[go: up one dir, main page]

DE2234253A1 - Neue disubstituierte xanthoncarbonsaeureverbindungen - Google Patents

Neue disubstituierte xanthoncarbonsaeureverbindungen

Info

Publication number
DE2234253A1
DE2234253A1 DE2234253A DE2234253A DE2234253A1 DE 2234253 A1 DE2234253 A1 DE 2234253A1 DE 2234253 A DE2234253 A DE 2234253A DE 2234253 A DE2234253 A DE 2234253A DE 2234253 A1 DE2234253 A1 DE 2234253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
xanthone
compounds
alkylthio
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2234253A
Other languages
English (en)
Inventor
John H Fried
Ian T Harrison
Jurg R Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Palo Alto LLC
Original Assignee
Roche Palo Alto LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Palo Alto LLC filed Critical Roche Palo Alto LLC
Publication of DE2234253A1 publication Critical patent/DE2234253A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • C07D311/82Xanthenes
    • C07D311/84Xanthenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 9
    • C07D311/86Oxygen atoms, e.g. xanthones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

en
Dr. V. Γ '^Jx",
Dr. Γ. 7, i :
ν.-. P. Gjdel
-■-'■-"" ■_.-'■■'■ '■■ ' ■ PA-S3D SYNTEX CORPORATION In Panana (Panaaa)
Heue disubstituiert« Xanthoncarbonsaureverbindungen
Die Erfindung betrifft neue disubetituierte Xanthoncarbonsäureverbindungen sowie Zusammensetzungen, welche diese Verbindung als Wirkstoff enthalten und Verfahren zur Verwendung dieser Verbindungen als Wirkstoffe für die Behandlung von Symptomen, die »it allergischen Erscheinungen, x.B. asthmatischen Zuständen, einhergehen·
In einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung neu* C-S,7-disubstituierte Xanthon^-carbonsäureverbindungen der allgemeinen Foreeln:
3 0 9 8 2 9/1173 . BAD 0R16lNAt-
.COOH
(A)
2234753
OOH
(B)
OOH
und deren pharmazeutisch- zulässige, nicht-toxische reter,
Amide und Salze» wobei jede Gruppe K nied.Alkylthio, «in*
2
Gruppe R nied.Alkylthio und die andere nied.Alkyl und «in*
Gruppe K nied.Alkylthio und die andere nied.Alkoxy bedeutet. DeegemSfi fallen in den Rahmen vorliegender Erfindung die 5,7-Di(nied.Alkylthio)xanthon-2-carbonsäuren, 5-(nied.Alkylthio)" 7-nied. alkylxenthon-2-cerbonsÄuren, 5-nied.Alkyl-7-(nied. alkyl· thio)cÄnthon-2-carbonsauren, 5-(nied.Alkylthio)-7-nied.alkoxyxanthon-2-carbonsäuren und 5-nied. Alkoxy-7-(nied. alkylthio) xanthon-2-carbonsauren der folgenden Formeln:
— 2 **
309829/1173
BAD
.COOH
(A-I)
0OH
(B-I)
0OH
(B-2)
(C-I)
R12-S
0OH ...
(C-2)
309829/1173
und deren pharmazeutisch zullssige, nicht-toxisch« Ester» Asiide und Salze, wobei R*, R5, R6, R7, R8, R9, R10» I11 und R12 jeweils nied. Alkyl darstellen.
In einen zweiten Aspekt i«t die Erfindung auf ein Verfahren gerichtet, das for die Milderung von Symptomen allergischer Manifestationen von Wert ist, wie sie durch Antigen-Antikörper-Reaktionen (allergische Reaktbnen) hervorgerufen werden. Bei der Mildjung dieser Symptone dient das Verfahren zur Inhibierung der Effekte der allergischen Reaktion» wenn sie in wirksamen Mengen angewendet werden« Wenngleich nicht beabsichtigt ist, sich auf irgend einen theoretischen WirkungsnechanisRus festzulegen, wird angenommen, daß die Wirkung des Verfahrens in der Hemmung der Freisetzung und/oder Wirkung von toxischen Produkten, z.3. Histamin, 5-Hydroxytryptarain,"slow-releasing substance" (SRS-A) und anderen Substanzen besteht, die als Ergebnis einer Kombination von spezifische* Antikörper und Antigen (der allergischen Reaktion) erzeugt werden. Diese Eigenschaften »achen die neuen Verbindungen besonders gut brauchbar für die Behandlung von verschiedenen allergischen Zustünden.
Die erfindun£Sgema&en Verbindungen sind auch Relaxantien für glatte Muskulatur,z.B. den Bronchial-Dilatoren, und eignen eich daher für die Behandlung von Zustanden, für welche derartige Mittel indiziert sind, z.B. die Behandlung von bronchiokonstriktion. Die erfindungsgeßäten Verbindungen wirken auch gefäßerweiternd und sind daher für die Behandlung von Zustanden geeignet, für welche solche Mittel indiziert siad, s.B. bei renalen und kardiale« Störungen.
309 829/1173
BAD ORIGINAL
Dieter Aspekt der Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Inhibierung der Wirkungen der allergiechen Reaktion» das in der Verabreichung einer wirkeamen Menge einer Verbindung gemäß einer der Obigen allgemeinen Formeln (A, B oder C) oder einer pharmazeutischen zulässigen, nichttoxischen Zubereitung, welche diese Sauren, Ester, Aside oder Salze als Wirkstoff enthalt, besteht.
In eines dritten Aspekt rs-* die vorliegende Erfindung auf pharmazeutische Zubereitungen gerichtet, die sich sur Inhibierung der Wirkungen der allergischen Reaktion eignen und eine wirksame Menge einer Verbindung der obigen allg«« ■einen For»«In (A, B und C) in Gemisch mit einem pharmazeutisch zulässigen, nicht-toxischen Träger enthalten.
Bei der Durchführung des erfindungsgenäBein Verfahrens wird eine wirksame Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung oder einer wie oben definierten pharmazeutischen Zubereitung derselben nach irjnd einer Üblichen oder auf dem Fachgebiet bekannten «ulässigen Methode entweder einsein oder in Kombination mit einer oder mehreren anderen erfindungsgem&fien Verbindungen oder an anderen pharmazeutischen Mitteln, wi® Antibioticas, hormonale» Mitteln uqk, verabreicht» Die erfindungegemä&en Verbindungen können daher oral, örtlich» parenteral oder durch Inhalieren verabreicht werden und zwar in Form von festen, flüssigen oder gasförmigen Dosierungen einschließlich Tabletten, Suspensionen und Aerosolen, «i« splter im einzelnen auseinandergesetzt wird. Dei Scan* in einer ElnheitsdoeierungftfGsrc bmi
309829/1173
BAD ORIGINAL
Therapie od«r in einer Einzeldosen-Therapie ad libitua durchgeführt werden. Bei den bevorzugten Ausführung» forsten wird das erfindunggeaäAe Verfahren angewendet, wenn die Milderung dar SymptOKe spexiell erforderlich oder^ die Möglichkeit ihr«· Auftreten· unmittelbar gegeben istj da· Verfahren 11At sich aber auch mit Erfolg eis kontinuierlicheoder prophylaktische Behandlung anwendenc
I» Hinblick auf das Vorstehend« sowie unter Berücksichtigung der Schwere des zu behände laden 2; us lande β, de· Alters des Patienten usvn, welch® Faktoren durch den Fachmann durch Routin·versuche feststellbar sindg, kmn Ulm wirksane Dosierung von Fall zu Fall Über «in@fg weiten Bereich schwank·«· Ist allgemeinen liegen die ^irksaraen Bereiche zwischen ungefähr 0,005 bis 100 Ag je kg Körpergewicht und Tag und vorxugsweise swieehen um^ef&'oW Q9Ql bis 100 ag je kg Körpergewicht und Tag« Andere «usged^ückt beträgt die wirksame Menge ungefähr 0tb bis 7000 mg pro Tfig und Patient,
Geeignet® phaswasG^tsLeeh«! tr&g&w für die Herstellung der erfindungegea&JteEi Sub@r@itw^geE kö«Ber5 Feststoffe» Flüssigkeiten oder &®sc @β£ΐΐ%
Di« Zubereitun^as^ können d©h«j? di® For« .von Tabletten» Pille·, Kapseln β Pulvern e Fomul£®LHaßg«:R für v«rx6gerte Freisetzung, Lösungen» Su@p®3»ei©B@ae Elidieret Aerosole usw. haben· Die Träger körip*ß &ua YevmGhi*iueM®m ülen «usgewählt werden einschließlich ölest Mineralischen, «miaalisehen« pflanzlichen oder synthetischen Ursprtiagg, z,B. ErdnuMl, SojabolmenOl, Hineral519 I«5*a»SI. ^m* Messer, SalslOsung;
309829/1173
BAD ORIGINAL
■ «S
wlsserige Dextrose und Glycols sind bevorzugte flüssige TrIfer, insbesondere für injizierbare Lösungen. Geeignete pharmazeutische Exxipienten sind Starke, Zellulose, Talkua, Glucose, Lactose, Sucrose, Gelatine, Hals, Reispulver, Kreide, Silicagel, Magnesiumstearat, Nstriunstearat, Glycerinraonostearat, Natriumchlorid, Magermie\lhpulver, Glycerin, Propylenglycol, Wasser, Äthanol usw. Geeignete pharmazeutisch« Trttger und ihre Formulierung sind in "Remingtons Pharmaceutical Sciences" von E.'f. Martin beschrieben. Diese Zubereitungen enthalten jedenfalls eine wirksame Menge der aktiven Verbindung zusammen mit einer geeigneten Menge des TrAgers, zur Herstellung der richtigen Dosierung»form für die richtige Verabreichung.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemAAen Verbindungen al· Inhibitoren der Effekte der allergischen Reaktion lassen sich durch einschlägige Tests nachweisen, z.B. passive Haut-Anaphylaxe, siehe z.B. J. Goose et al., Immunology 16, 7Ht (1969).
Gewisse erfindungsgemäße Verbindungen können geatäft der nachstehenden Rea-kt ions folge hergestellt werden:
309829/1173
BAD ORIGINAL Reaktionsfolge A
(D
hai
(2)
.COOR
13
COOR
(3)
0OR
cooir
(A-I)
.COOII
worin jeder ά«τ Rest« R obgenannte Bedeutung het, "halo"
13 Brom, Chlor, Fluor oder Jod, vorzugsweise Brom» und R nied. Alkyl, vorzugsweite Methyl, bedeutet.
Bei obiger Reektionsfelge wird xuerst ein in o- und p-Stellung durch SR11 disubatituierte« Phenol (1) wit der 1,3-Dicarbo(nied.Jalkoxy-H-halogenbenfcolverbindung (2) in
BAD ORIGINAL
Gegenwart von Kupfer(X)oxid, gegebenenfalls in eine» flüssig·* organischen Reaktionsmedium, vorzugsweise einem organischen Amid wie Diaethylacetamid, Dimethylformamid, M-Methylpyrrolidon, Tetramethylharnstoff usw.»kondensiert» wobei die entsprechende 1,3-Dicarbo(nied.)alkoxy-*-(o,p-disubstituierte phenyloxy)benzolverbindung (3) gebildet wird.
Die Reaktion wird vorzugsweise in einen inerten organischen Reaktionsmedium wie die oben angeführten oder einer geeigneten Mischung zweier oder nehrerer solcher Media durchgeführt, und zwar bei Temperaturen von ungefähr 80-22Q0C, vorzugsweise ungefähr 12O-2OO°C während einer zur Vollendung d«r Reaktion ausreichenden Zeit, die ungefähr 2-2* Stunden betragen kann.
Bei der Reaktion werden die Reaktanten auf der Basis von 1 Hol substituiertes Phenol je Mol DicarboCnied.) carboxyhalogenbenzol je 1/2 Mol Kupfer(I)oxid verbraucht. Die Menger, der eingesetzten Reaktanten ist jedoch nicht kritisch, da auch bei Anwendung beliebiger anderer Mengenverhältnisse etwas von der gewünschten Verbindung (3) erhalten wird. Bei den bevorzugten Aueführung»formen werden ungeflhr 1-3 Mol substituiertes Phenol mit ungeflhr 1-1,2 Mol DicarboCnied.) alkoxyhalogenbenzol in Gegenwart von ungefähr 0,S-O,6 Mol Kupfer(I)oxid ungesetzt. Das allfällig vorgesehene organisch· Reaktionsmedium wird in solchen Mengen verwendet, daß es al· Lösungsmittel dient.
Danach wird die erhaltene Verbindung (3) zum entsprechenden l,3-Dicarboxy-<i-(o,p-disubstituierten pheayloxy)-benzol (O basisch hydrolysiert, wobei übliche Reaktions-
309829/1173
• · - BAD ORIGINAL
bedingungen Angewendet werden können. I» Allgeweinen wktd die Hydrolys«F«aktion unter Verwendung eines Alkalimetallhydroxide bei ungefähr 5O»9O°C während ungefähr 11*10 Minuten durchgeführt, vorzugsweise in Gegenwart von inerten organischen Reaktionsaedien wie sie gewöhnlich bei chemischen Reaktionen dieses Type angewendet werden, z.B. einer wSsserigen Alkanollösung. Obwohl 2 Mol Base je Hol der Verbindung (3) erforderlich sind, sind die eingesetzten Mengen für die Erzielung der gewünschten Hydrolyse nicht kritisch. Vorzugsweise werden ungefähr 3-5 Mol der Base je Mol der Verbindung (3) eingesetzt und das allfällig vorgesehene Reaktioitemedium wird in solchen Mengen verwendet, daß es als Lösungsmittel dient.
Die so hergestellte DisSure=»Verbindung (.H) wird dann eit Phosphorylchlorid, Thionylchlorid, Schwefelsaure, Fluorwasserstoff oder, vorzugsweise PolyphosphorsSure (PPA) cyclisiert, um die entsprechende 5,7-Di(nied.«lkylthio)-x*nthon-2-carbonsäure (A-I) zu ergebe». Die Reaktion wird vorzugsweise in einen inerten Reaktionsmediuis einschlieElich der für organisch-chemische Reaktionen gebräuchlichen wie Dirnethylsulfoxid, Sulfolan, Benzol, Toluol usw. durchgeführt, und zwar bei Temperaturen von ungefähr 60-18O0C während ungefähr 15-90 Minuten.
Obwohl die Raaktanten bei der Reaktion auf der Basis von 1 Mol Verbindung (Ό je Mol Cyclisierungsnittel verbraucht werden, können beliebige Mengenverhältnisse der
309829/ 1173
BAD ORlGiNAt - 10 -
ff
Reaktanten angewendet werden. Vorzugsweise werden jedoch vag·· flhr 20-SO Mol Cyclisierungsmittel je Hol Ausgangsverbindunf (O eingesetzt.
Die Säureester der erfindungegaraäßen Xanthon-2-carbonsAuren werden durch Behandlung mit einem ätherischen Diazoalkan oder Mit dem gewünschten niederen Alkenol in Gegenwart eines saueren Katalysators hergestellt.
Gewisse erfindungsgeatä&e Verbindungen können gealfi nachstehender Reaktionsfolge hergestellt werden:
Reaktion»folge B
halo*
(2)
.COOR
13
COOR
(6)
.COOR
0OH
0OH
COOH
(B-2, C-2)
3 0 9 G 2 3 /-1 HT 3-
(7)
3 09829/1173
BAD
worin jeder Reet "halo" und R wie oben definiert ist,
R nied. Alkyl oder nied. Alkoxy und R nied. Alkyl bedeutet.
Gewisse erfindungsgen&Ae Verbindungen können gemäft nachstehender Reaktionsfolge hergestellt werden:
Reaktionsfolze C
halo1
(2)
COOR
COOII
(B-I, 'C-
0OR
SR16 cooR13
• O)
(10)
worin jeder der Reste "halo·· und R wie oben definiert ist, R16 nied. Alkyl und R17 nied. Alkyl oder nied. Alkoxy bedeutet.
- 12 -
309829/ 1173
BAD
Bei den obigen Reaktion·folgen B und C werden die 5-nled. Alkyl- oder -nied. Alkoxy-7-nied. alkylthioverbindungen (B-2, C-2) und die entsprechenden S-nied. Alkylthio-7-nied. alkyl- oder -nied.alkoxyverbindungen (B-I, C-I) hergestellt, wie oben in Reaktionsfolge A für Verbindungen 1 —^ A-I beschrieben ist.
Weitere Verfahren, nach denen gewiss« erfindungsgemäfte Verbindungen hergestellt werden können, sind durch die nachstehende Reaktionsfolge angegeben.
ReaktJonsfolge P
(11)
halo1
(2)
.COOR
13
COOR
0OR
13
13
(12)
(13)
309 829/1173
■ - II -
ft I It. ■ I
• ·
• 1 I »
% i
OOH CH3O
,COOH
OCIL
(14)
OCH3 COOII
(13)
OOH
0OR
13
(15)
(16)
0OR
(17)
OCR1' R4S
0OR
13
(19)
(20)
309829/1173
- 14 -
OOII
IS
■ u 13
worin jeder Rest "halo1", R und R wie oben definiert ist.
Bei der obigen Reaktion»folge werden die 5,7-Dihydroxyxanthon -2-carbortsaureester (16) hergestellt, wie in Reaktionsfolge A für die Verbindungen 1 „,,,„a A-I beschrieben, einschließlich der Stufe (m ~—^ 15), der Hydrolyse des Methylfither· ait Bromwasserstoff·» oder Jodwasserstoff säure und Essigsaure, vorzugsweise bei Temperaturen von ungefähr 100-1600C, und anschließende Veresterung in üblicher Weise mit*einem niederen Alxariol in Gegenwart einer Spur Schwefelsaure unter RQckflu&T Danach werden die Verbindungen (16) mit einen Dialkylthiocarbamoylohlorid, wie Üiniethylthiocarbaaoylchlorid, in Gegenwart einer Base, z.B. eines Alkalinietallhydrid, in eine« organischen flüssigen Reaktionsmedium, vorzugsweise einen organischen Amid >ie den oben im Zusammenhang mit der Reaktion (1 + 2 —3) .angeführten, zu den Verbindungen (17) umgesetzt* Die Reaktion wird bei Teaparaturen von ungefähr 20-100 C9 vorzugsweise 6O-8O°C, während ungefähr 1 - δ Stunden durchgeführt, bei der bevorzugten Ausfilhrungsform werden bei der Reaktion ungefähr 2,2-3,0 Mol Sialkylthiocarbanoylohlorid je Hol Verbindung (16) eingesetzt.
Da» Produkt, die Verbindung (17)9 wird oann durch Reaktion bei einer Temperatur von ungefähr 2OO-25O°C, vorzugsweise ungefähr 220-22O0C, während einer Zeit von ungefähr 1-8 Stunden in Gegenwart eines organischen Hediuns wie Sulfo« lan, Nitrobenzol, Triäthylenglycol u. dergl·, vorzugsweise in als Lösungsmittel geeigneten Mengen, xur Verbindung (16) umgelagert.
309 8 29/117.3., , BADoriginal
Die Verbindung (18) wird dann durch basische Hydrolyse, wie sie oben für die Herstellung der Verbindungen (H) aus den Verbindungen (3) beschrieben wurde, in die entsprechende 5,7-Diircrciiptosaureverbindung (19) übegeführt. Die Verbindungen (19) werden mit eilten Alky!halogenid zu den Verbindungen (20) alkyliert, welche dann in herkURUBl icher Weise zu den / Säuren (A-I) hydrolysiert werden.
£in anderes grundlegendes Verfahren, nach de» gewisse< findungsgenSAe Verbindungen hergestellt werden können, ist folgendest
Reaktionsfolge E
(21)
halof
CH-
(22)
(23)
CII.
(25)
ooii
(24)
301829/1171
COOH
BAD ORIGINAL
■ ' 18 .-'■-■■-
worin "halo1* wie oben definiert ist und R in o- und/oder p-Stellung nied. Alkoxy bedeutet.
3«i der ^ealetionsfolge £ wird ein geeignetes Phenol (21) »it 1,3 -üi~— ',ethyl-^-halogen (vorzugsweise jod)benzol (22) wie oben beschrieben behandelt, um das entsprechende 1,3» Ditaethyl-i-phenyl^oxybenrol (23) herzustellen. Diese Verbindung wird dann z.B. mit Kaliumperaanganat in wässerige» terr. ftutanol aur Verbindung (2*O oxidiert· Die letztere Verbindung wird, wie oben beschrieben, cyclisiert, wobei die entsprechende Xanthon-2-carbonsäure (25) erhalten wird, die in verschiedener Weise, wie oben beschrieben, weiterbehandelt werden kann, um gewioee andere erfindungsgemSße Verbindungen herzustellen.
Die erfindungegemSß verwendeten Ausgangsverbindungen sind bekannt und können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. So werden die 1,3-Diearbo(nied.)alkoxy-4-halogenbenzol-Ausgangsverbindungen (2) in bequemer Weise durch Oxidation von lt3-Diniethyl~»i-halogenben2ol (1-Halo-m-xylol) mit Kaliumperitanginat, wie oben für (23^^-2Ό beschrieben), und anschließende herkömmliche Veresterung hergestellt. Die o,p-Di (nied.)alkyl-thiophenole (1) können hergestellt werden,indem man o-iiydroxybenzoeeäure mit überschüssiger Chlorsulfonsäure zur entsprechenden o-Hydroxy-m,ro-di(chloreulfonyl)benzoesäure umsetzt. Diese wird mit Zink und Chlorwasserstoff in Essigy.lui« aw entsprechenden Dinercaptoverbindung reduziert. Die resultierende Verbindung wird mit einem nU. Alkylhalogenid und KaliuiBcarbonat in DinethylfonMUiid oder alt Dlalkylsulfat in
3098 29/1173 , BAD
- 17 -
wässerigen Natriumhydroxid dialkyliert. Oi« erhaltene o-Alkoxym»m-di(alkylthio)-benzoe8clure wird in Gegenwart von Kupfer und Chinolin decarboxyliert und die resultierende Verbindung nit Pyridin-hyürochlorid oder Bromwasserstoff in Essigsäure selektiv xuAi o»p-Di(nied.alkylthio)- phenol hydrolysiert·
Ue ο,p-Dialkoxyphenol-Auegangsverbindungen, d.h. die Verbindungen (il), werden durch Behandlung von o,p-Dihydroxyacetophenon Kit einem geeigneten Alkylhalogenid und Kaliumcarbonat in Dimethylformamid hergestellt» wobei die entsprechende Dialkoxyverbindung erhalten wird, welche unter Baeyer—Villiger-Bedingungen nit Pereäure, s.B. Peressig- oder ra-Chiorperbensoesäure, in p-Toluolsulfonsäure enthaltendem Chloroform »u l-Acetoxy~2,U-4ialkoxybenzol umgesetzt wird} das letztere vird hydrolysiert, um die gewünschten o,p-Di(nied.) alkoxyphenole zu ergeben.
Die o-Alkyl- oder o-AlkoKy-p-alkylthiophenol-Ausgangs- verbindungen 9 d.h. die Verbindungen CS) werden hergestellt durch Behandeln eines ©-Alkyl- oder o-Alkoxyphenole mit Chlorsulfonsäure in Chloroform» anschließende Reduktion mit Zink-HCl in Essigsäure und nachfolgende Alkylierung» alle wie oben beschrieben (siehe Herstellung von l)s oder durch Umsetatung eines o-Alkyl- oder o-Alkoxyphenol* mit Dialkylsulfoxid und gasförmigem Chlorwasserstoff scura entsprechenden 3-Alkyl- oder S-Alkoxy-i-hydroxybensol-dialkylsulfoniuiaehlorid, welch letzteres beim Erhitexen das entsprechende o-Alkyl- oder o-Alkoxy-p-alkylthiophenol als Produkt ergibt.
309829/1173 bad owginm.
- 18 -
Die entsprechenden o-Alkylthio-p-Älkyl- oder -alkoxyphenol-Aus Rangs verbindungen, d.h.. die. Verbindungen (8) werden hergestellt, durch Behandlung eines p-Alkyl- od«r p-Alkoxyphenotf? unter Friedel-Crafts-Bedingiingen, wobei die entsprechende o-Acetylverbindung erhalten wird. Diese wird ' jBur o-Hydroxy-R-alkyl- oder -alkoxybenaoeeäure oxidiert, die durch Behandeln reit Chlorsulfonsäure und anschließende Redufct-ion, Alkylierung und Decarboxylierung (alle diene Schritt· wie oben beschrieben) die gewünschtes*1 Verbindung liefert« Die Säureester der erfindungsgesßäßen Xanthon-2-carbonsäuren werden wie oben beschrieben (-z.B. iS-^16) durch
Behandeln der Saure mit ätherischem Diazomethan oder-ndL-t
dem ^ewfljiechten nied. Alkyljodid in Gegenwart von Lithiumcarbonat bei Raumtemperatur» oder mit dem gewünschten nied. Alkanol in Gegenwart einer Spur Schwefelsaure unter Rückfluß hergestellt. Die Glycerinester werden hergestellt, indem muk die S3ure mit Thionylchlorid und anschließend mit in geeigneter Weise geschütztem Äthylenglycol oder Propylenglycol (z.B. Solketal) in Pyridin unsetat und die Schutzgruppe an dem eo gebildeten Ester mit verdünnter Säure durch Hydrolyse entfernt. -
Die Amide der erfindungsgeniäßen Xanthon-2-carbonsäuren werden durch Behandeln der Sauren mit Thionylchlorid und ·η-EchHeftende Umsetzung mit waeserfreiem Ammoniak, Alkylamin, nifllkylawin, DiaIky!amino«lkylamin, Alkoxyamin oder Phenlthylar-tin herpeetellt.
0^829/1173
" 19" BAD
Die Salze der erfindungsgemäßen Xanthon-2-carbon«türen werden durch Behandeln der Säuren mit pharmazeutisch zulässigen Basen hergestellt. Beispiele für solche Salze sind das Natrium-, Kalium, Lithium-, Anunoniun-, Calcium-, Magnesium-, Eisend!)·, Eiser.dJLl)-, Zink-, Mangan(II)-f Aluminium-, Mangan(III)-, Trimethylamine, Triethylamin-, Tripropylaiain-, Ä-(Dimethylatnino)äthanol-, Triethanolamin-, Ä-(Diathylamino)Äthanol-, Arginin-, Lysin-, Histidin-, N-Äthylpiperidin-, Hydrabarain-, Cholin-, iJöcain-^lthylendiaiain-, Glucosamin-, Methylglucamin-, Theobromin-, Purin-, Piperazin-, Piperidin-, Polyaminharz-, Caffein- und Procainsalz. Die Reaktion wird in wässeriger Lösung, gegebenenfalls in Kombination mit einem inerten, mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von "ungefähr 0-1000C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, durchgeführt. Typische inerte, mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel sind Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Aceton, Dioxan und Tetrahydrofuran. FUr die Herstellung von Salzen zweiwertiger Metalle wie den Calcium- oder Magnesiuasalzen, wird die freie SÄure mit ungefähr 1/2 Holäquivalent der pharmazeutisch zulässigen Base behandelt. Für die Herstellung des Aluminiuasalzes wird ungefähr 1/3 MoI-Squivalent der pharmazeutisch zulässigen Base verwendet.
Bei der bevorzugten Ausftihrungsform werden die Calelum- und Magnesiumsalze der Säuren durbh Behandeln der entsprechenden Natrium- oder Kaliuaaalze mit mindestens 1/2 Mollquivalent Calciumchlorid bzw. Magnesiumchlorid in wässeriger LOsung, gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten, mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, bei einer Temperatur
von ungefähr 20-1000C hergestellt.
4Λ ,BAD OR/G/NAL
309829/11^3
- 20 -
Bei einer weiteren bevorzugten Aueführung·fore werden die Aluminiumsalze der Sluren durch Behandeln der Slur·» ait mindestens 1/3 Mollqulvalent eines Aluminiumtkoxids wie Alumiaium-trllthoxid oder Aluminium-tripropoxid, in einem Kohlenwaeeerstofflösungiaittel wie Benzol, Xylol, Cytolohexaa usw. bei einer Temperatur von ungefähr 2O-11S°C hergestellt.
In der vorliegenden Beschreibung ist «it "nled. Alkyl" eine niedere Alky!gruppe mit 1 bis S Kohlenstoffatomen gene int, einschließlich Gruppen alt gerader oder versweigter Ketten und cyclischen Alkylgruppen, z.B. Methyl, Äthyl» n-Propy*, Ieopropyl, η-Butyl, Isobutyl, sec.Butyl, t«rt.Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, see.Penty1, tert.Pentyli Cycloprepyl, Cyclobutyl und Cyclopentyl. "Nled.Alkoxy" beseichnet die 6ruppe eO-nl«d.Alkyl"t wobei "nied.Alkyl" wie oben definiert ist. "Mied. Alkylthlo" ist die Gruppe "S-nied.Alkyl", wobei "nled. Alkyl" wie oben definiert 1st.
Der Ausdruck "pharmazeutisch zullssige, nicht-toxische Ester, Amide und Salze" umfaAt Alkyl-oder Glycerinester bzw. unsubstltuierte, Monoalkyl-, Dialkyl-, Dialky!aminoalkyl-, Alkoxyalkyl« und PhenAthylamide und die oben angegebenen Salze.
Die hler verwendete Nomenklatur entspricht derjenigen in Chemical Abstracts ££, Subject Index (1962, January-June).
Beispiel 1*
A) Sine Mischung von *tll8 g 1,3-Dicarbomethoxy-ii-brombenzol, 3,1 g o,p-Di(methylthlo)phenol| 1,12 g Kupfer(X)oxid und 20 ml Dieethy!acetamid wird auf IfO0C erhitzt und in
3 0 9 8 2 9 /117 3 ' bad
- 21 -
it
Stickstoffatnosphlr« unter JtOaren auf dlaser T«xp«r*tur gehalt·»· Maobdea di« Prttfuag «Ittale Dünaeehichtchroeatographie angaxalgt hat* daft dia Reaktion 1» wesentlichen vollendet let, wird dia ftaaktloiteaitehuaa ait wasser verdünnt und »it Dilthyllhtar/Methylenonlorid (3il) extrahiert« Di« Extrakte werden aa ISO g Aluainluaoxld ehroaatographiart und die gleich· artigüs Traktionen warden vereinigt, wobei 1,3 Dioaxtooaethoxy- **(ovp-di(aethylthio)~pfteayloxy)-hensol erhalten wird·
B) 3,0 g l,9-0io«rbe*ethoxy>«i-(ovp'dl(fluithylthio)phenyloxy) bansol warden alt IiO al S % Kaliuahydroxid enthaltende» Hatkanal versetst. Die reaitltierenda Misolivuig wird eine Stunde unter KOokflut erhitzt* anschließend angesluart, abgekühlt und filtriert, wobai l,i-Dic*ri>oxy-H-(o,p-di(eethylthio) phanyloxy)«*l>ansol erhalten wird.
C) 2,0 g lt3»DicarlH»xyii<»(oep-di(a*thylthio)phenyloxy)-benzol werden in 20 al kons· Sehwefelslure 1 Stunde auf 80° erhitzt. Dann wird die leaktionsftischung in 200 ■! Eiswasser gegossen und die resultierende Mischung 1· Hinuten auf eine» Dampfbad erhitzt. Sie Mleehung wird abgekühlt und filtriert! der Niederschlag wird «it Wasser gewaschen und aua Essigsäure usdcristalllslert, wobei 5,?~M(»ethylthio>-xjwthaa«2»earbonslure erhalten wird.
Die vorstehende Verfahrensweise kann unter Verwendung eines andere» l(3-Dicarb9~»ied.alkoxy->!-halogenbensola, z.B. l#i»Oiaarbo»athoxy*ti-ohlor-»(odar jod)-benzol, 1,3-Diearbolthoxy-
- 22 -
BAD. ORIGINAL
-H-fluorbenRol, !,S-DicarboSthoxy-H-broabenasol usw. ale Ausgangsverbindung »it gleichen Ergebnissen durchgeführt werden* Ebenso können nach dieser Verfahrensweise andere 2, »t-Di-nied.elky !thiophenole als Aus gangs verbindungen für die Herstellung der entsprechenden 5e7-Di{nied.alkylthio)-xanthon-2-carbonsäuren verwendet werden 2.B. von J 5,7-Di (äthyrthio)-xanthon-2-earbonsäure, St7-Di(n-propylthio)-xanthon-'?-ca.rbo»fäure> 5,7-Bl(isopropylthio)-xanthön-2»carbonsäure, S,7-Di(n-buty1thio)-xänthon-2-carbonsSure, S , 7-Di ( isobuty lthio )-x^.nthon-2-carbonsäure , S,7-Si(sec-butylthio}~xanthon-2-carbonsIure, S,-7-Di < t-but y Ithio ) -xjin thon- 2 -carbonsäure, S,7-Di(n-pentylthio)-xarathon-2-carbonaSure, S,7-DiCcyclopropylthio)-xanthon-2-carbonsäure.t 6,7-Di(cyclobutylthio)-Kanthon-2»earbon8aure, und 5>7-Di(cyclopentylthio)-xanthon-2-carbonsäure·
Beispiel 2: Die S-nied.Alkyl- oder 5-nied.Alkoxy-7-Cnied. alkylthio)-xanthon-2-carbon6äuren, z.B.
5-Methy1-7-(»ethyIthio)-xanthon-2-carbonsäure, S-Äthyl-7-(raethyIthio)-xanthon-2-carbonsAure, S-n-propyl-7- C iaethy Ithio)-xanthon-2-carbonsäure , S-isopropyl-7-(methylthio)-xanthon-2-carbonsÄure, 5-n-Buty1-7-(methyIthio)-«mthon-2-carboneaure, S-Ieobutyl-7-(iaethylthio)-xanthon-2-carbonsaure, S-sec-Buty1-7-( se thyIthio)-xanthon-2-carbonsäure,
309 8 29/117-3
- 23 -
BAD ORIGINAL
5-t-Butyl-7-(»ethylthio)-xanthon-2-c*rboneäure, 5-n-Pentyl-7-(aethylthio)-xanthon~2'"carbonaäur*# 5-Ieopentyl-7~(methylthio)-xanthon-2·* carbonsäure,
S~Cyclop«ntyl-7-(ra«thylthio)-eÄnthon~2-c*rbon8aure, *
5-Methoxy-7-(eethylthio)-x*nthon-2»c*rboneMuret
S-Äthox*-7-(»*thylthio)-xanthon-2-c«rbofiaIur«0 S-n-Fropoxy-7- (MethyIthio) -xanthon- 2 ~carbons&ure, S-Isopr©poxy-7-{»«thylthio)-xaRth©n-2-c«rbon«Sur«t
5-n-Butoxy-7-(aiethylthio)«x»nthon-2-eÄrbone4ur«,
S-I«obutoxy«7-(a«thylthio)-x*nthon-2-ci«rboneaur«, S-t*c«Butoxy-7-i»tthylthio)-x*nthOft-2-c*rboni5ur«, S-t-Butoxy-7-(Äethylthio)"-xanthon-2*eÄrbO3i*Iur·,
i -η-Ρ·η ty loxy- 7- ( η« t hy 1 th io) -xiuithdn- 2 - carbon« lur· »
S-Ieopentyloxy-7-C»«thylthio)»x*nthon-2-carbon»Äur«,
6-Cyelop*ntyloxy-7-(»«thylthio)-x*nthon-2-c«rboneäur*t
und dl« «nt«pr«oh«nd«n S-eub«titui«rt«n 22 Verbindungen in jeder der 7-Xthylthlo-t 7-n-Propylthio-, 7-n*Sutylthio-» 7-Ieobutylthio-, 7-t#c.Butylthio-t 7-tert.Butyltliio-, 7-n-P«ntylthio-t 7-Ieopentylthio- und 7-(Cyclop«ntylthio)-x»nthon-2-carboneÄurereihen werden gemlA den Verfahreneitufen A), B) und β) von Beispiel 1 hergestellt.
Beispiel Ii Beispiel 2 wird wiederholt sur Herstellung der 5-(nied. Alkylthio)-7-nied.alkyl- oder -nied.alkoxy-xanthon-2-carbonsAuren, s.B.s
S-Methylthio-7~Kethylxanthen-2-carbonsIure,
5-Methylthio*7-Athylxanthon-2-carbonsäure,
*-Methylthio-7-n-propylxanthon-2-carbonsaure, 30 9829/1173
BAD ORIGINAL - 21 -
S-Hethylthio-7-isopropylxanthon~2-carbonsaure, 5-Methylthio~7-n-butylxanthon-2-earbonsaure, 5-Methylthio-7-isobutylxanthon-2-carboneäurt», 5-Methylthio-7rsee-butylxanthon*2-carboniaur·, S-Methylthio^-t-butylxanthon^-carbonsaure, 5-Methylthio-7-n-pentylxanthon-2-carboneauret 5-Methylthio-7-ieopentylxanthon-2-carbon8aur·, 5-Methylthio-7-cyclopentylxanthon-2-carboniäure, 5-Methylthio-7-nethoxyxanthon-2-carboniaur«> - 5^Methylthio-7-athoxyxanthon-2*carbon8aure, 5-Methylthio-7-n-propoxyxanthon-2-earboneÄure, 5-Methylthio-7-itopropoxyxanthon-2-carbonsaur·, 5-Methylthio-7-n-butoxyxanthon-2-carbonBaure, 5-Methylthio-7-iiobutoxyxanthon-2-carboneäure, 5-Methylthio-7-8·c-butoxyxanthon-2-carbon»auΓβf 5-M«(hylthio-7-t-butoxyxanthon-2-cerboniaurK, 5-Methylthio-7-n-p·ntyloxyxanthon-2-carbonsaure, S->Methylthio-7-igopentyloxyxanthon*2-carbon«aur«v und 5-Methylthio-7-cyclopentyloxyxanthon-2-carbone3ur·v und der entsprechenden insgeeaat 22 Verbindungen in jeder der 7-Äthylthio-, 7-n-Prbpylthio-, 7-n-Butylthio-, 7-Ieobutylthio^ 7-iec.Butylthio·, 7-tert.ButyIthio-, 7-n-Pentylthio-, 7-Iiopentylthio- und 7-(CyGlopentyltliio)-xanthon-2-cÄrboneaure· reihen.
Beispiel H: Die Verbindung Sl7-Diraethoxyxanthon-2-earbonsaure wird aus o,p-Di«ethoxyph«nol nach den Verfahrensstufen A), B) und C) des Beispiels 1 hergestellt.
- 25 -
Ein· Mischung von 11 g 5,7-Di»ethoxyxanthon~2-carbonsäure in 100 ml konzentrierter wässeriger Jodwasserstoffsäure und 100 »1 Essigsäure wird ** Stunden unter Rückfluß erhitzt. Denn wird die Mischung Abgekühlt, mit Wasser verdünnt und filtriert. Der Niederschlag wird gewaschen und getrocknet, wobei 5,7-Üihydroxyxanthon-2-carb©nsSur* erhalten wird.
Alternativ kann die Hysroxyverbindung auch nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt werden.
Eine Mischung von * g S,7-Dihydroixyxanthort2-carbonsäure, 10 g Methyljodid und 10 g Lithiumcarbonat in 50 »1 Dimethylformamid wird bei Raumtemperatur 16 Stunden lang gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung in verdünnte SaitsSure-Eis gegossen und die resultierende Mischung wird mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte werden durch Aluminiumoxid filtriert. Man erhält Methyl-&,7-dihydroxyxanthon-2-carboxylat, das aus Methanol rekristallisiert werden kann.
Eine Lösung von 6,2 g Methyl-5,7-dihydroxyxanthon-2-carboxylat in 100 ad Dimethylformamid wird mit 2 g ilatriumhydrid versetzt. Di« Mischung wird 10 Minuten bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Dann werden 6 g DiraethylthiocarbamoyIchlerid zugesetzt und die resultierende Mischung wird 6 Stunden bei 700C und danach 16 Stunden bei Raumtemperatur geröhrt. Dann wird die Mischung in 200 al Wasser, das 1 ml Essigsäure enthält, gegossen} die resultierende Mischung wird filtriert und der Feststoff getrocknet, wobei Methy1-6,7 -dl(dimethylthiocarbamoyloxy) -xanthon-2-carboxylat erhalten wird.
309829/ 1173
„2g. BADORfGINAL
8g Methyl- S ,S-dKdinieirhyltliiocarbÄinoylGxy)-x*n-thon-2-carboxylat in 150 ml Eulfolati werden bei 2300C unter Stickstoff gerührt. Nach insgesamt 6 Stunden unter diesen Bedingungen zeigt Düimecliicntchroinatocrajrhie die Abwesenheit von Auegangeiaeterial an. Die Siechung wird - gekühlt und der abfiltrierte Festetoff mit Wasser gewaschen und getrocknet, uobei Methyl-bjT-diidimethylcarbamoylthioJ-xanthon-a-öÄrbqxylat erhalten wird.
7,5 g Methyl-5,7-di(dimethylcar]bamoylthio>*'xanthon-2-carboxy lat, 10 g Kaiiurahydroxid und 250 ml SO %iges wässeriges Äthanol werden 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt« Dann werden 2S0 ml Wasser zugesetzt und die Mischung wird mit Holskohle behandelt» filtriert und angesäuert« Das Produkt wird abfiltriert und getrocknet, wobei 5,7-DiatercaptoxÄnthon-2-carbonsaure erhalten wird.
Eine Mischung von *t g S,7-Dimercaptoxanthon-2-carbons&ure, 10 g tiethyljodid und 10 g Lithiumcarbonat in SO nl Diaethylformamid wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung in verdünnte SalxeSure-rEie gegossen und die resultierende Mischung mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte werden durch Aluminiumoxid filtriert, wobei Methy1-&,7-diC»ethylthio)-xanthon-2-»carboxylat erhalten wird, das aus Methanol rekristallisiert werden kann*
720 mg Hethyl-5,7-di(»ethylthio)-xanthon-2-carboxylat, 75 ml Äthanol und 10 ml Stig·»*Natriumhydroxid werden 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird abgekühlt, teilweise
309 8 29/i173
- 27 *
BAD ORIGINAL
•iagedaxpft und angesiuert. Ptr Ni*<S#rsehlag wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet, wob·! S,?-Di(methylthio)*xanthon-2-carbonelure erhalten wird, die eus £*«£ge8ui*# rekriatalli-•iert werden Kann.
In ähnlicher Wei·· werden hergestellt ι
S »7-Di(n-propylthio)-xanthon-2-carfconeSur·» $ , T-Di (laopropylthio >-»xanthon-2-capboneäur· , 5,7-Di(butylthio)-XÄnthon-2-carb<meÄur·,
l,7-Di(cyclopropylthio)-xanthon-2*earboneaure, usw.
EelepÜL S» Ein· Mifchunf von 1 g S,7-Di*ercaptOÄ*nthon"· 2*>earbone£iur· in ISO κΐ D£w*thyifor»««iid, S »1 M«thyljodid und I ml Kaliumcarbonat wird 16 Stunden bei SO0C geröhrt. Di« Mischung wird dann in verdünnt« Saixelur« gegossen und die reeultierende Mischung «it Allylacetat extrahiert. Di· txtraxt· werden «n Alusiniunoxid CHethylenchlorid) chroaatographiert, wobal Methyl-&,7-di(iiethylthio)-xanthon-2»carboxylat (d.h. M*thyl-'5t7-di(thios«thoxyl-xanthon-2-c*rb©xylat) erhalten wird, das aus MethylenehloriaVHethanol rekrietallisiert werden kann.
Hine Mischung yon StOag M«thyl-S,7-di(methylthio)-x*nthon-* 2-carl>oxylat-% 30 öl Äthanol, S t>l geslttigte Natriuwcarbonat* lftsung und S ftl Wasser wird 1 Stunde unter KOckfluA erhitst. Die Mischung wird dann Abgekühlt und angesluert, der Nieder*
309 8 29/1173
ßA ORIGiNAL ·
•ehlag wird abfiltriert und es wird 5,7-Di(jnethylthio)-xanthon-2-carbons8ure (d.h. 5,7-Di{thiojnethoxy)*xanthon-2-earbonsSure) erhalten, die aueh nach der alternativen Methode, die in Bei"· spiel 1 beschrieben ist» hergestellt wurde·
Eine Mischung von 0,8 g δ,7-Dl*ereaptoxanthon-2-carbonsäure, 2 »1 2-Brompropan und Überschüssigem Kaliumcarbonat in SO »1 Dinethylforaaaid wird 2H Stunden bei 7S0C gerührt· Nach Zusatz von verdünnter Salzsäure und Äthanol wird der Feststoff abfiltriert und gewaschen. Der Feststoff wird mit Natriumcarbonat in vlsserigea Methanol verseift (30 Minuten, unter RüekfluA). Die alkalische LCsung wird »it Wasser verdünnt, feit Holzkohle behandelt» filtriert und angesäuert, wobei S,7-Di(isopropylthio)-xanthon-2-earbansäure erhalten wird, die aus Tetrahydrofuran/Äthylacetat rekristallisiert
werden kann.
Die vorstehende Arbeitsweise ist nützlich als Alternative des Verfahrens des. Beispiels % für die Herstellung der darin beschriebenen Verbindungen.
Beispiel β: Eine Mischung von 3 g l,3-Dicarboxy-»i-(o,p-di (aethylthio)-phenyloxy)-bensolf 75 »1 FolyphoephorsÄure und 75 ml Sulfolan wird 2 Stunden bei 125°C geröhrt. Dann wird die Reaktionsaischung Xn Eiswasser gegossen und filtriert. Der Niederschlag wird gewaschen und aus Essigsaure (Holzkohle) rekristallisiert» wobei S,7-Di£»«thylthio)-x«nthon-2-carbonsHure erhalten wird·
309829/1173
Xn ähnlicher Weis« kann die vorstehend· Arbeitsweise unter Verwendung anderer o-, p~ oder ο,ρ-nied.Alkylphenor-Ausgangsverblndungen zur Herstellung der entsprechende» Produkte angewendet werden» z.B. von
5,7-Di(aethylthio)-xanthon-2-carbön*Iur·, 5,7-Di(athylthio)-xanthon-2-carboneaure, 5>7-Di(n-propylthio)-xanthon-2-carboneSure, 5,7-Di(iaopropylthio)-xanthon-2-c«rboneaure, 5,7-Di< n-butylthio)-xanthon*2*carbonsMure.
Beispiel 7i Eine Mischung von H»S g 5,7-Di(»ethylthio)-xanthon-2-carbonaaure, 10 g MethyIjodid und 10g Lithiuecarbonat in 75 nl Dimethylformamid wird bei Raunteaperatur It Stunden gerührt· Dann wird die Meaktionemischung in verdünnte SaIz-BÄure-Ki· gegossenι der gebildete niederschlag wird abfiltriert und gewaschen» wobei Methyl-5t7-di(eethylthio)-xanthon-2-oarboxylat erhalten wird·
Die vorstehende Arbeitsweise wird unter Verwendung anderer nied« Alkyljodid· wiederholt, wobei die entsprechenden nied. Alkylester erhalten werden,z.B.ι
Athyl-5,7-di(*ethylthio)-xanthon-2-carboxylat, n-J3ropyl-S , 7-di(methylthio)-xanthon-2-earboxylat t Ifopropyl-&,7-di<»ethylthio)-xanthon-2-carboxylat» n-Propyl-*,7-di(aethylthio)-xanthon-2-c*rboxylat, Iiobutyl-S,7-di(methylthio)-xanthon-2-carboxylat, Meov&utyl-S,7-di(aethylthio)-xanthon-2-carboKylat, t-Buty1-S,7-di(eethylthio)-xanthon-2-carboxylat, n-Pentyl-S(7-di(«ethylthio)-xanthon-2-carboxylat.
309 8 29/1173
BAD ORIGiNAL
- 30 -
In ähnlicher Weise können die anderen wie oben beschriebenen hergestellten Xanthon-i^earboneau^en mit Substituenten in den C-S,7-Stellungen in ihre- entsprechenden Ester übergeführt werden, z.B.
Methyl-5,7-di{äthylthi©)~xanthö!it<-2-earboxylat>
n-Propy1-S,7~di(iaopropylthiol-Methyl-S-athyl^-CathylthioJ-xanthon-a-earboxylat,
Die Kater können auch hergestellt werden* inden wan die Säure mit dem gewählten nied. Alkenol unter Rückflufi in Gegenwart einer Säure erhitzt» wobei z»B· erhalten werden!
Methy1-5 ,7-diiieopropylthio}-xanthon«-2<-carboxylat und
Λ thy 1-5 , 7-diniercaptoxanthoii-2 -carboxy lat.
Ueispiel 8: Eine Lösung von 10 g 5t7-Di(i»ethylthio)-xanthon-2-carl >onsäureiin 200 al Äthanol wird mit der theoretischen Menge Natriumhydroxid, in 200 el 9Ü%ig«m Äthanol gelöst, versetzt. Die Reaktionstaiachung wird dann im Vakuua eingedampft, wobei HatriuiP-5,7-di(aetliiLthio)-xanthon-2-carboxylat erhalten wird.
In Ähnlicher Weise werden die Kalium- und Lithiunsalze hergestellt· ^
Durch Ersatz des Natriuaealzes durch ein anderes Metallsalz, c.B. Calciumchlorid, Manganchlorid usw. werden die anderen Xanthon-2-carbonsäuresalKe hergestellt» z.B. das Magnesium-, Calcium-, Aluminium-, Eieen(II)-, Zink-, Mangan- und Eisen(IIl) sals. : - . - - ■-.-..-"'
-si -
309829/1173
BAD
In Ühnlicher Weis* werden die Xanthan-2-earboneHureaalze der anderen G-S,7-di8Ubetituierten Xanthon-2-carboneiluren hergestellt, z.ü·
Kelium-5,7-di(äthylthio)~XÄnthon-2-e*rboKylatt Natriutt-$-ieopropyl-7»«ethylthioxanthon-2-carboxylat, Kaliu»-5f7-'di(ieopropylthio)-xanthon-2-carboxylatt Natriura-iit7-di(cyclopropylthio)->xanthon-2-caii*boxylatf
Bcispfel 9: Ein« Mischung von SO anl konzentrierte* wÄsserigera Ammoniak in SOO ml Methanol wird ait 20 g 5,7-Di (Mthylthio)-xanthon-2-carbons&ure versetzt. Die resultierende Mischung wird 2 Stunden gerührt und dann sur Trockne eingedaapft, wobei das Aaaoniuasals der &,7-Di(methylthic)-xanthon-2-carbonsAure erhalten wird.
Eine Lösung von 10 g 5f7-Di(»ethylthio)-xanthon~2<-carbonslure in SO ml Thionylchlorid wird 1 Stunde unter Rückfluß «rhitxt· Dann wird die Lösung xur Trockne eingedampft, wobei ■ das entsprechende Slurechlorid erhalten wird, das mit konzentrierter ätherischer AsmoniaklOsung vereetst wird« Die resultierende UBsung wird «ingedasipft, wobei 6,7-Di(m*thylthio)-xanthon~2-carbonsluraaKid erhalten wird.
Zn Ähnlicher Weise kOnnen die nied, Alkylaeide unter Verwendung von Monoalkylaninen oder Dialkylasiinen anstelle des
AMMMiiaks bei den obigen Verfahren erhalten werden» χ .Β.: S,7*Oi(lthylthio)-xanthon-2-carbonsl>urea'»ldt N-MethyJ-S 17-di(n-propylthlo)-x*nthon-2-c arbon«Sur«Äi»id,
309829/1173
- 32 - . BADORiQiNAL
N,N-Diraethyl-5-(Taethylthio)-7-!nethylxanthon~2-carbon-
säureamid,
α,N-Diäthyl-517-di(cyclopentylthio)-xanthon-2-carbonsäureamid,
M,N-Diathyl-5,7-cli(t-butylthio)-xanthon-2-carbon*aureamiti, N^ithyl-S-äthoxy^-äthylthioxanthon-^-carbonsäureamid, M-n-hropyl-5-propyl*7-(propyltliio)-^anthon-'2-carboneSureaMid
Beispiel 10: Eine Mischung von 20 g Procain und 500 ml wässerigen» Methanol wird mit 20 g 5,7-Di(methyithio)-xanthon-2-carbons'ture versetzt· Die resultierende Mischung wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird sie unter verminderten Druck eingedampft, wobei das Procainsalz dieser Säure erhalten wird.
In ähnlicher Weise werden die Lysin·*, Caffein- und Argininsalze dieser Säure sowie der anderen C-5t7-disubstituierten Xanthon-2-earboneauren erhalten,z.B.:
das Procainsalz der 5,7-Di(äthylthio)-xanthon-2-carbonsäure,
das Caffeinsalx der 5-(propylthio)-7-n-butoxyxanthon-2-carbonsäure,
das Lysinsalz der S,7-Di(di-t-butylthio)-xanthon-2-carbonsJlure, x
das Procainsalz der 5-(sec-butylthio)-7-eee-butoxy-xanthon-2-carbonsaure, und
das Argininsalz der 5,7-Di(cyclobutylthio)-xanthon-2-carbonsäure. -.-,._■
309829/1173
33 BAD ORIGINAL
Beispiel'"Hz Die folgenden Arbeitsweisen v«ranüchuultehen tlie Methode, nach der die pharmaaeutischen 'Zubereitungen erfindungsgeraililien Verbindungen hegestellt warden.
natriumchlorid (0,44 g) wird in 80 ml einer M4t. phofiphttlösunß (9,47 g/l Wasser) gelöst. Dann wird "«»ine iiatrium-(lihydrogenphosphAtlösunE (20 aii, 9,00 g/1 Waeser) aujöSötai, f Die resultierende Lösung vom pH 7,.38 wird im ""Autoklav iitarilisiert. Diese Lösung wird dann mit fenter, trockener S,7-£)i (mathylthio)-xanthon-2-earboneMure versetzt, wobei ein Präparat" arhnltan wird, das sich für intravenöse Injektion eignet und 2,5 i«g 5,7-Dl(methylthio)-xanthon-2-car£.ionaUure 3a ml des Ca-"aarnfcprHparats enthalt»
Heispial 12: Das folgende Verfahren veranschaulicht ein Testverfahren für die erfindungsgemäßen Verbindungen.
Normale weibliche Sprague-Dawley-Ratten mit: einem Gewicht von jeweils 150-200 g werden intradermal durch Injektion von reaginischen Hatten-Anti-Eiaibujninserum Bensibilisiert, flach 24 Stunden wird jede Ratte intravenös mit 1 ml 0,5 ligem Evans-Blau, 1 ag Eialbuiein plus 10 rag 5,7-Di(methylthio)-xanthc)n· 2-carbonsäure gereist. Die Kontrollratten erhielten keine 5,7~Di(foethylthio)-xanthon-2-carbonBÄure. Nach 15 bis 25 Mindtöri wird das Blauwerden der Haut registriert. Die mit S,7-Dl(methylthio)-xanthon-2*>carboneäure behandelten Ratten zeigten eine 100-%ige Inhibierung der allergischen Reaktion, während die Kontrollratten keine Inhibierung zeigten.
-3H-
30982g/n73 BAD
Das obige Verfahren 'fird mit ähnlichen Lrpobniesen unter Verwendung von 5,7-öi (Is6propyltliio3~x«nthon~2-carbone8ure wiederholt« Die Wiederholung des obigen Verfahrene unter oraler Verabreichung liefert ähnliche ErfebnAsse.
Die OS»7-disubstitwierten Xanthon-V-aarbonsSureverbindungen werden r.ittels Pipette (Ravage) in Dosierungen von 20 mg je Versuchstier IS Minuten vor der Keifeung verabreicht. Das Ausaaft des Blauwerdens der !laut wurde» «dt ähnlichen Ergebnissen, 2o-3o Minuten nach der Reizung festgestellt.
Die Inhibierung der reaginischen Antigen-Antikörper-R«aktionen bei Ratten wird ale repräsentativ für die Inhibierung derselben Reaktionen beim Manschen angesehen» die während allergischer AnfSlle auftreten.
Versuchspersonen« die durch Inhalation von Antigen gereist wurden» werden auf das Ausmafi des hervorgerufenen Asthmas untersucht» indea die Veränderungen des Widerstandes der Luftwege beim Ausatmen festgestellt werden. Di« Behandlung mit der Testverbindung in For» eines Aerosols erfolgt durch Inhalation vor der Reizung nit Antigen. Di· Verhütung von Asthnaxuständen sufolge Verabreichung der Verbindung wird durch eine Abnähe« des Widerstands der Luftwege und andere» subjektive Besserung» z.B. verhindertes Husten» nachgewiesen*
- 35 -
3098297 1173

Claims (3)

Patentansprüche :
1. Verbindungen der folgenden Formeln:
^COOH
(A)
0OR
(B)
.3 *
0OH
und deren pharmazeutisch zulässige, nicht-toxieehe Ester, Aride und Ffllze, wobei ^ede Gruppe R nied. Alkylthio, eine Gruppe R nied. Alkylthio und die andere nied. Alkyl und
3
eine Gruppe R nied. Alkylthio und die andere nied.Alkoxy
bedeutet.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel (A).
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin jeder Kest R Methylthio ißt; 5,7-I)i(roethylthio)-xanthon«-2«-carbonsßure«
309829/1173
- 36 -
BAD ORIGINAL
H. Verbindung nach Anspruch 2, worin jeder Rest R Isopropylthio ist; S,?-Di(i8opropylthio)-xanthön-2-carbonBäur·,
5. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel (B).
6. Verbindungen it*ch Anspruch 5 dar Formel*
0 ν
0OH
5 6
worin jeder der Reste R und R nied. Alkyl darstellt.
7. Verbindungen nach Anspruch 6, worin R Methyl ist.
8. Verbindung nach Anspruch 7» worin R Isopropyl-ieti S-Methylthio-7-isopropylxanthon-2*earbonsJture*
9. Verbindung n«ch Anspruch 7 , worin R n-Pentyl ist} 5-Methylthio-7-n~pentylxanthon-2-carboneäure. ;
10. Verbindung nach Anspruch. 7> worin R6 Isobutyljisti
- 37 -
9829/1173
BAD OftlOlNAL
SB
11. Verbindungen nach Anspruch 5 der Fo*me!
0OH
worin jeder der Peuts R und R nied. Alkyl dar"?taIXt..
12. Verbindungen nach Anspruch 11» worin R Methyl ist.
13. Verbindung nach Anspruch 12, worin R I&aprcpyl Ist;
5-Isopropyl-7-Craethylthio)~xanthcn-2-cqrbonöäurö.
7 1**. Verbindung nach Anspruch 12, worin R n-Fentyl letj
15. Verbindun-g nach Anspruch Vl9 WOrIn R Iso'butyl ist; S-Ieobütyl-7-<iaethyXthio)-xanthon-2-carbonödiure.
16. Verbindungen- n«ch Ajispruch 1 der Formel (C).
17. Verbindungen nach Anspruch 16 der Formel:
309829/1173
BAD ORIGINAL
OOH
9 10
worin ieder änv !este R und R . nied. Alkyl darstellt« 3 fc. Verbindungen nach Anspruch 17, worin K !!ethyl ist.
Iy£ Verbindung nach Anspruch 16, worin R v Ieopropyl i&t; SJ-Metίlylthio-7-'i8oρropoyyxanthon-2-carbonsίiurβ.
2u. Verbindtinßen nach Anspruch 16 der Formel:
,COOH
11/
11 12
worin ieder der Reste R und R nied. Alkyl darstellt.
12 21. Verbindungen nach Anspruch 20, worin R Methyl ist.
22. Verbindung nach Anspruch 21, worin Ρ/1 Ιεopropy1 ist; S-I sopropoxy-7-(jrethylthio)-xanthon-2-carbonsäure.
- 39 -
3 0 9 8 29/1173
BAD
ΊΟ
23. Die Natriumsalze der Verbindungen nach Anspruch 1, o*»o/ ->r*>
24. Die Salze nach Anspruch 23 von Verbindungen der Formel (A).
25. Die Salze nach Anspruch 23 von Verbindungen der Formel (b).
26. Die Salze nach Anspruch 23 von Verbindungen der Formel (c).
27. Heilmittel, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 bis
28. Präparat zur Inhibierung der Wirkungen der allergischen Reaktion, bestehend aus einer wirksamen Menge einer Verbindung der folgenden Formeln:
OOH
(A)
0OR
(B)
OOH
und deren pharmazeutisch zulässigen, nicht-toxischen Ester, Amide und Salze,
1
wobei jede Gruppe R nied. Alkylthio,
2
eine Gruppe R niedr. Alkylthio und die andere nied. Alkyl und
3
eine Gruppe R nied. Alkylthio und die andere nied.. Alkoxy bedeutet,
im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen, nicht—toxischen Träger.
3 0 9 8 2 9/1173
'■ι'.'-, .Verfahren tür Herstellung von neuen Verbindungen der allgemeinen Formeln ""■-,-
0 :■
0OH
ΪΓ
(A)
:00R
.COOH
und deren pharmazeutische zulässiger* nicht-toxischen Seter, Amide und Salie, wobei jede Gruppe R nied. Alkylthlo, eine Gruppe R nied. Alkylthio und die andere nied. Alkyl und eine Gruppe R nied» Älkylthio und dl« ander« nied. Alkoxy bedeutet» dadurch gekennzeichnet, daß »an
1) ein Oyp»l)iCalkylth'it>)*phenoi wit einem i#3-Di<sArböalkoxy-M*halogenbeni5öl in Cegenwart von KupiertDoaid *m» ent» sprechenden l >3»?)icarbo3ilkoxy-«i-'tο,p-dialkylthiophenylöxy>beniol kondensiert, das let at ere zum ent*pt»eGhenden 1,3-DicÄrböxy·
ithiophenyloxy^-benidl baeiech hydrolyeiert und letatere 2ur enteprechenclen 5it<*Ditalkylthiö)-Äaftthön-' eyelisiertj oder
- 41 »
309829/Π73
α-t 7a
BAD ORIGINAL
Hl
2) ein ο,ρ-Dimethoxyphenol nit einem !»3-Di* halopenbenzol in Gegenwart von KupferCDoxid stifct entsprechenden 1 »J-Diearboalkoxy-^-tojp-diBiethöxyphenyloxy)-benzol kondensiert» das letztere zum entsprechenden l»3»Dicarboxy-H-(o»pdimathoxyphönyloxy)-benzol basisch hydrolysiert und das letztere zur entsprechenden S^-Dimethcxy-xanthori^-earbonsSure cyeii*- siert oder ein Ojp-Diraethoxyphenol mit einem J,3-Di«* thy 1-4-halogenbenzol aum entsprechenden i»3*i>i»ethyl-ty-<a»p-diiBethoxyphenyloxy)-benzol kondensiert, das let«t«r«f zui entsprechenden l»3-Dicarboxy-H-(o,p-dimsthoxy*ph«n;yloxy)*ben2:ol oxidiert und das letztere äur entsprechenden $,7~i>i»ethöxy»xanthan-2-earbonsÄure cycüsiert, wonach »an die S»7»Dimethoxyxanthon» 2-»carboaÄure zur entsprechenden S>7*-Dihydroxy3Murö hydroIyaiert» letztere zum nied. Alkylest«? verestert, den Ester «it einem Dialkylthiocarbamoylehlorid in Geeent-raiM: einer Ba*e behandelt, das Produkt umlagert» das Umlagerungsprodukt! hydrolysiert» das resultierende Produkt mit einer» Alkylhalogenid in Gegenwart ei-er Base behandelt und s'egebenenfalls anschiieftend hydrolysiert unter Bildung der entsprechenden S,7-»DiCalkylthiö)-xanthon-2-cÄrbonBÄure oder deren Alkylesterj oder
3) ein o-Alkyl- oder o-Alkoxy-p-(alkylthio)-phenol feit einem l,3-I;iearboalkoxy-M«-halogenb<enzei in Gegenwart von KupferCDoxid zum entsprechenden ijS-Diearboalkoxy^t-p-alkyl- oder *alkoxy*pi-alkylthiöphenyioxy)-benzol kondenBiart» das letztere auiu entsprechenden l%3-i)icarboxy*«»-<o-Alkyl- oder
309829/ 1 173
BAD ORiGfNAL
- alkoxy-p~aikylthiophenyloxy) -^benzol basisch hydrolysiert und das letztere z.ur entsprechenden S«-Aikyl- oder fr-Alkoxy-7-, (alkylthio)-xafithon-2~earbon6Äure eyclisiert; oder
U) ein.. o-Alkyltlii-o-f'-alkyl- odor -alkoxypher.ol mit einem I,3-i)icarl>o-a3koxy-2-iuil.o|T %en.benä.ol in Cegenv-art von KupferCDoxid zute entsprechenden 1,3-13icarboalkoxy-1-(p-alkyltliio-7-alkyl-. oder -alkoxy-phenyloxy)-benzol kondensiert, das letztere zum entsprechenden 1 »a-Dicarboxy-M-Co-alkyltiiio-?-alkyl- oder -alkcxy-pHer.yloxy)benzol basisch hydrolyeiert yna das letztere zur entsprechenü«n 5-Alkyltliia-7-alkyl- oder -alkoxyxanthon-2-carbonsäure cy.clisiert; wonacli man
S;) gewüniächtenfalls das Produkt der Stufen 1), 2), 3) und H) in seine p)i,arinazeutiBch zulässigen, nicht'-toxischen Ester, Amide oderalze überführt·
Der Patentanwalt:
- 43 -. ■
BAD ORIGINAL 3 09829/1173 <y
DE2234253A 1972-01-12 1972-07-12 Neue disubstituierte xanthoncarbonsaeureverbindungen Pending DE2234253A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00217300A US3821251A (en) 1972-01-12 1972-01-12 Disubstituted xanthone carboxylic acid compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2234253A1 true DE2234253A1 (de) 1973-07-19

Family

ID=22810482

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265053 Pending DE2265053A1 (de) 1972-01-12 1972-07-12 Neue disubstituierte xanthonacarbonsaeureamide
DE2234253A Pending DE2234253A1 (de) 1972-01-12 1972-07-12 Neue disubstituierte xanthoncarbonsaeureverbindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265053 Pending DE2265053A1 (de) 1972-01-12 1972-07-12 Neue disubstituierte xanthonacarbonsaeureamide

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3821251A (de)
JP (2) JPS5347106B2 (de)
AT (1) AT325610B (de)
AU (1) AU465363B2 (de)
BE (1) BE793751A (de)
CA (1) CA1012153A (de)
CH (2) CH583220A5 (de)
DE (2) DE2265053A1 (de)
ES (4) ES404791A1 (de)
FR (1) FR2167487B1 (de)
GB (1) GB1385404A (de)
IL (1) IL39886A (de)
NL (1) NL7209620A (de)
NO (1) NO137200C (de)
SE (1) SE388616B (de)
ZA (1) ZA724757B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122201A (en) * 1974-11-11 1978-10-24 Smithkline Corporation Method of treating asthma with 4,6-dihydroxy-2H-pyran-2-ones
US4232040A (en) * 1978-03-08 1980-11-04 Syntex (U.S.A.) Inc. Compositions for and a method of preventing diabetic complications
US4242267A (en) 1980-02-04 1980-12-30 Roussel Uclaf Process for preparing 5-alkyl-7-(S-alkyl-sulfonimidoyl)-xanthone-2-carboxylic acids
US4329459A (en) * 1980-05-05 1982-05-11 The Upjohn Company Tetrahydrobenzopyran derivatives

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642997A (en) * 1969-06-25 1972-02-15 Merck & Co Inc Tricyclic carboxylic acids in the treatment of inflammation
BE759292A (fr) * 1969-11-27 1971-05-24 Allen & Hanburys Ltd Derives de xanthone, leur preparation et leur emploi

Also Published As

Publication number Publication date
SE388616B (sv) 1976-10-11
ES435566A1 (es) 1976-12-16
DE2265053A1 (de) 1976-02-12
NO137200C (no) 1978-01-18
IL39886A0 (en) 1972-09-28
NL7209620A (de) 1973-07-16
ES404791A1 (es) 1975-11-16
US3821251A (en) 1974-06-28
JPS5347106B2 (de) 1978-12-19
ES435567A1 (es) 1976-12-16
ZA724757B (en) 1974-02-27
NO137200B (no) 1977-10-10
JPS4880563A (de) 1973-10-29
AU465363B2 (en) 1975-09-25
FR2167487B1 (de) 1976-09-17
CH589076A5 (de) 1977-06-30
BE793751A (fr) 1973-07-09
ATA599172A (de) 1975-01-15
CA1012153A (en) 1977-06-14
FR2167487A1 (de) 1973-08-24
JPS532469A (en) 1978-01-11
IL39886A (en) 1976-08-31
ES435568A1 (es) 1976-12-16
CH583220A5 (de) 1976-12-31
AT325610B (de) 1975-10-27
AU4446072A (en) 1974-01-17
GB1385404A (en) 1975-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636582C2 (de) 2-Amino-3-(5- und 6-)benzoylphenylessigsäuren, deren Ester und Metallsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel diese enthaltend
DE2543249A1 (de) Phenylsulfinylphenylessigsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende heilmittel
DE1958918A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DD282690A5 (de) Verfahren zur herstellung von thienopyridinonen
DE1695836A1 (de) Substituierte Piperidinoalkylthianaphthene und -benzofurane
DE2435613A1 (de) Dibenzoxepin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH617689A5 (de)
DE1770163A1 (de) Neue Glyzerinester,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Ester enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2234253A1 (de) Neue disubstituierte xanthoncarbonsaeureverbindungen
DE2234254A1 (de) Neue disubstituierte xanthoncarbonsaeureverbindungen
DE2530466B2 (de) Yanthonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen mit einem Gehalt dieser Verbindungen
CH616935A5 (en) Process for the preparation of chromone derivatives
CH574921A5 (en) Anti-inflammatory alpha-aminophenyl carboxylic acids
DE2234255A1 (de) Neue substituierte xanthoncarbonsaeureverbindungen
DE2234258A1 (de) Heterocyclische substituierte xanthoncarbonsaeureverbindungen
AT329053B (de) Verfahren zur herstellung neuer xanthoncarbonsaurederivate und deren estern, amiden und salzen
CH510008A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren
DE3641907A1 (de) 4h-benzo(4,5)cyclohepta(1,2-b)thiophen derivate
DE2300367A1 (de) Alkenyl- und alkinylsubstituierte xanthoncarbonsaeuren
CH621549A5 (de)
DE2234257A1 (de) Neue heterocyclische substituierte xanthoncarbonsaeureverbindungen
AT354432B (de) Verfahren zur herstellung von 3-indolylessig- saeuren
CH495935A (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen-substituierten Verbindungen
DE2942643C2 (de) Thienyl(2)-carbonylphenoxyessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2234256A1 (de) Xanthoncarbonsaeureverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal