[go: up one dir, main page]

DE2234026A1 - Verfahren zum verhindern des verstopfens von duesen in elektrostatischen beschichtungsanlagen - Google Patents

Verfahren zum verhindern des verstopfens von duesen in elektrostatischen beschichtungsanlagen

Info

Publication number
DE2234026A1
DE2234026A1 DE2234026A DE2234026A DE2234026A1 DE 2234026 A1 DE2234026 A1 DE 2234026A1 DE 2234026 A DE2234026 A DE 2234026A DE 2234026 A DE2234026 A DE 2234026A DE 2234026 A1 DE2234026 A1 DE 2234026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
nozzle
substance
additional
atomized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2234026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234026B2 (de
DE2234026C3 (de
Inventor
Adrien Lacchia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tunzini Ameliorair SA
Original Assignee
Tunzini Ameliorair SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tunzini Ameliorair SA filed Critical Tunzini Ameliorair SA
Publication of DE2234026A1 publication Critical patent/DE2234026A1/de
Publication of DE2234026B2 publication Critical patent/DE2234026B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234026C3 publication Critical patent/DE2234026C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. Ing. Walter Abitz
Dr. Dieter F. Morf
Dr. Hans-A. Brauns
8München86,Pienzenauerstr.28 Hm JuH I972
. ' TAM 16O
Tunzini - Ameliorair
Thermique, Aeraulique, Mecaniqüe (T.A.M.)
90, rue Cardinet
Paris 17e
Verfahren zum Verhindern des Verstopfens von Düsen in elektrostatischen BeSchichtungsanlagen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verhindern des Verstopfens, von Düsen in Anlagen zur elektrostatischen Beschichtung, die einen flüssigen Stoff versprühen.
An die in Anlagen zum elektrostatischen Beschichten verwendeten Düsen wird im allgemeinen eine Hochspannung gelegt, bevor ihnen der zu zerstäubende Stoff zusammen mit der die Zerstäubung bewirkenden Luft zugeführt wird. Derartige Düsen werden in allen BeSchichtungsanlagen, verwendet, ob sie nun automatisch arbeiten oder manuell bedient werden.
Bekanntlich werden die aufzuschichtenden zerstäubten . Teilchen bei ihrem Austritt aus der Düse elektrisch aufgeladen
-2-30 980 9 /072k
und unter der Wirkung des elektrischen Feldes zwischen der Beschichtungsanlage und dem im allgemeinen geerdeten zu beschichtenden Gegenstand zu diesem hin beschleunigt.
Die Erfahrung hat nun gezeigt, daß eine kleine Menge dieser Teilchen, in der Größenordnung von 0,3 %o, sich nicht auf dem zu beschichtenden Gegenstand niederschlägt, sondern seine elektrische Ladung an ihn abgibt und zur Düse zurückkehrt, mit einer influenzierten elektrischen Ladung entgegengesetzten Vorzeichens« Diese abgeprallten und zurückkehrenden Teilchen schlagen sich auf der Düse nieder und bewirken nach einiger Zeit ihre teilweise oder völlige Verstopfung. Besonders im Falle des Beschichtens mit Email ist diese Erscheinung nachteilig, da dann die Düse jeweils nach einigen Minuten wieder gesäubert werden muß.
Zur Vermeidung dieses Nachteils wurde bereits vorgeschlagen, die Düse mit ionisierenden Spitzen zu umgeben, die sich ebenfalls auf Hochspannung befinden. Diese Spitzen sollen einerseits eine Art elektrischen Wind erzeugen, der die zurückkehrenden Teilchen zurück zum zu beschichtenden Gegenstand treibt-und andererseits Ionen an diese Teilchen abgeben, wobei die Polarität der Ionen derjenigen der geladenen zurückkehrenden Teilchen entgegengesetzt ist. Durch dieses Ionenbombardement wird also die elektrische Ladung der zurückkehrenden Teilchen kompensiert, um sie anschließend derart aufzuladen, daß die Ladung der ursprünglichen von der Düse erteilten Ladung entspricht. Daduroh soll erreicht werden, daß die zurückkehrenden Teilchen erneut ihre Richtung ändern und noch vor Erreichen der Düse zum zu beschichtenden Gegenstand zurückkehren.
-3-309809/0724
Die Erfahrung hat nun gezeigt, daß ein großer Teil dieser zurückkehrenden Teilchen nicht durch den elektrischen Wind beeinflußt werden, so daß auch ihre Ladung durch die ionisierenden Spitzen nicht geändert werden kann. Diese Teilchen schlagen sich daher sowohl auf de.r Düse als auch auf den ionisierenden Spitzen nieder und bilden einen fest haftenden Überzug besonders wenn es sich um Lacke, Firnisse, Glasuren und Klebstoffe handelt. Die Überzüge auf den ionisierenden Spitzen vereiteln das Ionenbombardement, so daß ihre Wirkung stark nachläßt und noch mehr Teilchen sich nach erfolgter Rückkehr niederschlagen. Das bedeutet, daß die Düse'teilweise verstopft, der Strahl der zerstäubten Teilchen sich deformiert und die Zerstäubung weniger fein ist. Außerdem können sich beim Trocknen der Überzüge auf den ionisierenden Spitzen Fäden ausbilden, die bis zum Strahl der zerstäubten Teilchen reichen können und diesen weiter deformieren. Bei weiterem Laufenlassen der Anlage erfolgt dann in kurzer Zeit eine völlige Verstopfung der Düse.
Aus diesen Gründen beträgt oftmals die einwandfreie Funktionszeit einer elektrostatischen Beschichtungsanlage nicht mehr als eine viertel Stunde, z.B. beim Beschichten mit Email.
In industriellen automatischen Anlagen mit einer großen Zahl von festeingebauten oder auf steuerbaren Halterungen gelagerten Düsen ist es äußerst nachteilig, die Anlage derart oft reinigen zu müssen.
Auch bei tragbaren Spritzpistolen bringt eine Vermeidung des ständigen Reinigens eine Erhöhung ihrer Effektivität.
Der vorliegenden Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verhindern des Verstopfens von Düsen in
•3 09 809 /07 2 U "k"
elektrostatischen Beschichtungsanlagen, die einen flüs&igen Stoff versprühen, anzugeben, so daß derartige Anlageu mindestens einige Stunden störungsfrei betrieben werden können,
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß von eiuer oder mehreren die Düse umgebenden Öffnungen ein zusätzlicher elektrisch geladener flüssiger Stoff in Richtung des zerstäubten Strahles gesprüht wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die elektrische Ladung des zusätzlichen flüssigen Stoffes die gleiche Polarität wie die elektrische Ladung der flüssigen zerstäubten Beschichtungsteilchen aufweist.
Vorzugsweise verträgt sich der zusätzliche flüssige Stoff sowohl chemisch als auch physikalisch mit den zerstäubten Beschichtungsteilchen.
Der zusätzliche Stoff besteht vorzugsweise entweder einer Mischung einer Flüssigkeit und eines Gases oder nur aus einer Flüssigkeit.
Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist eine Düse auf, die mit einer Reihe Hohlnadeln versehen ist, die sich auf einer Hochspannung derselben Polarität wie die der Hochspannung an der Düse befinden.
Vorteilhafterweise weist die Düse eine Zuleitung auf, in der eine Mischung eines Gases mit einer Flüssigkeit hergestellt und den Hohlnadeln zugeführt wird.
Besonders günstig ist es, wenn in der Zuleitung sowohl eine Verwirbelungseinrichtung als auch eine konvergierende - divergierende Vorrichtung vorgesehen ist.
309 809/07 2 A "J~
=5-
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird erreichtp die zur Düse zurückkehrenden Teilchen durch das gwisehen den Hohlnadeln und dem zu beschichtenden Gegenstand herrschende elektrische Feld zu den Nadeln gelenkt werden und dort durch den ausströmenden Stoff wieder zurück zum zu beschichtenden Gegenstand getrieben werden. Der auströmende Stoff reinigt dabei gleichzeitig die^ eventuell abgeschrägten. Spitzen der Hohlnadeln, die beispielsweise den medizinischen Spritzen entsprechen können, und bildet außerdem eine Wolke elektrisch geladener Teilchen, die erheblich schwerer als Ionen sind, und daher eine bedeutend bessere Wirkung haben bezüglich des Umladens der zurückkehrenden Teilchen.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 2 einen Querschnitt durch dieselbe Vorrichtung,
Figur 3 eine teilweise perspektivische Ansicht der Vorrichtung und
Figur 4 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Bei der in den Fig.dargestellten schematischen Vorrichtung ist mit 1 ein Düsenkörper bezeichnet, mit 2 ein Zerstäuber, mit 3 ein Isolierring und mit 4 eine Mutter. Der aufzusprühende Stoff, z.B. eine Flüssigkeit, wird bei 5 in den Zerstäuber 2 eingeführt und verläßt ihn durch die Öffnung Die die Zerstäubung bewirkende Luft wird der Düse durch die Kanäle 7 zugeführt und bewirkt, daß nach Durchlaufen einer Verwirbelungskammer ein zerstäubter Flüssigkeitsstrahl die ringförmige Öffnung 8 verläßt. Durch Anlegen einer Hochspannung an die beiden metallischen Stücke 1 und
-6-309809/0724
bluest f,'l r'h frin «1 inlr-'-T-i i^rfi^s K»ld. 2Wi Pänh«a der DU.«··""* ; r'(l
dem ώϊ bsseliicIrGfisideii G^gaastaad aus0
Die e:-fisd?ingsgÄmäBsn .Hc-hlUisdsln mit abgeschrägten Spitzen sind mit 9 bezeichnet und bsfiacien sioli sj,-.t ei'^M metallischen Körper 4S Sie umringeii Icrmsförmig dl© Dues 8 ^^d zeigen sum zu beschiehtendsn Gegenstand., Bsr· m&tslli.-aohe K3ispsr 'j· enthält außerdem zwei Kammern 10 und 11 £ lim den durch die Hohlnadeln zu versprühenden zusätzlich©^ flüssigem Stoff mit Luft zu mischen, sowie eine Zuleitung, die die Zufuhr eines Gemisches eines Gases, wie z^B„ Luft, mit dem in fein verteilter- Form vorliegenden zusätzlichen flüssigen Stoff in die Kaiser 10 ermöglicht. Sowohl der metallische Körper 4 als auch die Hohlnadeln 9 befinden sich auf Hochspannung.
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist die folgendes Die als Schicht aufzubringende Flüssigkeit wird zerstäubt, elektrisch aufgeladen und von der Düse auf den zu beschichtenden Gegenstand durch die Öffnung 6 gesprüht. Durch den Körper 13 wird der Kammer 10 eine Mischung aus Luft und einer Flüssigkeit zugeführt, die sich mit der als Schicht aufzubringenden Flüssigkeit chemisch und physikalisch gut verträgt, die beispielsweise Wasser im Falle von Email sein kann oder ein Lösungsmittel im Falle von Lacken. Zu diesem Zweck enthält der Körper 13 einen inneren Kanal 14, durch den die Flüssigkeit strömt, und einen äußeren Kanal 15, durch den komprimierte Luft strömt, sowie konvergierende und divergierende Öffnungen, die eine innige Mischung ermöglichen. Diese Mischung aus einer Flüssigkeit mit Luft wird vom Körper 13 aus tangential in die Kammer 10 eingelassen, in der eine erste Verwirbelung stattfindet, die eine bessere Vermischung der beiden Stoffe bewirkt.
Die Kammer 10 steht mit einer zweiten Kammer 11 durch tangential in diese einmündende Kanäle 16 in Verbindung, so daß in der Kammer 11 eine zweite Verwirbelung stattfindet. Dadurch wird eine perfekte Vermischung der beiden
3Ü9809/Q724
Stoffe erreicht, so daß jeder Hohlnadel das gleiche Gemisch zugeführt wird'.
Dieses Gemisch wird nun von den Hohlnadeln 9 versprüht und dabei durch die Hochspannung an den Nadeln 9 elektrisch aufgeladen, wobei sich eine Wolke elektrisch geladener, fein verteilter Flüssigkeitsteilchen bildet, die den Strahl aus dem als Schicht aufzubringenden zerstäubten Teilchen konzentrisch umgibt. Diese Wolke wiricfc den vom zu beschichtenden Gegenstand abgeprallten und zurückkehrenden Teilchen entgegen, deren elektrische Ladung entgegengesetztes Vorzeichen hat zu der ihnen ursprünglich von der Düse erteilten Ladung und zu der elektrischen Ladung, der von den Hohlnadeln versprühten Wolke. Des weiteren hat die von den Nadeln versprühte Wolke einen reinigenden Effekt auf die Öffnungen der Nadeln selbst.
Statt einer Mischung aus einer Flüssigkeit mit einem Gas kann man den Hohlnadeln 9 auch nur eine Flüssigkeit zuführen. Auch braucht die Anordnung aus Hohlnadeln und dem sie tragenden Körper mit ü&r eigentlichen Düse keine bauliche Einheit zu bilder*,, sondern kann als unabhängiges Bauelement ausgeführt sein, das der Düse* in geeigneter Form zugeordnet wird.
Die Erfindung eignet sich besonders gut für alle elektrostatischen BeSchichtungsanlagen, mit denen Flüssigkeiten versprüht werden, wie z.B. zum Emaillieren oder zum Spritzen von metallischen und keramischen Gegenständen mit Lacken, sowie in der Papierindustrie, beispielsweise bei der Gummierung und Oberflächenbehandlung.
309809/072/.
-8-

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    1·ιVerfahren zum Verhindern des Verstopfens von Düsen in <-Selektrostatischen Beschichtungsanlagen, die einen flüssigen Stoff versprühen, dadurch gekennzeichnet , daß von einer oder mehreren die Düse umgebenden Öffnungen ein zusätzlicher elektrisch geladener flüssiger Stoff in Richtung des zerstäubten Strahles gesprüht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,daß die elektrische Ladung des zusätzlichen flüssigen Stoffes die gleiche Polarität wie die elektrische Ladung der flüssigen, zerstäubten Beschichtungsteilchen aufweist.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der zusätzliche flüssige Stoff sich chemisch und physikalisch mit den zerstäubten Beschichtungsteilchen verträgt.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet , daß der zusätzliche Stoff von einer Mischung einer Flüssigkeit mit einem Gas gebildet wird.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3> dadurch g e τ kennzeichnet , daß der zusätzliche Stoff nur von einer Flüssigkeit gebildet wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine Düse aufweist, die mit einer Reihe Hohlnadeln versehen ist, die sich auf einer Hochspannung derselben Polarität wie die der Hochspannung an der Düse befindet.
    309809/072/.
    —9—
    223A026
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Düse eine Zuleitung aufweist, in der eine Mischung eines Gases mit einer Flüssigkeit hergestellt und den Hohlnadeln zugeführt wird.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß in der Zuleitung eine Verwirbelungseinrichtung vorgesehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß in der Zuleitung eine konvergierende - divergierende Vorrichtung vorgesehen ist.
    309809/0724
    ίο
    Leerseite
DE2234026A 1971-08-02 1972-07-11 Verfahren zum Verhindern des Verstopfens von Düsen in elektrostatischen Beschichtungsan lagen Expired DE2234026C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7128515A FR2158582A5 (de) 1971-08-02 1971-08-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234026A1 true DE2234026A1 (de) 1973-03-01
DE2234026B2 DE2234026B2 (de) 1973-08-16
DE2234026C3 DE2234026C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=9081424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234026A Expired DE2234026C3 (de) 1971-08-02 1972-07-11 Verfahren zum Verhindern des Verstopfens von Düsen in elektrostatischen Beschichtungsan lagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3764068A (de)
JP (1) JPS511252B2 (de)
DE (1) DE2234026C3 (de)
FR (1) FR2158582A5 (de)
GB (1) GB1377148A (de)
IT (1) IT962639B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896994A (en) * 1972-03-23 1975-07-29 Walberg Arvid C & Co Electrostatic deposition coating system
FR2208312A5 (de) * 1972-11-27 1974-06-21 Air Ind
SE392575B (sv) * 1973-10-04 1977-04-04 Atlas Copco Ab Elektrostatisk fergspruta
CH555704A (de) * 1973-09-13 1974-11-15 Gema Ag Einrichtung zum beschichten von gegenstaenden mittels elektrostatisch aufgelandenen partikeln.
DE2412131C3 (de) * 1974-03-13 1982-07-15 Ernst Mueller Gmbh & Co, 7057 Winnenden Vorrichtung zum elektrostatischen Überziehen von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Überzugsmaterial
JPS5554053A (en) * 1978-10-17 1980-04-21 Asahi Okuma Ind Co Ltd Spray nozzle for electrostatic airless coating
US4565318A (en) * 1982-09-30 1986-01-21 Canadian Patents & Development Limited Multi-liquid electrostatic method
DE3241504A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Vorrichtung und verfahren zum elekrtostatischen ueberziehen von gegenstaenden mit fluiden
US4572438A (en) * 1984-05-14 1986-02-25 Nordson Corporation Airless spray gun having improved nozzle assembly and electrode circuit connections
DE3505618A1 (de) * 1985-02-19 1986-08-21 Kopperschmidt-Mueller Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Verfahren zum beschichten von gegenstaenden mit hilfe eines spruehstrahls und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3705815A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Kopperschmidt Mueller & Co Elektrostatische spruehpistole
WO1988010152A1 (en) * 1987-06-16 1988-12-29 Ransburg Corporation Spray coating device for electrically conductive coating liquids
DE3720201C1 (de) * 1987-06-16 1988-09-08 Ransburg Gmbh Spruehbeschichtungseinrichtung mit einer ringfoermigen Elektrodenanordnung fuer elektrisch leitfaehige Beschichtungsfluessigkeiten
US5086972A (en) * 1990-08-01 1992-02-11 Hughes Aircraft Company Enhanced electrostatic paint deposition method and apparatus
US20040256503A1 (en) * 2003-05-08 2004-12-23 Young Roy Earl Shielded electrode
US7913938B2 (en) * 2004-11-12 2011-03-29 Mystic Tan, Inc. Electrostatic spray nozzle with adjustable fluid tip and interchangeable components
US20060124779A1 (en) * 2004-11-12 2006-06-15 Cooper Steven C Panel-mounted electrostatic spray nozzle system
US7918409B2 (en) * 2008-04-09 2011-04-05 Illinois Tool Works Inc. Multiple charging electrode

Also Published As

Publication number Publication date
JPS511252B2 (de) 1976-01-16
DE2234026B2 (de) 1973-08-16
FR2158582A5 (de) 1973-06-15
IT962639B (it) 1973-12-31
DE2234026C3 (de) 1974-03-28
JPS4834944A (de) 1973-05-23
GB1377148A (en) 1974-12-11
US3764068A (en) 1973-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234026A1 (de) Verfahren zum verhindern des verstopfens von duesen in elektrostatischen beschichtungsanlagen
DE2852038C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen und Auftragen eines flüssigen Überzugsmaterials
DE3503384C1 (de) Spritzpistole für Beschichtungsmaterial
DE2615360C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen von in Form einer Flüssigkeit vorliegendem Beschichtungsmaterial
DE1777329A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden
DE102008053178A1 (de) Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Beschichtungsverfahren
DE3718154A1 (de) Sprueheinheit mit einem rotationsspruehorgan
DE2412131B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Überziehen von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Überzugsmaterial
DE1475160B2 (de) Druckgaszerstäuber zum Versprühen von Flüssigkeiten
DE2704302A1 (de) Metalltube und verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer oberflaechenpulverschicht auf der metalltube
CH645041A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum spruehbeschichten des inneren von eine naht aufweisenden rohrfoermigen koerpern.
DE2903148A1 (de) Vorrichtung fuer die beschichtung von gegenstaenden mit elektrostatisch aufgeladenem staub
DE2065699A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden mit pulverfoermigem beschichtungmaterial
DE2509851A1 (de) Pulverzerstaeuber mit prallkoerper zum beschichten von gegenstaenden im elektrostatischen feld
DE1427649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Verspruehen von Lacken oder aehnlichen UEberzugsmaterialien
DE1139058B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen von Fluessigkeiten
DE1577927A1 (de) Spritzgeraet zum Zerstaeuben aufteilbarer Stoffe wie Farbe mittels eines Gasstroms
DE102009052655A1 (de) Vorrichtung, System, Bauteil, Verfahren und Zusammensetzung zur Vermeidung von Ablagerungen eines Entsorgungsmittels in Beschichtungsanlagen
EP0541745A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung.
DE3329880A1 (de) Verfahren zum spritzbeschichten ohne luft und spritzpistole fuer das beschichten ohne luft
DE1427677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Farbspritzen
DE9106610U1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
AT307591B (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Beschichtung eines Gegenstandes mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial
DE1577617A1 (de) Elektrostatische Spritzvorrichtung fuer Farbmaterial u. dgl.
DE3001931C2 (de) Verfahren zum Pulverbeschichten von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee