DE2237732C2 - trans-1-(3-Benzoyloxystyryl)-pyridiniumsalze und ihre Verwendung - Google Patents
trans-1-(3-Benzoyloxystyryl)-pyridiniumsalze und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE2237732C2 DE2237732C2 DE2237732A DE2237732A DE2237732C2 DE 2237732 C2 DE2237732 C2 DE 2237732C2 DE 2237732 A DE2237732 A DE 2237732A DE 2237732 A DE2237732 A DE 2237732A DE 2237732 C2 DE2237732 C2 DE 2237732C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trans
- pyridinium
- benzoyloxystyryl
- salts
- administered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/06—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
- C07D213/16—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
- C07D213/20—Quaternary compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P33/00—Antiparasitic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P33/00—Antiparasitic agents
- A61P33/10—Anthelmintics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
15
OH
CH-CH2N
Rindvieh, Ziegen) und NichtWiederkäuern, wie Hunde, Katzen, Pferde und Schweine befallen.
Von McFarland u. Mitarb, wurde in J. Med. Chem. Bd. 12 (1969), Seite 1066, über die Wirksamkeit von
cyclischen Amidinen, einschließlich des Breitband-Wurmmittels Pyrantel gegen N. dubius berichtet Ferner
gaben McFarland und Howes in J. Med. Chem. Bd. 12 (1969), S. 1079, an, daß eine Reihe von l-(2-Arylvinyl)-pyridiniumsalzen
ebenfalls gegen N. dubius wirksam ist Während eine Wirksamkeit dieser Mittel gegen
Würmer, die der Gattung Trichinella der Unterordnung Trichurata angehören, angegeben wurde, wurde keine
Wirksamkeit gegen Trichuriden beschrieben.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß trans- l-(3-Benzoyloxystyryl)-pyridiniumsalze der Formel
20
worin X ein pharmazeutisch verträgliches Anion darstellt
2. Therapeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung nach Anspruch 1
als Wirkstoff und übliche Hilfs- und Trägerstoffe enthält.
Gegenstand der Erfindung sind trans-l-(3-Benzoyloxystyryl)-pyridiniumsalze
und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Zubereitungen, die als
Wurmmittel zur Bekämpfung von Rundwürmern, insuesondere Peitschenwürmern der Unterordnung
Trichurata, Gattung Trichuris geeignet sind.
Der Befall des menschlichen und tierischen Körpers und insbesondere der Eingeweide durch verschiedene
Arten parasitärer Würmer stellt vom ökonomischen Standpunkt her gesehen heute auf der Welt wahrscheinlich
die wichtigste Erkrankung dar. Wegen ihrer Lage im Caecum und in den großen Eingeweiden sind die
Würmer der Unterordnung Trichurata, Gattung Trichuris besonders schwierig zu bekämpfen. Die den
Menschen befallende Trichuris trichiura infiziert 475 000 000 Menschen auf der Welt, während die
anderen Trichuridarten eine enorm große Anzahl von Säugetieren einschl. Wiederkäuern (z B. Schafe.
Χθ
30 in der X ein pharmazeutisch verträgliches Anion darstellt, bei oraler oder parenteraler Verabreichung an
Menschen und Säugetiere hervorragend wirksam gegen Peitschenwürmer der oben angegebenen Art sind.
Der vorstehend verwendete Ausdruck »pharmazeutisch verträgliches Anion« umfaßt die Salze mit solchen
Anionen, bei deren Anwendung in den verabreichten Dosen keine toxischen Reaktionen auftreten. Solche
Anionen sind das Chlorid-, Bromid-, Phosphat-, Nitrat-,
Sulfat-, Acetat-, Hexafluorphosphat-, Citrat-, Gluconat-, Benzoat-, Propionat-, Butyrat-, Sulfosalicylat-, Maleat-,
Laurat-, Malat-, Fumarat-, Succinat-, Tartrat-, Amsonat-,
Pamoat- und p-Toluolsulfonatanion.
Die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung werden dadurch hergestellt, daß man 1-(3,|3-Dihydroxyphenäthyl)-pyridiniumbromid
mit einem geeigneten Benzoylhalogenid oder dem entsprechenden Säureanhydnd
nach folgender Gleichung umsetzt:
Br'
R1HaI
oder (R1J2O
OH
Br"
R1O
worin R, den Benzoylrest bedeutet und Hai ein
Halogenatom. ?. B. Chlor oder Brom. ist.
Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens wird t-(3./?-Dihydroxyphenäthyl)-pyridiniumbromid mit w)
einem großen Überschuß des entsprechenden Halogenids oder Anhydrids in Berührung gebracht, der
gleichzeitig als Lösungsmittel dient Im allgemeinen
wird ohne wesentliche Beeinträchtigung des Reäktiöns*
Verlaufes ein GeWichtsVefhältnis von etwa 1 :5
angewandt Bei Reaktioristemperaturen von 50 bis 2500C Wird innerhalb Von 3 bis 24 Stunden das
gewünschte Produkt erhalten.
Das Produkt wird durch Hydrolyse des Reaktionsgemisches und nachfolgendes Filtrieren gewonnen. Wenn
das erhaltene Produkt in Wasser stark löslich ist, wird das hydrolysierte Reaktionsgemisch vor dem Filtrieren
eingeengt. Man kann auch den Überschuß des Säurehalogenids oder -anhydride unter verringertem
Drück entfernen, den Rückstand nachfolgend mit Wasser behandeln und das Produkt abfütrieren, Die
Reinigung des Produktes erfolgt durch Umkristallisie^
fen aus einem geeigneten Lösungsmittel,
Das Aüsgangsmateriai, !-(S^Dihydroxyph
pyridiniümbromid, wird nach den Verfahren Von
pyridiniümbromid, wird nach den Verfahren Von
McFarland und Howes. J. Med. Chem., Bd. 12 (1969), S.
1079, hergestellt.
Die erforderlichen Benzoylhalogenide bzw. das Anhydrid sind entweder im Handel erhältlich oder
können nach den Verfahren von Wagner und Zook, »Synthetic Organic Chemistry«, John Wiley & Sons, Inc.,
New York, New York 1956, Kapitel 17, S. 546 und
C = C-N
trans eis
Bei Anwendung der Verfahren nach McFarland und Howes, J. Med. Chem„ Bd. 12 (1969), S. 1079, werden die·
Verbindungen in d zr thermodynamisch beständigeren trans-Konfiguratioii erhalten und auch als solche
verwendet
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen quaternäre Salze mit variierbarem Anion dar. Salze mit den
Anionen X können in zweckmäßiger Weise aus dem entsprechenden Pyridiniumchlorid oder -bromid hergestellt
werden, indem man unter Verwendung eines Äquivalents des Silbersalzes der Säure, deren Anion das
Anion des quaternären Salzes werden soll, das Halogenidanion ausfällt. Das ausgefällte Silberchlorid
oder -bromid wird "bfiltriert oder abzentrifugiert und
die wäßrige Lösung oder die überstehende Flüssigkeit wird im Vakuum zur Trockne eingee.igt. Zum Beispiel
kann man eine wäßrige Lösung des trans-l-(3-Benzoyloxystyryl)-pyridiniumhalogenids
mit eu.em Äquivalent Silbernitrat behandeln, das in Wasser gelöst ist. Das
entstehende Silberhalogenid wird abfiltriert und die wäßrige Lösung unter verringertem Druck eingeengt,
worauf man das trans-l-(3-Benzoyloxystyryl)-pyridiniumnitrat
erhält. Der Austausch des Anions kann auch nach anderen bekannten Methoden erfolgen. Das
bevorzugte Anion X in den erfindungsgemäßen Verbindungen ist das Bromidion.
Wie schon ausgeführt, werden die erfindungsgemä-Ben
trans-l-(3-Benzoyloxystyryl)-pyridiniumsalze zur Bekämpfung von Trichuris-Arten verwendet, dte Menschen
oder Säugetiere befallen haben. Die erfindungsgemäßen Salze führen bei oraler und parenteraler
Verabreichung in wesentlichem Grad zu einer Kontrol Ie. d. h. einer Beseitigung und Verhinderung (Prophyla
xe) der genannten Wurmkrankheiten bei Menschen und Säugetieren. Bei Haustieren wird aus Gründen der
Einfachheit. Zweckmäßigkeit und der Tatsache, daß die
Verbindungen weniger toxisch erscheinen, die subkuta r. ne und intramuskuläre Injektion als parenteral^
Injektion bevorzugt. Die Träger für die parenterale Injektion können wäßrig sein und z. B. aus Wasser,
isotonischer Salzlösung, isotonischer Dextroselösung oder Ringer's Lösung bestehen, oder sie können ω
nicht wäßrig sein und z. B. durch fette Öle pflanzlichen Ursprungs (Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maisöl, Sesamöl)
und andere nicht-wäßrige Träger gebildet werden,
welche die therapeutische Wirksamkeit nicht beeinträchtigen und in der verabreichten Menge nicht toxisch
sind (Glycerin, Pröpylehglyköl, Sorbit). Es können auch
Zubereitungen für die Herstellung von Lösungen vor der Verabreichung hergestellt werden, Solche Zuberei-Kapitel
18, S,558, hergestellt werden.
Für den Fachmann ist leicht ersichtlich, daß während der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung die
j3-Hydroxyäthylgruppe des Ausgangsmaterials unter Bildung eines Vinylpyridiniumsalzes dehydratisiert wird,
das, wie nachfolgend gezeigt ist, theoretisch in der cis- oder trans-Konfiguration vorliegen kann:
tungen können flüssige Verdünnungsmittel, z. B. Propy-Ienglykol,
Diäthylcarbonat, Glycerin und Sorbit, Puffersubstanzen sowie Lokalanästhetika und anorganische
Salze enthalten, um den Zubereitungen erwiirr.rhie
pharmakologische Eigenschaften zu verleihen. Durch Verabreichung dieser Wurmmittel zusammen mit
Hyaluronidase werden lokale Reizungen vermieden, und die Resorptionsgeschwindigkeit des Wurmmittels
wird erhöht. Hyaluronidasemengen von mindestens etwa 150 (U.S.P.) Einhei-en sind sehr wirksam in dieser
Hinsicht, obgleich auc.i höhere oder niedrigere Mengen verwendet werden können.
Bei parenteraler Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen oder ihrer nicht-toxischen Säureanlagerungssalze
für therapeutische Zwecke werden diese in einer Dosis verabfolgt, die etwa 5 mg bis etwa 250 mg
Pyridiniumhydroxid/kg Körpergewicht entspricht.
Bei oraler Verabreichung, der bevorzugten Verabreichungsart, insbesondere beim Menschen, werden die
erfindungsgemäßen Verbindungen in Dosen verabfolgt, die etwa 0,5 ng bis etwa 150 mg Pyridiniumhydroxid/kg
Körpergewicht entsprechen. Für die therapeutische Anwendung wird eine Dosis empfohlen, die etwa 1 mg
bis 100 mg Pyridiniumhydroxid/kg Körpergewicht entspricht. Die orale Verabreichung an Säugetieren kann
leicht auf verschiedene Weise bewirkt werden, ι. B. durch Zumischen zum Futter, durch Herstellung von
Einheitsdosierungen, wie Kapseln. Tabletten, flüssigen Gemischen und Lösungen, einschließlich Tränklösungen
Für die zuletzt genannten Lösungen sind Lösungen mit Konzentrationen von etwa 3% bis zur Grenze der
Löslichkeit des Salzes in Wasser zufriedenstellend. Verdünntere Lösungen können jedoch für Trinkzwecke
hergestellt werden. Es können auch netzbare Pulver, die
den wirksamen Bestandteil enthalten, dem Trinkwasser von Tieren zugefügt werden
Für prophylaktische Zwecke werden täglich 0 r>
bis 50 mg (berechnet als Pyridiniumhydroxid) je kg
Korpergewicht verabreicht. Dies ist der bevorzugte Bereich Höhere Dosen können natürlich angewandt
werden, sind vom wirtschaftlichen Standpunkt aber nicht erwünscht. Die obigen Verabreichungsarten sind
geeignet, jedoch ist die Verabreichung im Futter der Tiere, im Trinkwasser oder in Mineralgemischen
zweckmäßiger,
Große Tabletten sowie Kapseln Werden ebenfalls für die therapeutische Behandlung von Tieren verwendet.
Für Tiere mit einem Körpergewicht von 13,5 bis 454 kg beträgt die gewöhnliche Dosis, berechnet als Pyridiniumhydroxid, 0,1 bis 45 g. Tabletten geeigneter Größe,
die diese Materialien enthalten, können nach herkömmlichen
Methoden hergestellt werden.
Trockene Mineralgemische, die die erfindungsgemäßen Verbindungen in Mengen von 0,001 bis etwa 10%
des aktiven Bestandteils zusammen mit Salz (Natriumchlorid)
und anderen Mineralsxifen enthalten, können an die Tiere ad libitum verfüttert werden, indem
man den Anteil des wirksamen Bestandteils in der Mischung dem Durchschnitt des täglichen Verbrauchs
des Tieres anpaßt, so daß dieses die vorstehend angegebene richtige tägliche Dosis erhält. Falls
Beifuttermittel verwendet werden, können diese als Zumischung zum Futter verabfolgt werden. Die
Konzentration des Wirkstoffes im Futter beträgt wiederum etwa 0,00! bis 10%. Je nach dem Geschmack
des Wirkstoffes für das Tier können jedoch auch höhere Mengen in zufridenstellender Weise angewandt werden.
Außerdem können die Wirkstoffe in feinstzerteilter Form verwendet werden, insbesondere wenn sie in
Emulsionen oder Suspensionen oral oder parenteral verabreicht werden.
25
trans-1 -(3-BenzoyIoxystyryl)-pyridiniumbromid
Zu 50 ml Benzoylchlorid werden 9,5 g (0,032 Mol) 1 -(3,/?-Dihydroxyphenäthyl)-pyridiniumbromid gegeben,
und die erhaltene Lösung wird 16 Stunden auf 200°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch läßi man mehrere
Tage bei Raumtemperatur stehen und gießt es dann in 500 ml Wasser. Es werden 2 g Rohprodukt abfiltriert,
und das Filtrat wird unter verringertem Druck eingeengt, worauf man nochmals 2,0 g unreines Produkt 3;
erhält. Beide Chargen werden vereinigt und aus Acetonitril umkristallisiert. Ausbeute 3,7 g; F = 179 bis
Analyse: berechnet für C2UHIbBrNO3:
C 62,8; H 4,2; N 3,7;
gefunden C 62,6; H 4,3; N 3,5.
gefunden C 62,6; H 4,3; N 3,5.
Versuchsbericht
Um die überraschend fortschrittliche Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindung gegen Peitschenwürmer
der Unterordnung Trichurata, Gattung Triehuris zu zeigen, wurde die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen
Verbindung gegen Trichuris muris mit der Wirksamkeit des bekannten Wurmmittels Pyrantei, d. h.
von 1,4,5,6-Tetrahydro-1 -methyI-2-[trans-2-(diienyl)-vinyl]-pyrimidin,
verglichen. Zu diesem Zweck wurden männliche Mäuse (FC Nr. 1), die frei von Oxyuren
waren, oral mit 150 bis 300 bereits Embryonen enthaltenden Eiern von Trichuris muris beimpft. Jeweils
2 Tage und 10 Tage nach der Injektion wurde ihnen sodann eine Dosis von 230 mg/kg s. c an Cortisonacetat
verabreicht, um die spontane Ausscheidung von Würmern, die als Folge einer erworbenen Immunität 2
bis 4 Wochen nach der Infektion auftritt, zu verhindern. Die Testverbindungen wurder. -;i einer l%igen wäßrigen
Methyiceiluloselösung gelöst cder suspendiert und sodann mit Hilfe einer Magensonde verabreicht Die
chemotherapeutische Wirksamkeit wurde als prozentuale Verringerung der durchschnittlichen Anzahl der
Würmer in einer behandelten Gruppe im Vergleich zu derjenigen einer unbehandelten Kontrollgruppe 30 bis
35 Tage nach der Infektion aufgezeichnet. Soweit die Testverbindungen bei den getesteten Dosen eine
100%ige Verringerung des Wurmbefalls ergaben, wurden sie in nach und nach geringeren Dosen erneut
getestet, bis eine Dosis bestimmt werden konnte, die eine 90%ige Verringerung ergab (ED90).
Diese EDe51-Werte und die auf übliche Weise oral an
Mäusen bestimmten 1..Dm-Werte für die erfindungsgemäße
Verbindung und die Vergleichsverbindung sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Verbindung
LD50, mg/kg
oral. Maus
oral. Maus
ED90, mg/kg
oral. Maus
oral. Maus
0-C-C6H5
>250
trans-l-(3-Benzoyloxyslyryl)-pyridiniumbromid
HCI
CH,
I'yranlel-hydrochlorid
I'yranlel-hydrochlorid
IS
IDO
Claims (1)
1. trans-l-(3-BenzoyIoxystyryl)-pyridiniumsaIze
der Formel
O = C
C = C-N
IO
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16908771A | 1971-08-04 | 1971-08-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2237732A1 DE2237732A1 (de) | 1973-03-01 |
DE2237732C2 true DE2237732C2 (de) | 1982-09-16 |
Family
ID=22614211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2237732A Expired DE2237732C2 (de) | 1971-08-04 | 1972-08-01 | trans-1-(3-Benzoyloxystyryl)-pyridiniumsalze und ihre Verwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS5752330B1 (de) |
BR (1) | BR7205207D0 (de) |
CA (1) | CA983925A (de) |
DE (1) | DE2237732C2 (de) |
FR (1) | FR2150739B1 (de) |
GB (1) | GB1356221A (de) |
IT (1) | IT1043892B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58130184U (ja) * | 1982-02-26 | 1983-09-02 | 株式会社ブレスト工業研究所 | 被吊下物吊持用支持番線材の閉塞金具 |
WO2006078941A2 (en) * | 2005-01-20 | 2006-07-27 | Sirtris Pharmaceuticals, Inc. | Novel sirtuin activating compounds and methods of use thereof |
-
1972
- 1972-06-02 IT IT51927/72A patent/IT1043892B/it active
- 1972-07-24 GB GB3459672A patent/GB1356221A/en not_active Expired
- 1972-07-26 CA CA147,983A patent/CA983925A/en not_active Expired
- 1972-08-01 DE DE2237732A patent/DE2237732C2/de not_active Expired
- 1972-08-03 BR BR5207/72A patent/BR7205207D0/pt unknown
- 1972-08-04 FR FR7228318A patent/FR2150739B1/fr not_active Expired
- 1972-08-04 JP JP47077772A patent/JPS5752330B1/ja active Pending
-
1981
- 1981-06-08 JP JP8798881A patent/JPS5726617A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2150739A1 (de) | 1973-04-13 |
FR2150739B1 (de) | 1976-04-16 |
CA983925A (en) | 1976-02-17 |
IT1043892B (it) | 1980-02-29 |
GB1356221A (en) | 1974-06-12 |
JPS5752330B1 (de) | 1982-11-06 |
DE2237732A1 (de) | 1973-03-01 |
JPS5726617A (en) | 1982-02-12 |
BR7205207D0 (pt) | 1973-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2257715C2 (de) | N-substituierte 6-Methylen-6-desoxy-14-hydroxydihydronormorphinderivate | |
DE1104499B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer aminosubstituierter Triphenylaethylenverbindungen | |
DE2431483A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkalioder ammoniuminsulinen | |
DE2733291A1 (de) | (3-amino-5-substituiert-6-fluorpyrazinoyl- oder -pyrazinamido)-guanidine und ihre an den guanidino-stickstoffatomen substituierten derivate | |
DE2237732C2 (de) | trans-1-(3-Benzoyloxystyryl)-pyridiniumsalze und ihre Verwendung | |
DE2264727A1 (de) | Als kokzidiostatika brauchbare verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1932389B2 (de) | Neue 2-Naphthyl-2-methyläthanole und deren Acetate, sie enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2301069C2 (de) | Neue Isoindolinonderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE2318784A1 (de) | N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure | |
DE2901914C2 (de) | Zinksalz der 6-N-Acetylamino-capronsäure, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel | |
DE1962442C3 (de) | 2-Benzoylalkylbenzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE1493618A1 (de) | Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2244737B2 (de) | H-o-ChlorphenyD-2-tert-butylaminoäthanol, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel auf dessen Basis | |
DE2164988C3 (de) | 2,2-Diphenylcyclopropancarbonsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE1768366C3 (de) | 3-Hydroxy-alpha-(l-aminoäthyl)benzylalkohol-derivate und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2361488C3 (de) | Verwendung von Tri-n-propylessigsäurederivaten | |
DE2145686C3 (de) | 2-Chlor-S-sulfamylbenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten | |
DE2316374A1 (de) | 3-alkyl-2-(omega-carboxyalkyl) cyclopentanone sowie ester und salze davon | |
DE1468769C (de) | Alkylaminoadamantandenvate und ihre Salze | |
DE938249C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydrocodeinhydrorhodanid | |
DE2023947C3 (de) | 17-0-Chloracetyl-aj malin, seine Salze und Methohalogenide | |
DE2749075A1 (de) | Quaternaere 1-methyl-2-(phenothiazin- 10-yl)-aethylammoniumsalze und diese enthaltende arzneimittel | |
DE1468813C (de) | Aminoalkylderivate des Bicyclo eckige Klammer auf 2,2,2 eckige Klammer zu -octans, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate | |
AT349826B (de) | Verfahren zur bekaempfung von helminthen | |
EP0288072A2 (de) | 3-(Amino)-4-äthylthio)-chinolin oder dessen Säureadditionssalze zur Verwendung als Arzneimittel und diese[s] enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |