[go: up one dir, main page]

DE2233765A1 - Einrichtung zur leuchtband-messwertanzeige - Google Patents

Einrichtung zur leuchtband-messwertanzeige

Info

Publication number
DE2233765A1
DE2233765A1 DE19722233765 DE2233765A DE2233765A1 DE 2233765 A1 DE2233765 A1 DE 2233765A1 DE 19722233765 DE19722233765 DE 19722233765 DE 2233765 A DE2233765 A DE 2233765A DE 2233765 A1 DE2233765 A1 DE 2233765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
input
comparator
switches
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722233765
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233765B2 (de
DE2233765C3 (de
Inventor
Peter J Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metrawatt GmbH
Original Assignee
Metrawatt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metrawatt GmbH filed Critical Metrawatt GmbH
Priority to DE19722233765 priority Critical patent/DE2233765C3/de
Publication of DE2233765A1 publication Critical patent/DE2233765A1/de
Publication of DE2233765B2 publication Critical patent/DE2233765B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233765C3 publication Critical patent/DE2233765C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/40Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
    • G01R13/404Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values
    • G01R13/405Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values using a plurality of active, i.e. light emitting, e.g. electro-luminescent elements, i.e. bar graphs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Leuc htb and-Mel3wertahz e ige Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Anzeige einer Neßspannungdurch ein Teuchtband, das aus zahlreichen aneinandergereihten Beuchtsegmenten besteht, die über zugehörige Schalter mit einer Erregerspannung verbunden sind. und jeder dieser Schalter als Komparator wirkt, der eine dem jeweiligen Leuchtsegment zugeordnete von einem Referenzspannungsteiler abgegriffene Referenzspannung mit der Meßspannung vergleicht und das Leuchtsegment an eine ßrregerspannung legt, wenn die Meßspannung größer als die Referenzlspannung ist, insbesondere nach Patent ...... (Patentanmeldung P 21 41 361.6).
  • Die Unteransprüche des Hauptpatents kennzeichnen eine Steuerschaltung für eine Iteuchtband-Neßwertanzeige, die nach Art einer Kompensationsschaltung aufgebaut ist. Das Prinzip dieser Schaltung ist noch einmal in Fig. 1 verdeutlicht. Die Hilfsspannung Uh erzeugt an einem Referenzspannungsteiler R1 bis Rn Referenzspannungen, die bezüglich Nulipotential gleiche Polarität wie die Meßspannung Um aufweisen und mit dieser durch Komparatoren VI bis Vn verglichen werden.
  • Wie bereits im Hauptpatent beschrieben, ist es zwar durchaus möglich, einfache Schalttransistoren als Komparatoren zu verwenden, doch muß dann als Nachteil in Kauf genommen werden, daß der Aktivierungsstrom der teuchtsegmente über den Spannungsteiler geleitet wird. Der hierdurch verursachte Spannungsabfall kann einmal zu einer Meßwertverfälschung führen und außerdem erhalten die Leuchtsegmente unterschiedlich hohe Versorgungsspannungen, so daß ihre Leuchtstärke entsprechend ungleichmäßig wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Alternativlösung zur Kompensationsschaltung des Hauptpatents zu finden, mit der es gelingt, die geschilderten Nachteile zu überwinden. Diese Aufgabe wird mit Hilfe einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Schaltung nach Art einer Brückenschaltung aufgebaut ist, bei1 der zwei nebeneinanderliegende Brückenzweige durch die Widerstände des Referenzspannungsteilers gebildet sind und in den beiden anderen Brückenzweigen die Meßspannungsquelle und eine Hilfsspannungsquelle liegen und die als Komparator wirkenden Schalter jeweils mit einem Eingang zwischen den Widerständen und mit dem anderen Eingang zwischen den Spannungsquellen liegen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Fortbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine entsprechend dem Hauptpatent nach Art einer Kompensationsschaltung aufgebaute Steuerschaltung für eine Leuchtbandanzeige, Fig. 2 bis 4 verschiedene Variationen einer nach Art einer Brükkenschaltung aufgebauten Steuerschaltung für eine Leuchtbandanzeige, 'Fig. 5 die Schaltung eines teuchtbandes, bei dem nur ein teuchtsegment aktiviert werden soll.
  • Fig. 2 zeigt eine Brückenschaltung, deren Zweige durch eine Meß spannungsquelle Um, eine Hilfsspannungsquelle Uh und einen Referenzspannungsteiler mit den Widerständen R1 bis Rn gebildet sind. Als Komparatoren wirkende Differenzverstärker V1 bis V2 liegen so in der Brückendiagonale, daß sie alle mit einem Eingang zwischen der Neßspannungsquelle Um und der Hilfsspannungsquelle Uh angeschlossen sind und mit dem anderen Eingang so an den Referenz spannungsteil er gelegt sind, daß für sie unterschiedlich hohe Schwellen der Neßspannung wirksam sind. Da die beiden Spannungsquellen Um, Uh in Reihe geschaltet-sind und mit dem Referenzspannungsteiler R1 bis Rn einen geschlossenen Stromkreis bilden, ändert sich bei konstanter Hilfsspannung der Strom nur, wenn sich die Meßspannung ändert. Die Differenzverstärker 1 bis Vn vergleichen nun den Spannungsabfall an den Widerständen R1 bis Rn des Referenzspannungsteilers mit der Meßspannung. Ist der an R1 hervorgerufene Spannungsabfall größer als die MeBspannung Um, so bleibt das Ausgangssignal des nur mit positiven Signalen aussteuerbaren Differenzverstärkers auf Null. Ist die Meßspannung Jedoch größer als der Spannungsabf all an R1, so leitet der Differenzverstärker V1 einen Strom aus se ner eigenen nicht näher dargestellten Versorgungsspannungsq elle über das zugehörige ieuchtsegment R und aktiviert dieses. Ist die Meßspannung Um größer als Spannungsabfall an R1 und R2, so wird auch das Beuchtsegment L2 aktiviert usw.
  • Der besondere. Vorteil der Schaltung wird erst durch Fig. 3 deutlich, bei der die Differenzverstärker durch einfache Transistoren ersetzt sind. Da es bei dieser Schaltung möglich ist, die Emitter aller Transistoren auf Nullpotential zu legen, kann der von der Versorgungsspannung Uv erzeugte Aktivierungsstrom über die Emitter direkt auf Nullpotential zurückfließen. Es liegen also alle Leuchtsegmente an einer gleich großen Versorgungsspannung.
  • Die Basis-Widerstände Y dienen der spannungsmäBigen Entkopplung der Transistorschalter T1 bis Th. . Damit Jeder der als Komparator wirkenden Schalter bei einem gewünschten Meßspannungswert schaltet, ist es möglich, entweder wie in Fig. 3 das Spannungsteilerverhältnis entsprechend auszulegen und die Hilfsspannung konstant zu halten oder wie in Fig. 4 das Spannungsteilerverhältnis konstant zu halten und die Hilfsspannung anzupassen.
  • In Fig. 4 ist Jedem Schalttransistor eine andere Hilfsspannung zugeordnet, die allerdings nicht durch verschiedene Hilfsspannungsquellen sondern mit Hilfe einer gemeinsamen Hilf sspannungsquelle Uh und einem Spannungsteiler X3 bis Xn erzeugt wird.
  • Dadurch ist es erförderlich, Jedem Schalttransistor einen eigen nen Referenzspannungsteiler xl, X2 zuzuordnen, dessen Widerstände gleich groß sein können. Damit der Strom durch den Referenzspannungsteiler X1, X2 nicht zu einer Meßwertverfälschung führt, sollte er wesentlich kleiner sein als der Strom durch den Spannungsteiler X3 bis Xne Um die Basis-Emitter-Schwellspannung und den Temperaturgang der Transistorschaltung T1 bis Tn teilweise zu kompensieren, liegt in Fig. 4 in Reih zur Meßspannungsquelle Um ein als Diode geschalteter trans tor D, an dem eine Spannung abfällt, die sich zu der Meßspannung Um addiert. Der Spannungsabfall am Transistor D wird durch eine weitere Spannungsquelle Uk # Um max erzeugt.
  • Nicht immer wird es erwünscht sein, den Meßwert in Form eines Leuchtbandes anzuzeigen. Um nun entsprechend bekannten Zeigermeßgeräten eine Anzeige in Form eines Leuchtzeigers zu erhalten, werden die einzelnen Beuchtsegmente des teuchtbandes so geschaltet, daß Jeweils das Leuchtsegment eingeschaltet ist, dessen Schwellspannung durch die Meßspannung gerade erreicht ist. Zwar werden bei dieser Schaltung, die in Fig. 5 dargestellt ist, wie bisher bei einer bestimmten Neßspannung Um eine proportionale Zahl Schalttransistoren Ti bis Tn eingeschaltet, doch sorgen ! KurzschluBleitungen, die jeweils benachbarte Leuchtsegmente wechselseitig miteinander verbinden, dafür, daß jeweils das Leuchtsegment mit dem höchsten Schwellwert aufleuchtet, während durch Potentialrückführung die zur Aktivierung der übrigen Leuchtsegmente erforderliche Mindestspannung nicht erreicht wird.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    9 Einrichtung zur Anzeige einer Meßspannung durch ein Leuchtband, das aus zahlreichen aneinandergereihten Leuchtsegmenten besteht, die über zugehörige Schalter mit einer Erreger spannung verbunden sind und jeder dieser Schalter als Komparator wirkt, der eine dem jeweiligen Leuchtsegment zugeordnete von einem Referenzspannungsteiler abgegriffene Referenzspannung mit der Meßspannung vergleicht und das Leuchtsegment an eine Erregerspannung legt, wenn die Meßspannung größer als die Referenzspannung ist, insbesondere nach Patent ..... (Patentanmeldung P 21 41 361.6), dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung nach Art einer Brückenschaltung aufgebaut ist, bei der zwei nebeneinanderliegende Brükkenzweige durch die Widerstände des Referenzspannungsteilers (R1, Rn;iX1, X2) gebildet sind und in den beiden anderen Brükkenzweigen die Meßspannungsquelle (Um) und eine Hilfsspannungsquelle (Uh) liegt und die als Komparator wirkenden Schalter (V1 bis Vn; T1 bis Tn) jeweils mit einem Eingang zwischen den Widerständen (R1 bis Rn; X1 und X2) und mit dem anderen Eingang zwischen den Spannungsquellen (U*mt Uh) liegen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellspannungen für die einzelnen als Komparator wirkenden Schalter (V1 bis Vn; T1 T1 bis Gn)die mit ihrem einen Eingang zwischen den beiden Spannungsquellen (Um, Uh) liegen, dadurch festgelegt werden, daß der zweite Eingang eines jeden Schalters jeweils an einem anderen Abgriff eines einziXgen Referenzspannungsteilers (R1 bis Rn) mit gemeinsamer Hilfsspannung (Uh) liegt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellspannung für die einzelnen als Komparator wirkenden Schalter, die mit ihrem einen Eingang zwischen den beiden Spannungsquellen (Um, Uh) liegen, dadurch erzeugt werden, daß der zweite Eingang eines jeden Schalters an jeweils einem eigenen Referenzspannungsteiler mit gleich großen Widerständen (X1, X2) aber unterschiedlich hohen Hilfsspannungen liegt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch getennzeichnet, daß die unterschiedlich hohen Hilfsspannungen durch einen Spannungsteiler (X3 bis Xn) erzeugt werden, dem eine gemeinsame Hilfsspannungsquelle (Uh) parallel geschaltet ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der als Komparator wirkenden Schalter ein Transistor (T1 bis Tn) ist, dessen Basis-Widerstand (X) der eine und dessen Emitter der andere Eingang ist und alle Emitter auf Nullpotential zwischen der Meßspannungsquelle (Um) und der Hilfsspannungsquelle (Uh) liegen und die Kollektoren über die Jeweiligen Leuchtsegmente (L1 bis Sn) mit einer Versorgungsspannung (Uv) verbunden sind.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Neßspannungsquelle (Um) eine Diode bzw. ein als Diode geschalteter Transistor (D) so in Reihe liegt, daß sich ein an der Diode durch eine zusätzliche Spannungsquelle (Uk) hervorgerufener Spannungsabfall zur Neßspannung addiert.
    Leerseite
DE19722233765 1972-07-08 1972-07-08 Einrichtung zur Leuchtband-Meßwertanzeige Expired DE2233765C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233765 DE2233765C3 (de) 1972-07-08 1972-07-08 Einrichtung zur Leuchtband-Meßwertanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233765 DE2233765C3 (de) 1972-07-08 1972-07-08 Einrichtung zur Leuchtband-Meßwertanzeige

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233765A1 true DE2233765A1 (de) 1974-01-24
DE2233765B2 DE2233765B2 (de) 1980-08-21
DE2233765C3 DE2233765C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=5850159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722233765 Expired DE2233765C3 (de) 1972-07-08 1972-07-08 Einrichtung zur Leuchtband-Meßwertanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2233765C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000879A1 (en) * 1978-10-26 1980-05-01 Siemens Ag Control apparatus for an electrical voltage and,possibly for indicating its polarity

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000879A1 (en) * 1978-10-26 1980-05-01 Siemens Ag Control apparatus for an electrical voltage and,possibly for indicating its polarity
EP0011711A1 (de) * 1978-10-26 1980-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Prüfeinrichtung zum stufenweisen Anzeigen einer Messspannung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2233765B2 (de) 1980-08-21
DE2233765C3 (de) 1981-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126441A1 (de) Elektronisches Meßinstrument mit digitaler Anzeigevorrichtung
DE3612809A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines von der temperatur nichtlinear abhaengigen ausgangssignals
DE2653625C3 (de) Digitale Anzeigeschaltung für einen photographischen Belichtungsmesser
DE2000255B2 (de) Spannungsvergleichsanordnung
DE2233765A1 (de) Einrichtung zur leuchtband-messwertanzeige
DE3706306A1 (de) Schaltung zur gewinnung eines temperaturunabhaengigen rechtecksignals aus einem messsignal
DE2141361B2 (de)
DE2232544A1 (de) Schaltungsanordnung zur bestimmung der gesamtdurchflussmenge
DE2304211C2 (de) Leitungsprüfer
DE1806375B2 (de) In form eines pruefstiftes ausgebildetes anzeigegeraet fuer signalpegel digitaler scgaltkreise
DE1917337A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation der Ansprechkurve der in Messinstrumenten verwendeten Gleichrichterelemente
DE2246286C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Darstellung durch ein elektrisches Analogsignal angegebener physikalischer Größen in Form von Stufenwerten
DE745865C (de) Roehrenvoltmeter mit Kompensation des Anodenstromes der Eingangsroehre mit Hilfe einer zweiten Elektronenroehre
DE2734841A1 (de) Elektrisches mehrbereichsmessgeraet
DE2209787C2 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von durch Gleichtaktspannungsänderungen hervorgerufenen Gleichtaktsignalen in Meßanordnungen
DE2360651C3 (de) Schaltung zur MeBwerterfassung gleichgerichteter Wechselspannungen
DE2337492C3 (de) Schaltung zur Messung der Amplitude einer elektrischen Größe
DE202018005351U1 (de) Demonstrations-Messgerät für elektrische Spannung, Stromstärke und Ladung
DE1591857C (de) Schaltungsanordnung zum Ver gleich der Phase zweier Signale
DE2446850C3 (de) Spannungsvergleichsschaltung
DE2148843A1 (de) Kompensationsschaltung mit einstellbarem temperaturkoeffizienten
DE2234757A1 (de) Einstellbarer frequenz-oszillator
DE2419233A1 (de) Schaltungsanordnung zur bipolaren nullpunktjustage von messverstaerkern, deren eingangs- und ausgangssignal ein gleichstrom ist
DE2264282A1 (de) Schaltungsanordnung mit nichtlinearer uebertragungskennlinie fuer fernsehsignale
DE2819472A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer eine analogspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent