DE2236930A1 - Verfahren zur herstellung von desmosterol - Google Patents
Verfahren zur herstellung von desmosterolInfo
- Publication number
- DE2236930A1 DE2236930A1 DE2236930A DE2236930A DE2236930A1 DE 2236930 A1 DE2236930 A1 DE 2236930A1 DE 2236930 A DE2236930 A DE 2236930A DE 2236930 A DE2236930 A DE 2236930A DE 2236930 A1 DE2236930 A1 DE 2236930A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- desmosterol
- mixture
- cholesterol
- hydroxy
- chromatography
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- BDCFUHIWJODVNG-UHFFFAOYSA-N Desmosterol Natural products C1C=C2CC(O)C=CC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 BDCFUHIWJODVNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 24
- AVSXSVCZWQODGV-DPAQBDIFSA-N desmosterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@@H](CCC=C(C)C)C)[C@@]1(C)CC2 AVSXSVCZWQODGV-DPAQBDIFSA-N 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 11
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 229940068065 phytosterols Drugs 0.000 claims description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 8
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 6
- WRYNUJYAXVDTCB-UHFFFAOYSA-M acetyloxymercury Chemical compound CC(=O)O[Hg] WRYNUJYAXVDTCB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 4
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 claims description 4
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 4
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 3
- 244000048879 Funtumia elastica Species 0.000 claims description 3
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 241000208327 Apocynaceae Species 0.000 claims description 2
- 241000983398 Holarrhena Species 0.000 claims description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 claims description 2
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 claims 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims 1
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 8
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 6
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 5
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 description 3
- 229940046008 vitamin d Drugs 0.000 description 3
- XZEUYTKSAYNYPK-UHFFFAOYSA-N 3beta-29-Norcycloart-24-en-3-ol Natural products C1CC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC2(C)C2CCC3C(C)C(O)CCC33C21C3 XZEUYTKSAYNYPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRTBTJPVUGMUNR-UHFFFAOYSA-N Cycloartanol Natural products C12CCC(C(C(O)CC3)(C)C)C3C2(CC)CCC2(C)C1(C)CCC2C(C)CCCC(C)C RRTBTJPVUGMUNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVXLSFNCWWWDPA-UHFFFAOYSA-N Isocycloartenol Natural products C1CC(O)C(C)(C)C2C31CC13CCC3(C)C(C(CCCC(C)=C)C)CCC3(C)C1CC2 HVXLSFNCWWWDPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- HXQRIQXPGMPSRW-UHZRDUGNSA-N Pollinastanol Natural products O[C@@H]1C[C@H]2[C@@]3([C@]4([C@H]([C@@]5(C)[C@@](C)([C@H]([C@H](CCCC(C)C)C)CC5)CC4)CC2)C3)CC1 HXQRIQXPGMPSRW-UHZRDUGNSA-N 0.000 description 2
- 229930003316 Vitamin D Natural products 0.000 description 2
- QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N Vitamin D3 Natural products C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C/C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- ONQRKEUAIJMULO-YBXTVTTCSA-N cycloartenol Chemical compound CC(C)([C@@H](O)CC1)[C@H]2[C@@]31C[C@@]13CC[C@]3(C)[C@@H]([C@@H](CCC=C(C)C)C)CC[C@@]3(C)[C@@H]1CC2 ONQRKEUAIJMULO-YBXTVTTCSA-N 0.000 description 2
- YNBJLDSWFGUFRT-UHFFFAOYSA-N cycloartenol Natural products CC(CCC=C(C)C)C1CCC2(C)C1(C)CCC34CC35CCC(O)C(C)(C)C5CCC24C YNBJLDSWFGUFRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FODTZLFLDFKIQH-UHFFFAOYSA-N cycloartenol trans-ferulate Natural products C1=C(O)C(OC)=CC(C=CC(=O)OC2C(C3CCC4C5(C)CCC(C5(C)CCC54CC53CC2)C(C)CCC=C(C)C)(C)C)=C1 FODTZLFLDFKIQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 description 2
- 150000003710 vitamin D derivatives Chemical class 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N (22E)-(24xi)-24-methylcholesta-5,22-dien-3beta-ol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)C=CC(C)C(C)C)C1(C)CC2 OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQOCXCFLRBRBCS-UHFFFAOYSA-N (22E)-cholesta-5,7,22-trien-3beta-ol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)C=CCC(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 RQOCXCFLRBRBCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBQGEVWZIBSVFW-UHFFFAOYSA-N (3beta, 20S)-Cholesta-5, 24-dien-3-ol, 9CI Natural products C1C=C2CC(OC(C)=O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC=C(C)C)C)C1(C)CC2 OBQGEVWZIBSVFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WIGIZIANZCJQQY-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-3-methyl-N-[2-[4-[[[(4-methylcyclohexyl)amino]-oxomethyl]sulfamoyl]phenyl]ethyl]-5-oxo-2H-pyrrole-1-carboxamide Chemical compound O=C1C(CC)=C(C)CN1C(=O)NCCC1=CC=C(S(=O)(=O)NC(=O)NC2CCC(C)CC2)C=C1 WIGIZIANZCJQQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 7-Dehydrostigmasterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)C=CC(CC)C(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPEZCKBFRMILAV-JNEQICEOSA-N Ecdysone Natural products O=C1[C@H]2[C@@](C)([C@@H]3C([C@@]4(O)[C@@](C)([C@H]([C@H]([C@@H](O)CCC(O)(C)C)C)CC4)CC3)=C1)C[C@H](O)[C@H](O)C2 UPEZCKBFRMILAV-JNEQICEOSA-N 0.000 description 1
- DNVPQKQSNYMLRS-NXVQYWJNSA-N Ergosterol Natural products CC(C)[C@@H](C)C=C[C@H](C)[C@H]1CC[C@H]2C3=CC=C4C[C@@H](O)CC[C@]4(C)[C@@H]3CC[C@]12C DNVPQKQSNYMLRS-NXVQYWJNSA-N 0.000 description 1
- 241000983373 Funtumia Species 0.000 description 1
- 241000282596 Hylobatidae Species 0.000 description 1
- 241000237852 Mollusca Species 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000206572 Rhodophyta Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OBQGEVWZIBSVFW-MFAYAQHLSA-N [(3s)-10,13-dimethyl-17-(6-methylhept-5-en-2-yl)-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] acetate Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OC(C)=O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC=C(C)C)C)C1(C)CC2 OBQGEVWZIBSVFW-MFAYAQHLSA-N 0.000 description 1
- UPEZCKBFRMILAV-UHFFFAOYSA-N alpha-Ecdysone Natural products C1C(O)C(O)CC2(C)C(CCC3(C(C(C(O)CCC(C)(C)O)C)CCC33O)C)C3=CC(=O)C21 UPEZCKBFRMILAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001749 antrachitic effect Effects 0.000 description 1
- -1 boron sodium hydride Chemical compound 0.000 description 1
- 210000003837 chick embryo Anatomy 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- UPEZCKBFRMILAV-JMZLNJERSA-N ecdysone Chemical compound C1[C@@H](O)[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@H](CC[C@@]3([C@@H]([C@@H]([C@H](O)CCC(C)(C)O)C)CC[C@]33O)C)C3=CC(=O)[C@@H]21 UPEZCKBFRMILAV-JMZLNJERSA-N 0.000 description 1
- DNVPQKQSNYMLRS-SOWFXMKYSA-N ergosterol Chemical compound C1[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@H](CC[C@]3([C@H]([C@H](C)/C=C/[C@@H](C)C(C)C)CC[C@H]33)C)C3=CC=C21 DNVPQKQSNYMLRS-SOWFXMKYSA-N 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229940058690 lanosterol Drugs 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000000622 liquid--liquid extraction Methods 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000004537 pulping Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J9/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
"Verfahren zur Herstellung von Desmosterol"
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Herstellung von
Desmosterol der Formel Ο^Έ,,Ο und seiner Derivate aus pflanzlichen
Ausgangsprodukten.
Es ist bekannt, daß Desmosterol eine bedeutende' Rolle bei der
Biosynthese des Cholesterin beim Tier spielt und zwar als labiles Zwischenprodukt (W.M. Stokes, W.A. Fish et P.C. Hickel, J.
Biol Chem. 1956, 220, 415; W.M.. Stokes et coil. ibid. 1958, 252,
347; J. Avignan et coll. J.Biol. Chem. 1960, 2^5, 3123). Die Autoren
haben minimale Mengen aus Embryonen von Küken, aus der Haut der Ratte, aus dem Serum, aus der Leber und anderen tierischen
Geweben isoliert.
Das Desmosterol wurde ebenfalls isoliert aus verschiedenen marinen
Mollusken (Fagerlund et Idler, J.Amer. Chem. Soc. 1957, 22*
309Ö0 7/1325
6473) und kürzlich aus Rotalgen (Gibbons, Goad and Goodwin, Phytochemistry,
1967, 6_, 677; D.R.Idler, A.Saito et P.Wiseman, Steroids,
1968, JJ., 465).
Eine Teilsynthese wurde realisiert (Fagerlund et Idler, loc.cit.;
Bermann et Dusza, J. Org. Chem. 1958, 2J5, 459), jedoch ist das
Produkt außerordentlich teuer mangels ausreichendem und marktfähigen Ausgangsmaterial.
Indes liegt die besondere Bedeutung des Desmosterol vornehmlich darin, daß es in gleicher Weise als interessantes Ausgangsmaterial
für die Teilsynthese verschiedener physiologisch aktiver Steroide in Betracht kommt, von denen zahlreiche in den letzten
Jahren eine große Bedeutung erlangt haben (hormones du type ecdysone; hydroxy-25 vitamine D, ou 25 H.C.C. etc.).
In der Tat hat im Gegensatz zum Cholesterin das übliche Ausgangsmaterial zur Synthese verschiedener Steroide (z.B. zur Synthese
des Vitamin D,) in Form des Desmosterol eine wirksame Seitenkette (Δ2*
Wenn man beispielsweise die Synthese des Hydroxy-25-Vitamin D, oder 25 H.C.C. als biologisch aktive Form des Vitamin D^ und eine
Substanz, deren antirachitische Wirksamkeit heute von der größten Bedeutung ist (J.A. Champbell, D.M. Squires et J.G. Babcock,
Steroids, 1969, Jj5> 567) betrachtet, ist es schwierig, diese
Synthese ausgehend von Cholesterol vorzunehmen. Dagegen ist
309807/1325
223693Q
das Desmosterol ein "besonders geeignetes Ausgangsmaterial. Die
Synthese des ^ -Desmosterol ist "bekannt (T.J. Scallen, Research
Communications, 1965, 2Λ_> 89)» "und die späteren Reaktionen sind
gleichfalls bekannt aus der Serie des Δ'-Cholesterin und des
Ergosterin.
Die Erfindung hat zur Aufgabe die Gewinnung des reinen Desmosterol
und seiner Derivate aus einem reichlich vorhandenen pflanzlichen Ausgangsmaterial. Dieses Material wird insbesondere aus
Pflanzen extrahiert, die von den Phanerogamen abstammen, insbesondere aus der Familie der Apocynaceen oder von den Gattungen
Funtumia, Holarrhena und ähnlichen. Die Beschreibung nimmt Bezug auf Untersuchungen anhand von Körnern von Funtumia Elastica,
obgleich analoge Ergebnisse auch von anderen Teilen der Pflanze erhältlich sind.
Gemäß der Erfindung wird ein besonders interessantes beständiges
Derivat des Desmosterol gewonnen, vornehmlich das Hydroxy-25-Cholesterin sowie dessen Derivate. Es ist einerseits bekannt,
daß das Desmosterol, selbst wenn es bei völliger Dunkelheit gehalten wird, sich innerhalb einiger Monate zersetzt (M.J. Thompson,
J.N. Kaplanis et H.E. Vroma, Steroids, 1965, 551). Andererseits
werden das Hydroxy-25-Cholesterin und seine Derivate als Ausgangsmaterial zur Synthese des 25 H.C.C. (J.W. Blunt & H.I1.
de Luca, Biochemistry 1969, 8, 671-675), jedoch ist das Hydroxy-25-Cholesterin
außerordentlich teuer (Steraloids, Inc., New York),
309807/1325
223693Q
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Folgenden erläutert, wobei die Besonderheiten ausschließlich im Rahmen der Erfindung
liegen.
Die Körner von Funtumia Elastica werden geerntet, vorzugsweise
bei völliger Vollreife, getrocknet, zermahlen und im neutralen Milieu behandelt, um durch ein Lösungsmittel die ölige Substanz
zu extrahieren, die durch Natrium oder Kalium verseift wird. Darauf wird das verseifte Gemisch unter Rühren mit destilliertem
Wasser verdünnt. Mit 20#iger Salzsäure wird bis zu einem pH-Wert von etwa 8 angesäuert und das Ganze in ein Äthyläther enthaltendes
Dekantiergefäß gegeben. Fach erneutem Rühren und einer darauf folgenden Ruhezeit wird dekantiert. Man trennt die organische
Schicht ab und extrahiert die wässrige Masse mit lthylather durch
dreimalige Wiederholung der vorgenannten Verfahrensweise.
Die verschiedenen ätherischen Extrakte werden zusammengeführt,
mit destilliertem Wasser gewaschen und dann auf wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wird die Äther-Lösung gefiltert
und in einem Rotationsevaporator verdampft. Der verbleibende Rest
ist unverseifbar und besteht aus Cycloartenol, nor-51-Lanosterol,
Dehydro-24-Lophenol und anderen Phytosterolen.
Das verseifte Gemisch kann gleichfalls nach Ansäuern in einem Gerät zur Flussig-Flüssig-Extraktlon im Aufstrom durch Äthyläther,
Petroläther oder Hexan kontinuierlich extrahiert werden.
309807/1325
223693Q
Der gesamte !inverseifbare Eest wird daraufhin auf Tonerde chromatographiert.
Man trennt nacheinander das Cycloartenol, das Gemisch des Dehydro-24-Iiophenol und des nor-31-Isanosterol und schließlich
das Gemisch der Phytosterole ab, welches■hauptsächlich Demosterol
enthält. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und seiner einzelnen Schritte sind zahlreiche Varianten möglich.
Variante A
Das Gemisch der Phytosterole wird azetyliert tmd die gewonnen
Azetate auf einer mit Silbernitrat imprägnierten Silisiumsäule
chromatographiert oder aber den üblichen Abtrennverfahren unterzogen, die dem einschlägigen Fachmann bekannt sind* Anstelle dieses
vergleichsweise langen und kostspieligen Verfahrens kann man das im Folgenden (Variante B) erläuterte Verfahren anwenden»
Man nimmt eine Grobbearbeitung des Gemisches durch Breiiraing der
Komponenten nach zwei Kategorien vors die Bestandteile mit ©iner Doppelbindung, die zunächst herausgelöst werdenp und die Bestandteile
mit zwei Doppelbindungen» insbesondere das Desmosterol in
Form des Azetats» welches anschließend herausgelöst wird,, Diese
zweite Kategorie,der Anteile enthält bereits einen· sehr großen
Anteil des Desmosterol in Form des Azetats»
Dieses Gemisch von in Tetrahydrofuran in Lösung befindlichen Azetaten
wird mit Quecksilberazetat behandelt und das Reaktionsgemisch
darauf mit Bornatriumhydrid, reduziert« Nach Extraktion des organischen Produkts gewinnt man ein Gemisch von Anteilen? das
3:0 9 8 0 77 i3 2 S-.
223693Q
in einer Adsorptionskolonne (Silizium od.dgl.) einer Chromatographie
unterzogen wird. Anstelle dieser Maßnahme kann man auch das Verfahren, welches unten in der Variante C erläutert ist,
anwenden.
Die Produkte, die nicht reagiert haben, werden zunächst gelöst, worauf man das Hydroxy-25-Cholesterin in Form des Monoazetats erhält.
Die Verseifung dieses Produkts führt zum Hydroxy-25-Cholesterin. Das Desmosterol wird in Form des Azetats durch Dehydrierung des
Monoazetats des Hydroxy-25-Cholesterin gewonnen. Man reinigt es dann durch Kristallisation in Azeton.
Die Verseifung des Desmosteryl-Azetats führt zum Desmosterol.
Variante B
Man unterzieht das Gemisch der Phytosterole aus der ersten Chromatographie
den anschließenden Verfahrensgangen, die den Zweck
verfolgen, das Hydroxy-25-Cholesterin zu gewinnen.
Das Gemisch der Phytosterole wird in Tetrahydrofuran gelöst und die gewonnene Lösung gerührt oder geschüttelt, worauf man einen
geringen Überschuß von Quecksilberazetat zusetzt. Man berücksichtigt
den Reaktionsfortschritt durch periodische Chromatographie auf dünner Siliziumschicht. Fach Beendigung der Reaktion wird
das reaktionsfähige Gemisch mit Natriumborhydrur reduziert« Die
'0 QvfcO ? .'.i 3 2c
223693Q
organische Schicht wird daraufhin abgetrennt, getrocknet und evapo-riert.
Der Rückstand wird durch Benzol wiedergewonnen und auf einer Adsorptionssäule (Silizium od.dgl.) chromatographiert. Anstelle
dieser Chromatographie kann man auch, wie oben, die unten erläuterte Variante C anwenden. Man behandelt die Kolonne mit
dem Gemisch von Benzol und Äthylazetat. Zuletzt wird das Hydroxy-25-Cholesterin
behandelt. Seine Dehydrierung, führt zum Desmosterol.
- -
Variante .0
Man unterläßt die Chromatographie auf der Siliziumsäule und verfährt auf folgende Weise.
Das reaktionsfähige Gemisch aus der Behandlung der Phytosterole mit Quecksilberazetat in Tetrahydrofuran, nach einer Reduktion
durch Natriumborhydrat und nach Extraktion und Verdampfen des Lösungsmittels, wird durch Benzol warm behandelt bis zur völligen
Lösung. Dann kühlt man die Lösung bei Umgebungstemperatur ab. Das Hydroxy-25-Cholesterin kristallisiert aus. Es wird abgefiltert.
Die Benzol-Mutterlauge wird unter vermindertem Druck verdampft und der Niederschlag warm in Methylalkohol gelöst.
Beim Abkühlen kristallisieren die Phytosterole, die nicht reagiert haben ebenso wie die anderen Produkte aus. Es wird wiederum
abgefiltert. Die Methanol-Mutterlauge wird unter vermindertem Druck verdampft, und der Rest in Benzol warm gelöst. Beim Abkühlen
kristallisiert eine weitere Menge Hydroxy-25-Cholesterin aus.
309807/1325
Diese Verfahrensgänge genügen im allgemeinen^ um annähernd das gesamte
Hydroxy-25-Cholesterin des reaktionsfähigen Gemisches abzutrennen.
Man kann die Chromatographie der Varianten A und B zur Rückgewinnung
des Restes an Hydroxy-25-Cholesterin der Mutterlaugen anwenden.
Die Dehydrierung des Hydroxy-25-Cholesterin führt zu dem Desmosterol.
309807/1325
Claims (10)
- 223693QPatentansprüche^ Verfahren zum Gewinnen von Desmosterol und seiner Derivate aus Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem Ausgangsmaterial eine ölige Substanz extrahiert, diese verseift und den unverseifbaren Anteil isoliert sowie ein Gemisch von Phytosterolen, die das Desmosterol enthalten, abtrennt und nach einer Anzahl von Umwandlungen das Hydroxy~25-Cholesterin isoliert, welches man zum,Desmosterol dehydriert„
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial Phanerogamen, insbesondere Apocynaceen, vornehmlich Puntumia, Holarrhena u.dgl. verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2,. dadurch gekennzeichnet, daß man vornehmlich die Körner von Funtumia Elastica verwendet«
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Hilfe eines Lösungsmittels ein Öl extrahiert, dieses verseift und den unverseifbaren Anteil nach Ansäuern bis zur Neutralität des Produkts, Extraktion mit Äther, Abtrennen und trocknen der ätherischen Phase und Verdampfen des Äthers isoliert.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Äthers andere Lösungsmittel verwendet werden.309807/1325- ίο -
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das in der Phytosterol-Fraktion enthaltene Desmosterol durch Chromatographie auf einer Aluminiumsäule
gewinnt. - 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das vom Desmosterol stammende Hydroxy-25-Cholesterin in Form des Monoazetats durch Azetylierung des
Gemisches der Phytosterole, Chromatographie der Azetate mit einer mit Silbernitrat od.dgl. imprägnierten Siliziumsäule, Reaktion des Azetatgemisches mit zwei Doppelbindungen mit
Quecksilberazetat in Tetrahydrofuran, Reduktion des Reaktionsproduktes und Extraktion des gewonnen Produkts sowie schließlich Chromatographie dieses Produktes mit Hilfe einer Adsorptionssäule ,gewinnt. - 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7f dadurch gekennzeichnet, daß man das Desmosterol in Form des Azetats durch Dehydrierung des Monoazetats des Hydroxy-25-Cholesterins in Gegenwart von Schwefelsäure und das Desmosterol selbst durch Verseifen des Azetats gewinnt.
- 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man
das Gemisch der Phytosterole unmittelbar mit Quecksilberazetat behandelt, darauf durch Natriumborhydrat reduziert und
schließlich das Hydroxy-25-Cholesterol von dem Reaktionsgemisch durch Chromatographie auf einer Kolonne abtrennt-309807/ 1325 - 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Chromatographie auf einer Kolonne durch fraktionierte Kristallisation des Reaktionsgemisches abwechselnd in Benzol und Methylalkohol ersetzt.3 0 9807/132 5
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
OA54321A OA04246A (fr) | 1971-08-03 | 1971-08-03 | Procédé de préparation du desmostérol. |
OA54484 | 1972-02-03 | ||
OA54483 | 1972-02-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2236930A1 true DE2236930A1 (de) | 1973-02-15 |
Family
ID=27353950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2236930A Ceased DE2236930A1 (de) | 1971-08-03 | 1972-07-27 | Verfahren zur herstellung von desmosterol |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3803184A (de) |
JP (1) | JPS5241260B2 (de) |
BE (1) | BE787024A (de) |
CH (1) | CH582714A5 (de) |
DE (1) | DE2236930A1 (de) |
FR (1) | FR2149796A5 (de) |
GB (1) | GB1355272A (de) |
NL (1) | NL7210355A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101270141B (zh) * | 2008-04-16 | 2010-12-01 | 浙江大学 | 一种分离24-去氢胆固醇和胆固醇的方法 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4222949A (en) * | 1979-08-20 | 1980-09-16 | Eastman Kodak Company | Process for separating stigmasterol-derived products (II) |
EP0053415B1 (de) * | 1980-12-02 | 1985-10-09 | Duphar International Research B.V | Verfahren zum Isolieren von Sterolen in verkäuflichen Mengen aus Sterol enthaltenden Materialien |
JPH05226Y2 (de) * | 1985-05-27 | 1993-01-06 | ||
US9394315B2 (en) | 2012-05-08 | 2016-07-19 | Lycera Corporation | Tetrahydro[1,8]naphthyridine sulfonamide and related compounds for use as agonists of RORγ and the treatment of disease |
JP2017507950A (ja) | 2014-02-27 | 2017-03-23 | リセラ・コーポレイションLycera Corporation | レチノイン酸受容体関連オーファン受容体ガンマのアゴニストを使用する養子細胞療法及び関連治療方法 |
JP6728061B2 (ja) | 2014-05-05 | 2020-07-22 | リセラ・コーポレイションLycera Corporation | RORγアゴニストとして用いるテトラヒドロキノリンスルホンアミド及び関連化合物ならびに疾患の治療 |
EP3209641A4 (de) | 2014-05-05 | 2018-06-06 | Lycera Corporation | Benzolsulfonamid und verwandte verbindungen zur verwendung als ror-agonisten und behandlung von erkrankungen |
EP3292119A4 (de) | 2015-05-05 | 2018-10-03 | Lycera Corporation | Dihydro-2h-benzo[b][1,4]oxazin-sulfonamid und verwandte verbindungen zur verwendung als agonisten gegen rory und zur behandlung von krankheiten |
MX2017016134A (es) | 2015-06-11 | 2018-08-15 | Lycera Corp | Aril dihidro-2h-benzo[b][1,4]oxazina sulfonamida y compuestos relacionados para uso como agonistas de rory y el tratamiento de enfermedad. |
CN113735931B (zh) * | 2021-08-27 | 2022-06-14 | 浙江花园营养科技有限公司 | 一种络合结晶分离胆固醇和24-去氢胆固醇的方法 |
-
1972
- 1972-07-27 NL NL7210355A patent/NL7210355A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-07-27 DE DE2236930A patent/DE2236930A1/de not_active Ceased
- 1972-07-28 FR FR7227356A patent/FR2149796A5/fr not_active Expired
- 1972-07-31 GB GB35717/72*2A patent/GB1355272A/en not_active Expired
- 1972-08-01 BE BE787024A patent/BE787024A/xx unknown
- 1972-08-02 CH CH1154872A patent/CH582714A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-08-03 US US00277841A patent/US3803184A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-08-03 JP JP47078017A patent/JPS5241260B2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101270141B (zh) * | 2008-04-16 | 2010-12-01 | 浙江大学 | 一种分离24-去氢胆固醇和胆固醇的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH582714A5 (de) | 1976-12-15 |
JPS4885564A (de) | 1973-11-13 |
FR2149796A5 (de) | 1973-03-30 |
BE787024A (fr) | 1972-12-01 |
GB1355272A (en) | 1974-06-05 |
NL7210355A (de) | 1973-02-06 |
US3803184A (en) | 1974-04-09 |
JPS5241260B2 (de) | 1977-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2705608C2 (de) | Verfahren zur Umlagerung von Fettsäureresten in Fettreaktionsteilnehmern | |
EP0656894B1 (de) | Gewinnung von tocopherol und sterol | |
DE2400931A1 (de) | Derivate des vitamin d und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4109473A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lagerfaehigen azadirachtinreichen insektizids aus samenkernen des neem-baumes | |
DD202581A5 (de) | Verfahren zur isolierung von sterolen oder sterolmischungen | |
DE2236930A1 (de) | Verfahren zur herstellung von desmosterol | |
DE1801750A1 (de) | Von Prostaglandinen abgeleitete Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3813805A1 (de) | Verfahren zur desodorierung von fettsaeureestergemischen | |
DE1492873C3 (de) | ||
EP1391208A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten mit hohem Gehalt an Isoflavonen | |
DE1793478A1 (de) | Alisol-Verbindungen | |
DE69615562T2 (de) | Verfahren zu extrahieren und isolierung von 10-desacetylbachatin iii | |
DE1493229B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cholecalciferol | |
DE3048698C2 (de) | ||
CH401028A (de) | Verfahren zur Gewinnung von Coenzym Q | |
DE719438C (de) | Verfahren zur Darstellung von alkylierten 2-Dialkyl-6-oxychromanen | |
DE825686C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von í¸-20-Cyanpregnenen mit einer oder mehreren kerngebundenen Hydroxylgruppen in 17 alpha-Oxy-20-ketopregnane | |
AT160859B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Polyoxy-, Oxyoxo- und Polyoxoverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe | |
AT232654B (de) | Verfahren zur Herstellung von 16α-Methyl-17α-hydroxy-20-ketonen der Allopregnan-Reihe | |
DE705312C (de) | Verfahren zur Herstellung des Wirkstoffes aus hydriertem Tachysterin | |
DE737571C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lactonen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe | |
DE1593086C3 (de) | Verfahren zur Isolierung von Peruvosid aus Pflanzenmaterialien | |
AT261109B (de) | Verfahren zur Gewinnung von therapeutisch wirksamen Verbindungen aus Valerianaceae | |
CH210139A (de) | Verfahren zur Herstellung des Wirkstoffes aus Hydrierungsprodukten des Tachysterins. | |
CH368490A (de) | Verfahren zur Herstellung von 16a-Alkyl-20-keto-steroiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |