DE2235152B1 - Diagnostisches mittel zum nachweis von blut und anderen peroxidatisch wirksamen substanzen in koerperfluessigkeiten - Google Patents
Diagnostisches mittel zum nachweis von blut und anderen peroxidatisch wirksamen substanzen in koerperfluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE2235152B1 DE2235152B1 DE19722235152 DE2235152A DE2235152B1 DE 2235152 B1 DE2235152 B1 DE 2235152B1 DE 19722235152 DE19722235152 DE 19722235152 DE 2235152 A DE2235152 A DE 2235152A DE 2235152 B1 DE2235152 B1 DE 2235152B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- quinoline
- blood
- detection
- substances
- test
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/26—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
- C12Q1/28—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving peroxidase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/02—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
- C12Q1/04—Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/904—Oxidation - reduction indicators
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
in welcher R1 Wasserstoff oder eine Methylgruppe
darstellt, an mindestens einer der mit c, d/e, f und g bezeichneten Stellen durch Benzol- und/oder
Pyridinringe anelliert ist, wobei zwei benachbarte Ringe nicht gleichzeitig je ein Ringstickstoffatom
enthalten dürfen.
2. Teststreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Chinolin-Derivat gemäß
Formel I außer an der mit — H und R1 bezeichneten
Position durch niedere Alkylgruppen, die auch zusammen einen hydroaromatischen Ring bilden
können, substituiert ist.
3. Teststreifen gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger
zusätzlich Puffer, Netzmittel, Verdickungsmittel, Stabilisatoren oder andere Hilfsstoffe enthält.
4. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
in welcher R1 Wasserstoff oder eine Methylgruppe
darstellt und welche an mindestens einer der mit c, d/e, f und g bezeichneten Stellen durch Benzol-
und/oder Pyridinringe anelliert ist, wobei zwei benachbarte Ringe nicht gleichzeitig je ein Ringstickstoffatom
enthalten dürfen und wobei die Verbindungen I, außer an der mit —H und R1
bezeichneten Position, durch niedere Alkylgruppen, die auch zusammen einen hydroaromatischen
Ring bilden können, substituiert sein können, zur Herstellung von Teststreifen zum Nachweis
peroxidatisch wirksamer Substanzen.
Der Nachweis kleiner, mit dem Auge nicht mehr erkennbarer Mengen von Blut in Urin, Kot oder
Erbrochenem ist sehr wichtig für die Diagnose von Blutungen in Magen, Darm und Harnwegen. Solche
Blutungen werden z. B. durch Tumore, Geschwüre oder Entzündungen an den entsprechenden Organen
verursacht. Daneben kann unter dem Einfluß gewisser hämolytischer Toxine im Harn und im Plasma noch
freies Hämoglobin auftreten. Blut und Hämoglobin sind peroxidatisch wirksam, d. h., sie setzen aus Hydroperoxiden
Sauerstoff frei und übertragen diesen
ίο auf gewisse Akzeptoren. Weitere peroxidatisch wirksame
Substanzen kommen in Leukozyten und Bakterien vor. Der Nachweis dieser Substanzen ist wichtig
für die Diagnose von Erkrankungen und Infektionen der Nieren und Harnwege. Das ebenfalls peroxidatisch
wirksame Myoglobin findet sich beispielsweise nach einem Herzinfarkt im Harn. Besonders häufig
tritt ferner Blut im Harn auf, wenn Blasen- oder Nierensteine vorliegen.
Für einen empfindlichen Nachweis aller dieser Substanzen eignet sich deren peroxidatische Wirkung
besonders. Der aus einem Hydroperoxid freigesetzte Sauerstoff wird hierbei auf ein Chromogen übertragen,
welches zu einem Farbstoff oxidiert wird und so die Anwesenheit der peroxidatisch wirksamen Substanz
anzeigt. Insbesondere zum Nachweis von Blut wird diese Reaktion seit längerer Zeit in der medizinischen
und forensischen Analytik herangezogen. Sie wird in der Regel als Reagenzglas- oder Tüpfelreaktion
durchgeführt, wobei als Hydroperoxid meist Wasserstoffperoxid verwendet wird. Als Chromogene kommen
vor allem Benzidin, o-Tolidin oder Leukomalachitgrün zur Anwendung.
Schnellteste sind saugfähige Träger, meist Papiere, die mit allen für die Nachweisreaktion nötigen
Reagenzien imprägniert sind und nach einfachem Eintauchen in die Körperflüssigkeit eine Farbreaktion
zeigen. Gemäß der großen Bedeutung, die Schnellteste in neuerer Zeit erlangt haben, sind diese auch schon
verschiedentlich zum Nachweis von Blut in Körperflüssigkeiten entwickelt worden.
Da es beim Nachweis von Blut entscheidend auf die Empfindlichkeit des Schnelltests ankommt und
außerdem angestrebt wird, auch die peroxidatisch weniger empfindlich reagierenden Leukozyten und
Bakterien zu erfassen, ist schon verschiedentlich versucht worden, die Empfindlichkeit der an sich bekannten
Nachweisreaktion durch Zusätze zu erhöhen. So sind beispielsweise in der deutschen Auslegeschrift
1 242 905 Testpapiere beschrieben, die als aktivierende Zusätze bestimmte Chinolinderivate, vorzugsweise
Chinin enthalten. Zwar wird die Empfindlichkeit der Teststreifen durch die angegebenen Zusätze erhöht,
jedoch ist es nach eigenen Versuchen praktisch nicht möglich, mit den so verbesserten Teststreifen auch
Leukozyten und Bakterien nachzuweisen.
Die aktivierende Wirkung des Grundkörpers Chino-Hn auf den Blutnachweis ist bereits seit langer Zeit
bekannt (Zeitschrift f. gerichtl. Med. 12, 216 [1928]); jedoch ist dieses sowie seine einfachen Derivate
flüssig bzw. flüchtig und deshalb zur Verwendung auf Teststreifen nicht brauchbar. Es stellte sich somit die
Aufgabe, einen verbesserten Teststreifen zu entwickeln, welcher ausreichend empfindlich ist, um auch
noch Leukozyten und Bakterien nachzuweisen. Diese Aufgabe wird durch die imKennzeichendesAnspruchsl
angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die erfindungsgemäßen Teststreifen weisen eine bisher unerreichbare Empfindlichkeit auf. Chinolin-
Derivate, in denen gemäß der im Anspruch 1 angegebenen Formel I R1 ein Wasserstoffatom darstellt,
werden bevorzugt. Bei der Weiterbildung gemäß Anspruch 2 werden unter niederen Alkylgruppen Alkylgruppen
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden, wobei für den Fall, daß zwei Alkylgruppen zusammen
einen hydroaromatischen Ring bilden, 5- und 6-Ringe bevorzugt werden.
Im folgenden sind Beispiele für die wichtigsten unter die allgemeine Formel I fallenden Verbindungsgruppen aufgeführt; die einzelnen Verbindungen sind
sämtlich aus der Literatur bekannt.
1. Benzochinoline
1.1. Benzo [c]chinolin (Phenanthridin)
2-Methylphenanthridin
6-Methylphenanthridin
2-Äthylphenantridin
6-Methylphenanthridin
2-Äthylphenantridin
1.2. Benzo [f]chinolin
3-Methylbenzo [f Jchinolin
1,3-Dimethylbenzo[f]chinolin 1,2-Tetramethylenbenzo[f]chinolin 1,2-Trimethylenbenzo[f]chinolin
3-Methylbenzo [f Jchinolin
1,3-Dimethylbenzo[f]chinolin 1,2-Tetramethylenbenzo[f]chinolin 1,2-Trimethylenbenzo[f]chinolin
1.3. Benzo[g]chinolin
4-Methylbenzo [gjchinolin
2,4-Dimethylbenzo [g]chinolin
4-Methylbenzo [gjchinolin
2,4-Dimethylbenzo [g]chinolin
2. Dibenzo-chinoline
2.1. Dibenzo[c, f]chinolin (Benzo[oc]phenanthridin)
2.2. Dibenzo [c, d, e]chinolin (4-Azapyren, Thebenidin)
3. Pyridochinoline
3.1. Pyrido[2,3-f]chinolin (1,7-Phenanthrolin)
2-Methyl-l ,7-phenanthrolin 2,8-Dimethyl-l,7-phenanthrolin
3.2. Pyrido[3,2-f Jchinolin (4,7-Phenanthrolin) 3-Methyl-4,7-phenanthrolin
3,8-Dimethyl-4,7-phenanthrolin l,3,4,8-Tetramethyl-4,7-phenanthrolin
3.3. Pyrido[2,3-g]chinolin (1,6-Anthrazolin)
2,7-Dimethyl-l,6-anthrazolin
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung von Verbindungen der im Anspruch 4 angegebenen
Formel I zur Herstellung von Teststreifen zum Nachweis peroxidatisch wirksamer Substanzen.
Es war nicht vorauszusehen, daß die erfindungsgemäße
Abwandlung des an sich als Aktivator bekannten Chinolins zu einer so außerordentlichen
Wirksamkeitssteigerung führt. Wesentlich an der vorliegenden Erfindung ist die Tatsache, daß nur
durch Anellierung gewisser Positionen des Chinolinsystems eine Aktivitätssteigerung erreicht werden kann.
So tritt z. B. bei Annelierung in [b]- und [h]-Stellung des Chinolins, also bei Acridin und Benzo-[h]-chinolin
eine Aktivitätsverminderung im Vergleich zu Chinolin auf.
Die erfindungsgemäße Wirksamkeit läßt sich auch kaum erklären; würde man sie, was naheliegen könnte,
auf Komplexbildung mit der peroxidatisch wirksamen Substanz zurückführen, so müßte beispielsweise das
als starker Komplexbildner bekannte o-Phenanthrolin stark aktivierend wirken. Dies ist jedoch nicht der
Fall, wohingegen m- und p-Phenanthrolin sehr wirksame Aktivatoren darstellen.
Überraschenderweise erhöhen die Verbindungen gemäß Anspruch 4 die Empfindlichkeit von Peroxidasen
pflanzlichen Ursprungs, wie z. B. von Meerrettichperoxidase, nicht, sondern wirken spezifisch auf
peroxidatisch wirksame Verbindungen des menschlichen oder tierischen Organismus. Dadurch ist es
ίο möglich, Leukozyten, Blut, Blutbestandteile oder
Bakterien im Stuhl oder in Erbrochenem selektiv neben pflanzlichen Peroxidasen nachzuweisen. Hierbei
wird Myoglobin etwa mit der gleichen Empfindlichkeit nachgewiesen wie Hämoglobin.
Die Empfindlichkeit der Nachweisreaktion wird durch einzelne Verbindungen der allgemeinen Formel
I so gesteigert, daß es selbst in Urin möglich ist, einzelne Erythrocyten nachzuweisen, welche auf dem
Testpapier als farbiger Punkt sichtbar werden. So
ao läßt sich beispielsweise mittels Phenanthridin ein Testpapier herstellen, mitdemman5 Erythrocyten/mm3
Urin noch deutlich nachweisen kann. Das entspricht einer Blutverdünnung von 1:1 000 000.
Es ist selbstverständlich, daß nicht sämtliche unter die allgemeine Formel I fallenden Verbindungen in
gleichem Maße aktivierende Eigenschaften besitzen. Man hat es somit in der Hand, die Empfindlichkeit
beispielsweise eines Bluttests ganz auf die Anforderungen der Praxis einzustellen. Man erhält z. B. Teststreifen
zunehmender Aktivität, wenn man als Aktivatoren die im folgenden aufgezählten Verbindungen
in ihrer Reihenfolge als Aktivatoren zugibt: m-Phenanthrolin < p-Phenanthrolin
< Benzo-(f)-chinolin < Phenanthridin.
Durch Alkylsubstitution läßt sich die Empfindlichkeit weiter modifizieren; so wird z. B. durch einen
Methylsubstituenten in «-Stellung zu einem Kernstickstoffatom die Aktivierung etwas gemindert, während
sie sonst gewöhnlich zu einer Erhöhung der Aktivierung führt.
So liegt beispielsweise die Empfindlichkeitsgrenze von Testpapieren, die einen schwachen Aktivator,
wie beispielsweise 2,8-Dimethyl-l,7-phenanthrolin enthalten, bei etwa 50 Erythrocyten/mm3 Urin.
Das erfindungsgemäße Aktivierungsmittel wird in Mengen von etwa 0,05 bis 1,0 %, vorzugsweise 0,2 bis
0,5 % pro 100 ml Imprägnierlösung eingesetzt.
Weitere Bestandteile eines Teststreifens für Blut sind ein organisches Hydroperoxid, ein Oxidationsindikator,
ein Puffer und ein oberflächenaktives Mittel sowie gewünschtenfalls Phosphoramide, wie
z. B. Phosphorsäuretrimorpholid zur Stabilisierung, sowie sonstige Hilfsstoffe.
Als Hydroperoxide kommen z. B. Cumolhydroperoxid oder 2,5-Dimethylhexan-2,5-dihydroperoxid
in Frage, als Indikatoren solche aus der Benzidinreihe, wie o-Tolidin, oder aus der Reihe der heterocyclischen
Azine, wie Bis-(N-äthyl-chinolon2-)-azin oder (N-Methylbenzthiazolon
- 2) - (1 - äthyl - 3 - phenyl - 5 - methyltriazolon - 2) - azin gemäß deutscher Patentschrift
1 648 840 in Frage.
Die Indikatoren werden in Mengen von 0,05 bis 5 g, vorzugsweise 0,2 bis 1,0 g pro 100 ml Imprägnierlösung
eingesetzt.
Als Puffer kommen z. B. Citrat-, Phosphat-, Phthalat- oder Succinatpuffer in Frage, wobei pH-Wert
und Kapazität so gewählt werden müssen, daß sich nach dem Eintauchen des Teststreifens in die Körper-
flüssigkeit auf diesem ein pH-Wert von 4 bis 7, vorzugsweise von 5 bis 6 einstellt.
Von Vorteil ist es auch, der Rezeptur geringe Mengen (etwa 0,05 bis 0,5 g pro 100 ml) eines Komplexbildners
wie Natriummetaphosphat oder Äthylendiamin-tetraessigsäure zuzufügen, wodurch falsch
positive Reaktionen, die durch Metallspuren verursacht sein könnten, vermieden werden.
Da die Testpapiere auf Grund der relativ großen Mengen wasserlöslicher Substanzen zum Ausbluten
neigen können, ist es praktisch, der Rezeptur Verdickungsmittel, wie Methylcellulose und insbesondere
Gelatine, in Mengen von etwa 0,5 bis 5 g pro 100 ml zuzusetzen.
Als Netzmittel verwendet man zweckmäßigerweise langkettige organische Sulfate oder Sulfonate, wie
z, B. Natriumdodecylbenzolsulfonat, Dioctyl-natriumsulfosuccinat
oder Natriumlaurylsulfat, die bekanntlich Radikalkationen, wie das oxydierte o-Tolidin
stabilisieren. Die Netzmittel werden der Imprägnierlösung in Mengen von 0,5 bis 5 %, vorzugsweise 1 bis
3%, zugesetzt. .
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Teststreifen werden saugfähige Träger, wie z. B. Filterpapier,
Cellulose oder Kunstfaservliese, mit Lösungen der Reagenzien in leichtflüchtigen Lösungsmitteln imprägniert.
Dies geschieht zweckmäßig in zwei getrennten Schritten. Zunächst wird mit einer Lösung
imprägniert, welche ein Hydroperoxid, Netzmittel, Puffer und gegebenenfalls Dickungsmittel enthält.
Danach wird mit einer Lösung eines Indikators und eines Aktivators der allgemeinen Formel I imprägniert.
Zum Nachweis peroxidatisch wirksamer Substanzen im Stuhl ist es auch möglich, den Träger als einen
wasserfesten, die Reagenzien enthaltenden Film auszubilden. Dies hat den Vorteil, daß die Oberfläche des
Teststreifens zum Ablesen der Farbreaktion durch einfaches Abwischen gereinigt werden kann.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung:
Filterpapier wird nacheinander mit folgenden Lösungen imprägniert und bei 400C getrocknet:
Lösung 1
l,2molarer Citratpuffer vom
pH 5,25 35,0 ml
Äthylendiamintetraessigsäure,
Dinatriumsalz 0,1 g
Dioctylnatriumsulfosuccinat 2,0 g
2,5-Dimethylhexan-2,5-dihydro-
peroxid (etwa 70 %ig) 1,6 g
Phosphorsäuretrimorpholid 12,7 g
Äthanol 30,0 ml
Dest. Wasser ad 100,0 ml
Lösung 2
o-Tolidin 0,3 g
Phenanthridin 0,2 g
Toluol ad 100,0 ml
Man erhält ein weißes Testpapier, welches sich beim Eintauschen in bluthaltigen Urin nach etwa
5 bis 20 Sekunden grün verfärbt. Sind die Erythrocyten intakt, so sind die Papiere grün gesprenkelt. Ist
Hämolyse eingetreten oder befindet sich von vornherein freies Hämoglobin im Urin, so werden die
Papiere gleichmäßig grün gefärbt. Die Empfindlichkeit liegt bei etwa 5 Erythrocyten/mra3 oder der entsprechenden
Menge Hämoglobin. Eine niedrigere Zahl intakter Erythrocyten kann unter Umständen
noch einzelne grüne Punkte auf dem Testpapier hervorrufen. Die Empfindlichkeit gegenüber Myoglobin
entspricht der von Hämoglobin.
Leukozyten und Bakterien werden ebenfalls nachgewiesen, und zwar intakte Partikeln durch Sprenkelung,
lysierte durch gleichmäßige Färbung.
Wird in Lösung I vom Beispiel 1 an Stelle von 2,5 - Dimethylhexan - 2,5 - dihydroperoxid die äquimolare
Menge Diisopropylbenzolhydroperoxid verwendet und ersetzt man in Lösung II das Phenanthridin
durch die im folgenden aufgeführten Aktivatoren, so erhält man Testpapiere, deren Empfindlichkeit
gegenüber Blut, Leukozyten und Bakterien in etwa der gleichen Größenordnung wie im Beispiel 1 liegt:
2-Methyl- bzw. 2-Äthyl-phenanthridin
Benzo [f]chinolin
1,2-Tetramethylenbenzo [f Jchinolin
1,2-Tetramethylenbenzo [f Jchinolin
Benzo [g]chinolin
4-Methylbenzo [g]chinolin
Dibenzo [c, d, ejchinolin
Dibenzo [c, f]chinolin
Pyrido[3,2-f]chinolin
Pyrido[3,2-f]chinolin
3-Methyl-4,7-phenanthrolin
Pyrido [2,3-f ]chinolin
FilterpapierwirdmitfolgendenLösungenimprägniert und bei 40°C getrocknet:
Lösung 1
l,2molarer Citratpuffer vom
pH 5,25 40,0 ml
Äthylendiamintetraessigsäure,
Dinatriumsalz 0,1 g
Dioctylnatriumsulfosuccinat 2,0 g
Gelatine 2,0 g
2,5-Dimethylhexan-2,5-dihydro-
peroxid (etwa 70 %ig) 1,6 g
Äthanol 30,0 ml
Wasser, dest ad 100,0 ml
Lösung 2
o-Tolidin 0,3 g
3-Methylbenzo[f]chinolin 0,2 g
Toluol ad 100,0 ml
Das erhaltene Testpapier ist etwa eine Zehnerpotenz unempfindlicher als Testpapiere gemäß Beispiel 1 und 2
(etwa 50 bis 100 Erythrocyten/mm3 in 30 bis 60 Sekunden).
Testpapiere ähnlicher Empfindlichkeit erhält man, wenn man an Stelle von 3-Methylbenzo[f]chinolin die folgenden Aktivatoren in äquimolarer Menge einsetzt.
Testpapiere ähnlicher Empfindlichkeit erhält man, wenn man an Stelle von 3-Methylbenzo[f]chinolin die folgenden Aktivatoren in äquimolarer Menge einsetzt.
1,3-Dimethylbenzo [f Jchinolin
2,4-Dimethylbenzo [g]chinolin
6-Methylphenanthridin
2,4-Dimethylbenzo [g]chinolin
6-Methylphenanthridin
3,8-Dimethyl-4,7-phenanthrolin
2,8-Dimethyl-l,7-phenanthrolin
2,7-Dimethyl-l,6-anthrazolin
2,8-Dimethyl-l,7-phenanthrolin
2,7-Dimethyl-l,6-anthrazolin
Claims (1)
1. Teststreifen zum Nachweis peroxidatich wirksamer Substanzen in Körperflüssigkeiten, bestehend
aus einem Träger, welcher mit einem Hydroperoxid, mindestens einem Chromogen und
einem aus einem Chinolin-Derivat bestehenden Aktivator imprägniert ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Chinolin-Derivat gemäß der allgemeinen Formel I
Priority Applications (19)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2235152A DE2235152C2 (de) | 1972-07-18 | 1972-07-18 | Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Blut und anderen peroxidatisch wirksamen Substanzen in Körperflüssigkeiten |
US00376248A US3853472A (en) | 1972-07-18 | 1973-07-03 | Diagnostic test strip for the detection of components of body fluids |
CA176,154A CA988011A (en) | 1972-07-18 | 1973-07-11 | Test strip |
SE7309791A SE388693B (sv) | 1972-07-18 | 1973-07-12 | Testrmesor for pavisande av peroxidasaktivitet |
AR294043A AR195135A1 (es) | 1972-07-18 | 1973-07-12 | Cinta reactiva para la identificacion de sustancias con actividad peroxidasica en liquidos corporales |
NL737309779A NL152085B (nl) | 1972-07-18 | 1973-07-13 | Proefstroken voor het aantonen van stoffen met peroxydatische werking in lichaamsvloeistoffen. |
IT26612/73A IT994949B (it) | 1972-07-18 | 1973-07-13 | Mezzo diagnostico per l identifica zione di sangue ed altre sostanze ad azione perossidasica in liquidi corporei |
FI2240/73A FI53511C (fi) | 1972-07-18 | 1973-07-13 | Diagnostiskt medel foer paovisning av blod och andra peroxidatiskt verkande substanser i kroppsvaetskor |
DD172306A DD105065A5 (de) | 1972-07-18 | 1973-07-16 | |
CH1034773A CH579275A5 (de) | 1972-07-18 | 1973-07-16 | |
FR7325947A FR2198643A5 (de) | 1972-07-18 | 1973-07-16 | |
ZA734810A ZA734810B (en) | 1972-07-18 | 1973-07-16 | Test strip |
GB3373173A GB1390900A (en) | 1972-07-18 | 1973-07-16 | Test strips |
AT628773A AT326276B (de) | 1972-07-18 | 1973-07-17 | Teststreifen zum nachweis von blut und anderen peroxidatisch wirksamen substanzen in korperflüssigkeiten |
HUBO1451A HU166368B (de) | 1972-07-18 | 1973-07-17 | |
JP48082405A JPS583680B2 (ja) | 1972-07-18 | 1973-07-18 | タイエキチユウノ カサンカセイサヨウブツシツオ ケンシユツスルタメノ シケンヘン |
AU58263/73A AU468582B2 (en) | 1972-07-15 | 1973-07-18 | Test strip |
BE185336A BE864154Q (fr) | 1972-07-18 | 1978-02-21 | Agent de diagnostic pour la recherche du sang et autres substances a action de peroxydase dans les liquides physiologiques |
HK205/78A HK20578A (en) | 1972-07-18 | 1978-04-13 | Test strips |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2235152A DE2235152C2 (de) | 1972-07-18 | 1972-07-18 | Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Blut und anderen peroxidatisch wirksamen Substanzen in Körperflüssigkeiten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2235152A1 DE2235152A1 (de) | 1974-01-10 |
DE2235152B1 true DE2235152B1 (de) | 1974-01-10 |
DE2235152C2 DE2235152C2 (de) | 1975-07-10 |
Family
ID=5850916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2235152A Expired DE2235152C2 (de) | 1972-07-15 | 1972-07-18 | Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Blut und anderen peroxidatisch wirksamen Substanzen in Körperflüssigkeiten |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3853472A (de) |
JP (1) | JPS583680B2 (de) |
AR (1) | AR195135A1 (de) |
AT (1) | AT326276B (de) |
AU (1) | AU468582B2 (de) |
BE (1) | BE864154Q (de) |
CA (1) | CA988011A (de) |
CH (1) | CH579275A5 (de) |
DD (1) | DD105065A5 (de) |
DE (1) | DE2235152C2 (de) |
FI (1) | FI53511C (de) |
FR (1) | FR2198643A5 (de) |
GB (1) | GB1390900A (de) |
HK (1) | HK20578A (de) |
HU (1) | HU166368B (de) |
IT (1) | IT994949B (de) |
NL (1) | NL152085B (de) |
SE (1) | SE388693B (de) |
ZA (1) | ZA734810B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2436598A1 (de) * | 1974-07-30 | 1976-02-19 | Boehringer Mannheim Gmbh | Stabiler teststreifen zum nachweis von inhaltsstoffen in fluessigkeiten |
EP0030682B1 (de) * | 1979-12-17 | 1984-04-11 | Miles Laboratories, Inc. | Prüfmittel für peroxidativ wirksame Substanzen, Prüfeinrichtung mit diesem Mittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Nachweis peroxidativ wirksamer Substanzen |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3966414A (en) * | 1974-01-16 | 1976-06-29 | Bio-Medical Sciences, Inc. | Time temperature indicators |
CS176664B1 (de) * | 1975-02-14 | 1977-06-30 | ||
US3986833A (en) * | 1975-09-08 | 1976-10-19 | Miles Laboratories, Inc. | Test composition, device, and method for the detection of peroxidatively active substances |
DE2716060C3 (de) * | 1977-04-09 | 1980-06-12 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Stabilisierte Schnelldiagnostica mit Oxydationsindikatoren |
US4175923A (en) * | 1978-06-26 | 1979-11-27 | Friend William G | Method and apparatus for occult blood testing in the home |
US4148611A (en) * | 1978-06-28 | 1979-04-10 | Miles Laboratories, Inc. | Test composition, device and method for the detection of peroxidatively active substances |
DE2905531A1 (de) * | 1979-02-14 | 1981-01-08 | Boehringer Mannheim Gmbh | Diagnostisches mittel zum nachweis von leukozyten in koerperfluessigkeiten |
DE2926271A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-08 | Behringwerke Ag | Mittel zum nachweis peroxidatisch wirksamer substanzen |
US4340394A (en) * | 1979-11-13 | 1982-07-20 | Miles Laboratories, Inc. | Stabilization of benzidine-type indicators with various enhancers |
US4340395A (en) * | 1979-11-13 | 1982-07-20 | Miles Laboratories, Inc. | Stabilization of benzidine-type indicators with various enhancers |
US4340392A (en) * | 1979-11-13 | 1982-07-20 | Miles Laboratories, Inc. | Stabilization of benzidine-type indicators with various enhancers |
US4380585A (en) * | 1979-11-13 | 1983-04-19 | Miles Laboratories, Inc. | Stabilization of benzidine-type indicators with various enhancers |
US4339243A (en) * | 1979-11-13 | 1982-07-13 | Miles Laboratories, Inc. | Stabilization of benzidine-type indicators with various enhancers |
US4339242A (en) * | 1979-11-13 | 1982-07-13 | Miles Laboratories, Inc. | Stabilization of benzidine-type indicators with various enhancers |
US4340393A (en) * | 1979-11-13 | 1982-07-20 | Miles Laboratories, Inc. | Stabilization of benzidine-type indicators with various enhancers |
US4278439A (en) * | 1979-12-17 | 1981-07-14 | Miles Laboratories, Inc. | Sensitizers for peroxidative activity tests |
US4251222A (en) * | 1979-12-17 | 1981-02-17 | Miles Laboratories, Inc. | Sensitizers for peroxidative activity tests |
US4388271A (en) * | 1980-01-10 | 1983-06-14 | Rohm Gmbh | Rapid diagnostic agents |
CA1143634A (en) * | 1980-06-02 | 1983-03-29 | Alan E. Burkhardt | Interference-resistant test device for determining a peroxidately active substance in a test sample and method for preparing it |
US4956300A (en) * | 1982-01-05 | 1990-09-11 | Helena Laboratories Corporation | Aid for determining the presence of occult blood, method of making the aid, and method of using the aid |
US5702913A (en) * | 1983-12-21 | 1997-12-30 | Helena Laboratories Corporation | Chromgen-reagent test system |
US5273888A (en) * | 1984-01-16 | 1993-12-28 | Helena Laboratories Corporation | Chemical test kit and method for determining the presence of blood in a specimen and for verifying the effectiveness of the chemicals |
US4676950A (en) * | 1984-02-03 | 1987-06-30 | Foster Research Corporation | Indicator and test device for detecting occult blood |
US4672029A (en) * | 1984-12-06 | 1987-06-09 | Eastman Kodak Company | Color-forming couplers and their use in the analytical determination of hydrogen peroxide or other analytes |
EP0196743A3 (de) * | 1985-01-31 | 1988-10-19 | Savyon Diagnostics Ltd. | Chromogenstoffe und Superoxide enthaltende stabile chemische Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Gewinnung |
IL74205A (en) * | 1985-01-31 | 1990-01-18 | Savyon Diagnostics Ltd | Method for carrying out enzyme assays utilizing stable chemical compositions containing hydrogen peroxide and a chromogen |
US4673654A (en) * | 1985-10-31 | 1987-06-16 | Warner-Lambert Company | Composition for determining peroxidase-like activity of hemoglobin |
US4755472A (en) * | 1986-01-16 | 1988-07-05 | Miles Inc. | Stable composition for the determination of peroxidatively active substances |
US4935346A (en) | 1986-08-13 | 1990-06-19 | Lifescan, Inc. | Minimum procedure system for the determination of analytes |
US5369013A (en) * | 1987-06-22 | 1994-11-29 | Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem | Method, reagent mixture and kit for determining the presence of bacterial or somatic cells in urine |
US5081040A (en) * | 1987-06-29 | 1992-01-14 | Helena Laboratories Corporation | Composition and kit for testing for occult blood in human and animal excretions, fluids, or tissue matrixes |
US5196167A (en) * | 1989-04-04 | 1993-03-23 | Helena Laboratories Corporation | Fecal occult blood test product with positive and negative controls |
US5217874A (en) * | 1989-04-04 | 1993-06-08 | Helena Laboratories Corporation | Fecal occult blood test product with positive and negative controls |
DE19500768C2 (de) * | 1994-01-17 | 2003-11-20 | Aventis Res & Tech Gmbh & Co | Phenanthren-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen |
CA2168625A1 (en) * | 1996-02-01 | 1997-08-02 | Francois Rousseau | Method and device for specifically detecting myoglobin using a non-discriminating peroxidase-sensitive assay |
AU2586097A (en) * | 1996-03-22 | 1997-10-10 | Stc Technologies, Inc. | A solution-based assay for peroxidatively-active substances in bodily fluids |
US5885789A (en) * | 1997-03-20 | 1999-03-23 | Stc Technologies Incorporated | Solution-based assay for peroxidatively-active substances in bodily fluids |
US6458326B1 (en) | 1999-11-24 | 2002-10-01 | Home Diagnostics, Inc. | Protective test strip platform |
US6525330B2 (en) | 2001-02-28 | 2003-02-25 | Home Diagnostics, Inc. | Method of strip insertion detection |
US6562625B2 (en) | 2001-02-28 | 2003-05-13 | Home Diagnostics, Inc. | Distinguishing test types through spectral analysis |
US6541266B2 (en) | 2001-02-28 | 2003-04-01 | Home Diagnostics, Inc. | Method for determining concentration of an analyte in a test strip |
US8012761B2 (en) | 2006-12-14 | 2011-09-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Detection of formaldehyde in urine samples |
US7846383B2 (en) | 2006-12-15 | 2010-12-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Lateral flow assay device and absorbent article containing same |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL126365C (de) * | 1963-06-24 | |||
DE1941370C3 (de) * | 1969-08-14 | 1974-01-17 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Nitrit und nitritbildenden Bakterien in Körperflüssigkeiten |
-
1972
- 1972-07-18 DE DE2235152A patent/DE2235152C2/de not_active Expired
-
1973
- 1973-07-03 US US00376248A patent/US3853472A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-07-11 CA CA176,154A patent/CA988011A/en not_active Expired
- 1973-07-12 AR AR294043A patent/AR195135A1/es active
- 1973-07-12 SE SE7309791A patent/SE388693B/xx unknown
- 1973-07-13 IT IT26612/73A patent/IT994949B/it active
- 1973-07-13 NL NL737309779A patent/NL152085B/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-13 FI FI2240/73A patent/FI53511C/fi active
- 1973-07-16 CH CH1034773A patent/CH579275A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-16 GB GB3373173A patent/GB1390900A/en not_active Expired
- 1973-07-16 ZA ZA734810A patent/ZA734810B/xx unknown
- 1973-07-16 FR FR7325947A patent/FR2198643A5/fr not_active Expired
- 1973-07-16 DD DD172306A patent/DD105065A5/xx unknown
- 1973-07-17 HU HUBO1451A patent/HU166368B/hu unknown
- 1973-07-17 AT AT628773A patent/AT326276B/de active
- 1973-07-18 AU AU58263/73A patent/AU468582B2/en not_active Expired
- 1973-07-18 JP JP48082405A patent/JPS583680B2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-02-21 BE BE185336A patent/BE864154Q/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-04-13 HK HK205/78A patent/HK20578A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2436598A1 (de) * | 1974-07-30 | 1976-02-19 | Boehringer Mannheim Gmbh | Stabiler teststreifen zum nachweis von inhaltsstoffen in fluessigkeiten |
EP0030682B1 (de) * | 1979-12-17 | 1984-04-11 | Miles Laboratories, Inc. | Prüfmittel für peroxidativ wirksame Substanzen, Prüfeinrichtung mit diesem Mittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Nachweis peroxidativ wirksamer Substanzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI53511B (de) | 1978-01-31 |
IT994949B (it) | 1975-10-20 |
FR2198643A5 (de) | 1974-03-29 |
SE388693B (sv) | 1976-10-11 |
JPS583680B2 (ja) | 1983-01-22 |
FI53511C (fi) | 1978-05-10 |
DE2235152C2 (de) | 1975-07-10 |
HK20578A (en) | 1978-04-20 |
DE2235152A1 (de) | 1974-01-10 |
AT326276B (de) | 1975-12-10 |
US3853472A (en) | 1974-12-10 |
AU468582B2 (en) | 1976-01-15 |
NL152085B (nl) | 1977-01-17 |
NL7309779A (de) | 1974-01-22 |
DD105065A5 (de) | 1974-04-05 |
GB1390900A (en) | 1975-04-16 |
CA988011A (en) | 1976-04-27 |
HU166368B (de) | 1975-03-28 |
CH579275A5 (de) | 1976-08-31 |
ZA734810B (en) | 1974-07-31 |
ATA628773A (de) | 1975-02-15 |
BE864154Q (fr) | 1978-08-21 |
AR195135A1 (es) | 1973-09-10 |
AU5826373A (en) | 1975-01-23 |
JPS4954094A (de) | 1974-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2235152C2 (de) | Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Blut und anderen peroxidatisch wirksamen Substanzen in Körperflüssigkeiten | |
DE2640211C3 (de) | Prüfvorrichtung zum Nachweis peroxidativ wirksamer Substanzen | |
DE2235127C2 (de) | Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Blut und anderen peroxidatisch wirksamen Substanzen in Körperflüssigkeiten | |
US3917452A (en) | Diagnostic agent for the detection of peroxidatively active substances | |
DE2510633C3 (de) | Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Eiweiß in Körperflüssigkeiten und dafür geeignete Indikatorfarbstoffe | |
DE3012368C2 (de) | Verfahren und diagnostische Mittel zum Nachweis von Redox-Reaktionen | |
DE1272019B (de) | Pruefmaterial zum Nachweis von Glukose | |
DE2548279A1 (de) | Diagnostische teststreifen zum nachweis und zur halbquantitativen bestimmung von blut und haemoglobin in biologischen fluessigkeiten und produkten | |
DE1941370A1 (de) | Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Nitrit und nitritbildenden Bakterien in Koerperfluessigkeiten | |
DE2229611B2 (de) | Diagnostischer Nachweis von Urobilinogen-Körpern | |
DE2550634A1 (de) | Testzubereitungen | |
DE2240471A1 (de) | Diagnostisches mittel zum nachweis von bilirubin | |
DE2521402C3 (de) | Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Urobilinogen | |
DE1598756A1 (de) | Mittel zur Bestimmung von Harnstoff in Fluessigkeiten | |
DE1185841B (de) | Diagnostisches Reagens zum Nachweis von Glukose und Diagnosehilfsmittel | |
DE2309794C3 (de) | Testreagens zur Bestimmung von Ascorbinsäure | |
DE3227893C2 (de) | ||
EP0009164B1 (de) | Diagnostisches Mittel und dessen Verwendung zum Nachweis von Urobilinogen | |
DE2803955B2 (de) | Prüfmittel zur Bestimmung einer peroxidativ wirkenden Substanz in einer Probe | |
EP0340511A1 (de) | Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten | |
DE2363344C3 (de) | Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Blut und anderen peroxidatisch wirksamen Substanzen in Körperflüssigkeiten | |
EP0120396B1 (de) | Teststreifen zum Nachweis von Leukozyten im Harn | |
DE2623087C3 (de) | Teststreifen zum Nachweis von Bilirubin | |
EP0728843A1 (de) | Störungsvermindertes Redox-Nachweissystem | |
DD211874A5 (de) | Verbesserter proben-teststreifen und testverfahren fuer okkultes blut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |