DE2234840C3 - Strombrücke für einen elastischen, stromisolierenden Kupplungskörper, insbesondere für eine Lenkwellenkupplungsscheibe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Strombrücke für einen elastischen, stromisolierenden Kupplungskörper, insbesondere für eine Lenkwellenkupplungsscheibe eines KraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE2234840C3 DE2234840C3 DE19722234840 DE2234840A DE2234840C3 DE 2234840 C3 DE2234840 C3 DE 2234840C3 DE 19722234840 DE19722234840 DE 19722234840 DE 2234840 A DE2234840 A DE 2234840A DE 2234840 C3 DE2234840 C3 DE 2234840C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current bridge
- coupling body
- current
- molded part
- steering shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/64—Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
Landscapes
- Power Steering Mechanism (AREA)
Description
I0 JSTKSSUd erfindungsgemäß dadurch gelöst
daß in an sich bekannter Weise die Strombrücke
e°n eckiges, aus federelastischem Material geferü"es,
bogen , wellen- und/oder schraubenlinienförmig aSSbStes Formteil ist und daß diesem Formteil an
S Enden die Mittel zum Einspannen an den Befe-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Strombrücke für einen elastischen, stromisolierenden Kupplungskörper,
insbesondere für eine Lenkwcllenkupplungsscheibe eines Kraftfahrzeuges, an dem von beiden Seiten zueinander
versetzt, gesonderte Flansche anschließen, wobei die Strombrücke an ihren Knden Mittel zum Einspannen
an je einer Befestigungsstelle der beiden Flansche aufwitv.
Eine bekannte Strombrücke dieser Bauart besteht uus einem an seinen Enden mit angelöteten Kabelschuhen
versehenen Kupfer-Flechtband, dessen Kabelschuhe an den Befestigungsstellen der Flansche einklemmbar
sind. Diese Ausführung ist sowohl hinsichtlich des Materialaufwandes für das Kupfer-Flechtband als auch
hinsichtlich des Fertigungsaufwandes für dessen Verbindung mit den Kabelschuhen sehr teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Strombrücke der eingangs beschriebenen Bauart zu schaffen, die kostengünstiger herstellbar ist und die
sonstigen vorteilhaften Eigenschaften der bekannten Bei scnaireic— für Fernmeldeeinrichtungen
iDTPS 628 591) ist es zwar bekannt als Strombrücke
ein einstückiges, aus federelastischem Material geferüSes
FoSl zu verwenden, das in Form eines Stahlbandes
bogenförmig mischen elektrisch leitend zu verbSSlen
Teilen angeordnet ist Ferner ist eine Strombrücke
(GB-PS 718954) bekannt durch die zwei be-
grenzt gegeneinander bewegbare Flansche miitels ge-Sder
auf Torsion beanspruchter Leitungstelle elek-Irisch
leitend verbunden sind. In beiden Fällen sind aufwendige,
gesonderte Befestigungen er orderl.ch. um Se Strombrücke an ihren Enden anzuschließen.
Die erfindungsgemäße Strombrücke ist demgegen
über ein einfach herzustellendes und unkompliziertes
Formteil das ohne zusätzliche Bauteile und Arbe.tsvorgänge
an den Befestigungsstellen der Flansche mit eing1)ä?eTisTes
zweckmäßig, daß das Formteil aus Draht besteht wobei die Mittel zum Einspannen als Halte
schlaufen ausgebildet sind.
Um eine sichere, stromleitende Verbindung zwischen mittels Schrauben befestigten Flanschen zu gewahrlesten
ist es vorteilhaft, daß die Halteschlaufen in
Schraubenanziehdrehrichtung gewickelt sind. Dadurch wird erreicht daß sich die Halteschlaufen beim Anziehen
der Schrauben oder Muttern nicht aufziehen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das Formteil mindestens eine zur Mittelachse des
Kupplungskörpers etwa gleichachsig anzuordnende Schraubenwindung auf. Auf diese Weise wird eine besonders
hohe Elastizität des Formteiles erzielt
in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vor
4S teilhaft daß die Schraubenwindung bzw. -windungen
des Fonnteiles eine mit der axialen Abmessung des Kupplungskörpers etwa übereinstimmende Axialausdehnung
für die Anordnung in einer Mittelausnehmung des Kupplungskörpers aufweisen, wobei die Enden des
Formteiles jeweils an einer Seite des Kupplungskorners anlegbar sind.
Entspricht der Durchmesser der Schraubenwindung b/w -windungen etwa dem lichten Durchmesser der
Mittelausnehmung des Kupplungskörpers, dann ist es möglich das Ende eines Wellenabschnittes durch die
Ausnehmung des Kupplungskörpers zu einer zentnerenden
Verbindung mit einem anderen Lenkwellenabschnitt hindurchzuführen, wobei die Schraubenwmdun
gen zentrisch um die Lenkwelle geschlungen sind. In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausfuhrungsbeispiel
dargestellt. Es zeigt
F i g 1 eine Lenkwellenkupplung mit elastischer Kupplungsscheibe und Strombrücke im Längsschnitt
nach der Linie M in Fig. 1,
F i g. 2 eine Seitenansicht nach F i g. I und
F i g. 2 eine Seitenansicht nach F i g. I und
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie HI-III in F1 g.
in Pfeilrichtung gesehen.
An einem Ende eines Lenkwellenabschnittes 1 eines
An einem Ende eines Lenkwellenabschnittes 1 eines
Kraftfahrzeuges ist ein Zweilochflansch 2 mittels einer Kerbverzahnungs- und Klemmverbindung und an dem
nicht dargestellten anderen Ende des Lenkwellenabschnittes 1 ein Lenkrad befestigt Zwischen dem
Flansch 2 und einem diesem gegenüberliegenden, weiteren Zweilochflansch 3 ist eine elastisdie stromisolierer.de
Kupplungsscheibe 4, aus Gummi oder Kunststoff, mit einer Mittelbohrung 5 und vier Bohrungen 6 mit
Buchsen 7 für den Anschluß der Flansche 2 und 3 angeordnet Die Flansche 2 und 3 sind getrennt und gegeneinander
um 90° versetzt an der Kupplungsscheibe 4 durch in den Flanschen festsitzende Schrauben 8 und
9 mit selbstsichernden Muttern 10 und 11 befestigt.
Diese somit stromisolierende Lenkwellenkupplung wird durch ein Formteil 12 aus Federstahldraht mit
mehreren Schraubenwindungen stromleitend überbrückt Die Enden 12 und 14 des Formteiles 12 erstrekken
sich tangential von den Schraubenwindungen weg und bilden in Schraubenanziehdrehrichtung gewickelte
Halteschiaufen 15 und 16. Die Hr.teschlaufen 15 und 16
werden beim Zusammenbau der Lenkwellenkupplung jeweils zwischen der Kupplungsscheibe 4 und den Muttern
10 und 11 befestigt, wobei die Halteschlaufe 15 mit
tiner Schraube 8 und die Halteschlaufe 16 mit einer Schraube 9 verbunden ist Es ist aber ebenso möglich,
die Halteschlaufen 15 und 16 zwischen der Kupplungsscheibe 4 und den Flanschen 2 und 3 anzuordnen.
In jedem Falle ist auf diese Weise eine einfache, billige
und sichere Strombrücke vom Flansch 2 zum Flansch 3 geschaffen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Strombrücke für einen elastischen stromisolierenden Kupplungskörper. insbesondere für eine
Lenkwellenkupplungsscheibe eines Kraftfahrzeuges, an dem von beiden Seiten zueinander versetzt
gesonderte Flansche anschließen, wobei die Strombrücke an ihren Enden Mittel zum Einspannen an je
einer Befestigungsstelle der beiden Flansche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in an
sich bekannter Weise die Strombrücke ein einstük- · kiges, aus rederelastischem Material gefertigtes, bogen-,
wellen- und/oder schraubenlinienförmig ausgebildetes Formteil (12) ist und daß diesem Formteil
an seinen Enden die Mittel zum Einspannen an den Befeftigungsstellen (8.9.10,11) angeformt sind.
2. Strombrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Formteil'(12) aus Draht besteht wobei die Mittel zum Einspannen als Halteschlaufen
(15.16) ausgebildet sind.
3. Strombrücke nach den Ansprüchen 1 und 2, für mit Schrauben versehene Befestigungsstellen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Halteschlaufen (15, 16) in Schraubenanziehdrehrichtung gewickelt sind
4. Strombrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (12) mindestens eine
zur Mittelachse des Kupplungskörpers (4) etwa gleichachsig anzuordnende Schraubenwindung aufweist.
5. Strombrücke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenwindung bzw.
-windungen des Formteiles (12) eine mit der axialen Abmessung des Kupplungskörpers (4) etwa übereinstimmende
Axialausdehnung für die Anordnung in einer Mittelausnehmung (5) des Kupplungskörpers
(4) aufweisen, wobei die Enden (Halteschlaufen 15,16) des Formteiles (12) jeweils an einer Seite des
Kupplungskörpers (4) anlegbar sind.
6. Strombrücke nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der
Schraubenwindung bzw. -windungen etwa dem lichten Durchmesser der Mittelausnehmung (5) des
Kupplungskörpers (4) entspricht.
Bauart ebenfalls aufweist Insbesondere bestehen diese
VoSe darin, daß die Strombrücke .η der Großsenenfertigung
einfach einzubauen ist und eine ausreichende SSSS und Dauerhaltbarkeu bei Biegewechselbean-
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722234840 DE2234840C3 (de) | 1972-07-15 | 1972-07-15 | Strombrücke für einen elastischen, stromisolierenden Kupplungskörper, insbesondere für eine Lenkwellenkupplungsscheibe eines Kraftfahrzeuges |
IT2657073A IT993585B (it) | 1972-07-15 | 1973-07-13 | Ponticello elettrico per un corpo di accoppiamento elastico elettro isolante specialmente per un disco di accoppiamento dell albero dello sterzo di un veicolo a motore |
FR7326021A FR2193269B1 (de) | 1972-07-15 | 1973-07-16 | |
GB3380173A GB1440824A (en) | 1972-07-15 | 1973-07-16 | Coupling having an electrical connector for bridging a flexible electrically insulating coupling member such as the coupling plate in the divided steering shaft of a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722234840 DE2234840C3 (de) | 1972-07-15 | 1972-07-15 | Strombrücke für einen elastischen, stromisolierenden Kupplungskörper, insbesondere für eine Lenkwellenkupplungsscheibe eines Kraftfahrzeuges |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2234840A1 DE2234840A1 (de) | 1974-01-24 |
DE2234840B2 DE2234840B2 (de) | 1975-02-06 |
DE2234840C3 true DE2234840C3 (de) | 1975-09-11 |
Family
ID=5850724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722234840 Expired DE2234840C3 (de) | 1972-07-15 | 1972-07-15 | Strombrücke für einen elastischen, stromisolierenden Kupplungskörper, insbesondere für eine Lenkwellenkupplungsscheibe eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2234840C3 (de) |
FR (1) | FR2193269B1 (de) |
GB (1) | GB1440824A (de) |
IT (1) | IT993585B (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1376107A (en) * | 1919-05-17 | 1921-04-26 | Snead & Co Iron Works | Flexible joint |
US2949596A (en) * | 1957-05-14 | 1960-08-16 | Rca Corp | Electrical connecting device |
FR1487416A (fr) * | 1966-05-24 | 1967-07-07 | Dispositif de liaison électrique |
-
1972
- 1972-07-15 DE DE19722234840 patent/DE2234840C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-07-13 IT IT2657073A patent/IT993585B/it active
- 1973-07-16 FR FR7326021A patent/FR2193269B1/fr not_active Expired
- 1973-07-16 GB GB3380173A patent/GB1440824A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT993585B (it) | 1975-09-30 |
FR2193269B1 (de) | 1977-09-09 |
DE2234840A1 (de) | 1974-01-24 |
GB1440824A (en) | 1976-06-30 |
DE2234840B2 (de) | 1975-02-06 |
FR2193269A1 (de) | 1974-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19742361C2 (de) | Elastischer Gelenkkörper | |
DE69423977T2 (de) | Schlauchklemme | |
DE102004005067A1 (de) | Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP0028330A1 (de) | Netz- oder kettenartige Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder | |
EP0525839B1 (de) | Bauelement zur Übertragung elektrischer Energie | |
DE102005026148B4 (de) | Steckverbinderkupplung | |
DE3318288A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen zweier bauteile aneinander | |
DE2234840C3 (de) | Strombrücke für einen elastischen, stromisolierenden Kupplungskörper, insbesondere für eine Lenkwellenkupplungsscheibe eines Kraftfahrzeuges | |
DE3423106C2 (de) | Abstandhalter für elektrische Leiter, insbesondere für Blitzschutzleiter | |
DE29813455U1 (de) | Winkelförmiger Steckerträger | |
AT391002B (de) | Drehsteife, beugeelastische wellenkupplung | |
DE10301900A1 (de) | Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE2356606B2 (de) | Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3737710A1 (de) | Klemme fuer verdrillte paralleldrahtbuendel | |
DE1089836B (de) | Verbindung zwischen einem Hochfrequenz-Wellrohrkabelende und einem Anschlusselement | |
DE19829723C2 (de) | Vorrichtung zum Sichern einer Radmutter auf einer Radnabe eines Kraftfahrzeugs | |
DE7226388U (de) | Strombrücke für einen elastischen, stromisoherenden Kupplungskorper, insbesondere für eine Lenkwellenkupplungs scheibe eines Kraftfahrzeuges | |
DE19632431A1 (de) | Anordnung zum Abdichten einer Öffnung in einer Karosseriewand | |
DE2342306C3 (de) | Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
DE2223749C3 (de) | Befestigungsvorrichtung zum Anbringen von länglichen Körpern, wie insbesondere Kabeln, Leitungen u.dgl | |
DE20102930U1 (de) | Schelle | |
DE1243924B (de) | Befestigungsvorrichtung fuer auf drehbare Trommelkoerper aufgesetzte Trommelkraenze bei Trommeloefen oder Trommeltrocknern u. dgl. | |
EP0926040A2 (de) | Lenkrad-Nabe | |
DE1157498B (de) | Loesbare Befestigungseinrichtung fuer Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte u. dgl. | |
DE708693C (de) | Sicherung fuer Rohrverschraubungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |