAOYSA-N luminogren Chemical compound C12=NC3=CC=CC=C3N2C(=O)C2=CC=CC3=CC=CC1=C23 NZBSAAMEZYOGBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 11
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 9
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 8
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-Trichlorotrifluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(Cl)Cl AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101100387923 Caenorhabditis elegans dos-1 gene Proteins 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitro-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 125000005113 hydroxyalkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVFGEIYOLIFSRX-UHFFFAOYSA-N 3-(2-ethylhexoxy)propan-1-amine Chemical compound CCCCC(CC)COCCCN DVFGEIYOLIFSRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFFRSDWQMJYQNE-UHFFFAOYSA-N 6-azaniumylhexylazanium;hexanedioate Chemical compound [NH3+]CCCCCC[NH3+].[O-]C(=O)CCCCC([O-])=O UFFRSDWQMJYQNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004341 Octafluorocyclobutane Substances 0.000 description 1
- 229920001283 Polyalkylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- VJMAITQRABEEKP-UHFFFAOYSA-N [6-(phenylmethoxymethyl)-1,4-dioxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O1C(COC(=O)C)COCC1COCC1=CC=CC=C1 VJMAITQRABEEKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005083 alkoxyalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 125000000000 cycloalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 229940087091 dichlorotetrafluoroethane Drugs 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- VOXANKRFRUBRGI-UHFFFAOYSA-N ethylamino acetate hydrochloride Chemical compound Cl.CCNOC(C)=O VOXANKRFRUBRGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000374 eutectic mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- OMRRUNXAWXNVFW-UHFFFAOYSA-N fluoridochlorine Chemical compound ClF OMRRUNXAWXNVFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003707 hexyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N monofluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC=C1 PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- BCCOBQSFUDVTJQ-UHFFFAOYSA-N octafluorocyclobutane Chemical compound FC1(F)C(F)(F)C(F)(F)C1(F)F BCCOBQSFUDVTJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019407 octafluorocyclobutane Nutrition 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical class [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002130 sulfonic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/90—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/90—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
- D06P1/908—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
FARBWERKE HOECHST AG vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen: KOE .72/F 226 2238339
Datum: 28. Juli 1972 Dr. Cz/stl
Verfahren zum Färben von synthetischen Faser:na.terialien
aus organischen Lösemitteln
Aus der DOS 1 963 735 oder DOS 1 906 842, ferner aus den
DOS 1 9^3 535, DOS 2 002 2δδ und. vielen anderen Literaturstellen
mehr, ist das Färben von Synthesefasern aus organischen Lösemitteln
oder unter Verwendung von solchen Produkten im Färbebad bekannt. Dabei wird, je nach Art der eingesetzten
Farbstoffe, die Fixierung der Färbungen in kontinuierlicher Arbeitsweise, entweder durch Foulardieren bzw. Klotzen und
anschließendes Dämpfen oder Thermosolieren, erreicht.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen
Färben von Textilmaterialien, die. aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten, aus organischen Lösemitteln,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien mit Färbeflotten imprägniert, die Naphthoylen-benzimidazol-dicarbonsäureimid-Farbstoffe
der allgemeinen Formel I
(D
enthalten, in der :"L einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-,
Cycloalkyl- oder Arylrest, einen heterocyclischen Re,st, eine
substituierte Hydroxy- oder Aininogruppe, oder Mischungen der
genannten Substituenten, R» ein Halogeriatom, eine Cyano-,
eine gegebenenfalls substituierte Alky!gruppe, eine Hydroxy-,
Alkoxy-, Acyloxy-, Carbalkoxy-, Acyl-, Alky!mercapto- oder
Nitrogruppe, und n_einen Wert von 0 bis 3 bedeuten, und die Farbstoffe
anschließend durch eine Hitzebehandlung auf dera synthetischen Fasermaterial fixiert.
Steht in der Formel für die erfindungsgemiiß verwendbaren Farbstoffe der Index ja für die Zahl 2 oder 3, so können die
Substituenten R2 gleich oder verschieden voneinander sein.
Falls R. in Formel I einen Alkylrest darstellt, so handelt es
eich vorzugsweise um einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen, beispielsweise den Methyl-, Äthyl-,
n-Propyl-, i-Propyl-, η-Butyl-, i-Butyl-, Hexyl-, Octyl-, i-Octvl-,
i-Decyl-, Dodecyl-, i-Tridecyl- oder Stearylrest. Diese Alkylgruppen
können noch beliebig substituiert sein durch Halogenatome wie Chlor oder Brom, Cyan- oder Hydroxylgruppen, Alkoxy-,
Alkylthio-, Hydroxy-alkoxy- oder Cycloalkoxygruppen zweckmäßig
mit maximal bis zu 18 C-Atomen, Alkoxy-alkoxy*· Alkoxy-alkoxy-alkoxy-
oder Hydroxy-alkoxy-alkoxygruppen, die im Kettenglied jeweils 1 bis 12 C-Atomen enthalten, Aralkoxy-, Aryloxygruppon,
N-Alkyl- oder N,N-Dialky!aminogruppen mit 1 bis 18 C-Atomen in
den Alkylgruppen, Acylamino oder Acyloxygruppen mit 1 bis 18 C-Atomen, N-Alkyl- bzw. N,N-Dialkylamino-alkoxygruppen ir.it
jeweils 1 bis 3 C-Atomen in den Alkylgruppen, Carboxygruppen,
Carbonsäureester- und Sulfonsäureestergruppen, besonders Carbonsäurealky!estergruppen
mit 1 bis 18 C-Atomen im Alkylrest. Solche Alkylgruppen können ferner durch Phenylreete substituiert
sein, die ihrerseits z.B. durch Alkyl- oder Alkoxygruppen oder durch Halogenatome wie Chlor oder Brom substituiert sein können.
Steht R1 für einen Arylrest, so handelt es sich vor allem um den
Phenylrest, der noch weitere Substituenten enthalten kann. Als Substituenten am Arylrest kommen beispielsweise in Betracht
Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxy-alkoxy-, Carbonsäureester-, Carbonamid-i Sulfonsäureester-, Acyloxy- oder Acy!aminogruppen mit bis zu
12 C-Atomen, sowie Halogenatome wie Chlor oder Brom, und Cyanogruppen.
R1 kann ferner für ein en Cycloalkyl- oder einen heterocyclischen
Rest wie beispielsweise den Pyridylrest stehen.
Ist R1 eine substituierte Hydroxylgruppe, so handelt es sich vor
allem um Acyloxygruppen mit 1 bis 18 C-Atomen.
409808/0987 βλο 0R,G1NAL
Steht R1 für eine substituierte Aminogruppe, so sind dies vor
allem gegebenenfalls substituierte Mono- oder Dialkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Acyl- oder Ary!aminogruppen oder
heterocyclische Reste.
Wenn der Rest R2 in der vorgenannten Formel ein Halogenatom
darstellt, so sind dies in erster Linie Chlor- oder Bromatome. Steht Rp für einen Alkylrest, so handelt es sich um geradkettige
oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 8 C-Atomen. Hat R„ die Bedeutung
einer Alkoxygruppe, so kommen hier vor allem Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Isobutoxy- oder Hexoxygruppen
in Betracht, die eventuell noch substituiert sein können. Bedeutet R eine Acyloxy- oder Carbalkoxygruppe, so enthält diese vorzugsweise
1 bis 12 C-Atome.
Zu den erfindungsgemäß für das Färben aus organischen Lösemitteln verwendeten Farbstoffen der Formel I gelangt man nach an sich
bekannten Verfahren, wie sie z.B. in den deutschen Patenten 1 268 581 und 1 281 609 oder der DOS 1 719 090 beschrieben sind.
Als synthetische Fasermaterialien kommen nach dem beanspruchten
Verfahren solche aus hochmolekularen Polyestern, z.B. Polyalkylenterephthalat
oder Polycyclohexandimethylen-terephthalat, Polyamiden,
wie Hexamethylendiaminadipat, Poly-έ-caprolactam oder
Lo-Aminoundecansäure, Polyolefinen oder Polyacry!nitrilen,
außerdem Polyurethane, Polyvinylchloride, Polyviny!acetate sowie
Cellulose-2 1/2-acetat und Cellulosetriacetat infrage. Die
genannten Synthesefasern lassen sich auch in Mischungen untereinander oder in Mischung mit natürlichen Fasern, wie Cellulosefasern
oder Wolle, einsetzen. Diese Fasermaterialien können in allen für eine kontinuierliche Arbeitskreise geeigneten Verarbeitszuständen
vorliegen, wie z.B. als Kabel, Kammzug, Fäden, Garne, Gewebe, Gewirke oder "Non Wovens"-Artikel.
Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen als organische
Lösungsmittel solche Substanzen in Betracht, deren Siedepunkte unter Normalbedingungen nicht über 150°C liegen, z.B. aliphatische
Kohlenwasserstoffe wie die entsprechenden "Siedegrenzen-
A09808/0987
BAD
benzine" (Dl.'i 51 63I/ I. 59), aliphatiscne Halogenkohlenwasserstoffe
wie Methyienchlorid, Dichloräthane, Trichlorethane, Tetrachloräthane,
Ui cn lor- fluorine than, Dichlor-tetrafluoräthane und Octafluorcyclobutan, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol
und Xylol, aromatische Halogenkohlenwaaseffltoffe wie Chlorbenzol
und Fluorbenzol. Besondere geeignet sind Tri chlor- fluorine than, !^,a-Trichlor-l^^-trifluor-athan, Tetrachloräthylen, Trichloräthylen
und 1,1,1-Trichloräthan.
Ferner kommen Verfahrensgemäß als Lösemittel beispielsweise
Alkohole in Betracht,, vorzugsweise aliphatische Alkohole mit bis
zu 4 Kohlenstoffatomen.
Ale vorteilhaft haben sich Gemische der verschiedenen Lösemittel
erwiesen; besonders geeignet sind beispielsweise Gemische aus halogenierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen und/oder
aliphatischen Alkoholen.
Zur Herstellung der Klotzflotten werden die Farbstoffe im Lösemittel bzv/. im Lösemittelgemisch durch Rühren, gegebenenfalls
unter Erwärmen, gelöst. Für diesen Zweck können die Farbstoffe in verschiedener Form zur Anwendung gelangen, beispielsweise
im Stellmittelfreien Zustand, al3 konzentrierte Lösung in einem erfindungsgemäS verwendeten Lösemittel, bzw. Lösemittelgemisch
oder als Präparation unter Verwendung von ICsemittellösliehen
Hilfsmitteln wie beispielsweise den Oxalkylierungsprodukten
von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fettsäuren und Fe ttsäureamiden.
Das Aufbringen der Farbstofflösungen auf die Ware erfolgt nach
der vorliegenden Erfindung am zweckmäßigsten durch Foulardieren; es kann jedoch auch durch andere Imprägnier/erfahren wie
Besprühen, Pflatschen, Tauchen u.a. geschehen. Das Imprägnieren wird vorzugsweise bei Raumtemperatur vorgenommen, es ist jedoch
möglich, auch bei niederen oder höheren Temperaturen zu arbeiten.
Das mit der Färbeflotte behandelte Textilmaterial wird sodann
vor der Farbstoffixiorur.,3 vorzugsweise getrocknet, was beispielsweise
durch Behandlung rr.it Warriluft, Durch:; au^en eines inerten
A098Ü8/0987 BAD ORfGlNAL
Gase3 (wie Stickstoff) oder Luft oder durch Anwendung von überhitzten
Dämpfen wie beispielsweise Wasserdampf oder Lösemitteldampf,
bzw. unter Anv/endung von Vakuum erfolgen kann.
Danach werden die Farbstoffe unter der Einwirkung erhöhter Temperaturen auf die mit den Färbebädern imprägnierter Ware,
z.B. durch Heißluft, Trockenhitze, Wasser- oder Lösemitteldampf, fixiert. Die hierbei einzuhaltenden Fixiertemperaturen sind
abhängig vom Schmelzpunkt des jeweiligen Fasertyps und liegen im allgemeinen bei Klotzverfahren zwischen 100 und 2^00C. Die
Hitzbehandlung zur Farbstoffixierung kann in überhitztem Wasserdampf
oder in Dämpfen organischer Lösemittel, ferner mit Hilfe von geschmolzenen Metallen, Paraffinen, Wachsen, Oxalkylierungsprodukten
von Alkoholen oder Fettsäuren oder in eutektischen Gemischen von Salzen vorgenommen werden. Vorzugsweise erfolgt
jedoch die Fixierung durch Trockenhitze, d.h., nach dem sogenannten "Thermosoi"-Verfahren.
Es ist gemäß dem neuen Verfahren auch möglich, Trocknung und
Hitzbehandlung zwecks Fixierung in einem Arbeitsgang durchzuführen.
Die beim Trocknen bzw. Fixieren entweichenden Lösemitteldämpfe
werden im allgemeinen in geeigneten Anlagen aufgefangen und durch Kühlen, Komprimieren und Kühlen wieder verflüssigt. Die
so zurückgewonnenen Lösemittel können dann erneut für das beschriebene Färbeverfahren eingesetzt werden.
Nach dem Fixieren der Farbstoffe wird gegebenenfalls der
unfixierte Farbstoffanteil durch eine geeignete Nachbehandlung
der gefärbten Ware entfernt, wodurch eine Verbesserung der Gebrauchsechtheiten erzielt werden kann. Diese Nachbehandlung
wird vorzugsweise in dem gleichen» bereits zum Färben verwendeten
organischen Lösemittel durchgeführt; sie kann jedoch auch in anderen organischen Lösemitteln oder in wäßrigen Flotten nach
bekannter Arbeitsweise erfolgen.
409808/0987
2 g de3 Farbstoffs der Formel
-CH2-CH2-CH2-O-C14H9 Λ·
CH Mischung
3 j
werden in 1 Liter Methanol bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird ein Gewebe aus Polyesterfasern
bei Raumtemperatur auf einem Foulard geklotzt, wcboi der
Abquetscheffekt Ί5 % (Gewicht der aufgenommenen Klotzflotte, bezogen
auf das Gewicht der trockenen Kare) beträgt. Daraufhin wird die Klotzung in einer geeingeten Xaschine mit Heißluft getrocknet
und zur Farbstoff ixierung 1 Minute bei 2100C thermosoliert. ilacn
dem Thermosolieren v;ird der auf den Gev/ebe unfixierto Parostoffanteil
durch Wascnon der Färbung in Methanol wieder entfernt. Ir.
Anschluß εη die Was cooperation wird die Ware getrocknet. Man
erhält eine brillante, gelbe Färbung nit guten Echtneitseigenschaften.
Der hier zum Färben eingesetzte Farbstoff wurde wie folgt erhalten
37,5 Teile llaphthoylen-'J-chlor-benzimidazol-peri-dicarbcnsäure
bzw. deren Anhydrid werden in 3OO Teilen Isobutanol und 1 Teil
Eisessig suspendiert, mit einer Mischung aus 6,33 Teilen 3-(n-3utoxy)~propylarr.in
und 3,8A Teilen Isooutylanin versetzt und
6 Stunden zun Sieden erhitzt. Der bei der Umsetzung gebildete gelbe Farbstoff wird nunmehr bei Raumtemperatur abgesaugt, mit
Methanol gewaschen und in Vakuun bei 8O0C getrocknet.
5 g des Farbstoffs der Formel
409808/0987
werden in 1 Liter Perchloräthylen bei 25°C gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird ein Gewebe aus Polyesterfasern bei 25°C
auf einem Foulard geklotzt, wobei der Abquetscheffekt 70 Gev/.ϊ
beträgt. Anschließend wird die Klotzung in einer geeigneten Maschine mit Heißluft getrocknet. Zur Farbstoffixierung wird das
so behandelte Gewebe 1 Minute bei 210°C thermosoliert. Nach
dem Thermosolieren wird der auf der Ware unfixierte Farbstoffanteil durch Waschen der Färbung in Perchloräthylen entfernt.
Nach dem Waschen wird die Ware getrocknet. Man erhält eine brillante, gelbe Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Ähnliche färberische Ergebnisse v/erden erzielt, wenn man anstelle
von Perchloräthylen gleiche Volumenteile folgender Lösemittel verwendet:
a) Methylenchlorid
b) 1,1,1-Trichloräthan
c) Trichlorethylen
d) 1,2,2-Tri fluor-tri chloräthan
e) Trichlor-fluormethan
f) eine Mischung aus 30,0 Gewichtsteilen Methanol und 70 Gewichtsteilen Perchloräthylen
g) oder Mischungen der genannten Lösemittel
Der im vorstehenden Beispiel benutzte Farbstoff wurde wie folgt hergestellt:
18,75 Teile Naphthoylen-^-chlor-benzimidazol-peri-dicarbonsäure
bzw. deren Anhydrid v/erden in 230 Teilen Pyridin und 10 Teilen Eisessig verrührt, mit 11 Teilen Dodecylarän versetzt und 5
Stunden zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgenisch wird dann bei 50 C mit 159 Teilen Methanol verdünnt, der gebildete goldgelbe
409808/0987
~~ OFtIQiNAL
Farbstoff bei Raumtemperatur abgesaugt, mit Meth-anol gewaschen
und im Vakuum getrocknet.
2 g des Farbstoffs der Formel
werden in 1 Liter einer Mischung aus ^95 Gewichtsteilen Methylenchlorid
und 505 Gewichtsteilen 1,2,2-Trifluor-trichloräthan
bei 200C gelöst. Mit dieser Farbstoff lösung wird zum. Färben so
verfahren wie im Beispiel 2 beschrieben. Beim Waschen verwendet man jedoch anstelle von Perchloräthylen dieselbe Mischung Von
Lösungsmitteln, die zum Lösen des Farbstßfes eingesetzt wurde.
Man erhält eine brillante, gelbe Färbung mit hervorragenden Echtheitseigenschaften.
Der hier benutzte Farbstoff wurde analog Beispiel 2 erhalten, nur
daß statt Dodecylamin zur Umsetzung mit der Naphthoylen-4-chlorbenziinidazol-peri-dicarbonsäure
hier 8,5 Teile Aminoessigsäureäthylester-hydrochlorid eingesetzt wurden.
9 g des Farbstoffs der Formel
(CH2 J3-O-CH2-CH
409808/0987
-werden in 1 Liter Trichlorethylen bei 200C gelöst. Mit dieser
Farbstofflösung wird so verfahren wie im Beispiel 2 beschrieben, Man erhält eine brillante, gelbe Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Der zum Färben eingesetzte Farbstoff wurde wie folgt erhalten:
37,5 Teile Naphthoylen-^-chlor-benzimidazol-peri-dicarbonsäure
bzw. deren Anhydrid werden in 350 Teilen Pyridin und 15 Teilen Eisessig suspendiert, mit 20 Teilen 2-Äthyl-hexoxypropylamin
versetzt und .4 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Verdünnen
des Ansatzes mit Methanol, Absaugen des ausgefallenen Produkts bei Raumtemperatur und Waschen derselben mit Methanol wurde der
so hergestellte gelbe Farbstoff bei 60°C getrocknet.
Beispiel 5 . . · *i g des Farbstoffs der Formel
werden bei 50 C in 1 Liter Perchloräthylen gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird so verfahren wie im Beispiel 2
beschrieben. Man erhält'eine brillante, orangegelbe Färbung mit
sehr guten Echtheitseigenschaften.
Der hier benutzte Farbstoff wurde wie folgt erhalten:
35 Teile Naphthoylen-^-methyl-benzimidazol-peri-dicarbonsäure
bzw. deren Anhydrid v/erden in 400 Teilen Isobutanol und 20 Teilen Eisessig suspendiert, mit 22 Teilen Dodecylamin versetzt
und 5 Stunden gekocht. Das orangefarbene Kondensationsprodukt wird bei Raumtemperatur abgesaugt, mit Äthanol gewaschen und
getrocknet.
40980 8/098 7
- ίο - 2238??^
Beispiel 6 £Z O O J J 3
8 β des Farbstoffs der Formel
KK
OCH3 0 ^O
werden in 1 Liter Perchloräthylen bei 25 C gelöst. Mit dieser
Farbstoff lösung wird so verfahren v/ie im Beispiel 2 beschrieben
Man erhält eine brillante, gelbe Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Der im obigen Beispiel verwendete Farbstoff wurde wie folgt erhalten:
J>k Teile Naphthoylenbenzimidazol-peri-dicarbonsäure bzw. deren
Anhydrid werden in 500 Teilen Wasser und 5 Teilen Eisessig suspendiert,
mit 19 Teilen 3-(3'Methoxy)-butoxy-propylamin versetzt und 6 Stunden auf 125 bis 130°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird
der gebildete Farbstoff abgesaugt, mit Wasser gewaschen und das gelbe Produkt bei 80°C getrocknet.
2 g des Farbstoffs der Formel
(CHjn CH
'2
7 3
v/erden in 1 Liter einer Mischung aus ^95 Gewichtsteilen Methylenchlorid
und 505 Gewichtsteilen 1,2,2-Trifluor-trichloräthan bei
20°C gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird so verfahren wie im Beispiel 2 beschrieben. Man erhält eine brillante, gelbe
Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
409808/0987
Der eingesetzte Farbstoff wurde wie folgt erhalten:
36,5 Teile Naphthoylen-^'-cyan-benzimidazol-peri-dicarbonsäure
bzw. deren Anhydrid werden in 8OO Teilen Wasser und 20 Teilen Eisessig suspendiert, mit 16,2' Teilen Octylamin versetzt und 6
Stunden auf 125°C erwärmt. Der so gebildete grains ti chi gge Ib e
Farbstoff wird sodann bei Raumtemperatur abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
6 g des Farbstoffs der Formel
werden in 1 Liter Perchloräthylen bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird so verfahren wie im Beispiel 2 bebeschrieben.
Man erhält eine orange Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Der hier benutzte Farbstoff wurde wie folgt erhalten:.
17,75 Teile Naphthoylen-Jl-methy 1-benzimidazol-peri-dicarbonsäure
bzw. deren -Anhydrid werden in 150 Teilen Pyridin und 5 Teilen
Eisessig mit 15 Teilen iJ-Dodecyl-anilin 5 Stunden zum Sieden
erhitzt. Nach dem Verdünnen des Ansatzes mit 200 Teilen Methanol wurde das so erzeugte orangefarbige Kondensationsprodukt bei
Raumtemperatur abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet.
3 g des Farbstoffs der Formel
NC-
werden in 1 Liter Perchloräthylen bei Raumtemperatur gelöst. Mit
dieser Farbstofflösung wird so verfahren wie im Beispiel 2 beschrieben.
Man erhält eine gelbe Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Eine ähnliche Färbung wird nach gleicher Arbeitsweise auf Polyamid
6-, Polyamid 6,6- und Cellulose-triacetatgewebe erhalten. Hierbei müssen die Thermosoliertemperaturen allerdings so
verändert werden, daß ein Schmelzen der genannten Fasern vermieden wird.
Der zum Färben benutzte grünstichig-gelbe Farbstoff wird analog Beispiel 8 erhalten, nur daß man statt der Naphthoylen-'l-methylbensimidazol-peri-dicarbonsäure
bei der Umsetzung mit dem ^-Dodecyl-anilin
hier 18,75 Teile Naphthoylen-^-cyanbenzimidzol-peri-·
dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid einsetzt.
2 g des Farbstoffs der Formel
2 2
werden in 1 Liter Perchloräthylen bei 500C gelöst. Mit dieser
Farbstofflösung wird so verfahren wie im Beispiel 2 beschrieben,
Man erhält eine rötlich-braune Färbung.
8AD ORtOtNAL 409808/0987
Im vorstehenden Beispiel kann die Farbstoffixxerung anstelle
durch Thermosolieren auch durch Dämpfen bei einem Druck von"
1,5 atü erfolgen; die Dämpfzeit beträgt in einem solchen Fall
30 Minuten.
Der hier eingesetzte Farbstoff wurde wie folgt erhalten:
1I Teile Naphthoylen-4-isopropoxy-benzimidazol--peri-dicarbonsäure
bzw. deren Anhydrid werden in 100 Teilen Pyridin und 5 Teilen Eisessig suspendiert und mit 2,5 Teilen 2-Äthyl-hexoxy-prepylamin
versetzt- und 4 Stunden gekocht. Dann wird das ümsetzungsgemisch
bei 60°C mit 200 Teilen Methanol verdünnt, und bei Raumtemperatur
das ausgeschiedene rotbraune Produkt abgesaugt, mit Methanol
gewaschen und getrocknet.
Anstelle des in Beispiel 10 verwendeten Farbstoffs lassen sich
nach der dortigen Färbevorschrift mit gleichem Erfolg auch
die in der folgenden Tabelle angegebenen Farbstoffe einsetzen:
Tab e 11 e
(Ia)
40 98 08709 8 7
Bsp. | -CHg-CH2-CH2-O-CHg-CH-CHg-CHg-CHg-CH3 C2H5 |
R2 | R3 | -H | Farbton |
11 | -CHg-CHg-CHg-O-CHg-CH-CH2-CH9-CH2-CH3 C2H5 |
-CH3 | -H | -H | orange |
12 | -0-(CH2511-CH3 | -CN | -H | -H | grünstichig gelb |
13 | -Cl | -H | gelb | ||
-CHg-CH-CHg-CH2-CHg-CH3
-H
gelb
15
-NO.
-H
grünstichig gelb
O | |
CD | |
O | OO |
s | |
. O | OO |
Z | |
O | |
Z | CD OO |
1 | |
σ |
16
-CHg-CHg-CHg-O-CH ^
CH
Mischung
XlI
-Cl
17 -(CHg)3-O-(CHg)2-O-(CHg)2-O-C14H9
-H
18
-CHg-CHg-CH2-O-CHg-HC
-0-CH2-CH9-OH
O CH-CH.;
-H
-H
gelb
-OCH, rotbraun
orange
R1,
Farbton
19
-CH2-CH2-CH2-O-CH2-CH2-O-C
-CN
-H
grünstichiggelb
-Br
-H
gelb
21 . CH3
-CH2-CH2-CH-CH2-C-CH3
CH3. CH3
-OCH.
-OCH.
-H
braun
LTi
■H
■H
O CD OO O Oj -^,
O CO OO
-CH2-CH3
Il
-0-0-CH-(CH ) -CH C2H5
-H
rotbraun
23 | O | -H | -CH3 | -°H3. | orange |
2H | -ISO-C18H27 | -Cl | -Cl | -H | -gelb |
25 | \ H / | 0 | -H | -H | gelb |
26 | ISO-C13H27 | -SO2-CH, | -H | -H | grünstichig- gelb |
Bsp. R„
Färb ton
27 -CH2-CH2-CH2-O-CH2-CHg-O-CHg-CH2-OH -H
0 Il -C-OC4H
gelb
28 0
/ Vc-O-
CH,
CH,
-H
rotbraun
-(CHg)3-O-
-H
gelb
-H
orange
31 CH
σ co oo
CH3
-C-O-C6H13
-H
gelb
32 | -(CHg)3-S-^A-(CHg)11-CH3 | -CN | -H | -H | gelb | 22383 |
33 | -CHg-CHg-CHg-O- ( CHg ) 2~°-CH2~C3 | -H | -CH5 | -CH3 | orange | |
34 | O !I -O-(CHg)3-0-(CHg)4-O-C-CHg-CH3 |
-H | -H | -H | gelb | |
Bsp. R.
R.
n4
Farbton
35 -Cl
-H
-H
goldgelb
36
ΓΑ
CH
-H
-H
gelb
37.
-(CH2)1O-C-O-C](H
-H
— H
rotbraun
38 -Cl
-H
-H
gelb
O | ο |
scr | CO |
Φ |
00
Ö |
Si
Z |
00 |
P | O |
3E | CD |
*ö | OO |
ο | -3 |
m | |
σ | |
39 -(CHg)3-NH-(CHg)11-CH3
40
/11
-NH-C-(CHg)8-CH3
Ü3
-CH2-CH2-O-C-CH2-CH
-Cl
-CH.
0
-0-C-(CH
-0-C-(CH
-H
-H
-H
-H
0
Il
-H
-H-
-H
-0-(CH2)2-0—C-CH2-CH -H -Η
gelb
gelb
orange
orangebraun
orange
Ja) CO CQ
C
O
■Ρ
cd
XJ
ΓΑ
X O
rA
CM
X O
O ι
CM
CM X O
I O
OJ X CJ I
CM
CM
33 I
O I
in
bO
υ ι
r-Λ O
CNJ
X O
OJ X O I
OJ X O I OJ
bO
X O
rH
bO
er» X
OJ
X U
OO
O) bO
X I
OJ
X ο
CM X O
(M
ΓΑ
X
O
CM
X
O
O
I
O
I
fA
OJ
X
O
X)
O) bO
X I
X I
O I
ΟΛ
I
O
O I
O O
in
W) •H
(J
co
Γ. Ω
f-. (U
bO bO
X I
<M O
in
409808/0987
ORIGINAL INSPECTED
Bsp.
Farbton
52
-CH2-CH2-CH2-O-CH2-CH2-O-C CH3
-CH
CH-
*CH.
-H
orange
53 |
-CH2-CH2-CH2-O-OH2-CH-(CH2J3-CH3
C2H5 |
-Br | -H | H3 | -H | gelb |
54 | -CH2-CH2-CH2-O-C12H25 | -OCH3 | -H | braun | ||
// Vs-O-C-CH-
55
CH2-CH3
-OCH2-CH3
-OCH2-CH3 -H braun
56
0
-0-C
Ci -H
-H
gelbbraun
57
°-C8H17
-H
gelb
58. | -^y-COH)C12H25 | -Cl | -H | -H. | gelb |
59 . | -CHg-CHg-CHg-O-CHg-CHg-O-CHg-CHg-O-C1JH9 | -H | -CH3 | -CH3 | orange |
- Ca) OO CO U) CO
Bsp. Farbton
60
.CH2-N
1CH.
-CH'
-Cl
-H
gelb
61
-CH2-CH
.\-CH2-CH
Mischung 1:1:1:1:1
CH.
OH
-CH.
-H
orange
"ν. O CO
OO
62
-CH2-CH-CH2-CH2-Ch-CH
°2Π5
-CH2-CH2-CH3
-CH2-CH2-O-C11H9
Mischung 1:1:1
-CH.
-H
orange
CH
-CH2-CH2-CH2-O-HC,
Mischungj
1:1
1:1
-CH2-CH2-CH2-O-CH2-CH-(CH3)3"
CH2-CH3
-O-HC
CH.
CH 3
-H
rotbraun
Claims (13)
1. Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textilmaterialien, die aus synthetischen Pasern bestehen oder solche enthalten, aus
organischen Lösemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermäterialien mit Färbeflotten imprägniert, die Naphthoylenbenzimidazol-dicarbonsäureimid-Farbstoffe
der allgemeinen Formel I
(D
enthalten, in der R1 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-,
Cycloalkyl- oder Arylrest, einen heterocyclischen Rest, eine substituierte Hydroxy- oder Aminogruppe, oder Mischungen der
genannten Substituenten, R„ ein Halogenatom, eine Cyano-,
eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, eine Hydroxy-, Alkoxy-, Acyloxy-, Carbalkoxy-, Acyl-, Alkylmercapto- oder
Nitrogruppe, und ji einen Wert von 0 bis 3 bedeuten, und die Farbstoffe
anschließend durch eine Hitzebehandlung auf dem synthetischen Fasermaterial fixiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der allgemeinen Formel II
worin der Rest R'p in 5~ oder 6-Stellung an den Benzolkern der
ankondensierten Benzimidazol-Gruppierung gebunden ist und in
der R' für einen Alkylrest mit H bis 18 C-Atomen, einen Alk
alkyl-, Alkoxy-alkoxy-alkyl- oder einen Hydroxy-alkoxy-alkylrest
mit 6 bis 18 C-Atomen, R' für ein Wasserstoff-, Chloroder Bromatom, eine Cyano-, Nitro-9 Alkyl- oder Alkoxygruppe
2233339
mit 1 bis h C-Atomen stehen, oder Gemische dieser Farbstoffe
verwendet.
3, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der allgemeinen Formel III,
worin der Rest R' in 5- oder in 6-Stellung an den Benzolkern der
ankondensierten Benzimidazol-Gruppierung gebunden ist und in der R1' für einen Alkylrest mit 8 bis 16 C-Atonen, und R' für ein
Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Cyano-, Nitro-, Alkyl-
oder Alkoxygruppe mit 1 bis
4 C-Atomen stehen, oder Gemische
dieser Farbstoffe verwendet.
Ί. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
Farbstoffe der allgemeinen Formel IV
t I I
R"2OOC 0
worin der -COOR'' -Rest in 5- oder in 6-Stellung an den Benzolkern
der ankondensierten Benzimidazol-Gruppierung gebunden ist und in der R11' für einen Alkylrest mit 2 bis 18 C-Atomen, einen
Alkoxy-alkyl-, Alkoxy-alkoxy-alkyl- oder hydroxy-alkoxy-alkylrest
mit 3 bis 18 C-Atomen und R''2 für einen Alkylrest mit 1 bis 12
C-Atomen stehen, oder Gemische dieser Farbstoffe verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
Farbstoffe der allgemeinen Formel V
ORfGiNAL INSPECTED
09808/0987
OR» »"j (V),
worin der Rest R' in 5- oder in 6-Stellung an den Benzolkern der
ankondensierten Benzimidazol-Gruppierung gebunden ist und in der
Riiit für einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, m für einen
Wert von 1 bis 5 und R' für ein Wasserstoff-, Chlor- oder
Bromatom, eine Cyano-, Nitro-, Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 1J C-Atomen stehen, oder Gemische dieser Farbstoffe verwendet,
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische der genannten Farbstoffe der Formeln (I) bis (V)
verwendet.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösemittel halogenierte Kohlenwasserstoffe
verwendet.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß man als organische Lösemittel aliphatische Alkohole verwendet.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
man als organische Lösemittel Gemische aus halogenierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen und/oder aliphatischen Alkoholen
verwendet.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß man die erzeugten Färbungen in organischen Lösemitteln nachbehandelt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß man zur Nachbehandlung das gleiche Lösemittel bzw. Lösemittelgemisch verwendet, das bereits beim Färben eingesetzt
wurde.
... ...·ν ■·.·.·.; :■/■■-. --yr-o 409808/0987
12. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß man textile Artikel aus Polyesterfasern färbt.
13. Die gemäß den Ansprüchen 1 bis 12 gefärbten Textilmaterialien
409808/098 7
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722238339 DE2238339C3 (de) | 1972-08-04 | 1972-08-04 | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln |
CH1116773A CH567615B5 (de) | 1972-08-04 | 1973-07-31 | |
CH1116773D CH1116773A4 (de) | 1972-08-04 | 1973-07-31 | |
JP48086431A JPS4957180A (de) | 1972-08-04 | 1973-08-02 | |
IT2745173A IT995128B (it) | 1972-08-04 | 1973-08-02 | Processo per tingere materiali fibrosi sintetici da solventi organici |
FR7328447A FR2194830B1 (de) | 1972-08-04 | 1973-08-03 | |
GB3694973A GB1435806A (en) | 1972-08-04 | 1973-08-03 | Process for the dyeing of synthetic fibrous material from organic solvents |
BE134289A BE803272A (fr) | 1972-08-04 | 1973-08-06 | Procede permettant de teindre des matieres fibreuses synthetiques dans des solvants organiques |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722238339 DE2238339C3 (de) | 1972-08-04 | 1972-08-04 | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2238339A1 true DE2238339A1 (de) | 1974-02-21 |
DE2238339B2 DE2238339B2 (de) | 1974-07-25 |
DE2238339C3 DE2238339C3 (de) | 1975-03-20 |
Family
ID=5852619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722238339 Expired DE2238339C3 (de) | 1972-08-04 | 1972-08-04 | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4957180A (de) |
BE (1) | BE803272A (de) |
CH (2) | CH567615B5 (de) |
DE (1) | DE2238339C3 (de) |
FR (1) | FR2194830B1 (de) |
GB (1) | GB1435806A (de) |
IT (1) | IT995128B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004006143A1 (de) * | 2004-02-07 | 2005-08-25 | Wella Ag | Neue Naphthalinderivate und diese Verbindungen enthaltende Färbemittel für Keratinfasern |
CN105722945B (zh) | 2013-11-01 | 2018-12-21 | 飞利浦照明控股有限公司 | 用于led发光的基于苯并咪唑氧杂蒽异喹啉酮衍生物的新型发绿色/黄色光的磷光体 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH517155A (de) * | 1968-07-01 | 1971-12-31 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der heterocyclischen Reihe |
DE1906840C3 (de) * | 1969-02-12 | 1974-01-24 | Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt | Verfahren und Vorrichtung zum unregelmäßigen Färben von Polyesterbzw. Polyamid-Fasern oder Fädenmaterial |
DE2009465A1 (en) * | 1970-02-28 | 1971-09-09 | Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen | Continuous dyeing of polyester textiles |
AT318533B (de) * | 1970-07-10 | 1974-10-25 | Bayer Ag | Ausziehverfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen, mit Wasser unmischbaren Lösungsmitteln |
-
1972
- 1972-08-04 DE DE19722238339 patent/DE2238339C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-07-31 CH CH1116773A patent/CH567615B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-31 CH CH1116773D patent/CH1116773A4/xx unknown
- 1973-08-02 JP JP48086431A patent/JPS4957180A/ja active Pending
- 1973-08-02 IT IT2745173A patent/IT995128B/it active
- 1973-08-03 FR FR7328447A patent/FR2194830B1/fr not_active Expired
- 1973-08-03 GB GB3694973A patent/GB1435806A/en not_active Expired
- 1973-08-06 BE BE134289A patent/BE803272A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4957180A (de) | 1974-06-03 |
BE803272A (fr) | 1974-02-06 |
CH567615B5 (de) | 1975-10-15 |
CH1116773A4 (de) | 1975-04-30 |
IT995128B (it) | 1975-11-10 |
FR2194830B1 (de) | 1977-02-25 |
GB1435806A (en) | 1976-05-19 |
DE2238339C3 (de) | 1975-03-20 |
DE2238339B2 (de) | 1974-07-25 |
FR2194830A1 (de) | 1974-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1469770A1 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von faserbildenden Polyestern und faserbildenden synthetischen Polyamiden | |
DE2238339A1 (de) | Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln | |
DE2251704A1 (de) | Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln | |
DE2356864A1 (de) | Verfahren zum faerben von synthetischem textilmaterial | |
DE2238456A1 (de) | Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln | |
DE2252123A1 (de) | Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln | |
DE2238457A1 (de) | Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln | |
DE1919511B2 (de) | Basische Oxazinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2606716C2 (de) | Neue Dispersionsfarbstoffe | |
DE2329388A1 (de) | Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln | |
DE2238399C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln | |
EP0013892B1 (de) | Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien nach der Extraktionsmethode | |
DE2238337C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln | |
DE1928372A1 (de) | Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe | |
DE2254376A1 (de) | Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln | |
DE2251703A1 (de) | Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln | |
DE2238343C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln | |
DE2238338C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln | |
DE1469770C (de) | Verfahren zum Farben und Bedrucken von faserbildenden Polyestern und faserbilden den synthetischen Polyamiden | |
DE2425842A1 (de) | Ausziehverfahren zum faerben von synthetischem, organischem textilmaterial | |
DE1619567C (de) | Verwendung von Iminocumannverbin düngen zum Farben und Bedrucken von synthetischen Faserstoffen | |
DE2321593A1 (de) | Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln | |
DE2905653A1 (de) | Disperse anthrachinonfarbstoffe | |
DE1419879C (de) | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasermaterial | |
DE2634169A1 (de) | Neue dispersionsfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |