DE2234308A1 - Platzsparende ausstattung fuer relaxtransport - Google Patents
Platzsparende ausstattung fuer relaxtransportInfo
- Publication number
- DE2234308A1 DE2234308A1 DE2234308A DE2234308A DE2234308A1 DE 2234308 A1 DE2234308 A1 DE 2234308A1 DE 2234308 A DE2234308 A DE 2234308A DE 2234308 A DE2234308 A DE 2234308A DE 2234308 A1 DE2234308 A1 DE 2234308A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- head
- lounger
- equipment according
- relaxation
- level
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/02—Large containers rigid
- B65D88/12—Large containers rigid specially adapted for transport
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C17/00—Sofas; Couches; Beds
- A47C17/64—Travelling or camp beds
- A47C17/80—Travelling or camp beds adapted to be used in or connected to vehicles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C19/00—Bedsteads
- A47C19/20—Multi-stage bedsteads; Bedsteads stackable to multi-stage bedsteads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/242—Bus seats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D1/00—Carriages for ordinary railway passenger traffic
- B61D1/02—General arrangements in sleeping or couchette carriages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D31/00—Sleeping accommodation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D47/00—Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
- B62D47/02—Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B29/00—Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
- B63B29/02—Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
- B63B29/04—Furniture peculiar to vessels
- B63B29/10—Berths; Mounting ladders therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D11/00—Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/60—Crew or passenger accommodations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/40—Weight reduction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Special Chairs (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
Description
ERFINDERPATENT
PLATZSPARENDE AUSSTATTUNG FUR RIiLAX-TEANSPOHT ERFINDUNG : Pierre LEGRAND
PLATZSPARENDE AUSSTATTUNG FUR RIiLAX-TEANSPOHT ERFINDUNG : Pierre LEGRAND
Die von der Societe LE MATERIEL CHIRURGICAL.MODERNE,Frankreich,verkaufte
Relax-Liege, insbesondere der RELAXATOR1umformt den Körper transversal, wölbt
den Rücken und hebt Kopf uid Bcäne etwas an »Er entlastet das Herz und entspannt
die Nerven und Muskeln sowohl im Schlaf als auch im Wachzustand* Duroh den
individuellen Platzbedarf am. Boden war er jedoch bis jetzt nur für die Verwendung zu Hause oder in Entspannungsraumen geeignet, wo es nicht auf
Platzbedarf ankam·
Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine erweiterte Ausnutzung der Vorteile
dieses Relaxsystema für alle begrenzten Transit- und Transporträume, insbesondere
für den Transport auf dem Wasser,zu Lande, mit der Eisenbahn, in der
Luft oder im Weltraum, mit einer rentablen Dichte der Besetzung und einem flüssigen Verkehr.innerhalb der Transportmittel, dank einer wohldurchdachten
Anordnung in senkrechter und/oder waagerechter, ineinander übergreifender
"Kopf an Fuss"-Installierung von individuellen Logen oder Hohlräumen, bei
denen jede Sohle eine Relax-Liege bildet. Jede Loge mit funktionsgemässera
Zugang ist nur nach einer Seite geöffnet, und zwar an der Seite eines
Durchgangs, und lässt sich nach Belieben mit einem gleitenden Vorhang verschliessen. Hierdurch wird das. Zusammensein von mehreren Personnen vermieden und das Anschwellen der.Beine, die unbeweglich auf dem Boden ruhen.
Darüber hinaus verträgt der Körper, der auf dfer Relax-Liege gut gestützt wird,
iß komfortabler Weise die Beschleunigungen und Schocks mit Sicherheit.
Schon aus diesem Grunde werden die Logen und Gänge in den Fahrzeugen vorzugsweise in Lfingsrichtung angeordnet.
Die Relax-Liege , weich oder/und fest, ist beispielsweise aus geformtem
Plastikraaterial, Metal-Netzmaschen, und/oder aus einem in einem rohrförmigen
Rahmen gespannten Stoffbezug. Kissen unter dem Kopf,den Nieren oder den
Beinen passen die verschiedenen Körperrundungen dem gleichen Relaxprofil an.
Laut Erfindung ermöglicht die vorher erwähnte ineinander versetzte Anordnung der Logen eine Verminderung des Platsbedarfs in den drei Dimensionen :
Erstens, in der Länge,da eine Relax-Liege kürzeri0*als die Grosse dessen
Benutzers.
Zweitens, in dor Höhe,denn die platzsparende Ausstattung für den Relax-Transport
weist als die primäre der hauptsächlichen Eigenschaften die Anordnung von parallelen Logen in einer fast senkrecht übereinander liegenden Weise auf,
jedoch in entgegengesetzter Richtung von einer Ebene zur nächsten, so dass
jeder Benutzer in einer "Kopf an Fuss11- Stellung im Verhältnis zu aoinem
nächsten Nachbarn auf der oberen und unteren Ebene liegt. Diοso senkrechte
2.09886/1 U2
Anordnung kann durch senkrechtej geneigte oder gewölbte Wände verkleidet werden.·
Diese primäre Eigenschaft der -vorliegenden Erfindung ist wesentlich, da die
senkrecht übereinander liegende Anordnung der optimalen Relaxprofile die
alternativ und funktionsgemSss verfügbaren Räume in den oberen Teil jeder
Loge zum Nachteil der Füsse verlagert. Hierfür mag ein Zahlenbeispiel angegeben werden :
Als "Niveau" einer Loge soll der niedrigste Relaxpunkt im Bereich der Nieren
bezeichnet werden und mit "Bewegungsfreiheit ir einer Loge der Höhenunterschied
zwischen diesem unteren Punkt und dem obersten Punkt am Kopfende der
Loge. Es ist kaum von bedeutung, dass diese beiden Punkte nicht auf der
gleichen senkrechten Achse liegen, denn das Wohlbefinden ergibt sich auß der
Neigung des Oberkörpers in der Entspannung.
Ein Zwischenraum von h-1? cm zwischen den "Niveaus" ergibt eine paradoksale
"Bewegungsfreiheit" von 80 cm und ermöglicht, vier Niveaus in einer Höhe von
250 cm anzuordnen, von denen zwei untere Niveaus von J>0 und 77 cm direkt und
genauso leicht zugänglich sind wie ein normaler Sitz, und weiterhin zwei
obere Niveaus 12^f und 171 ctn, die für die Tage mit starker Besetzung
reserviert sind.
Zum Vergleich hat oin Waggonabteil in gleicher Hohe nur drei Etagen mit
flachen Liegen,mit einer "Bewegungsfreiheit" von nur 65 cm,die es nicht
ermöglichen,sich aufzurichten und die trotz der Dicke unbequem sind. Nur
die untere Liege ist direkt zugänglich.
DrittenS|in der Breite«Denn gemäss einer zweiten Eigenschaft der vorliegenden
Erfindung) die vorzugsweise in Verbindung mit der ersten Anwendung findet, haben die Relax-Liegen an der Rückseite der Loge, in Draufsicht gesehen,einen
ziemlich trapezförmigen Rahmen uaid sind zu zweit nebeneinander "Kopf an Fuss"
wenigstens teilweise auf einer mit den Nachbarn gleichen Ebene angeordnet, um,in Draufsicht betrachtet, sich vorzugsweise in einen rechteckigen Rahmen
einzufügen. Beispielsweise haben zwei Relax-Liegen mit 6O cm Breite am
Kopfende und 30 cm am Fussende eine Gesamtbreite in Kopf-Fuss-Anordnung
von 90 cm anstelle von 120.
Darüber hinaus ermöglichen lokale Höhenunterschiede zwischen den beiden
Relax-Liegen jedem Benutzer, den nach innen liegenden Ellenbogen unter dem Bein des Nachbarn auszustrecken.
Die Kombination dieser beiden Eigenschaften ergibt einen zellenförmigen,
parallelepipeden,rechteckigen "Relax-Block" bti dem jado löge oflur ZfHe in
groaao modo die Form eines auf dio Seite gelegten Pyramidenstumpfes aufweist,
Jessen vier Kanten entsprechend dem Relaxprofil gekritmot sind und deren
beiden Grundflächen oin Trapez bilden, mit einer langen Seite unten für den
2 0 9 8 8 G / 1 U 2 BAD ORIGINAL
Kopf und oben für die Füsse, und deren Rückseite und Decke zwei Übereinander
angeordnete Relax-Liegen von umgekehrter Trapezform bilden· Diese Analogie trifft jedoch nur annShomd in dem Masse zu, wo die Logen
oder Zellen mit zusätzlichen gekrümmten Zwischenflächen in Kontakt sind,
um jegliches Volumen auszunutzen und wobei die Logen eines gleichen Niveaus teilweise so auseinandergerückt sind, dass am Kopfende jeder Loge ein
persönlicher Raum geschaffen wird. Gemäss einer dritten Eigenschaft werden
die "Relax-Blöcke" in Reihe in Längsrichtung so angeordnet, dass durch die
Kontinuität ihrer Strukturen ein oder mehrere "Block*► Trager" in Fachwerkoder
Zellenanordnung gebildet werden, die zur Festigkeit des Fahrzeugs beitragen könnten. Und gemäss einer vierten Eigenschaft ergibt sich die
Möglichkeit ,. dass diese "Block-Träger" die Anschlussflächen der Längsspanten
einer ovalen Druckkabine eines Flugzeugs versteifen können.
Die beigefügten vier Abbildungen zeigen Anwendungsbeispiele. Die Abbildungen 1 und 2 zeigen einen "Relax-Block"in Draufsichtund in Aufriss.
Die Abbildung 3 stellt das schematische Volumen einer Modell-Loge dar.
Abbildung k zeigt im Abriss den oberen Teil eines Flugzeugquerschnitts mit
grosser Kapazität mit der eingerichteten Druckkabine» Abbildung 1 zeigt ein Paar trapezförmiger Relax-Liegen 1 und 2 in Kopf-an-Fuss-Anordnung,
die durch einen Teil der Zwischenwand 3 getrennt sind. Diese Rolax-Liegen sind geringfügig in der Länge versetzt, die Einheit ist
im Rahmen eines Rechtecks h angeordnet \ das von zwei Gängen 5 und 6 edngsfaset
wird« Dieses Paar von Relax-Liegen entspricht dem l.und 3· Niveau der
Abbildung 2. Das zweite und vierte Niveau würde auf der Abbildung 1 eine symmetrische Kopf-an-Fuss-Anordnung ergeben, mit einen Teil der Trennwand 7»
die durch eine punktierte Linie dargestellt ist. Diese Übereinander angeordneten
gebrochenen Flächen 3 und 7 sind mit gekrümmten Flächen verbunden, in
einer durchgehenden Trennwand, die die Benutzer vollkommen voneinander
trennt und die in die Relax-Blook-Struktur eingefügt ist. Diese Trennwand
enthält ein zentrales vertikales Profil 8, das als Stütze für Zubehör, wie beispieleweise ein Klapptischchen, dienen kann·
Die schraffierten Streifen auf Abbildung 1 stellen in Draufsicht den durch
den "Relax" gewonnen Raum 9 und den durch die Kopf-an-Fuss-Anordnung
gewonnenen Raum 10 im Verhältnis zu flach oder in gleicher Richtung
angeordneten Liegen dar.
Die Abbildung 2 zeigt die vier Benutzer von vorn, nahe am Gang 5 auf ihren
Relax-Liegen,mit starker Linie eingezeichnet 11,12,13,14, und auf dem ersten
Niveau den Benutzer hinten auf seiner Relax-Liege 15 in Kopf-an-Fuss-Anordnung
zu 11. Auf den Abbildungen 1 und 2 erblickt man einen Ellbogen l6 oder 17
209 8 86/ 1U2
dor unter dem Bein des Nachbarn ausgestreckt ist.
Es gibt zwei wesentliche Kombinationen, und zwar die des Profüb 23 mit dem
Profil 49, wodurch die grossen Volumen l8,l9$2O ermöglicht werden, sowie
für den Oberkörper und die des Profils 22 des Schienbeins und der Fusstütze mit der Krümmung 23 des Rockens, wodurch eine optimale Bewegungsmöglichkeit
der Beine trotz der geringe» freien Höhe an dieser Stelle erzielt wird.
Die Längenverkürzung der Relax-Liegen ergibt den persönlichen Raum, in
Draufsicht, schraffiert in 2k für Liege 1 und 2.5 für Liege 2.
In überhöhung betreffen die entsprechenden Schraffierungen die hinteren
Benutzer, beispielsweise in 26 für die Liege 15·
Die nicht eingezeichnete Zugangsleiter zu den oberen Niveaus ist abnehmbar, oder auf der anderen Seite der Gänge angeordnet, oder an den Enden deB .
Blocks schwenkbar.
Die "Relax-Blocks" sind durch die waagerechten LSngsstreben unten 27f28 und
29,30 oben versteift, sowie durch die durchgehende Trennwand 3 und 7»die mit
den senkrechten oder gewölbten Flächen 31»32 und des oberen und unteren
Fussplatten (zwischen 29 und 30, und 27 und 28) fest verbunden ist·
Die Querspannungen 33i3kr35t3^>
verstärken das Gerüst.
Im Falle eines "Block-Balkens" für Flugzeuge können die vorher erwähnten
Flächen 31»32 nach vorne in Richtung der Geschwindigkeit gewölbt sein, um
widerstandsfähiger gegen den Schub der Relax-Liegen bei einem Absturz zu aoin.
Unter der Abbildung 2 stellen die Doppelschraffierungen37 ebsti GtepSckrktt dar.
Die Abbildung 3 zeigt das Prinzip einer individuellen Loge,die genau
in die entsprechend zusätzlichen Logen eingefügt ist, um einen "Relax-Block"
zu bilden. Aus Einfachheitsgründen gibt es hierbei keine Verkürzung in der
Länge und daher kein persönliches Volumen, obwohl die Markierungen der Abbildungen 1 und 2 beibehalten wurden. Diese Loge wird oben und unten durch
zwei Kopf-an-Fuss-angeordnete Relax-Liegen 12 und 11 ttogrenzt und an den
Enden durch zwei Flächen,3& am Kopfende und 39 am Fussende, sowie an den
Seiten durch zwei Flanken, 3 hinten sichtbar und 4-0, schraffiert ,nach vorn
zum Gang 5 hin öffnend.
Dieser "Relax-Block" hat zahlreiche Anwendungsgebiete. Im Container zwischen
zwei Korridoren beispielsweise in einem Kleinbus für die Arbeit während der Woche, die Freizeitgestaltung am Wochenende,die grossen Reisen in die Ferien,
oder auch in einem Hubschrauber. Sie können jedoch ebenfalls in Form von
"Block-Trägern" in Längsrichtung in einem Waggon,einem "Houseboat",einem
"Ferryboat", einem Autobus, odor Flugzeug mit einem oder mehreren Böcton
Verwendung finden . ».„!..
209886/ 1 1 42
Auf Abbildung 4 sind zwischen drei Gangen "a" zwei "Block-Träger" 41,42
mit -drei Niveaus von Relax-Liegen in Kopf an Fuss-Änordnung 50,51 über dem
Boden 43 angeordnet.
Diese beiden Block-Träger versteifen drei obere Mini-spanten 44,45,46,
wodurch der Querschnitt ovalisiert und nutzungsfähiger wird, und zwar durch Erweiterung der zwei halbkreisförmigen Hauptspanten 4?,48»
Bei diesen durchgehenden Trägern können die Relax-Liegen hier und dort
durch einen Durchgang von Gang zu Gang ersetzt werden oder durch Nutzräume wie Toiletten oder Schrankräume.
Dieser "Relax-Trnnsport" kann daher durch seine Bequemlichkeit, seine
Sicherheit, seine Leichtigkeit und/oder seine grosse veränderliche KapazitSt
und demnach seine Wirtschaftlichkeit angewandt werden.
Die angeführten Beispiele sind keineswegs begrenzt.
209886/ 1142
Claims (2)
1.4 Platzsparende Ausstattung für Relax-Tranport, insbesondere bestimmt
fjfr die Ausrüstung des nutzbaren Raums von Transit- und Transportmitteln»
im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daso in diesem nutzbaren Raum eng
in kompakter Struktur eine gewisse Anzahl individueller Logen ineinander verschachtelt werden, deren untere Teile Liegen mit weichem und/oder festem
Boden von allgemein konkaver oder wenigstens transversal konkaver Form sind und deren Breiten sich vorteilhaft zu den Enden hin verjüngen, insbesondere
von den Hüften bis zu den Füssen, wobei die genannte kompakte, ineinander
verschachtelte Anordnung so organisiert ist, dass sich jede Liege-Lo^e
auf ein funktionsgemSsses Volumen beschränkt, das eine BewegungsaÖglichkoit
des Benutzers mit einer freien H6'he für Bewegungsfreiheit des Oberkörpers
und Kopfes erzielt,
2.- Ausstattung gemSss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede
Liege eine Relax-Liege ist, deren Unterteil aus einer dünnen, gewb'lbten
Wand besteht, die den Formen einer Person in Ruhestellung angepasst ist, wobei Kopf und Füsse etwas angehoben sind.
3·-· Ausstattung laut einer der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
dass in der kompakten Struktur wenigstens eine Reihe von Liegen-Logen ziemlich senkrecht eine über den anderen angeordnet ist, und zwar
parallel zueinander, aber von einer Etage zur anderen entgegengesetzt ausgerichtet ist, wobei die freie Höhe vom Fuss- zum Kopfende jeder Loge
beträchtlich zunimmt,
^f;- Ausstattung gemäss einer der Patentansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet
dadurch, dass bei der genannten kompakten Struktur die Liege-Logen
wenigstens teilweise zu zweit in Kopf an Fuss-Anordnung in zwei identischen oder benachbarten Ebenen angeordnet sind, wobei die Sektionen in der Ebene"
dieser beiden Liegen zusätzlich genutzt werden, um den verfügbaren Raum
vollständig auszunutzen·
5»~ Ausstattung gemSss Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
individuellen Relax»Liegen in der Ebene ein ziemlich trapezförmiges Profil
aufweisen und so nebeneinander angeordnet sind, dass sie sich in eine Ebene und auf jeder Etage in einen rechteckigen Rahmen einfügen·
6,·· Ausstattung gemSss Patentanspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass
diese wenigstens einen Block von Liege-Logen umfasst, der etwa ein strukturiertesι parallelepipedea Rechteck einnimmt, beiderseits von einem
Gang eingefasst, der den seitlichen Zugang zu den genannten Liegen ermöglicht, wobei jeder Block, wenigstens auf einer Etage, aus zwei
lebeneinander angeordneten, trapezförmigen Liegen in Kopf an Fuss-Anordrtmg
auf ziemlich gleichem Niveau besteht, die sich in der Ebene in das
209886/1 14 2 ORIGINAL f&SPECTED
erwähnte Rechteck einfügen und voneinander durch einen Teil einer Trennwand
abgetrennt sind, die im allgemeinen vertikal angeordnet ist, jedoch im Verhältnis zu den Seiten des erwähnten Rechtecks geneigt, wobei die Richtung
dieser Paare Kopf"an Fuss-Liegen, sowie der Teile der Trennwände, von
Niveau zu Niveau umgekehrt wird·
7·- Ausstattung gemäss Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
mehrere Blöcke in Reihe in Längsrichtung angeordnet sind, um wenigstens
einen Querträger durch die Kontinuität ihrer Strukturen zu bilden, wodurch dieser Träger zu der Festigkeit des Fahrzeugs beiträgt·
8,- Ausstattung gemäss Patentanspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass die
vorher erwähnten Träger die Anschlussflächen der Spanten einer Flugzeug-Druckkabine
versteifen. " .· 9·- Transit- und ausgestattete Fahrzeugräume gemäss Patentansprüche 1 bis 8.
2 09886/1U2
Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7126437A FR2146570A5 (de) | 1971-07-20 | 1971-07-20 | |
FR7138309A FR2158617A6 (de) | 1971-07-20 | 1971-10-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2234308A1 true DE2234308A1 (de) | 1973-02-08 |
DE2234308B2 DE2234308B2 (de) | 1978-12-07 |
DE2234308C3 DE2234308C3 (de) | 1979-08-02 |
Family
ID=26216529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2234308A Expired DE2234308C3 (de) | 1971-07-20 | 1972-07-12 | Liegenanordnung für Personen in Fahrzeugen |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3784989A (de) |
JP (1) | JPS5522089B2 (de) |
AT (1) | AT332746B (de) |
AU (1) | AU470775B2 (de) |
BE (1) | BE786104A (de) |
CA (1) | CA951854A (de) |
CH (1) | CH572405A5 (de) |
DD (1) | DD100626A5 (de) |
DE (1) | DE2234308C3 (de) |
DK (1) | DK144728C (de) |
FR (2) | FR2146570A5 (de) |
IT (1) | IT975651B (de) |
NL (1) | NL163994C (de) |
NO (1) | NO133997C (de) |
SE (1) | SE386067B (de) |
SU (1) | SU532333A3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7717371B2 (en) | 2006-01-25 | 2010-05-18 | Airbus Deutschland Gmbh | Resting deck in an aircraft with resting cabins |
US7721990B2 (en) | 2005-07-29 | 2010-05-25 | Airbus Deutschland Gmbh | Passenger compartment |
DE102005035752B4 (de) * | 2005-07-29 | 2013-02-28 | Airbus Operations Gmbh | Passagierabteil |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2630210C3 (de) * | 1976-07-05 | 1979-10-18 | Hans Guido Dr. 8000 Muenchen Mutke | Vorrichtung zur liegenden Beförderung von Personen insbesondere in Luftfahrzeugen |
FR2478555A1 (fr) * | 1980-03-24 | 1981-09-25 | Legrand Pierre | Disposition nouvelle d'amenagement de vehicules de transport en commun, et de lieux de transit |
EP0036822A1 (de) * | 1980-03-24 | 1981-09-30 | LEGRAND, Pierre | Anordnung für ein Fahrzeug und eine Transitstelleneinrichtung |
JPS58217538A (ja) * | 1982-06-11 | 1983-12-17 | Toray Ind Inc | 医療用もしくは食品用樹脂組成物 |
FR2557836B1 (fr) * | 1983-11-17 | 1988-08-05 | Legrand Pierre | Equipement de vehicules de transport en commun et de lieux de transit, et application particuliere |
FR2588173B1 (fr) * | 1985-10-09 | 1988-08-19 | Legrand Pierre | Blocs parallelepipediques rectangles comprenant des rangements de bagages et des sieges-relax pour passagers, et vehicules comportant application de ces blocs |
FR2601924B1 (fr) * | 1986-01-09 | 1988-11-25 | Beneteau Chantiers | Agencement d'interieur de vehicule habitable, notamment interieur de bateau de plaisance et vehicule habitable, notamment bateau de plaisance, presentant un tel agencement d'interieur |
US5487240A (en) * | 1993-10-12 | 1996-01-30 | Miller; Frederick H. | Compact sleeping unit |
US6155519A (en) * | 1997-12-16 | 2000-12-05 | Rajasingham; Arjuna Indraeswaran | Air sleeper |
JP4690548B2 (ja) * | 1998-10-15 | 2011-06-01 | ブリティッシュ エアウェイズ パブリック リミテッド カンパニー | 座席ユニット |
AT409614B (de) * | 2000-10-19 | 2002-09-25 | Freller Walter | Kojenanordnung, insbesondere für verkehrsmittel |
FR2839947B1 (fr) * | 2002-05-22 | 2004-11-26 | Airbus | Module individuel pour passager d'aeronef |
FR2843730B1 (fr) * | 2002-08-23 | 2005-07-08 | Airbus | Amenagement interieur d'une cabine d'aeronef |
US10703483B1 (en) * | 2007-10-05 | 2020-07-07 | Arjuna Indraeswaran Rajasingham | Vehicle occupant support |
US7077360B2 (en) * | 2004-07-01 | 2006-07-18 | Emil Jacob | Passenger sitting/sleeping arrangement |
BRPI0513621B1 (pt) * | 2004-07-26 | 2017-11-07 | Airbus | Aircraft cabin for passenger transportation |
US7232095B2 (en) * | 2004-09-08 | 2007-06-19 | The Boeing Company | Overhead rest assembly |
US7261786B2 (en) * | 2004-09-16 | 2007-08-28 | The Boeing Company | Filament wound crew rest enclosure structure |
US7083145B2 (en) * | 2004-09-24 | 2006-08-01 | The Boeing Company | Crew rest module and method of forming same |
US7188806B2 (en) * | 2004-10-22 | 2007-03-13 | B E Aerospace, Inc. | Aircraft passenger accommodation unit with deployable bed |
FR2886622B1 (fr) * | 2005-06-02 | 2007-07-20 | Airbus France Sas | Avion long-courrier |
EP1963132B1 (de) * | 2005-12-23 | 2010-07-21 | British Airways PLC | Flugzeugpassagiersitz |
DE102007012376A1 (de) * | 2007-03-14 | 2008-09-18 | Airbus Deutschland Gmbh | Compartment zur Unterbringung von zumindest einem Mitglied einer Flugzeugbesatzung |
US8118365B2 (en) * | 2008-03-25 | 2012-02-21 | Henshaw Robert J | Vehicle seating |
US8991756B2 (en) * | 2009-12-14 | 2015-03-31 | Be Intellectual Property, Inc. | Small diameter pressure structure commercial aircraft crew rest |
US8882036B2 (en) * | 2011-03-03 | 2014-11-11 | Robert J. Henshaw | Aircraft seating arrangement |
DE102016203540B4 (de) * | 2016-03-03 | 2024-10-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Sitz mit einem Rückenlehnenelement |
CN107128318B (zh) * | 2017-05-08 | 2023-07-28 | 西南交通大学 | 客运交通工具铺位布局结构 |
DE102019102483A1 (de) * | 2019-01-31 | 2020-08-06 | Airbus Operations Gmbh | Passagierkabine für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit mindestens einer derartigen Kabine |
EP4378837A1 (de) * | 2022-11-30 | 2024-06-05 | Airbus Operations GmbH | Installationssystem und verfahren zur installation einer selbsttragenden fachwerkstruktur |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US104485A (en) * | 1870-06-21 | Improvement in sleeping-cars | ||
US376629A (en) * | 1888-01-17 | braund | ||
US3124389A (en) * | 1964-03-10 | mi kan | ||
US1702827A (en) * | 1927-06-28 | 1929-02-19 | Gustaveson Lucille Leslie | Twin lounge |
US2480322A (en) * | 1944-11-09 | 1949-08-30 | Fairchild Engine & Airplane | Aircraft ambulance |
US3156500A (en) * | 1963-01-14 | 1964-11-10 | Kenneth C Kerr | Dental chair component |
US3241661A (en) * | 1964-07-21 | 1966-03-22 | Dale R Zamzow | Impact resistant multiple bottle package |
US3515267A (en) * | 1968-02-05 | 1970-06-02 | Parke Davis & Co | Package comprising space stuffer means comprising free flowing bodies in flexible bag means |
-
1971
- 1971-07-20 FR FR7126437A patent/FR2146570A5/fr not_active Expired
- 1971-10-25 FR FR7138309A patent/FR2158617A6/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-07-10 US US00270164A patent/US3784989A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-07-11 BE BE786104D patent/BE786104A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-07-12 DE DE2234308A patent/DE2234308C3/de not_active Expired
- 1972-07-13 IT IT7268263Q patent/IT975651B/it active
- 1972-07-13 CH CH1070972A patent/CH572405A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-07-18 SU SU1835355A patent/SU532333A3/ru active
- 1972-07-19 CA CA146,973A patent/CA951854A/en not_active Expired
- 1972-07-20 SE SE7209528A patent/SE386067B/xx unknown
- 1972-07-20 JP JP7213872A patent/JPS5522089B2/ja not_active Expired
- 1972-07-20 DK DK359472A patent/DK144728C/da active
- 1972-07-20 NL NL7210073.A patent/NL163994C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-07-21 NO NO2640/72A patent/NO133997C/no unknown
- 1972-08-01 AU AU45193/72A patent/AU470775B2/en not_active Expired
- 1972-08-04 DD DD164864A patent/DD100626A5/xx unknown
- 1972-09-19 AT AT815772A patent/AT332746B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7721990B2 (en) | 2005-07-29 | 2010-05-25 | Airbus Deutschland Gmbh | Passenger compartment |
DE102005035752B4 (de) * | 2005-07-29 | 2013-02-28 | Airbus Operations Gmbh | Passagierabteil |
US7717371B2 (en) | 2006-01-25 | 2010-05-18 | Airbus Deutschland Gmbh | Resting deck in an aircraft with resting cabins |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU532333A3 (ru) | 1976-10-15 |
DE2234308C3 (de) | 1979-08-02 |
DK144728B (da) | 1982-05-24 |
NO133997C (de) | 1976-08-04 |
NL163994B (nl) | 1980-06-16 |
ATA815772A (de) | 1976-01-15 |
US3784989A (en) | 1974-01-15 |
AT332746B (de) | 1976-10-11 |
NL7210073A (de) | 1973-01-23 |
DE2234308B2 (de) | 1978-12-07 |
IT975651B (it) | 1974-08-10 |
AU4519372A (en) | 1974-02-07 |
NL163994C (nl) | 1980-11-17 |
JPS5522089B2 (de) | 1980-06-14 |
DD100626A5 (de) | 1973-10-05 |
BE786104A (fr) | 1973-01-11 |
JPS4835956A (de) | 1973-05-26 |
DK144728C (da) | 1982-10-18 |
SE386067B (sv) | 1976-08-02 |
CA951854A (en) | 1974-07-30 |
AU470775B2 (en) | 1974-02-07 |
FR2146570A5 (de) | 1973-03-02 |
NO133997B (de) | 1976-04-26 |
CH572405A5 (de) | 1976-02-13 |
FR2158617A6 (de) | 1973-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2234308A1 (de) | Platzsparende ausstattung fuer relaxtransport | |
DE60303905T2 (de) | Individuelles Modul für Flugzeugpassagiere | |
DE2630210A1 (de) | Vorrichtung zur liegenden befoerderung von personen insbesondere in luftfahrzeugen | |
CH323285A (de) | Luftgepolstertes, verwandelbares Mehrzweckmöbel | |
DE6603839U (de) | Bett-sitz-moebel, insbesondere bettsessel oder bettsofa | |
DE69208053T2 (de) | Zusammenklappbarer Wohnwagen | |
DE102007004830B4 (de) | Flugzeug mit einer für einen Patiententransport umkonfigurierbaren Sitzanordnung | |
DE2841550A1 (de) | Campingzeltfaltwagen | |
CH313285A (de) | Auf dem Dach eines Kraftfahrzeuges angebrachte Einrichtung zum Aufbau einer Unterkunft | |
DE3219637A1 (de) | Liege fuer pkw's | |
AT526780B1 (de) | Liegen für einen Waggon | |
DE3901140A1 (de) | Eisenbahnwagen | |
DE9013337U1 (de) | Unterkunftsmodul | |
DE102018206774B4 (de) | Zusammenlegbares Bett zur Nutzung in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs | |
DE3639539A1 (de) | Schiff | |
DE70843C (de) | Schlafraum in Eisenbahnwagen, Schiffen und ähnlichen Beförderungsmitteln | |
CH591227A5 (en) | Cabin type multideck beds - has one side open frame holding seats and beds and levers to manipulate beds into tilted position | |
DE2921659A1 (de) | Gebilde aus einer tischplatte und einem sessel | |
DE102017123367B4 (de) | Wohnmobil | |
DE3738956A1 (de) | Fahrgastkabinen-anordnungskonstruktion | |
DE202023101827U1 (de) | Freizeitfahrzeug mit Innenleiter | |
DE3503988A1 (de) | Wohnmobil | |
DE102021118509A1 (de) | Freizeitfahrzeug | |
DE753633C (de) | Schlafwagen mit quer liegenden Einzelabteilen | |
DE2511463A1 (de) | Verwandelbares polstermoebel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |