[go: up one dir, main page]

DE2237263B2 - Analysegerät zum automatischen Testen von Proben - Google Patents

Analysegerät zum automatischen Testen von Proben

Info

Publication number
DE2237263B2
DE2237263B2 DE2237263A DE2237263A DE2237263B2 DE 2237263 B2 DE2237263 B2 DE 2237263B2 DE 2237263 A DE2237263 A DE 2237263A DE 2237263 A DE2237263 A DE 2237263A DE 2237263 B2 DE2237263 B2 DE 2237263B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
conveyor
sample
samples
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2237263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237263A1 (de
DE2237263C3 (de
Inventor
David Alan St. Louis Mo. Ritchie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sherwood Medical Co
Original Assignee
Sherwood Medical Industries Inc St Louis Mo
Sherwood Medical Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sherwood Medical Industries Inc St Louis Mo, Sherwood Medical Industries Inc filed Critical Sherwood Medical Industries Inc St Louis Mo
Publication of DE2237263A1 publication Critical patent/DE2237263A1/de
Publication of DE2237263B2 publication Critical patent/DE2237263B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237263C3 publication Critical patent/DE2237263C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/025Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • G01N2035/00356Holding samples at elevated temperature (incubation)
    • G01N2035/00376Conductive heating, e.g. heated plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00465Separating and mixing arrangements
    • G01N2035/00534Mixing by a special element, e.g. stirrer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/0098Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor involving analyte bound to insoluble magnetic carrier, e.g. using magnetic separation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Analysegerät zum automatischen Testen von Proben gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Bei dem Analysegerät wird die Änderung der optischen Charakteristik einer Probe festgestellt, z. B. bei der Bestimmung von Prothrombinzeiten.
In zunehmendem Maße hat die Bevölkerung Anspruch auf eine sachkundige Hilfe zur Lösung individueller medizinischer Probleme. Dieser Faktor, in Verbindung mit dem immer wachsenden medizinischen Wissensstand führte zu einer umfangreichen Erhöhung der Zahl der Tests verschiedener Arten, die als Teil einer Diagnose oder von Beobachtungsverfahren durchgeführt werden. Hierbei spielt der Mangel an ausgebildetem Personal zur Durchführung dieser Versuche eine wesentliche Rolle. Als Folge der Erhöhung der Nachfrage nach solchen Dienstleistungen sind die Kosten für die Durchführung angestiegen. Daher ist es nicht nur schwer, qualifiziertes Personal zur Durchführung solcher Versuche zu erhalten, sondern die Kosten dieser Dienstleistungen verhindern eine häufl· gere Durchführung und selbst unter den besten Bedingungen ist immer der menschliche Faktor zu berücksichtigen, wodurch die Möglichkeit erhöht wird, daß der Test ungenau geführt wird oder das Ergebnis unexakt bestimmt wird.
Daraus ergibt sich eine Erhöhung des Bedürfnisses an Analvsegeräten zur Durchführung derartiger Versuche in billiger Weise, wobei die Geräte von relativ ungelerntem Personal bedienbar sein sollen und Ungenauigkeiten infolge menschlicher Fehler ausschließen sollen.
Derartige Analysegeräte sind in großer Zahl vorgeschlagen worden, so beispielsweise in der US-PS 25 CO 107, von der gattungsgemäß ausgegangen wird. Bei diesem Stand der Technik werden stationäre Heizelemente benutzt, um die Probenküvetten auf die
ίο notwendige Inkubationstemperatur zu bringen. Dies geschieht dadurch, daß die Probenküvetten in einem Drehtischförderer an den stationären Heizelementen vorbeigeführt werden. Die Heizelemente bestehen aus einzelnen Heizspiralen, wobei als besonders nachteilig
1' angesehen wird, daß derartige Heizelemente oder Spiralen verschiedene Temperaturen annehmen können, wodurch eine ungenaue Erwärmung der einzelnen Proben möglich ist
Hiervon ausgehend ist es die der vorliegenden
μ Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, dieses Anwärmen der Proben zu verbessern, indem eine genauere und trotzdem schnellere Erwärmung der Proben möglich gemacht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst
Dadurch daß e>n langgestreckter Erwärmungsblock vorgesehen wird, an dem eine oder mehrere Heizelemente und Temperaturfühler angeordnet sein können, kann der Block sehr genau auf der gewünschten Temperatur gehalten werden, wobei sich eine unterschiedliche Hetzleistung bei der Anwendung von mehreren Heizelementen nicht auswirken kann, da eine im wesentlichen gleichmäßige Temperaturverteilung in dem wärmeleitenden Block erreicht wird. Außerdem gewährleistet der Block, daß alle in den Block eingebrachten Probenküvetten auf die gleiche Endtemperatur erhitzt werden.
Da die Probenküvetten in einem Drehtischförderer untergebracht sind, und der Block die Probenküvetten Während des Erwärmens weitgehend umschließt um einen besseren Temperaturübergang zu erzielen, ist der Block gegenüber den Probenküvetten verschieblich angeordnet, um für das Weiterschalten des Drehtisches förderers Platz zu schaffen.
Die neuartige Erwärmungseinrichtung für das gattungsgemäße Analysegerät besteht aus einem bogenförmigen wärmeleitenden Block, der aus einem Material wie etwa Aluminium geformt ist und in die Bewegungsbahn der Probenküvetten einfahrbar bzw. aus dieser Bahn herausfahrbar ist. Der Block besitzt eine Vielzahl von Ausnehmungen zur Aufnahme der einzelnen Probenküvetten und ist mit einem elektrischen Heizelement versehen. Ein Elektromagnet dient dazu, den Block an die Probenküvetten heranzufahren bzw. wegzubewegen und wird in Verbindung mit dem Antrieb für den Drehtischförderer derart betrieben, daß wenn der Drehtisch weitergeschaltet wird, der Block aus der Bewegungsbahn gezogen wird, bis der Einstellvorgang vervollständigt ist, worauf der Block sich wieder an die Probenkövetten heranbewegt= Die Probenküvetten werden vom Block dicht umschlossen und somit gleichförmig auf die gewünschte Temperatur erwärmt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Gesamtansicht des Analysegerätes, das im wesentlichen in einem Gehäuse angeordnet ist
F i g, 2 eine Draufsicht auf den Drehtischförderer und weitere Teile des Analysegerätes,
Fig.3 einen Vertikalschnitt etwa entlang der Linie 7-7 in F ig. 2; und
Fig.4 einen Vertikalschnitt etwa entlang der Linie 8-8in Fig.2.
Das Analysegerät ist zur Durchführung und Aufzeichnung der Ergebnisse von Prothrombinversuchen oder anderen ähnlichen Versuchen geeignet Auch wenn das Gerät in Verbindung mit einem Prothrombinzeitversuch beschrieben wird, so ist es selbstverständlich nicht darauf beschränkt.
Prothrombinzeitversuche messen die Klumpzeit von Blutplasma und können entweder mit einem oder mit zwei Reagenzien durchgeführt werden. Bei der Durchführung der ProthrombinEeitversuche wird einer Plasmaprobe sowohl Kalziumchloridlösung als auch Thromboplastin zugeführt In einem Einreagenzversuch werden das Kalzium und das Thromboplastin kombiniert und eine gewünschte Menge der kombinierten Lösung in die Probe eingeführt. Für viele Zwecke ist der Ein-Reagenzversuch ausreichend. Wo j?doch die Stabilität des Thromboplastin von Bedeutung ist, z. B, wenn die Versuche in ungleichförmigen Zeitabständen oder in großen Chargen durchgeführt werden, ist es besser, das Thromboplastin und die Kalziumchloridlösung getrennt zu halten, um die Stabilität des Thromboplastin zu verlängern.
Das Gerät wird hier speziell in Verbindung mit dem Zwei-Reagenzversuoh beschrieben, welcher eine größere Anzahl von Systemen erfordert als der Ein-Reagenzversuch.
Ein Förderer 24 wird mit Küvetten beschickt, welche die zu untersuchenden Plasmaproben enthalten und der Förderer wird schrittweise automatisch von einem Ausgangspunkt zu einer ersten Reagenzzugabestation 320 vorgeschoben, wo das erste Reagenz bei Raumtemperatur zugeführt und mit der Probe gemischt wird. Wenn der Förderer schrittweise vorgeschoben wird, erhält jede folgende Probe das erste Reagenz an der Reagenzzugabestation, während die Proben, die bereits das erste Reagenz erhalten haben, an die Inkubations- oder Erwärmungsstation weiterbefördert werden, wo jede Probe auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt wird, bevor sie in eine zweite Reagenzzugabestation 322 vorgeschoben wird. Wenn eine Probe die zweite Reagenzzugabestation erreicht, wird das zweite, auf die gewünschte Aufbereitungstemperatur erhitzte Reagenz kräftig zugeführt und dabei mit der Probe gemischt, wobei eine Zeitmessung in Gang gesetzt wird. Nach Änderung der optischen Dichte der Probe infolge der Bildung von Fibrinsträngen stellt ein optisches Prüfsystem die Änderung fest und stoppt die Zeitmeßeinrichtung, worauf das Ergebnis ausgedruckt und der Drehtisch zur Untersuchung der nächstfolgenden Probe eingestellt wird. Das optische Prüfsystem ist zunächst abgeschaltet, um die durch die kräftige Injektion des Reagenz erzeugte Turbulenz nicht in das Meßergebnis einfließen zu lassen.
Eine Gesamtansicht des Analysegerätes ist in F i g. 1 dargestellt und schlieft ein Gehäuse 20 mit einer Schalttafel 22 ein. Ein Drehtischförderer 24 fluchtet im wesentlichen mit der Oberseite des Gehäuses 20 und dient dazu, eine Reihe Von Proben über die verschiedenen Stationen schrittweise vorzubewegen. Die Oberseite des Gehäuses JQ enthält ferner zwei Behälter 26 und 28, die unterschiedliche Reagenzen aufnehmen, welche bei dem Zwei-Reage.izversuch verwendet werden.
Jedem Behälter ist ein Reagenzpipettiersystem 30 bzw
32 zugeordnet, das jeweils einen Volumeneinstellknopf
33 und eine Pipette 34 einschließt
Das Gehäuse 20 enthält ferner einen Klappdeckel 41 mit einem Ausschnitt 36, aus welchem ein Aufzeichnungsband mit den ausgedruckten Ergebnissen der Versuche austritt. Ferner ist ein Handrändelknopf 40 zum Herausbewegen des Bandes 38 vorgesehen. Der Deckel 41 kann zum Austausch des Bandes 38 geöffnet
ίο werden.
Wie in F i g. 2 gezeigt ist, weist der Drehtisch 24 eine Scheibe 42 mit einer Vielzahl von Ausnehmungen 44 auf, die mit Ausnahme von 60° um den ganzen Umfang vorgesehen sind. In der dargestellten Ausführungsform sind sechzig Ausnehmungen vorgesehen und die Scheibe 42 ist mit Kennziffern 46 versehen, die jede Ausnehmung 44 kennzeichnen. Die Ausnehmungen nehmen Küvetten oder Behälter auf, weiche die zu untersuchenden Proben enthalten.
Die Scheibe 42 ist mit Schrauben an einer Montageplatte 50 befestigt die UrAer der Scheibe 42 liegt und* mit einer Kappe 52 zum Abdecken der Schrauben versehen ist Die sich ergebende Anordnung ist auf einer Welle 54 befestigt welche ein großes, angetriebenes Zahnrad 58 trägt das in Eingriff mit einem Antriebsritzel 60 (Fig.2) steht welches auf der Welle 62 eines Elektromotors 64 mit eingebautem Reduziergetriebe angebracht ist Die Anordnung ist derart daß ein Anlassen des Motors gleichzeitig die Scheibe 42 in Fig.2 in Gegenuhrzeigerrichtung in Umdrehung setzt
An der Welle 54 ist eine Nabe befestigt welche ihrerseits eine Kodierplatte 74 trägt die gedruckte Schaltsegmente 76 (F i g. 2) an ihrer oberen Fläche hat Die Kodierplatte 74 dreht mit dem Drehtisch 24 und durch die Ausbildung der Schaltsegmente 76 wird in bekannter Weise ein binär kodiertes Signal erhalten, welches anzeigt welche der Ausnehmungen 44 in das optische Prüfsystem eingefahren ist um die Probennummer mit der Testzeit in Beziehung zu setzen. Zu diesem Zweck ist an der Unterseite des Drehtisches ein elektrisch isolierter Bügel 78 vorgesehen, der seinerseits eine Anzahl von nach unten vorspringenden elektrischen Bürsten 80 trägt, welche an den Schaitr-egmenten 76 angreifen, um die Information bezüglich der Probenstellung aufzunehmen.
Zusätzlich zum Antriebsritzel 60 trägt die Welle 62 eine Zeitgeber-Nockenscheibe 82, welche wie in F i g. 2 dargestellt ausgebildet ist und mit Schalthebeln 84 und
so 86 von Mikroschaltern 88 bzw. 90 in Eingriff steht Der Mikroschalter 88 bzw. 90 kann Teil eines üblichen Motorsteuerungssystems sein.
Die Reagenzaufnahraebehälter und die zugeordneten magnetischen Rührsysteme sind in der F i g. 2 angcdeutet wobei auf deren genaue Ausbildung jedoch nur kurz eingegangen wird.
Es werden zwei Reagenzbehälter 26 und 28 verwendet, die einander gleichen, mit der Ausnahme, daß der Reagenzbehälter 26 mil einem Heizelement und einer nicht dargestellten Steuerung dafür ausgestattet ist, um den Inhalt des Behälters auf einer gewünschten Temperatur zu halten. Gleichzeitig ist jedem Ueagenzbehälter ein magnetisches Rührsystem zugeordnet, dessen im Reagenzbehälter angeordnetes Rührelement mit einem außerhalb des Behälters angeordneten, motorisch antriebbaren Permanentmagneten magnetisch gekoppelt ist. Die Pipetten 34 können in die entsprechenden Behälter 26 oder 28 bewegt werden, um
das Reagenz aus diesen iiufzunehmen und es der Station 320 oder 322 zuzuführen, wo es in eine eine Probe enthallende Küvette im Drehtisch 24 abgegeben wird. Zu diesem Zweck ist ein Nockenantrieb für die beiden Reagenz-Pipettiersysteme 30 und 32 vorgesehen. Er bewirkt die notwendigen Bewegungen des Pipettiersystems zwischen den Reagenzbehälteranordnungen und den Teststationen 320 und 322.
Das Erwärmungs- oder Inkubationssystem wird anhand der F i g. 2, 3 und 4 erläutert. Es besitzt einen langgestreckten Wärmeleitblock 270. welcher aus einem Material wie Aluminium geformt sein kann. Wegen der kreisförmigen Bahn, durch welche die Probenküvetten bewegt werden, ist der Block 270 bogenförmig (!·' s g. 2) und. wie in F-" i g. 3 dargestellt, schließt er eine Vielzahl von sich nach oben öffnenden Ausnehmungen 272 ein, die unter der Scheibe 42 liegen, welche den Drehtisch 24 aufnimmt. Die Ausnehmungen sind so ausgebildet, daß sie das untere Knclc einer Probenküvette dicht aufnehmen und um ein leichtes Einführen derselben -icherzustellcn, sind sie mit nach außen schräg L -laufenden oberen Kanten 274 versehen.
Der Block 270 ist in einem kanalartigen Gehäuse 276 luf- und abbewegbar angeordnet. Während der Drehung des Drehtisches 24 ist der Block 270 im Kanal nach unten verschoben, so Jaß die die Proben enthaltenden Küvetten frei über die obere Fläche des Blocks 270 wandern können. Wenn der Drehtisch 24 anhält, wird der Block 270 nach oben bewegt, so daß Küvetten zur Erwärmung in den Ausnehmungen 272 aufgenommen werden. Um eine derartige Bewegung zu erreichen, ist in der Mitte des Blockes 270 ein nach unten vorspringendes Teil 278 vorgesehen, welches durch eine Buchse 280 verläuft und mit dem Kern 282 eines Elektromagneten 284 verbunden ist. Die Anordnung ist derart, daß wenn der Elektromagnet 284 betätigt wird, sein Kern 282 nach unten aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung bewegt wird, um den Block 270 nach unter, zu verschieben. Zum Rückstellen des Blocks 270 in seine angehobene Stellung liegt eine Schraubenfeder 286 um den Kern 282. um eine Vorspannkraft nach oben gegen das Teil 278 auszuüben.
Mine genaue Einstellung des Blockes 270 in der .ingehobenen Stellung erfolgt durch Verstellung eines einstellbaren Anschlagringes 271 an der Verlängerung 290 des Teils 278. Der Anschlagring 271 hat einen solchen Durchmesser, daß er den Durchtritt durch die Bohrung der Buchse 273 am Elektromagneten 284 verhindert. Wenn der Anschlagring 271 an der Verlängerung 290 mittels einer Stellschraube befestigt ist. wird die Aufwrrtsbewegung des Blockes 270 bei der Rückstellung durch die Feder 286 begrenzt, sobald der Ring 271 in Berührung mit der Buchse 273 gelangt. Wenn der Block 270 sich in seiner angehobenen Stellung befindet, ist die Ausnehmung 272 in der Station 322 so angeordnet, daß wenn eine Probenküvette darin enthalten ist, diese etwas über die Oberfläche der Scheibe 42 angehoben ist. Zu diesem Zweck ist die Ausnehmung 272 an der Station 322 nicht so tief wie die übrigen Ausnehmungen, um die Küvette über den Drehtisch 42 nur an der Station 322 anzuheben.
Das Anheben der Probenküvette über die Fläche der Scheibe 42 isoliert die Küvette mechanisch von der Scheibe 42 und verhindert, daß eine auf die Scheibe übertragene Bewegung oder ein Stoß auf die Probenküvette weitergeleitet wird, was Änderungen in der optischen Dichte der Plasmaprobe bewirken und damit das Testergebnis des optischen Prüfsystems beeinflussen kann.
Wenn dur Block 270 nach unten und aus der Bewegungsbahn der Kiiveiten herausbewegt wird, soll dies schnell erfolgen, während bei einer Bewegung in > der entgegengesetzten Richtung zum Kontakt mit den Küvetten diese Bewegung wesentlich langsamer erfolgen soll, damit der Block 270 bei der Aufwärtsbewegung nicht gegen die Unterseite der in dein Drehtisch 24 angeordneten Küvetten anschlägt. Zu diesem Zweck ι» verbindet eine Hebelanordnung (schematisch bei 288 dargestellt) das untere Ende der Verlängerung 290 des Kerns 282 mit einem in einer Richtung wirkenden Stoßdämpfer 292 üblicher Bauart. Der Stoßdämpfer 292 schließt ein Rückschlagventil ein. welches mit einer Kompressionskammer verbunden ist, während die Hebelanordnung 288 mit dem Kolben des Stoßdämpfers derart verbunden ist. daß bei Abwärtsbewegung des Kolbens in der Kompressionskammer das Gas nicht komprimiert wird, d. h. iiaß es durch das Ventil aus der Kammer austreten kann. Während der Aufwärtsbewegung des Kolbens infolge der Vorspannung durch die Feder 286 schließt jedoch das Rückschlagventil und der Gasstrom in die Kompressionskammer wird durch eine einstellbare Drossel bestimmt, so daß sich ein r> Teilvakuum aufbaut, welches die Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung verzögert. Die langsame Aufwärtsbewegung verhindert wie oben erwähnt einen Aufprall und steii eine genaue Fluchtung des Bodens jeder Küvette mit der zugehörigen Ausnehmung 272 sicher. ι Um durch den Block 270 Wärme auf die Proben zu übertragen, sind Mreifenförmige Silikonkautschuk-Heizelemente 294 an der Unterseite des Blocks 270 befestigt, die über elektrische Leitungen 296 versorgt werden, die zu den Heizelementen 294 durch eine ι-'. Bohrung 298 geführt sind, welche durch eine Manschette 300 elektrisch isoliert ist. Schaumpolster 299 sind zwischen den Heizelementen 294 und dem Gehäuse 276 eingelegt, um das Gehäuse thermisch zu isolieren und eine zusätzliche Dämpfung zu schaffen, wenn der Block ■)(! 270 das Gehäuse 276 berührt.
Damit die Proben auf eine vorbestimn,- λ\> inschte Temperatur erwärmt werden, ist zur genauen Steuerung der Temperatur des Blockes 270 ein Temperaturabtastelement, z. B. ein Thermistor 302 am Block 270 ·'< angebracht. Von dem Block 270 verläuft ein Schutzrohr 304 nach unten, welches verschiebbar durch eine Bohrung 306 zum Anschluß einer Steuerschaltung für die Streifenheizelemente 294 umhüllt.
Wie F i g. 3 zeigt, ist eine Vielzahl von Ausnehmungen
'·<■ vorgesehen, deren Anzahl in Verbindung mit der
Geschwindigkeit des Drehtisches 24 sicherstellt. Jaß jede Probe auf die gewünschte Erwärmungsteniperatur
gebracht wird, bevor sie in die Station 322 überführt
wird, wo sich das optische Prüfsystem befindet.
ϊ5 Die Ausbildung des optischen Prüfsystems und des Küvettenabtasters ist aus den F i g. 2 und 4 zu ersehen.
in Bezug auf den Küvettenabtaster ist festzuhalten, daß
an den zwei Stationen 320 bzw. 322 (F i g. 2) jeweils ein Reagenz zugesetzt werden kann. Wenn aber keine
fco Küvette vorhanden ist. soll das Reagenz nicht abgegeben und um dies sicherzustellen, ist jede der
Stationen mit einem Küvettenabtaster versehen. Wie in F i g. 4 dargestellt, schließt jeder Küvettenabtaster eine
Lampe 324 ein, die in einer horizontal verlaufenden
" Bohrung 326 des Gehäuses 276 liegt, welche in einer
schmaien horizontal gerichteten öffnung 328 endet welche an dem durch das Gehäuse begrenzten Kanal liegt. Fluchtend mit der Öffnung 328 an der gegenüber-
liegenden Seite des Kanals ist eine ähnliche Öffnung 330 vorgesehen, welche vor einer Bohrung 332 liegt, welche durch ein fotosensilivcs F.lement. z. B. einen Fotowidcrstand 334 abgeschlossen ist. /wischen der Bohrung 330 und dem fotowiderstand 334 is! eine Blende 336 in Form einer Scheibe mit zahlreichen parallelen Bohrungen vorgesehen, welche gegen das Ende der Bohrung 332 dui.;.i eine kleine Feder 338 gedruckt wird, die zwischen dem Fotowiderstand 334 und der Blende 33fi eingesetzt ist.
Das optische Prüfsystem ist nur an der Station 322 vorgesehen. Dort ist das Gehäuse 276 mil einer Aiifnahmcbohrung 350 für eine zweite Lichtquelle \.ersehen, welche eine Lampe 352 aufnehmen kann, bei der eine Linse 354 in die Lampe integriert ist, um im wesentlichen parallele Lichtstrahlen zu erzeugen. Die Bohrung 350 endet ir einer Öffnung 356 mit etwas verniinderlcm Durchmesser und zwischen der öffnung 356 und der Lampe 352 ist ein tiochfrequen/filter 35S eingesetzt. Bei Prothrornbinzeitversuchen kann das filter 358 ein Rotfilter derart sein, daß es den Durchgang von Wellenlängen unter 600 Nanometer nicht ermöglicht, so daß im Ergebnis die Wirkung von Änderungen im Blutplasma ausgeschaltet ist.
Fluchtend mit der öffnung 356. jedoch an der gegenüberliegenden Seite des Kanals ist eine ähnliche Öffnung 360 und eine zweite als Scheibe mit zahlreichen parallelen Bohrungen ausgebildete Blende 362 vorgesehen. Die Blende 362 liegt in einer Bohrung 364, welche an einem Lnde (bei 366) geschlossen ist und einen Diffusor in Form eines Abschnittes eines Lichtrohres 368 einschließt. Die funktion der Blende 362 ist auch hier, eine ungenaue Abtastung von Lichtänderung infolge Änderungen des Umgebungslichtes zu verhindern, f.in fotosensitives F.lement wie ein Fotowiderstand 370 liegt in einer Bohrung 372, die quer zur Bohrung 364 angeordnet ist. so daß der Fotowiderstand 370 an einer Seile des l.ichtrohres 368 angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird verhindert, daß lokale Änderungen des Gesamtstrahles des durch die Probe gehenden Lichtes eine fehlerhafte Auswertung der Klumpenbildung ergeben. Die Steuerung für das optische Prüfsystem vci wendei Logikieciiiiiken, die in eniei Viei/ahi von elektronischen Techniken bekannt sind und daher nicht näher beschrieben werden, da es in der Sachkenntnis des Fachmannes liegt, eine geeignete Schaltung zur Erzielung der speziellen Funktionen zu schaffen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnunpen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Analysegerät zum automatischen Testen von Proben, mit einem Förderer zum Aufnehmen einer Anzahl von Proben enthaltenden Behältern und zum Befördern derselben entlang einer Bahn, mit einer Teststation an der Bahn, mit einer Schrittschalteinrichtung zum schrittweisen Weiterschalten des Förderers zum aufeinanderfolgenden Einbringen jedes eine Probe enthaltenden Behälters in die Teststation, und mit einer Erwärmungseinrichtung zum Anwärmen der Proben vor der Teststation, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungseinrichtung einen wärmeleitenden Block (270) mit Ausnehmungen zur Aufnahme wenigstens eines Abschnittes der die Proben enthaltenden Behälter aufweist, daß dem Block ein Heizelement (294) und ein Temperaturfühler (302) zugeordnet sind, und daß der Block (270) mit einem Antrieb verbunden ist, der zum Hersusbewegen des Blockes aus der Bahn vor dem Weicerscbalten des Förderers (24) bzw. zum Einfahren in die Bahn bei angehaltenem Förderer mit der Schrittschalteinrichtung für den Förderer (24) gekoppelt ist
2. Analysegerät nach Anspruch 1, bei dem der Förderer als Drehtisch ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (270) aus Aluminium und bogenförmig ausgebildet ist.
3. Analysegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zum Ein- und Ausfahren des Blockes einen Elektromagneten (282, 284) und eine den Block in Richtung auf die Bahn beanspruchende FeJerano: Jnung (286) einschließt, und eine in einer Richtung wirkende Dämpfungseinrichtung zum Verlangsame?; des Einfahrens des Blockes in die Bahn (292) vorgesehen ist
DE2237263A 1971-07-30 1972-07-28 Analysegerät zum automatischen Testen von Proben Expired DE2237263C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16737671A 1971-07-30 1971-07-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237263A1 DE2237263A1 (de) 1973-02-15
DE2237263B2 true DE2237263B2 (de) 1981-03-19
DE2237263C3 DE2237263C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=22607120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237263A Expired DE2237263C3 (de) 1971-07-30 1972-07-28 Analysegerät zum automatischen Testen von Proben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3790346A (de)
DE (1) DE2237263C3 (de)
GB (1) GB1401225A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2126160C1 (ru) * 1992-06-01 1999-02-10 Кока-Кола Компани Способ и система для отбора проб и определения наличия химических соединений в емкостях

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964869A (en) * 1973-03-01 1976-06-22 N.K. Verwaltungs Ag Analytical apparatus for serial determination of nitrogen in samples by the Kjeldahl method
FI55093C (fi) * 1974-07-05 1979-05-10 Osmo Antero Suovaniemi Foerfarande foer exakt maetning av absorption av smao vaetskemaengder samt anordning foer dess genomfoerande
US4052161A (en) * 1974-08-22 1977-10-04 The Perkin-Elmer Corporation Kinetic analyzer
USRE30730E (en) * 1975-06-11 1981-09-01 National Research Development Corporation Apparatus for use in investigating specimens
US4011048A (en) * 1976-06-17 1977-03-08 Micromedic Systems, Inc. Incubation apparatus
US4099920A (en) * 1977-03-17 1978-07-11 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Temperature control and stirring apparatus for luminescence measuring photometer
FR2459203A1 (fr) 1979-06-21 1981-01-09 Interox Particules de composes peroxygenes stabilises, procede pour leur fabrication et composition en contenant
US4335620A (en) * 1980-07-16 1982-06-22 The Upjohn Company Temperature controlled sample carrier
FR2535058B1 (fr) * 1982-10-21 1987-08-21 Materiel Biomedical Dispositif pour la detection et la quantification d'agglutinats
USD290650S (en) 1984-06-12 1987-06-30 Abbott Laboratories Probe for aspirating and dispensing sample fluid in a clinical chemistry analyzer
FI853895A0 (fi) * 1985-10-07 1985-10-07 Labsystems Oy Immunologiskt bestaemningssystem.
US4933146A (en) * 1986-07-11 1990-06-12 Beckman Instruments, Inc. Temperature control apparatus for automated clinical analyzer
DE3714294A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Hoechst Ag Vorrichtung zum transport von teiltemperiertem, streifenfoermigem testgut
US4872353A (en) * 1987-11-25 1989-10-10 Micromeritics Instrument Corp. Automatic sample feeder for suspended samples
US5089229A (en) * 1989-11-22 1992-02-18 Vettest S.A. Chemical analyzer
US5250262A (en) * 1989-11-22 1993-10-05 Vettest S.A. Chemical analyzer
US5399840A (en) * 1994-03-09 1995-03-21 Lab-Line Instruments, Inc. Block heating system with thermistor probe
US5589394A (en) * 1994-08-01 1996-12-31 Abbott Laboratories Cell suspension preparation apparatus and method
US5795784A (en) * 1996-09-19 1998-08-18 Abbott Laboratories Method of performing a process for determining an item of interest in a sample
US5856194A (en) * 1996-09-19 1999-01-05 Abbott Laboratories Method for determination of item of interest in a sample
US6016193A (en) * 1998-06-23 2000-01-18 Awareness Technology, Inc. Cuvette holder for coagulation assay test
US7273591B2 (en) * 2003-08-12 2007-09-25 Idexx Laboratories, Inc. Slide cartridge and reagent test slides for use with a chemical analyzer, and chemical analyzer for same
US7075040B2 (en) * 2003-08-21 2006-07-11 Barnstead/Thermolyne Corporation Stirring hot plate
US7588733B2 (en) 2003-12-04 2009-09-15 Idexx Laboratories, Inc. Retaining clip for reagent test slides
US9116129B2 (en) * 2007-05-08 2015-08-25 Idexx Laboratories, Inc. Chemical analyzer
RU2381480C1 (ru) * 2008-08-21 2010-02-10 Общество с ограниченной ответственностью "Лаванда-Ю" Источник паров взрывчатых веществ
ES2367281B1 (es) * 2010-03-16 2012-09-04 Electrodomésticos Taurus S.L. Encimera de cocina con medios de accionamiento para cuchillas giratorias y conjunto de encimera de cocina y recipiente de cocina con cuchillas giratorias.
ES2393378B1 (es) * 2011-06-07 2013-10-31 Electrodomésticos Taurus, S.L. Encimera de cocina con medios de accionamiento giratorio y recipiente de cocina utilizable con dicha encimera
WO2015106008A1 (en) 2014-01-10 2015-07-16 Idexx Laboratories, Inc. Chemical analyzer
AU2021306343A1 (en) 2020-07-10 2023-03-02 Idexx Laboratories Inc. Point-of-care medical diagnostic analyzer and devices, systems, and methods for medical diagnostic analysis of samples
CN116371286A (zh) * 2023-01-09 2023-07-04 中元汇吉生物技术股份有限公司 混合试剂制备方法以及系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560107A (en) * 1949-06-04 1951-07-10 Lessells And Associates Inc Automatic chemical testing apparatus
US3145055A (en) * 1959-02-12 1964-08-18 Joseph H Carter Spring motor operated tilting dump truck
US3260413A (en) * 1964-08-31 1966-07-12 Scientific Industries Automatic chemical analyzer
US3004524A (en) * 1960-07-20 1961-10-17 Austin Hydraulic cylinder and piston arrangement
NL298730A (de) * 1962-04-18
GB1014462A (en) * 1963-08-24 1965-12-22 Peter James Littlejohns Sequei Multiple pipetting apparatus
US3645690A (en) * 1968-01-22 1972-02-29 Beckman Instruments Inc Automated chemical analyzer
US3622279A (en) * 1968-06-14 1971-11-23 Hycel Inc Automatic chemical testing apparatus
US3607099A (en) * 1969-03-11 1971-09-21 Medical Laboratory Automation Prothrombin time measuring apparatus
US3605010A (en) * 1969-07-14 1971-09-14 Becton Dickinson Co Automatic lysis detection apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2126160C1 (ru) * 1992-06-01 1999-02-10 Кока-Кола Компани Способ и система для отбора проб и определения наличия химических соединений в емкостях

Also Published As

Publication number Publication date
GB1401225A (en) 1975-07-16
US3790346A (en) 1974-02-05
DE2237263A1 (de) 1973-02-15
DE2237263C3 (de) 1981-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237263C3 (de) Analysegerät zum automatischen Testen von Proben
DE2237175C2 (de) Reagenzpipettieranordnung
DE2417338C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Testreagenzien
AT502693B1 (de) Mischbehälter für eine photometrische messeinrichtung, sowie photometrisches messverfahren für eine probenflüssigkeit
DE60305230T2 (de) Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Mess-Systems für einen klinischen Analysator
DE2349927B2 (de) Vorrichtung zur optischen Schnellanalyse
DE69819025T2 (de) Ausrüstung für die klinische untersuchung
DE2237197A1 (de) Optisches abtastsystem fuer eine versuchsanordnung
DE1673340B2 (de) Analysierungseinrichtung Ausscheidung in: 1798423 und Ausscheidung in: 1798465 und Ausscheidung in: 1798466
EP2261675A2 (de) Analysesystem
DE2365286A1 (de) Vorrichtung fuer die klinische analyse
DE60307424T2 (de) Vorrichtung zur automatisierten analyse flüssiger proben
DE1192329B (de) Vorrichtung zum Messen der Radioaktivitaet einer Vielzahl von einzelnen Proben
DE9309586U1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von thermoanalytischen Meßgeräten mit in Behältern abgefüllten Materialproben
EP0567892A1 (de) Bearbeitungsstation zur Durchführung von Fluoreszenz Polarisations-Messungen in einer Analysenvorrichtung
DE19647662C1 (de) Antriebseinrichtung für einen Einbettautomaten zur Behandlung von Proben für histologische Untersuchungen
DE2158480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chromatographischer Analysen
DE69934457T2 (de) Analysevorrichtung für Teststreifen
DE3530245A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung
DE69103437T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Verschliessen einer Pipettenspitze.
DE2109918B2 (de) Kolorimeter
DE1941366A1 (de) Blutprobenanalysator
DE69122970T2 (de) Automatisches gerät zur kolorimetrischen analyse von proben
DE60308314T2 (de) Antriebsvorrichtung einer küvettenkette in einer analysevorrichtung
DE3821603A1 (de) Eingabevorrichtung zum einbringen fluessiger oder gasfoermiger medien

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SHERWOOD MEDICAL CO., 63103 ST. LOUIS, MO., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., 1000 BERLIN RUSCHKE, H., DIPL.-ING. ROST, J., DIPL.-ING. ROTTER, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee