[go: up one dir, main page]

DE223740C - - Google Patents

Info

Publication number
DE223740C
DE223740C DENDAT223740D DE223740DA DE223740C DE 223740 C DE223740 C DE 223740C DE NDAT223740 D DENDAT223740 D DE NDAT223740D DE 223740D A DE223740D A DE 223740DA DE 223740 C DE223740 C DE 223740C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incandescent body
ring
edge
burner
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT223740D
Other languages
English (en)
Publication of DE223740C publication Critical patent/DE223740C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21HINCANDESCENT MANTLES; OTHER INCANDESCENT BODIES HEATED BY COMBUSTION
    • F21H1/00Incandescent mantles; Selection of imbibition liquids therefor
    • F21H1/04Suspension devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERnGHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-■ JV! 223740 KLASSE 4/. GRUPPE
BLAGOJE MILIWOJEWITSCH in RIXDORF.
und inneren Rand.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. November 1907 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ringförmige, am äußeren und inneren Rande durch starre Fassungen gehaltene Glühkörper, die gegenüber den einfachen, die Gestalt eines abgeflachten, unter Umständen unten offenen Beutels besitzenden Glühkörpern eine größere Leuchtkraft insofern haben, als sie infolge Zusammenziehung des inneren Geweberandes nach oben, die eben nur mit Hilfe der Fassung des
ίο inneren Randes zu erhalten ist, dem Gasluftgemisch eine größere aktive Fläche darbieten. Derartige Glühkörper sind bekannt, indessen war bisher zur Emporziehüng des betreffenden Geweberandes die Befestigung des letzteren an einem Ringe erforderlich, der wieder eine unmittelbare Verbindung des inneren Halteringes mit dem äußeren Ring durch Stege notwendig machte. Aber selbst bei den einfach sackartigen Glühkörpern hat man bisher — mit Ausnahme der gewöhnlichen Invertkörper ·— die Ringbefestigung für den inneren zusammengezogenen Geweberand nicht zu entbehren vermocht, wobei für diesen inneren Ring in der Regel noch eine besondere Unterstützung an dem,hier gewöhnlich von unten heraufgeführten Mischrohr erforderlich war.
Die Ringbefestigung als solche hat nun aber zweifellos große Nachteile, die einerseits darin bestehen, daß die Befestigung des nach innen und oben zusammengezogenen Geweberandes an dem Ringe entweder an sich unbequem war bzw. eine besondere ScbJaufenerzeugung an . besagtem Geweberande erforderte, andererseits ihren Ursprung darin finden, daß eben die bereits erwähnten stegartigen Verbindungen, welche unmittelbar vom äußeren nach dem inneren Haltering gingen, eine mehr oder weniger starke Schattenbildung hervorriefen, weil sie nahe dem Glühkörper angeordnet waren und den Gasluftstrom stellenweise ablenkten. Im übrigen mußten diese Glühkörper gehärtet werden.
Alle diese Nachteile, Unbequemlichkeiten und Übelstände sind mit dem Gegenstande der vorliegenden Erfindung behoben, und zwar im wesentlichen dadurch, daß der nach innen und oben eingezogene Rand des Gewebes zwischen zwei leichten, aus dünnem Blech bestehenden oder von Asbestspinnen gebildeten Scheiben festgeklemmt ist, die zentral in geeigneter Weise am Brenner befestigt werden, wobei die Platten vorteilhaft mit einem Schlitz versehen sind, der eine Befestigung mittels Flügelschraube bzw. mittels eines Vorsprunges ermöglicht.
In den Zeichnungen ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung in Fig. 1 in einem Querschnitt und in Fig. 2 in der Draufsicht dargestellt, während Fig. 3 eine besondere Ausgestaltung einer Invertlampe für die Verwendung des der Erfindung zugrunde liegenden Glühkörpers zeigt.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist α das Glühstrumpfgewebe, welches mit seinem weiteren, oberen Ende in bekannter Weise an einem Ring b, der eventuell auch aus zwei Teilen bestehen kann, befestigt ist. Das untere und nach innen eingezogene Ende des Gewebes ist indessen, an-
statt:— wie bei den bekannten Einrichtungen — ebenfalls an einem Ring festgebunden zu sein, zwischen den beiden Platten d, d, welche entweder aus dünnem Blech oder aber je aus einer nach Art von Garnwickeln mit Asbestfäden umsponnenen Asbestspinne bestehen können, festgeklemmt, wobei die Platten d, d entweder mit einem Schlitz f (wie aus Fig..2 ersichtlich) versehen sein können, um mittels einer Schraube 0, dgl. an der Lampe bzw. einem Teil derselben . befestigt zu werden, oder aber sonstige Befestigungsmittel selbst tragen können, . vermittels deren man die Befestigung des inneren Glühstrumpfendes an einem möglichst zentral gelegenen Teil des Brenners auszuführen vermag. Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform einer Lampe für die Verwendung solcher Glühkörper, wie sie den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden, g ist hierbei der aus Magnesia
o. dgl. bestehende Ring, von dem das obere, weitere Ende des Strumpfgewebes mittels einer ■ vorteilhaft mit einem ringförmigen Vorsprung h zwecks Stauens des Gasluftgemisches an der Befestigungsstelle des Strumpfes versehenen Glocke o. dg], i getragen wird. Der Ring g trägt weiter einen Kegel k, der, gleichzeitig die Führung des Gasluftstromes in den ringförmigen Sack des Glühkörpers übernehmend, auf seiner Grundfläche eine Flügelschraube I besitzt, über welche der Glühstrumpf mit dem aus Fig, 2 ersichtlichen Schlitz f geschoben und dann um 90 ° herumgedreht wird. Die Strömung des Gasluftgemisches ist durch in vollen Linien gezeichnete Pfeile angegeben, wobei die zum Tragen des Kegels k vorgesehenen schmalen Brücken keinen merkbaren Widerstand darbieten, da sie sehr weit oberhalb des Strumpfes angeordnet sind. Frischluft tritt bei m durch Öffnung im Schutzglas 0 ein.

Claims (2)

Pate nt-An Sprüche:
1. Ringförmiger Gasglühkörper für Invertlampen mit starren Fassungen für den äußeren und inneren Rand, dadurch gekennzeichnet, daß der nach innen und oben eingezogene . Rand des Gewebes zwischen zwei leichten, aus dünnem Blech bestehenden oder von Asbestspinnen gebildeten Scheiben (d) festgeklemmt ist, die zentral am Brenner befestigt werden.
2. Ringförmiger Glühkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (d) mit einem Schlitz ff) versehen sind, der gestattet, sie über eine am Brenner vorgesehene Flügelschraube oder sonstigen Vorsprung zu stülpen und sie durch Herumdrehen hinter diesem zu befestigen, so daß Hindernisse, welche die gleichmäßige Ausbreitung des Gasstromes auf die Glühkörperfläche stören, vermieden werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT223740D Active DE223740C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE223740C true DE223740C (de)

Family

ID=484533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT223740D Active DE223740C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE223740C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5527178A (en) * 1993-05-24 1996-06-18 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Jet assembly
US5652001A (en) * 1993-05-24 1997-07-29 Courtaulds Fibres Limited Spinnerette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5527178A (en) * 1993-05-24 1996-06-18 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Jet assembly
US5652001A (en) * 1993-05-24 1997-07-29 Courtaulds Fibres Limited Spinnerette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643319A1 (de) Dacheindeckungsplatte
DE223740C (de)
CH676452A5 (de)
DE813282C (de) Leuchte
DE7523827U (de) Brennerkopf
DE944929C (de) Vorrichtung zur Belueftung von Silos, insbesondere Getreidesilos
DE691011C (de) Faerbespindel
DE215972C (de)
DE682838C (de) Gartensprengvorrichtung
AT22587B (de) Glühkörperaufhängung für Invertbrenner.
DE160859C (de)
DE48308C (de) Neuerungen an Regenerativ - Gaslampen
DE714202C (de) Schwimmerloser Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE253424C (de) Gasglühlichtbrenner mit Invertglühkörper und zentral von unten in den Glühkörper hineinragendem Brennerrohr
AT135071B (de) Kocher für flüssige Brennstoffe.
CH371692A (de) Verfahren zur Auftriebserzeugung bei schirmartigen Fluggeräten und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE147073C (de)
DE406405C (de) Sturmlaterne
DE278706C (de) Gasglühlichtbrenner mit Invertglühkörper und zentral von unten in den Glühkörper hineinragendem Brennerrohr
DE425661C (de) Verteilungskoerper fuer mehrflammige Gasbrenner
DE589100C (de) Brenner fuer Gasherde
DE442771C (de) Gruppenbrennerlampe fuer haengendes Gasgluehlicht
DE620745C (de) Gasbrennerduese
DE190891C (de)
DE548124C (de) Sparbrenner mit doppeltem Flammenkranz