DE223554C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE223554C DE223554C DENDAT223554D DE223554DA DE223554C DE 223554 C DE223554 C DE 223554C DE NDAT223554 D DENDAT223554 D DE NDAT223554D DE 223554D A DE223554D A DE 223554DA DE 223554 C DE223554 C DE 223554C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnets
- magnetic
- disks
- particles
- discs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/10—Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers
- B03C1/14—Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers with non-movable magnets
Landscapes
- Centrifugal Separators (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 223554 KLASSE 1 b. GRUPPE
Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Erzscheider mit feststehenden Magneten
und zwischen diesen sich hindurchbewegenden senkrecht stehenden Scheiben. Bei den bekannten Erzscheidern stehen die Scheiben
fest, und die Teilchen werden bei Drehung der Magnete an den feststehenden Scheiben entlanggeführt,
bis sie an geeigneter Stelle durch einen in die Bahn der Teilchen hineinragenden
ίο Steg ο, dgl. gehemmt werden, so daß sie bei
weiterer Fortbewegung der Magnete aus dem Felde gelangen und an den Stegen entlanggleitend
in ein Sammelgefäß abgeführt werden. Diese Erzscheider haben den Nachteil, daß die Scheiben infolge der beständigen Reibung
der Erzteilchen sehr bald durchgescheuert und unbrauchbar werden.
Dieser Nachteil wird durch den neuen Erzscheider dadurch vermieden, daß das Gut zwisehen
rotierende, zwischen festen Magneten senkrecht stehende Scheiben gebracht wird, welche das magnetische Gut festhalten und es
bei der Drehbewegung, ohne daß eine wesentliche Bewegung und Reibung zwischen ihnen
und den Teilchen stattfindet, aus dem magnetischen Felde fortführen.
Außerdem bietet eine solche ■ Anordnung den erheblichen Vorteil, daß zur Sortierung der Teilchen
die Zentrifugalkraft der sich drehenden Scheiben mitbenutzt werden kann. So werden
z. B., wenn man Gut von verschiedener magnetischer Beschaffenheit trennen will, die magnetischeren
Teilchen durch die feststehenden Magnete in ihrer Fallbahn mehr beeinflußt als die
weniger magnetischen. Auf letztere wirkt auf ihrem Fallwege daher hauptsächlich die Zentrifugalkraft
; sie werden daher mehr nach außen geführt. Es findet also in diesem Falle ein Sortieren
nach der magnetischen Beschaffenheit statt. Ist das Gut von gleicher magnetischer
Beschaffenheit, so erfolgt mit Hilfe der Zentrifugalkraft in einer ohne weiteres verständlichen
Weise eine Sortierung nach der Korngröße. Beim Durchgang durch den neuen Erzscheider
wirken daher. gleichzeitig drei Kräfte auf die Teilchen ein, die in ihrer Gesamtwirkung die
Fallbahnen der Teilchen bestimmen, die Erdanziehungskraft, die Kraft der Magnete und
die Zentrifugalkraft. Um die Fallbahnen beliebig abzuändern, können die Magnete verstellt
werden. Die gleiche Wirkung erreicht man auch durch Änderung der Größe der Zentrifugalkraft bei Änderung der Scheiben-Umlaufsgeschwindigkeit.
An Stelle eines Magnetpaares können auch deren zwei (oder mehrere) Verwendung finden,
so daß eine Vor- und Nachauslese stattfindet.
Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Magnete vorhanden.
Der Erzscheider ist in Fig. 1 in Seitenansicht mit teilweisem Schnitt, in Fig. 2
in einem Schnitt durch die Magnete dargestellt. Er besteht aus einem Gehäuse, in dem eine
durch Riemenscheibe angetriebene Welle gelagert ist. Auf dieser Welle sitzen die umlaufenden
Scheibenpaare C1, C2 und c3, c4. Diese
werden von den Polen der Elektromagnete d und äx umfaßt.
Um den Kraftlinienweg zu schließen, liegen
in an sich bekannter Weise zwischen den Polen Metallstücke e, die am Gehäuse befestigt sind
und ebenso wie die Pole möglichst dicht an den
Scheiben anliegen. Das zu sondernde Gut wird durch Aufgabetrichter α zwischen die Scheiben
gebracht. Die Lage der Trichter α wird zweckmäßigerweise
so gewählt, daß die Gleitflächen nahezu tangential zum Scheibenumfange zu liegen kommen und die tiefsten Punkte der
Trichter α zwischen die Scheiben hineinragen. Dadurch und durch entsprechende Ausbiegung
der Scheibenränder wird vermieden, daß Gut
ίο verloren geht. Außer durch die Aufgabetrichter
wird das Gehäuse noch durch die Abgabetrichter A1, A2, ^3 und A4 durchbrochen, die in die Behälter
fv f2>f3 und f4 liefern. Unter gewöhnlichen
Verhältnissen nehmen die Magnete die in der Zeichnung dargestellte Lage ein, dabei
ist der obere Magnet d möglichst nahe an den Punkt b gerückt.
Die Wirkungsweise ist die folgende:
Aus den Aufgabetrichtern α gelangt das Gut zwischen die Scheiben und in den Bereich des Magneten d. Während nun die weniger oder gar nicht magnetischen Teilchen zunächst nach einer Parabel vom Punkte b aus frei herabfallen, werden die magnetischeren durch den Magneten d an den Scheiben festgehalten, so daß sie von Punkt g nach Punkt ^1 gelangen, hier aus dem magnetischen Bereich austreten und nun unter der Wirkung der Fliehkraft der Scheibe und der Schwerkraft in den Trichter A1 und Behälter f1 gelangen. Die weniger oder gar nicht magnetischen Teilchen und auch die magnetischen Teilchen, die zufällig nicht an die Scheibe gelangten, kommen in die Nähe des Magneten dx an den Punkt g2. Hier findet nun eine nochmalige Auslese statt, indem das noch magnetische Gut an die Scheiben herangezogen, festgehalten und nach Punkt g3, Trichter A3 und Behälter fs geleitet wird, während die magnetischen Stoffe in den Trichter A2 und Behälter f2 gelangen. Für den Staub und alles, was an den Wandungen haften bleibt, ist der Kasten ft bestimmt. Ergibt sich beispielsweise im Betriebe, daß sich im Behälter f2 erzhaltige Körper vorfinden, oder macht sich aus irgendeinem anderen Grunde notwendig, die von den Körpern beschriebenen Bahnen zu ändern, so kann dies, wie ofaen erwähnt, entweder dadurch geschehen, daß die Elektromagnete in ihrer Lage verstellt werden oder die Umfangsgeschwindigkeit der Scheiben geändert wird.
Aus den Aufgabetrichtern α gelangt das Gut zwischen die Scheiben und in den Bereich des Magneten d. Während nun die weniger oder gar nicht magnetischen Teilchen zunächst nach einer Parabel vom Punkte b aus frei herabfallen, werden die magnetischeren durch den Magneten d an den Scheiben festgehalten, so daß sie von Punkt g nach Punkt ^1 gelangen, hier aus dem magnetischen Bereich austreten und nun unter der Wirkung der Fliehkraft der Scheibe und der Schwerkraft in den Trichter A1 und Behälter f1 gelangen. Die weniger oder gar nicht magnetischen Teilchen und auch die magnetischen Teilchen, die zufällig nicht an die Scheibe gelangten, kommen in die Nähe des Magneten dx an den Punkt g2. Hier findet nun eine nochmalige Auslese statt, indem das noch magnetische Gut an die Scheiben herangezogen, festgehalten und nach Punkt g3, Trichter A3 und Behälter fs geleitet wird, während die magnetischen Stoffe in den Trichter A2 und Behälter f2 gelangen. Für den Staub und alles, was an den Wandungen haften bleibt, ist der Kasten ft bestimmt. Ergibt sich beispielsweise im Betriebe, daß sich im Behälter f2 erzhaltige Körper vorfinden, oder macht sich aus irgendeinem anderen Grunde notwendig, die von den Körpern beschriebenen Bahnen zu ändern, so kann dies, wie ofaen erwähnt, entweder dadurch geschehen, daß die Elektromagnete in ihrer Lage verstellt werden oder die Umfangsgeschwindigkeit der Scheiben geändert wird.
Claims (3)
1. Elektromagnetischer Erzscheider mit feststehenden Magneten, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gut zwischen die inneren Flächen eines oder mehrerer senkrecht stehender Scheibenpaare (C1, C2, C3, ca) geleitet
wird, die zwischen den Polen der Magnete umlaufen, so daß die Magnete innerhalb ihres Bereiches das magnetische
Gut an den inneren Flächen der Scheiben festhalten, welche es aus dem magnetischen
Felde fortführen.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, . dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete
um die Drehachse der Scheiben geschwenkt . werden können.
3. Ausführungsform des Erzscheiders nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei um einen geeigneten Winkel versetzte Magnetpaare verwandt werden, von denen das erstere eine Vor-
und das andere eine Nachauslese vornimmt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE223554C true DE223554C (de) |
Family
ID=484365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT223554D Active DE223554C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE223554C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE747295C (de) * | 1941-12-20 | 1944-09-18 | Dr Bartel Granigg | Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Trennung feinen, ungleichkoernigen Gutes |
DE968799C (de) * | 1951-05-01 | 1958-04-03 | Spodig Heinrich | Permanentmagnetisches Scheidegeraet |
DE1149845B (de) * | 1954-03-19 | 1963-06-06 | Heinrich Sommermeyer | Durchlauffilter |
-
0
- DE DENDAT223554D patent/DE223554C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE747295C (de) * | 1941-12-20 | 1944-09-18 | Dr Bartel Granigg | Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Trennung feinen, ungleichkoernigen Gutes |
DE968799C (de) * | 1951-05-01 | 1958-04-03 | Spodig Heinrich | Permanentmagnetisches Scheidegeraet |
DE1149845B (de) * | 1954-03-19 | 1963-06-06 | Heinrich Sommermeyer | Durchlauffilter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0898496B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur teilchenseparation mit einem rotierenden magnetsystem | |
WO2016041534A1 (de) | Starkfeldmagnetscheider | |
DE7435092U (de) | Vorrichtung zum sortieren von in mahlwerken verwendeten mahlkoerpern | |
DE223554C (de) | ||
EP0881952B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steigerung der trennschärfe von wirbelstromscheidern | |
DE2631314A1 (de) | Foerderband fuer auf magnetischem wege arbeitende trenneinrichtungen | |
DE3200143A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sortieren von leitenden nichtferromagnetischen gemengen | |
DE271116C (de) | ||
DE19629110C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von feinteiligen Stoffgemischen mittels eines magnetischen Feldes | |
DE207062C (de) | ||
DE3710335C2 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Nichtmetallen und Nichteisenmetallen aus einer Materialmischung | |
DE530881C (de) | Magnetscheider fuer feinkoernige Erze mit in einem senkrechten Magnetfeld umlaufenden Walzen | |
DE2627034C3 (de) | Münzprüfer mit Magnet | |
DE130053C (de) | ||
DE3423866C2 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen nicht magnetisierbarer elektrisch leitfähiger Metallteile aus einem Feststoffgemisch | |
DE3810715A1 (de) | Vorrichtung zum trennen metallischer schrott-teile | |
DE2632210A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen von magnetisierbarem und nichtmagnetisierbarem material, insbesondere bei der abfallaufbereitung | |
DE974685C (de) | Magnetscheider | |
DE175431C (de) | ||
AT22452B (de) | Magnetischer Erzscheider. | |
DE943761C (de) | Trommelmagnetscheider | |
DE1611843A1 (de) | Vorrichtung zum Aussortieren von Dosen | |
DE2643415A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum magnetischen sortieren | |
DE2461760B2 (de) | Freifall-magnetscheider | |
DE152991C (de) |