DE2238142C3 - Stromzuführungsschiene für elektrische Bahnen, Krane und andere ortsbewegliche Verbraucher - Google Patents
Stromzuführungsschiene für elektrische Bahnen, Krane und andere ortsbewegliche VerbraucherInfo
- Publication number
- DE2238142C3 DE2238142C3 DE19722238142 DE2238142A DE2238142C3 DE 2238142 C3 DE2238142 C3 DE 2238142C3 DE 19722238142 DE19722238142 DE 19722238142 DE 2238142 A DE2238142 A DE 2238142A DE 2238142 C3 DE2238142 C3 DE 2238142C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power supply
- rail
- supply rail
- contact
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Zur Zuführung der elektrischen Energie für ortsbewegliche Verbraucher werden, soweit nicht Oberleitungen
verwendet werden, Stromschienen längs der Fahrbahn angeordnet, an deren Kontaktbahnen die Schleifschuhe
des Stromabnehmers des Verbrauchers gleiten. Eine solche Stromschiene muß im Hinblick auf die häufig
sehr hohe Stromstärke, die der Verbraucher entnimmt, einen großen Querschnitt und damit eine hohe
elektrische Leitfähigkeit besitzen, andererseits aber muß die Kontaktbahn auch aus einem genügend ver
schleißfesten Material bestehen, damit sie durch die Gleitreibung der Schleifschuhe nicht vorzeitig abgenutzt
wird. Es ist bekannt, die Stromzuführungsschienen zweiteilig zu machen, wobei der eine nur als
Stromleitungsschiene und mechanischer Träger der Kontaktbahn dienende Teil, in der Regel eine Aluminiumschiene
mit großem Querschnitt ist, während für die Kontaktbahn eine Schiene aus Kupfer, Bronze oder
Stahl, insbesondere nichtrostendem Stahl, verwendet wird. Diese Stromzuführungsschienen haben sich guj
bewährt und werden in der Regel in der Weise hergestellt, daß die Kontaktschiene in eine Aussparung der
Stromleitungsschiene eingeschoben, eingeklemmt, eingewalzt oder auf die Stromleitungsschiene aufgewalzt
wird. Dabei muß ein möglichst kleiner Übergangswiderstand zwischen Stromleitungsschiene und und
Kontaktschiene angestrebt werden, und es hat sich gezeigt, daß insbesondere, wenn hohe Ströme entnommen
werden, allein durch die aneinander anliegenden Oberflächen der beiden Schienen ein genügend kleiner
Übergangswiderstand nicht gewährleistet ist, zumal die beiden für die Schienen verwendeten Metalle unterschiedliche
Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen, so daß infolge Temperaturschwaakur.gen Verschiebungen
und mechanische Spannungen zwischen Stromleitungsschiene und Kontaktschiene auftreten. Diese
KontaktschwJerigkeiten fallen insbesondere dann ins Gewicht, wenn die elektrische Leitfähigkeit der Kontaktschiene
erheblich geringer ist als die elektrische Leitfähigkeit der Stromleitungsschiene, weil in diesem
Fall infolge des höheren Spannungsabfalles in der Kontaktschiene sich der Stromübergang von der Stromieitungsschiene
auf die Kontaktschiene auf die nähere Umgebung der jeweiligen Stromeiunahmestelle konzentriert.
Es ist bekannt, den Stromübergang zwischen A'uminiumschienen und Kontaktschienen aus anderem
Metall durch die Verwendung von Bimetallzwischenstücken oder Kontaktfolien zu verbessern, doch ist dies
jmständlich und verteuert wesentlich die ganze Anlage. Es ist ferner bekannt, den Stromübergang zwischen
den beiden Schienen dadurch zu verbessern, daß die lösbar miteinander verbundenen Elemente mittels
Schrauben, unter Ausnutzung der Hebelwirkung, gegeneinander elastisch verspannt sind. Auch diese Lösung
des Problems ist nicht befriedigend, weil sie die unterschiedliche Wärmeausdehnung nicht berücksichtigt.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe — nämlich
bei Stromzuführungsschienen, die aus Stromlcitungsschiene und Kentaktschiene bestehen, eine hohe elektrische
Leitfähigkeit und hohe Verschleißfestigkeit zu erzielen — dadurch gelöst, daß die Kontaktschiene in
Teilstücke unterteilt ist, die kürzer sind als die Teillängen der Stromleitungsschiene, und diese Teilstücke an
der Stromleiitungsschiene unter Belassung von Ausdehnungsfugen befestigt sind. Die Stromzuführungsschienen
werden aus Transport- und Montagegründen in der Regel in Längen von 6 bis zu 15 m angeliefert. Bei
einer Stromzuführungsschiene nach der Erfindung ist die Kontaktschiene in Teilstücke unterteilt, die kürzer
sind als die Länge der einzelnen Stromzuführungsschiene, derart, daß auf eine Länge der Stromschiene von 6
bis zu 15 m etwa drei bis zehn Teilstücke der Kontaktschiene kommen. Diese Teilstücke, die mit Dehnungs'ugen
aneinander anschließen, sind an der Stromieitungsschiene jeweils nur an einer Stelle befestigt und zwar
zweckmäßig in der Mitte des Teilstückes. Diese Befestigung kann unlösbar, z. B. durch Schweißen oder
durch eine Materialverformung, wie Walzen oder Ker ben, erfolgen oder auch lösbar durch Schrauben. Letzteres
hat zwar den Vorteil, daß die Kontaktschienen auswechselbar sind, doch wird meist die unlösbare Verbindung,
die dauerhaft ist und keiner Wartung bedarf, vorzuziehen sein. Die Befestigung an einer Stelle, z. B.
in der Mitte, gewährleistet eine gute elektrische Verbindung zwischen Stromleitungsschiene und Kontaktschiene,
die durch Wärmespannungen oder Wärmebewegungen nicht beeinträchtigt wird, weil sich alle War-
mebewegungen an den Enden der einzelnen Kontaktschienen
ausgleichen können, so daß an der Befestigungsstelle keine Verschiebung erfolgt. Dabei können
zur Befestigung auch mehrere nahe nebeneinanderliegende Schrauben oder Nieten oder Kerbungen verwendet
werden, weil bei geringem Abstand dieser Befestigung zwischen diesen noch keine merklichen Wärmebewegun?en
stattfinden.
Handelt es sich um Verbraucher mit zwei oder mehreren Schleifschuhen für eine Stromzuführungsschiene,
so wird zweckmäßig die Länge jedes Teilstückes der Kontaktschiene gleich oder kleiner bemessen als der
Abstand von Mitte zu Mitte, vorteilhaft kleiner als der lichte Abstand, zwischen zwei benachbarten Schleifschuhen
des Stromabnehmers. Dadurch wird der weitere Vorteil erzielt, daß niemals zwei Schleifschuhe
gleichzeitig auf nur einem Teilstück der Kontaktschiene aufliegen, sondern immer auf benachbarten Teilstükken,
so daß der vom Stromabnehmer entnommene Strom sich auf die zwei bzw. drei Befestigungsstellen
einander benachbarter Teilstücke verteilt. Dasselbe gilt sinngemäß auch bei drei Schleifschuhen, in welchem
Fall sich der entnommene Strom dann auf drei bzw. vier Teilstücke und drei bzw. vier Befestigungsstellen
verteilt.
Ein Ausführungsbeispiel einer Stromzuführungsschiene nach der Erfindung ist in den Figuren dargestellt.
F i g. 1 zeigt die Stromzuführungsschiene gesehen von der Seite, an der sich die Kontaktbahn befindet;
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Schiene nach F i g. 1 nach der Linie H-Il in F i g. 1.
Die Stromschiene besteht aus der Stromleilungsschiene 1, die aus gut leitendem Material, insbesondere
»us Aluminium, besteht und einen großen Querschnitt hat, der einerseits eine gute Leitfähigkeit der Schiene
gewährleistet, andererseits aber auch mechanisch fest genug ist, so daß die Befestigungsstellen der Stromschiene
nicht zu nahe nebeneinander angeordnet werden müssen. An dieser Stromleitungsschiene 1 ist eine
Kontaktschiene 2 mit Kontakibahn 3 befestigt Wie aus F; g. 1 ersichtlich, besteht die Kontaktschiene 2 aus
Einzeistücken 2a, 26 usw., die jeweils in der Mitte durch
die Schrauben 4 mit Muttern 5 oder auf andere Weise mit der Stromleitungsschiene 1 verbunden sind. Zwischen
den Teilstücken la, Ib usw. befinden sich die
Wärmeausdehnungsfugen 6, die bei der Herstellung der
ίο Stromzuführungsschiene so bemessen werden, daß
auch bei den größten praktisch vorkommenden Wärmebewegungen sich die Enden der Teilstücke der Kontaktschiene
nicht gegeneinanderpressen, so daß Wärmespannungen mit Sicherheit vermieden sind.
In Fig. 1 ist gestrichelt auch ein Stromabnehmer 7 mit zwei Schleifschuhen 8 neben der Schiene eingezeichnet.
In einem solchen Fall soll die Länge 1 eines Teilstückes der Kontaktschiene kleiner sein als der Abstand
a der beiden Schleifschuhe, womit gewährleistet ist, daß niemals sich zwei Schleifschuhe eines solchen
Stromabnehmers auf dem gleichen Teilstück der Kontaktschine befinden. Ist der Abstand der beiden Schleifschuhe
von Mitte zu Mitte gleich der Länge 1 eines Teilstückes, so verteilt sich der Strom während des
Überganges der Schleifschuhe über die Fugen 6 auf drei Befestigungsstellen.
Die einzelnen Teillängen der Stromzuführungsschiene können in jeder beliebigen bekannten Weise miteinander
verbunden werden. Dabei hat der Gegenstand der Erfindung noch den weiteren Vorteil, daß nur die
Stromleitungsschienen miteinander mechanisch und elektrisch leitend verbunden werden müssen, während
auch an den Stoßstellen der Stromleitungsschienen zwischen den Kontaktschienen Ausdehnungsfugen belassen
werden. Die schmalen Ausdehnungsfugen beeinträchtigen in keiner Weise die Gleitbewegung der
Schleifschuhe an der Kontaktbahn 3, da die Länge der Schleifschuhe ein Vielfaches der Breite der Fugen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
- Patentansprüche:ί. Stromzuführungsschiene für elektrische Bahnen, Krane und andere ortsbewegliche Verbraueher, die aus einer Stromleitungsschiene umi einer daran angeordneten Kontaktschiene besteht, d a durch gekennzeichnet, daß die Kontaktschiene (2) in Teilstücke (2a, 26,2c, 2d) unterteilt ist, die kürzer sind als die Teillängen der Stromlei tungs- ι c schiene (1), und diese Teilstücke an der Stromleitungsschiene unter Belassung von Ausdehnungsfugen (6) befestigt sind.
- 2. Stromzuführungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teilstück (2a, 2b isw.) der Kontaktschiene an der Stromleitungsschiene (1) nur an einer Stelle befestigt ist
- 3. Stromzuführungsschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung in an sich bekannter Weise aus mehreren nahe nebeneinanderliegenden Schrauben, Nieten oder Kerbungen besteht.
- 4. Stromzuführungsschiene nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke (2a, 2b usw.) der Kontaktschiene an der Stromleitungsschiene (1) in an sich bekannter Weise lösbar befestigt sind.
- 5. Stromzuführungsschiene nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke (2a, 2b usw.) der Kontaktschiene an der Stromzuleitungsschiene (1) in an sich bekannter Weise unlösbar befestigt sind.
- 6. Stromzuführungsschiene nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Befestigungsstelle jeweils in der Mitte des Teil-Stückes (2a, 26 usw.) der Kontaktschiene befindet.
- 7. Stromzuführungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verbrauchern mit zwei oder mehr Schleifschuhen (8) die Länge (1) jedes Teilstückes (2a, 26 usw.) der Kontaktschiene gleich oder kleiner als der Abstand von Mitte zu Mitte, vorteilhaft kleiner als der lichte Abstand (a) zwischen zwei benachbarten Schleifschuhen (8) ist45
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722238142 DE2238142C3 (de) | 1972-08-03 | Stromzuführungsschiene für elektrische Bahnen, Krane und andere ortsbewegliche Verbraucher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722238142 DE2238142C3 (de) | 1972-08-03 | Stromzuführungsschiene für elektrische Bahnen, Krane und andere ortsbewegliche Verbraucher |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2238142A1 DE2238142A1 (de) | 1974-02-14 |
DE2238142B2 DE2238142B2 (de) | 1975-07-24 |
DE2238142C3 true DE2238142C3 (de) | 1976-03-11 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1465318C3 (de) | Elektrischer Klemmenblock | |
DE2313236A1 (de) | Stromschiene | |
DE3014118C2 (de) | Kontaktorgan | |
DE2331360C3 (de) | Schiebeumsteller für Transformatoren | |
DE2238142C3 (de) | Stromzuführungsschiene für elektrische Bahnen, Krane und andere ortsbewegliche Verbraucher | |
DE3524817C2 (de) | ||
DE8437085U1 (de) | Kontaktfeder für ein bistabiles Relais zum Schalten hoher Ströme | |
EP0079978A1 (de) | Kontaktstück für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz | |
DE3148996A1 (de) | Kohlebuerste fuer elektrische maschinen | |
DE1954428C3 (de) | Spielzeuggleisbausatz für aus zusammensetzbaren Einzelbauteilen zu bildende Spielzeugeisenbahngleise aus Kunststoff | |
DE2238142B2 (de) | Stromzuführungsschiene für elektrische Bahnen, Krane und andere ortsbewegliche Verbraucher | |
DE2904004A1 (de) | Elektrische sammelschiene mit doppelten kontakten | |
DE3013111A1 (de) | Dehnverbinder fuer zwei aufeinander folgende stromschienen | |
DE8329847U1 (de) | Stromband | |
DE2739242B1 (de) | Hochleistungsstromrichter | |
DE616131C (de) | Auf einer Fahrzeuglaufschiene schleifender Stromabnehmer fuer Eisenbahnzugsicherungszwecke | |
DE232745C (de) | ||
DE489662C (de) | Aus Lamellen zusammengesetzte Buerste, insbesondere fuer hohe Stromstaerken | |
DE29905003U1 (de) | Kontaktschiene mit stirnseitigen Steckerbuchsen zum miteinander Verbinden von mehreren Kontaktschienen | |
DE693180C (de) | Walzenschalter | |
DE2238958A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung zweier stromschienen | |
DE650881C (de) | Stromschienenverstaerkung | |
DE3209667C2 (de) | Scherentrennschalter | |
AT268375B (de) | Stromzuführung für elektrische Triebfahrzeuge mittels dritter Schiene | |
DE707577C (de) | Mehrfachverbindungsstecker |