DE2237333A1 - Aus mindestens zwei treppenteilen bestehende bodentreppe - Google Patents
Aus mindestens zwei treppenteilen bestehende bodentreppeInfo
- Publication number
- DE2237333A1 DE2237333A1 DE19722237333 DE2237333A DE2237333A1 DE 2237333 A1 DE2237333 A1 DE 2237333A1 DE 19722237333 DE19722237333 DE 19722237333 DE 2237333 A DE2237333 A DE 2237333A DE 2237333 A1 DE2237333 A1 DE 2237333A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handrail
- stair
- railing
- staircase
- attic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/02—Stairways; Layouts thereof
- E04F11/04—Movable stairways, e.g. of loft ladders which may or may not be concealable or extensible
- E04F11/06—Movable stairways, e.g. of loft ladders which may or may not be concealable or extensible collapsible, e.g. folding, telescopic
- E04F11/062—Movable stairways, e.g. of loft ladders which may or may not be concealable or extensible collapsible, e.g. folding, telescopic folding
- E04F11/064—Movable stairways, e.g. of loft ladders which may or may not be concealable or extensible collapsible, e.g. folding, telescopic folding with stringers overlapping when folded
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
Description
718/297
WiIh. Frank GmbH. 7022 Leinfelden
Aus mindestens zwei Treppenteilen bestehende Bodentreppe
Die Erfindung betrifft eine aus mindestens zwei Treppenteilen bestehende Bodentreppe, die in einen mit einem
Deckel versehenen Futterkasten einbringbar ist, wozu das in ausgezogenem Zustand der Bodentreppe untere Treppenteil
zu dem oberen Treppenteil aufschiebbar oder aufklappbar angeordnet ist und die Bodentreppe mindestens
ein an den Wangen der Treppenteile befestigtes Geländer
aufweist,, dessen Pfosten an zwei verschiedenen Treppenteilen angeordnet sind.
Aus dem DT-GM 7 130 471 ist eine unterteilte Bodentreppe
bekannt, deren am Futterkasten bzw. am Deckel des
- 2 409807/0082
Futterkastens angeordnetes oberes Treppenteil mit
einem Geländer versehen 1st. Das aus Rundmaterial bestehende Geländer 1st an der von den Stufen abgewandten,
äußeren Seite der Wange eines Treppenteiles starr befestigt.
Bei einer einklappbaren Bodentreppe nach dem US-Patent 1 811 708 erstreckt sich das Geländer auch
bereits Über zwei benachbarte Treppenteile. An der Wange des oberen Treppenteiles 1st ein Pfosten starr
befestigt, der an seinem dem Handlauf zugewandten Ende abgerundet ausgebildet 1st und Über dieser Rundung
eine Lasche trägt, in welcher der Handlauf verschiebbar gelagert 1st. Der zweite Pfosten ist an dem an das
obere Treppenteil angrenzenden mittleren Treppenteil befestigt und zweiteilig ausgestaltet, wobei die dadurch
entstandenen beiden Pfostenteile durch ein Gelenk miteinander verbunden sind. Der Handlauf 1st dabei an dem
oberen Pfostenteil des zweiten Pfostens, das untere Pfostenteil an der Wange des mittleren Treppenteiles
jtweils starr verbunden.
Beim Einklappen des mittleren Treppenteiles verschiebt
sich der Handlauf innerhalb der Lasche des oberen Pfostens
409807/0082 - 3 -
in Richtung auf den Futterkasten, während der untere,
unterteilte Pfosten um sein Gelenk zusammenklappt. In eingeklapptem Zustand der Bodentreppe liegen dabei
die gelenkig miteinander verbundenen Pfostenteile des unteren Pfostens deckungsgleich übereinander.
Nachteilig wirkt sich bei diesem Geländer aus, daß in der gestreckten Lage der Treppenteile, also in begehfähigem
Zustand der Bodentreppe, das Geländer bereits bei geringen Belastungen zusammenklappt infolge der
schiebbaren Lagerung des Handlaufes am oberen Pfosten und infolge der gelenkigen Unterteilung des unteren
Pfostens. Durch dieses Zusammenklappen des Geländers bei dessen Benutzung wird eine erhöhte Unfallgefahr hervorgerufen,
also der Zweck des Geländerss nämlich eine verbesserte
Sicherheit bei der Benutzung der Bodentreppe zu erhalten, in das Gegenteil überführt. . ■
Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, eine aus mehreren Treppenteilen bestehende Bodentreppe zu
schaffen, deren Geländer an zwei verschiedenen Treppenteilen befestigt ist, wobei das Geländer einen einfachen
Aufbau besitzt, das Geländer die beim Einbringen oder Ausbringen der Treppenteile in bzw. aus dem Futterkasten
- 4 AO9807/0082
auftretenden Längenänderungen des Geländers aufnehmen kann,
die Längenänderung des Geländers beim Ein- und Ausbringen
der Treppenteile selbständig sich ergibt, ohne daß ein
zusätzlicher Handgriff erforderlich 1st und das Geländer einen sicheren soliden Halt vermittelt.
Diese Zwecke werden nach der Erfindung erreicht, durch eine Bodentreppe der eingangs erwähnten Ausgestaltung,
die dadurch gekennzeichnet 1st, daß der Handlauf des Geländers unterteilt ausgebildet und der an einem Treppenteil
befestigte Handlaufteil in dem am anderen Treppenteil befestigten Handlaufteil teleskopartig gelagert 1st und
daß die Pfosten des Geländers parallel zur Wangenebene schwenkbar angeordnet sind.
Beim Ausziehen oder Einbringen der Bodentreppe verändert sich der Abstand der Pfosten zueinander, die an verschiedenen
Treppentellen angeordnet sind. Da der Handlauf unterteilt 1st und der dem einen Treppenteil zugehörige
Handlaufteil in dem dem anderen Treppenteil zugeordneten Handlaufteil verschiebbar gelagert ist, ergibt sich durch
die Abstandsänderung der Pfosten voneinander, daß die
409807/0082
Handlaufteile ineinander gleiten und sich so zueinander verschieben können, daß die Gesamtlänge des Handlaufes
sich jeweils selbständig dem Pfostenabstand anpaßt.
Bei einer klappbaren, unterteilten Bodentreppe befindet sich beispielsweise ein Pfosten am oberen Treppenteil
und der andere Pfosten des Geländers am daran anschließenden Treppenteil. Beim Einbringen der Bodentreppe
wird ein Treppenteil um die Verbindungsstelle der Treppenteile um 180° geklappt. Die Änlenkstelle
des an der Wange des zu klappenden Treppenteiles angeordneten Pfostens durchläuft dabei eine Kreisbewegung
um die Verbindungsstelle der beiden Treppenteile. Dabei ergibt sich ein sich ändernder Winkel zwischen
dem unterteilten Handlauf und dem klappbaren Treppenteil. Um nun zu verhindern, daß durch die Kreisbewegung
der Befestigungsstelle des Geländers an der Wange, also
auch des Pfostens, eine Verspannung der teleskopartig ineinander gelagerten Handlaufteile eintritt,, sind die
Pfosten parallel zur Wangenebene schwenkbar gelagert. Die Pfosten vermögen sich deshalb diesen sich ändernden
Winkeln anzupassen, so daß eine Leichtgängigkeit der Handlaufteile ineinander während des Klappvorganges gesichert
ist.
409807/0082 " 6 "
Je welter der am klappbaren Treppenteil angeordnete untere Pfosten von der Verbindungsstelle der mit
Pfosten versehenen Treppenteile entfernt angeordnet 1st, desto größer wird die Änderung des Abstandes
der Pfosten des Geländers beim Zusammenklappen der Treppentelle. Damit diese große Längenänderung, die
auch bei aufeinander schiebbar ausgebildeten Treppentellen
vorhanden 1st, durch das Geländer mit teleskopartig unterteiltem Handlauf aufgenommen werden
kann, 1st es günstig, den Handlauf mehrfach unterteilt auszubilden.
Um eine solch große Längenänderung des Pfostenabstandes
beim Einbringen oder Ausbringen einer unterteilten Bodentreppe aufnehmen zu können, 1st nach einer
weiteren bevorzugten Ausführungsform der das schwächere Handlaufteil umgreifende stärkere Handlaufteil an seinem
pfostenseitigen Ende geöffnet ausgebildet. Dadurch kann beispielsweise beim Einklappen eines Treppenteiles
der an diesem klappbaren Treppenteil befestigte Handlaufteil, der in dem Handlaufteil des oberen Treppenteiles
schiebbar gelagert ist, im stärkeren Handlaufteil soweit sich verschieben, daß das schwächere Handlaufteil
über das freie, offene Ende des stärkeren Handlaufteiles hinausragt.
- 7 409807/0082
Zur Erzielung der schwenkbaren Lagerung der Pfosten ist es vorteilhaft, bei einem rohrförmig ausgebildeten
Geländer dieses im Bereich der Wangen flachzudrücken und in diesem Bereich durch einen Distanzbolzen mit der Wange des jeweiligen Treppenteiles zu
verbinden, wobei die Lange des Ansatzes des Distanzbolzens
etwas größer als die Stärke des Geländers im flachgedrückten Bereich ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind den Zeichnungen zu entnehmen, die in
schematischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigen.
Fig. 1 zeigt eine unterteilte, klappbare Bodentreppe mit einem über zwei Treppente'ile sich erstreckenden
Geländer, wobei die Treppenteile in gestrecktem Zustand sich befinden, und
Fig. 2 die Bodentreppe nach Fig. 1 während des Zusammenklappens
der Treppenteile.
409807/0082
Fig. 3 stellt die Befestigung des unteren Pfostens des Geländers aus Fig. 1 an einer Wange
des mittleren Treppenteiles in vergrößertem Maßstab dar.
Fig. 4 zeigt ebenfalls in vergrößertem Maßstab eine weitere Ausführungsform eines teleskopartig
ausgebildeten Geländers, dessen stärkeres
Handlaufteil in der Nähe des oberen Pfostens an seinem freien Ende geöffnet ist.
Die Bodentreppe 1 nach den Fig. 1 und 2 ist aus drei Treppenteilen zusammengesetzt, nämlich aus dem oberen
Treppenteil 2, dem mittleren Treppenteil 3 und dem unteren Treppenteil 4, das in gestrecktem Zustand der Bodentreppe
1 auf dem Fußboden aufliegt. Diese Treppenteile 2, 3, 4 sind durch Scharniere 5 klappbar miteinander verbunden.
Das obere Treppenteil 2 ist teils am Futterkasten 6, teils am Deckel 7 befestigt, welcher wiederum gelenkig
mit dem Futterkasten 6 verbunden ist.
409807/0082
Das Geländer 8 erstreckt sich Über den Bereich zweier
Treppenteile 2ß, Der obere Pfosten 9 des Geländers 8
befindet sich an der Außenseite der Wange 10 des oberen Treppenteiles 2, jährend der untere Pfosten 11
an der Außenseite der Wange 12 des mittleren Treppenteiles
3 angeordnet ist. Beide Pfosten 9, 11 sind schwenkbeweglich
an den Wangen 10, 12 gelagert.
Das aus Pfosten 9, 11 und Handlauf 13 bestehende Geländer
8 ist zweigeteilt ausgebildet. Die beiden Geländerteile 14, 15 bestehen jeweils aus einem Rohr, das zur Bildung
der Pfosten 9, 11 abgebogen 1st.
Das obere, an der Wange 10 befestigte Geländerteil 14 weist einen geringeren Durchmesser auf, während das
untere Geländerteil 15 einen größeren Durchmesser besitzt. Diese Durchmesser sind derart ausgewählt, daß das freie
Ende des oberen Handlaufteiles 16 Innerhalb des unteren
Handlaufteiles 17 schiebbar gelagert 1st. Die beiden Handlaufteile 16 und 17 sind somit teleskopartig miteinander
verbunden.
- 10 -
409807/0082
- ίο -
W1e Insbesondere Fig. 3 zu entnehmen 1st, sind die
Pfosten 9, 11 Im Bereich der Wangen 10, 12 flachgedrückt. In diesem flachgedrückten Bereich 18 befindet
sich jeweils eine Durchgangsbohrung 19, durch die ein Distanzbolzen 20 gesteckt 1st. Auf einem
Ansatz 21 des Distanzbolzens 20 ruht jeweils der Pfosten 9, 11. Zwischen Pfosten 9, 11 und Wange 10, 12
befindet sich eine Distanzscheibe 22. Der Ansatz 21 liegt an der Wange 10, 12 an. Dabei 1st die Länge
dieses Ansatzes 21 des Distanzbolzens 20 größer als die Stärke des flachgedrückten Bereiches 18 des Pfostens
9, 11, zuzüglich der Stärke der Distanzscheibe 22, so daß der Pfosten 9, 11 auf dem Ansatz 21 drehbeweglich
zwischen Wange 10, 12 und Bund 23 des Distanzbolzens 20 gelagert 1st.
Zum Einklappen der Bodentreppe 1 wird das untere Ende des
mittleren Treppenteiles 3 hochgehoben und das mittlere Treppenteil bewegt sich um das Scharnier 5, über das es
mit dem oberen Treppenteil 2 gelenkig verbunden 1st. Dabei klappt das untere Treppenteil 4 selbständig ab, wie
der Fig. 2 zu entnehmen 1st. Während dieser Klappbewegung vollführt die Anlenkstelle des unteren Geländerteiles 15
an der Wange 12 eine Kreisbogenbewegung um das Scharnier
409807/0082
- 11 -
- li -
Da die Pfosten 9, 11 parallel zur Wangenebene schwenkbar
an den Wangen 10, 12 gelagert sind, ergibt sich bei
dieser Winkeländerung zwischen dem oberen Treppenteil 2 und dem mittleren Treppenteil 3, daß die Geländerteile
14, 15, deren Handlaufteile 16, 17 sich umfassen, sich
selbständig gegeneinander ausrichten infolge der Ver* Schwenkungsmöglichkeit um die Distanzbolzen 20.
Durch die Winkelbewegung des mittleren Treppenteiles 3 zum oberen Treppenteil 2 verkürzt sich auch der Abstand
der beiden- Pfosten 9, 11 zueinander. Diese Verkürzung wird von den Handlaufteilen 16, 17 dadurch selbständig
aufgenommen, daß das untere, stärkere Handlaufteil 17 sich weiter über das obere, schwächere Handlaufteil 16
schiebt.
Beim Einklappen des mittleren Treppenteiles 3 ist die Relativbewegung zwischen diesem Treppenteil 3 und dem
unteren Geländerteil 15 sehr groß und beträgt 180°, während der Winkel zwischen oberem Geländerteil 14 und"
oberem Treppenteil 2 in wesentlich geringerem Maße anwächst, bis das mittlere Treppenteil 3 in einer 90°-Stellung
zum oberen Treppenteil 2 angeordnet ist, um dann beim Weiterklappen des mittleren Treppenteiles 3.sich wieder zu
verkleinern.
- 12 409807/0082
In vollständig eingeklapptem Zustand des mittleren Treppenteiles 3 auf das obere Treppenteil 2 ist der Abstand
der beiden Pfosten 9, 11 am geringsten, was
wiederum bedeutet, daß das untere Handlaufteil 17 am weitesten über das obere Handlaufteil 16 geschoben ist.
Die selbständige Änderung der Länge des Handlaufes infolge seiner Unterteilung und teleskopartigen Ausgestaltung,
daß also ein Handlaufteil in dem anderen Handlaufteil verschiebbar gelagert ist, ergibt sich selbstverständlich
auch, wenn der obere Pfosten am Futterkasten oder am Deckel angeordnet ist bzw. wenn kein oberer
Pfosten vorhanden ist, sondern das obere freie Ende des oberen Handlaufteiles gelenkig am Futterkasten angeordnet
i st.
Das Geländer 8 besitzt einen einfachen Aufbau, da es aus zwei gebogenen Rohren unterschiedlichen Durchmessers besteht.
Trotz der schwenkbaren Lagerung der Pfosten 9, steht das Geländer 8 in ausgezogenem, gestrecktem Zustand
der Bodentreppe 1 auch bei stärksten Belastungen sicher,
da durch die Umfassung des einen Handlaufteiles 16 durch
das andere Handlaufteil 17 die Schwenkmöglichkeit der
Pfosten 9, 11 um die Distanzbolzen 20 blockiert wird. Sobald aber das mittlere Treppenteil 3 in Richtung auf
409807/0082 - 13 -
das obere Treppenteil 2 geklappt,wird, hebt sfch diese
Blockierung selbständig auf und die Länge des Handlaufes
13 verändert sich entsprechend dem sich ändernden Abstand der Pfosten 9, 1.1 zueinander.
In Fig. 4 ist in vergrößertem Maßstab das obere Ende eines Geländers 31 dargestellt, das besonders für
eine Bodentreppe geeignet ist, bei welcher die einzelnen Treppenteile aufeinander aufschiebbar sind.
Bei einer einschiebbaren Bodentreppe ist die Änderung
des Abstandes der Pfosten beim Einschieben besonders groß. Um auch diese große Abstandsänderung durch einen
zweigeteilten Handlauf 32 aufnehmen zu können, ist der gerade obere Handlaufteil 34 an seinem oberen freien
Ende 36 offen. Der schwenkbar angeordnete obere Pfosten 33 ist stumpf mit dem oberen Handlaufteil 34
verbunden. Das untere, schwächere Handlaufteil 35 ist im oberen Handlaufteil 34 schiebbar gelagert und tritt
beim Aufschieben des unteren Treppenteiles dann am oberen freien Ende 36 des oberen, stärkeren Handlaufteiles 34
aus.
- 14 AQ 9 807/0082
Claims (4)
- PATENT-ANSPRÜCHEl.yAus mindestens zwei Treppenteilen bestehende Bodentreppe, die in einen mit einem Deckel versehenen Futterkasten einbringbar ist, wozu das In ausgezogenem Zustand der Bodentreppe untere Treppenteil zu dem oberen Treppenteil aufschiebbar oder aufklappbar angeordnet ist und die Bodentreppe mindestens ein an den Wangen der Treppenteile befestigtes Geländer aufweist, dessen Pfosten an zwei verschiedenen Treppenteilen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Handlauf (13, 32) des Geländers (8, 31) unterteilt ausgebildet und der an einem Treppenteil (2) befestigte Handlaufteil (16, 35) in dem am anderen Treppenteil (3) befestigten Handlaufteil (17, 34) teleskopartig gelagert ist und daß die Pfosten (9, 11, 33) des Geländers (8, 31) parallel zur Wangenebene schwenkbar angeordnet sind.
- 2. Bodentreppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handlauf mehrfach unterteilt ausgebildet ist.-15-409807/0082
- 3. Bodentreppe nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das schwächere Handlaufteil (35) umgreifende stärkere Handlaufteil (34) an seinem pfostenseitigen Ende (36) geöffnet ausgebildet ist.
- 4. Bodentreppe nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet j daß das rohrförmig ausgebildete Geländer (8) im Bereich der Wangen (10, 12) flachgedrückt und in diesem Bereich (18), durch einen Distanzbolzen (20) mit der Wange (10, 12) des Treppenteiles (2, 3) verbunden ist, dessen Ansatz (21) etwas länger ist als die Stärke des Geländers (8) im flachgedrückten Bereich (18)..409807/0082
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722237333 DE2237333C2 (de) | 1972-07-29 | 1972-07-29 | In einen Futterkasten einklappbare Bodentreppe |
AT535973A AT327500B (de) | 1972-07-29 | 1973-06-18 | Gelander mit unterteiltem handlauf |
CH905573A CH567642A5 (de) | 1972-07-29 | 1973-06-21 | |
BE133937A BE802876A (fr) | 1972-07-29 | 1973-07-27 | Escalier escamotable comprenant au moins deux parties |
YU204773A YU35641B (en) | 1972-07-29 | 1973-07-27 | Banister with telescope holding bar for attick stairs |
FR7327863A FR2194864B1 (de) | 1972-07-29 | 1973-07-30 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722237333 DE2237333C2 (de) | 1972-07-29 | 1972-07-29 | In einen Futterkasten einklappbare Bodentreppe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2237333A1 true DE2237333A1 (de) | 1974-02-14 |
DE2237333C2 DE2237333C2 (de) | 1984-06-07 |
Family
ID=5852070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722237333 Expired DE2237333C2 (de) | 1972-07-29 | 1972-07-29 | In einen Futterkasten einklappbare Bodentreppe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT327500B (de) |
BE (1) | BE802876A (de) |
CH (1) | CH567642A5 (de) |
DE (1) | DE2237333C2 (de) |
FR (1) | FR2194864B1 (de) |
YU (1) | YU35641B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL224400B1 (pl) * | 2010-01-18 | 2016-12-30 | Fakro Pp Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Składane schody drabiniaste, zwłaszcza metalowe |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2220155A (en) * | 1938-08-08 | 1940-11-05 | Jachim Frank | Folding stairway |
DE7130471U (de) * | 1971-10-28 | Frank W Gmbh | Unterteilte Bodentreppe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1767148A (en) * | 1925-04-27 | 1930-06-24 | Berthold V Marschke | Folding and disappearing stairs |
US1867904A (en) * | 1929-01-03 | 1932-07-19 | Bessler Disappearing Stairway | Disappearing stairway |
US3180451A (en) * | 1963-08-13 | 1965-04-27 | Harold N Patterson | Fire escape stairway |
-
1972
- 1972-07-29 DE DE19722237333 patent/DE2237333C2/de not_active Expired
-
1973
- 1973-06-18 AT AT535973A patent/AT327500B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-06-21 CH CH905573A patent/CH567642A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-27 BE BE133937A patent/BE802876A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-27 YU YU204773A patent/YU35641B/xx unknown
- 1973-07-30 FR FR7327863A patent/FR2194864B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7130471U (de) * | 1971-10-28 | Frank W Gmbh | Unterteilte Bodentreppe | |
US2220155A (en) * | 1938-08-08 | 1940-11-05 | Jachim Frank | Folding stairway |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2194864B1 (de) | 1978-02-10 |
FR2194864A1 (de) | 1974-03-01 |
CH567642A5 (de) | 1975-10-15 |
ATA535973A (de) | 1975-04-15 |
YU204773A (en) | 1980-10-31 |
DE2237333C2 (de) | 1984-06-07 |
YU35641B (en) | 1981-04-30 |
AT327500B (de) | 1976-02-10 |
BE802876A (fr) | 1973-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2822944C2 (de) | Zusammenklappbarer Wagen zur Beförderung von Kleinkindern | |
DE3431610C2 (de) | Rolltreppe | |
DE2239868A1 (de) | An einem zusammenlegbaren ausleger angebrachte begehvorrichtung | |
DE2831291C2 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE3435529A1 (de) | Zusammenlegbares kinderbett | |
DE19717207C1 (de) | Geländer für eine Bodentreppe | |
DE2529048A1 (de) | In einer luke angeordnete scherentreppe | |
DE2237333A1 (de) | Aus mindestens zwei treppenteilen bestehende bodentreppe | |
DE3035801C2 (de) | Schrägaufzug zum Transport von Lasten | |
DE7228151U (de) | Aus mindestens zwei Treppenteilen bestehende Bodentreppe | |
CH658776A5 (de) | Tisch. | |
DE3418333A1 (de) | Flugzeugfahrgestell | |
DE2111140C3 (de) | Faltbare Leiter | |
AT400737B (de) | Luke, insbesondere für dachbodentreppen | |
DE69917187T2 (de) | Ein Stützrahmen | |
EP1936108B1 (de) | Ausleger für eine Leiter oder ein Arbeitsgerüst | |
EP0108155B1 (de) | Stehleiter | |
DE2631286C3 (de) | Spindeltreppe | |
DE29707364U1 (de) | Geländer für eine Bodentreppe | |
DE673256C (de) | Ausfahrbare Einsteigeleiter fuer Luftfahrzeuge | |
DE3421403C2 (de) | ||
DE2613142A1 (de) | Klappleiter | |
DE3603771C2 (de) | ||
DE2218352A1 (de) | Klappbarer bremskeil | |
DE2535765B2 (de) | Faltschirm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |