[go: up one dir, main page]

DE2233359B2 - Pastöse Kautschukmischung - Google Patents

Pastöse Kautschukmischung

Info

Publication number
DE2233359B2
DE2233359B2 DE2233359A DE2233359A DE2233359B2 DE 2233359 B2 DE2233359 B2 DE 2233359B2 DE 2233359 A DE2233359 A DE 2233359A DE 2233359 A DE2233359 A DE 2233359A DE 2233359 B2 DE2233359 B2 DE 2233359B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
rubber
weight
molecular weight
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2233359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233359A1 (de
DE2233359C3 (de
Inventor
Hansguenter Dr. 5060 Bergisch Gladbach Appel
Manfred Dr. 5090 Leverkusen Dietrich
Friedrich Dr. 5000 Koeln Haas
Guenter Dr. 5090 Leverkusen Marwede
Jochen Dr. 5060 Bergisch Gladbach Schnetger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2233359A priority Critical patent/DE2233359C3/de
Priority to SU731941100A priority patent/SU644391A3/ru
Priority to US375687A priority patent/US3900532A/en
Priority to AU57610/73A priority patent/AU470032B2/en
Priority to JP48074940A priority patent/JPS4958136A/ja
Priority to GB3177273A priority patent/GB1424041A/en
Priority to AT591973A priority patent/AT327535B/de
Priority to LU67952A priority patent/LU67952A1/xx
Priority to CA175,686A priority patent/CA1026484A/en
Priority to IT51250/73A priority patent/IT989758B/it
Priority to ZA734586A priority patent/ZA734586B/xx
Priority to FR7324975A priority patent/FR2192116B1/fr
Priority to BR5047/73A priority patent/BR7305047D0/pt
Priority to NL7309509.A priority patent/NL158528B/xx
Priority to BE133200A priority patent/BE802011A/xx
Publication of DE2233359A1 publication Critical patent/DE2233359A1/de
Publication of DE2233359B2 publication Critical patent/DE2233359B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233359C3 publication Critical patent/DE2233359C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L19/00Compositions of rubbers not provided for in groups C08L7/00 - C08L17/00
    • C08L19/006Rubber characterised by functional groups, e.g. telechelic diene polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/02Polyamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Aus der bekanntgemachten japanischen Patentanmeldung Sho-45-22 617 ist bekannt, einen Synthesekautschuk mit einem niedermolekularen flüssigen Polybutadienglykol zu mischen, das als Weichmacher wirkt. Bei der Vulkanisation dieser Mischung mit Schwefel und Beschleunigern wird eine kleine Menge eines Diisocyanats zugesetzt, die mit dem Polybutadienglykol unter Polyaddition reagiert und eventuell auch mit SH-Gruppen, die sich bei der Vulkanisation intermediär bilden. Der Weichmacher Polybutadienglykol wird also bei der Vulkanisation in ein hochmolekulares Produkt überführt, das die Eigenschaften des Vulkanisats nicht negativ beeinflußt.
Die erhaltenen unvulkanisierten Kautschukrnischungen sind aufgrund ihrer Viskosität nicht geeignet zur Verarbeitung in Spritzgußmaschinen, die mit niedrigen Spritzdrucken arbeiten. Die technologischen Eigenschaften der Produkte sind nicht besonders gut.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine Mischung aus einem hochmolekularen Kautschuk mit reaktiven Gruppen einem flüssigen Polymerisat mit reaktiven Gruppen und weichmachenden Eigenschaften und einem Vernetzungsmittel für die reaktiven Gruppen eine durch Spritzgießen verarbeitbare pastöse Masse darstellt, die ohne Schwefel und Beschleuniger zu hochwertigen Vulkanisaten vernetzt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist demnach eine pastöse, schwefelfreie, in der Hitze vulkanisierbare Kautschukmischung, bestehend aus
A. 100 Gew.-Teile eines synthetischen oder natürlichen Kautschuks mit Molekulargewichten von über 150 000 und 0,5 bis 8 Gew.-O/o -OH, -SH, -NH, -NH2, -COOH, -Cl oder -Br-Gruppen,
B. 50-400 Gew.-Teile eines flüssigen Polymerisats oder Copolymerisats eines Diens mit einem Molekulargewicht von 400-10 000 mit 0,5 bis 8 Gew.-o/o -OH, -SH, -NH, -NH2, -COOH, -Cl oder —Br-Gruppen,
C. 0,5 bis 10 Äquivalente eines Vernetzungsmittels pro Äquivalent vorhandener reaktiver Gruppen sowie
~ u«« cn-
D. üblichen Zusätzen.
Übliche Zusätze sind z. B. Füllstoffe, Alterungsschutzmittel, Stabilisatoren und dergleichen.
Die Kautschuke sollen Molekulargewichte von über 150 000, bevorzugt 500 000 bis 5 000 000, besitzen. Bevorzugt sind Kautschuke in feinteiliger Form, z. B. als Pulver mit einer Teilchengröße von 50 bis 300 μ.
Solche Kautschuke können durch Copolymerisation in wäßriger Emulsion oder in organischen Lösungsmitteln erhalten werden. Man copolymerisiert hierzu das oder die kautschukbildenden Monomeren und ein copolymerisierbares Monomer, das die oben bezeichneten reaktiven Gruppen trägt Die Menge dieses Monomeren wählt man so, daß der Kautschuk die gewünschte Menge reaktiver Gruppen enthält
Kautschukbildende Monomere im Sinne der vorliegenden Erfindung sind z, B. konjugierte Diene, bevorzugt mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen wie Butadien, Isopren, Chloropren, Piperylen, gegebenenfalls in Kombination mit monoäthylenisch ungesättigten Monomeren wie Styrol, Isobutylen, Acrylnitril, Acrylsäure, Alkylester und Methacrylsäurealkylester.
Weiter geeignet sind cyclische Olefine, insbesondere Cyclomonoolefine mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Ring, die durch Ringöffnen polymerisiert werden können, wie beispielsweise Cyclopenten, Cycloocten, Cyclododecen und Norbornen. Weiterhin geeignet sind auch Mischungen von Äthylen und Propylen, gegebenenfalls zusammen mit einem dritten Monomeren, das zwei nichtkonjugierte Doppelbindungen enthält, wie
Hexadien-1,4, Norbornadien, 5-Äthyliden-Norbornen. Dieses dritte Monomer wird im allgemeinen in Mengen von 1 bis 20 Gew.-% der gesamten Monomeren eingesetzt. Die Polymerisation dieser Monomeren zu Kautschuken und die Kautschuke selbst sind bekannt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß benutzten Kautschuke mit aktiven Gruppen verwendet man ein zusätzliches Monomer bei der Polymerisation, das solche Gruppen aufweist. Beispiele für derartige Monomere sind:
Acrylsäure, Methacrylsäure,
Fumarsäure, Maleinsäure,
Itaconsäure, Äthylmaleat,
2-Sulfoäthylacrylat,
2-Sulfoäthylmethacrylat,
Sulfo-tert.butylmethacrylat,
2-Aminoäthylmethacrylathydrochlorid,
Vinylbenzylamin, Glycidylmethacrylat,
Hydroxystyrol, Allylalkohol,
w Vinylbenzylalkohol, 2-Hydroxyäthylacrylat,
2-Hydroxyäthylmethacrylat, Acrylamid,
Methacrylamid, Bis-N-Methylolacrylamid,
N-Methylolacrylamid,
Bis-N-Methylolmethacrylamid,
N-Methylolmethacrylamid,
N-jS-Hydroxyäthylacrylamid,
N-jS-Hydroxyäthylmethacrylamid,
jS-Hydroxypropylacrylat,
/J-Hydrcxypropylmethacrylat,
«ι a-Hydroxypropylacrylat,
a-Hydroxypropylmethacrylat,
6-Hydroxyhexylacrylat,
6-Hydroxyhexylmethacrylat,
Na-Styroisulfonat,
b5 Na-ix-methylstyrolsulfonat,
2-methylaminoäthylacrylathydrochlorid,
2-Mcthy!aminoäthylmethacrylathydrochlorid,
3-Methylaminopropylacrylathydrochlorid,
von Kautschuken mit reaktiven Gruppen
nachträglichen Einführung solcher Gru
S-Methylaminopropylmethacrylathydrochlorid,
S-Methylaminobutylacrylathydrochlorid,
3-Methylaminobutylmethacrylathydrochlorid,
S-Äthylaminopropylacrylathydrochlorid,
Styrolsulfoamid, Diacetonacrylamid,
Vinyloxazolin, Vinyliminooxazolidin.
Die reaktiven Comonomeren werden in der Menge einpolymerisiert, so daß der entstehende Reaktivgruppen tragende Kautschuk 0,5 bis 8,0% der obenerwähnten funktioneilen Gruppen aufweist
Eine andere bekannte Möglichkeit der Herstellung
en besteht in der Jruppen in einen bereits vorhandenen Kautschuk. Man kann in diesem Falle von jedem bekannten Kautschuk ausgehen. Besonders bevorzugt sind:
Polybutadien, Polyisopren, Naturkautschuk,
Polyisobutylen, Polychloropren,
trans-Polypentenamer und Copolymerisate aus
Isopren/Isobutylen, Butadien/Styrol,
Äthylen-Propylen-Terpolymere,
Acrylnitril/Butadien und
Chlorsulfonylpolyäthylen.
Zur Einführung von OH-Gruppen erhitzt man diese Kautschuke beispielsweise mit p-NitrosophenoI.
Zur Herstellung der Kautschukmischungen der vorliegenden Erfindung sind hochmolekulare Kautschuke, die als reaktive Gruppen OH-Gruppen enthalten, bevorzugt.
Flüssige Polymerisate oder Copolymerisate eines Diens sind insbesondere Polymerisate von Dienkohlenwasserstoffen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 400 bis 10 000 und einer Viskosität von 50 bis 2000 poises bei 200C.
Diese Diene sind unsubstituierte. 2-substituierte oder 2.3-disubstituierte 1,3-Diene mit bis zu eiwa 12 Kohlenstoffatomen. Das Dien hat vorzugsweise bis zu 6 Kohlenstoffatome, und die Substituenten in 2- und/oder 3-Stellung können Wasserstoffatome, Allylgruppen, gewöhnliche niedrige Alkylgruppen, z. B. mit 1 —4 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen (substituiert oder unsubstituiert), Halogenatome, Nitro-, Nitrilgruppen usw. sein. Typische verwendbare Diene sind
1.3-Butadien, Isopren,
Chloropren, 2-Cyan-1.3-butadien,
2.3-Dimethyl-l.3-butadien usw.
Die Diene können auch mit bis zu 75 Gew.-% bezogen auf Monomerenmischung eines «-olefinischen Monomeren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen copolymerisiert werden. Als solche Monomere kommen z. B. in Frage:
Styrol, Vinyltoluol, Methylmethacrylat,
Methylacrylat, Acrylester, Vinylchlorid,
Vinylidenchlorid, Acrylnitril, Acrylsäure,
Acrylamid.
Diese Polymerisate sind bekannt und werden nach bekannten Verfahren hergestellt. Ebenfalls bekannt ist, in diese Produkte reaktive Gruppen einzuführen. Hier verfährt man beispielsweise nach dem Prinzip der anionischen Polymerisation, wobei sogenannte Living Polymers erzeugt werden (Lit.: Carbanions Living Polymers and Electron Transfer Processes Interscience Pub!., New York !968; Swarc Macromoleculare Chemie 35 [1960], 132) und diese Living Polymers, die an jedem Kettenende ein Carbanion tragen mit additionsfänigen Verbindungen zum Aufbau funktioneiler Endgruppen umgesetzt Die Umsetzung kann beispielsweise mit CO2, Alkylen, Oxyden, Schwefel und Allylbromid erfolgen (Lit: Swarc, Fortschritte Hochpolymer Forschung Bd. 2, S. 275—306 [I960]). Ebenso können radikalische Polymerisationsprozesse herangezogen werden (Lit: D.M. French, Rubber Chemistry and Technol. Vol. 42/1969, S. 76 ff.).
Die erfindungsgemäße Kautschukmischung enthält auf 100 Teile des hochmolekularen Kautschuks 50—400 Gew.-Teile und bevorzugt 100—200 Gewichtsteile des flüssigen niedermolekularen Kautschuks.
Die Vernetzer für den hoch- und den niedermolekularen Kautschuk müssen je nach Art der vorhandenen reaktiven Gruppen gewählt werden. Grundsätzlich kommen in Frage Polyisocyanate, Di- und Polyamine, Oxyde mehrwertiger Metalle, Epoxyde, Carbodiimide und Carboxyverbindungen, Bisoxazoline, Polyoxazoline, Iminoxazolidine. Die Menge der Vernetzer wird so gewählt, daß pro Mol reaktive Gruppen der Kautschuke 0,5—10 äquivalente Vernetzer zur Verfügung stehen. Besonders geeignet sind Di- und Polyisocyanate, beispielsweise seien genannt:
2,4-Toluylendjisocyanat,
2,6-Toluylendiisocyanat
und Mischungen der beiden
Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat,
S.S'-Dimethyldiphenylmethan^^'-diisocyanat,
2,4-Toluylendiisocyanat-Dimer,
1,5-Naphthalindiisocyanat,
m-Phenylendiisocyanat,
Triphenylmethan-4.4",
4"'-triisocyanat,
Hexamethylendiisocyanat,
l-Isocyanato-S.S.S-Trimethyl-S-isocyanato-
methyl-cyclohexan,
Di- und Polyisocyanate,
die durch Kondensation von Anilin-Formaldehyd und anschließender Phosgenierung entstehen.
Zur Vernetzung reaktiver Carboxygruppen können auch mindestens zweiwertige Amine, Epoxide, Carbo- 4 r> diimide oder Metalloxide mehrwertiger Metalle, Oxazoline, Iminooxazolidine verwendet werden.
Als Amine können beispielsweise verwendet werden
Methylpentaäthylenhexamin,
Polyäthylenamin,
Methyltetraäthylentetramin,
Methylhexamethylendiamin und
Aziridinyl-Verbindungen wie z. B.
Hexa-1-(2-methyl)aziridinyl-triphosphatriazin,
ν-, Tris-1 -(2-methyl)aziridinyl-phosphin-oxid,
Bis-1 -(2-methyl)aziridinyl-phenyl-phosphinoxid,
Trimesoyl-1 -(2-äthyl)-aziridin.
Als Metalloxide können
Zinkoxid, Magnesiumoxid,
Berylliumoxid, Cadmiumoxid
verwendet wenden.
Als Epoxide seien beispielhaft genannt:
1,2,3.4-Diepoxybutan,
S/l-Epoxy-fi-methylcyclnhexylmethyl-S^-epoxy-e-methyl-cyclohexancarboxylat.
Als Oxazoline seien ζ. B.
1.4-Phenylenbisoxazolin,
Vinyliminooxazolidin
genannt
Zur Vernetzung von reaktiven OH-, SH- oder NH2-Gruppen können auch mindestens zweiwertige Carbonsäuren, beispielsweise aliphatische Dicarbonsäuren mn. drei bis sechs Kohlenstoffatomen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen können alle in der Gummiindustrie üblichen RuBe, hellen Füllstoffe, Weichmacher, Alterungsschutzmittel und sonstigen Zusatzstoffe enthalten.
Die Herstellung der Mischung erfolgt durch Vermischen der Komponenten in üblichen Mischaggregaten. Dabei ist wegen der geringen Viskosität der Mischung
die Herstellung besonders einfach. Es können einfache Mischaggregate, z. B. Rührwerke geringer Dimensionen und geringen Energieverbrauchs verwendet werden. Es ist auch ohne weiteres möglich, die Mischung kontinuierlich herzustellen. Aus den Kautschukmischungen gemäß der vorliegenden Erfindung lassen sich auch komplizierte Formartikei und Automobilreifen durch Spritzgießen formen, die nach der Vernetzung durch Erhitzen besonders hochwertige elastomere Gegenstände ergeben.
Die in den folgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Mischungen wurden auf einem Laborwalzwerk (150-300 mm) hergestellt Die Bestandteile wurden in der angegebenen Reihenfolge gemischt, Zahlen bedeuten Gewichtsteile, wenn nichts anderes angegeben ist Die Mischzeit betrug 20—25 Minuten.
Beispiele 1-5
Tabelle 1
1 - 2 - 3 - 4 - 5 -
Polychloropren1) 100,0 - ICK)5O - 100,0 - 100,0 60,0 100,0
Stearinsäure 1,0 - 1,0 60,0 1,0 - 1,0 35,0 1,0 -
Magnesiumoxid 4,0 - 4,0 35,0 4,0 60,0 4,0 - 4,0 60,0
Zinkoxid 5,0 5,0 - 35,0 5,0 - 35,0
Synthetischer Weichmacher2) 50,0 50,0 - 50,0 -
Diäthylenglykol 2,5 - 50,0 27,3 -
Kieselerde 60,0 25,0 - - 50,0
Gefällte Kieselsäure 35,0 0,3 25,0 27,3
Äthylenthioharnstoff 1,0 0,3 -
Polybutadienglykol3)
Polybutadiencarbonsäure4)
4,4'-Diphenylmethandiisocyanat
Dibutyl-Zinn-Dilaurat
258,5 280,3 275,3 282,3
') Handelsübliches Polychloropren Molekulargewicht 200000 enthaltend 0,4Gew.-% OH-Gruppen.
2) Mineralöl einer Viskosität bei 20 C cp 90-120, Dichte von 1,05-1,07.
3) Mit OH modifiziertes Polybutadien Molekulargewicht 2300 enthaltend 0,8Gew.-% OH-Gruppen.
4) Mit COOH modifiziertes Polybutadien Molekulargewicht 6000 Gehalt an Carbonsäuregruppen l,9Gew.-%.
277,3
Aus den oben bezeichneten Mischungen wurden Formkörper hergestellt und diese bei 1500C 30 Minuten lang erhitzt. Dabei tritt vollständige Vernetzung ein. Es werden die in der Tabelle
physikalischen Werte gemessen.
2 zusammengefaßten
Tabelle 2
Mischung
1
MS-5 9' 34' 16' 1
F 59 87 76 80
D 755 305 225 225
MlOO 10 45 46 63
,6'
1,6'
84
250
77
7 17 2 86 22 33 359 4 8 5
52 70 - -
Fortsetzung Mischung 45 47 76 78
1 40 42
3
M 300 -
Il 68
E 50
Erläuterung
F = Zugfestigkeit in kp/cm2 nach DlN 53 504. D = Bruchdehnung in % nach DlN 53 504. M 100 = Modul bei 100% Dehnung in kp/cm2 nach DIN 53 504. M 300 = Modul bei 300% Dehnung in kp/cm2 nach DIN 53 504. H = Shore Härte A nach DIN 53 505. E = Stoßelastizität in % nach DIN 53 512. tan = Freie Torsionsschwingung nach DIN 53 520. MS 5 = Mooney scorch time in 5 ME/120 C nach DlN 53524.
Mischung 1 ist eine normale Kautschukmischung, die zum Vergleich aufgenommen wurde, wobei der Weichmacher nicht mit vernetzt wurde. Mischungen 2 und 3 sind erfindungsgemäß. Es wurde Polybutadienglykol als niedermolekulare Kautschukkomponente benutzt. In der Mischung 2 ist zusätzlich Zinkoxyd vorhanden, in der Mischung 3 wurde dies weggelassen. Mischungen 4 und 5 sind ebenfalls erfindungsgemäß, nur wurde Polybutadiencarbonsäure als niedermolekulare Komponente verwendet. Ein Vernetzungskatalysator ist in diesem Fall nicht erforderlich. Versuch 4 enthält Zinkoxyd, Versuch 5 wurde ohne Zinkoxyd durchgeführt. Die gemessenen physikalischen Werte der Produkte sind erheblich besser, bei denen der Weichmacher mit vernetzt wurde, als die des Produktes mit unvernetzten! Weichmacher (Beispiel 1).
Beispiel 6
Die Versuchsdurchführung entspricht in allen Einzelheiten den Beispielen 1 —5. Tabelle 3 gibt die Mischung und Tabelle 4 die physikalischen Werte des vernetzten Produktes nach Erhitzen auf 150° C für 60 Minuten an. Das Polybutadienglykol ist dasselbe Produkt, das auch in den Beispielen 1—5 benutzt wurde. Das hydroxylgruppenhaltige Styrolbutadiencopolymerisat hat die folgende Beschaffenheit: Molekulargewicht etwa 250 000, modifiziert mit 3,0% jS-Oxypropylacrylat.
Shore Härte-A
Stoßelastizität (%)
91
40
Beispiele 7 und 8
Tabelle 5 gibt die Zusammensetzung der Mischung und Tabelle 6 die gefundenen physikalischen Daten nach Erhitzen auf 150° C für 30 Minuten an. Die Versuchsdurchführung ist im übrigen wie in den Beispielen 1 —5. Das Styrolbuladiencopolymerisat enthielt keine reaktiven Gruppen und hatte im übrigen folgende Beschaffenheit: Molekulargewicht 250 000.
Das Polybutadienglykol ist das in den Beispielen 1 —5 ygpjyendete Produkt. Versuch 7 ist eins übliche Kautschukmischung ohne Polybutadienglykol. Versuch 8 entspricht der japanischen Patentanmeldung Sho-45-22617. Die gefundenen physikalischen Werte zeigen, daß nach der Methode der japanischen Patentanmeldung im Vergleich zu einer konventionellen Kautschukmischung kein Vorteil erzielt wird. Die Ergebnisse zeigen weiter, daß die entsprechende erfindungsgemäße Mischung nach Beispiel 6 erheblich günstigere Werte ergibt.
Tabelle 5 Tabelle 3
Hydroxylgruppenhaltiges Styrolbutadien-Copolymer
Gefällte Kieselsäure
Polybutadienglykol
4,4'-Diphenylmethandiisocyanat
Dibutyl-Zinn-Dilaurat
Tabelle 4
Zugfestigkeit (kp/cm2)
Bruchdehnung (%)
Modul bei 100% Dehnung (kp/cm2)
100,0
30,0
100,0
60,0
0,6
380,6
80
200
64
Styrolbutadien
Stearinsäure
Zinkoxid
Calciumcarbonat
Polybutadienglykol
Schwefel
Dibenzothiazyldisulfid
Diphenylguanidin
Tetramethylthiurammonosulfid
4,4-Diphenylmethandiisocyanat
Tabelle 6
Zugfestigkeit (kp/cm2)
Bruchdehnung (%)
Shore-Härte A
Stoßelastizität (%)
100,0 2,0 100,0
1,0 1,2 1,0
5,0 0,6 5,0
50,0 0,3 50,0
- 5,0
160,1 2,0
19 1,2
220 0,6
58 0,3
56 2,5
167,6
24
255
59
56

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Pastöse, schwefelfreie, in der Hitze vulkanisierbare Kautschukmischung, bestehend aus
    A. 100 Gewichtsteilen eines synthetischen oder natürlichen Kautschuks mit Molekulargewichten von über 150 000 und 0,5 bis 8 Gew.-% —OH, -SH, -NH, -NH2, -COOH, -Cl oder — Br-Gruppen,
    B. 50—400 Gewichtsteilen eines flüssigen Polymerisats oder Copolymerisate eines Diens mit einem Molekulargewicht von 400—10 000 mit 0,5 bis 8 Gew.-o/o -OH, -SH, -NH, -NH2, -COOH, -Cl oder -Br-Gruppen,
    C. 0,5 bis 19 Äquivalente eines Vernetzungsmittels pro Äquivalent vorhandener reaktiver Gruppen sowie gegebenenfalls
    D. üblichen Zusätzen.
DE2233359A 1972-07-07 1972-07-07 Pastöse Kautschukmischung Expired DE2233359C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2233359A DE2233359C3 (de) 1972-07-07 1972-07-07 Pastöse Kautschukmischung
SU731941100A SU644391A3 (ru) 1972-07-07 1973-06-25 Полимерна композици на основе каучука
US375687A US3900532A (en) 1972-07-07 1973-07-02 Low viscosity pasty rubber compositions
AU57610/73A AU470032B2 (en) 1972-07-07 1973-07-02 Low viscosity pasty rubber composition
GB3177273A GB1424041A (en) 1972-07-07 1973-07-04 Rubber compositions
JP48074940A JPS4958136A (de) 1972-07-07 1973-07-04
IT51250/73A IT989758B (it) 1972-07-07 1973-07-05 Composizione di gomma pastosa di bassa viscosita e prodotti otte nuti da essa
CA175,686A CA1026484A (en) 1972-07-07 1973-07-05 Low viscosity pasty rubber compositions
AT591973A AT327535B (de) 1972-07-07 1973-07-05 Niedrigviskose, pastose, schwefelfreie, vulkanisierbare kautschukmischung
LU67952A LU67952A1 (de) 1972-07-07 1973-07-05
FR7324975A FR2192116B1 (de) 1972-07-07 1973-07-06
BR5047/73A BR7305047D0 (pt) 1972-07-07 1973-07-06 Composicao de borracha, pastosa, de baixa viscosidade
ZA734586A ZA734586B (en) 1972-07-07 1973-07-06 Low viscosity pasty rubber compositions
NL7309509.A NL158528B (nl) 1972-07-07 1973-07-06 Werkwijze voor de bereiding van een pasteus vulcaniseerbaar rubbermengsel, alsmede daaruit verkregen vulcanisatieprodukt.
BE133200A BE802011A (fr) 1972-07-07 1973-07-06 Compositions caoutchouteuses pateuses a basse viscosite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2233359A DE2233359C3 (de) 1972-07-07 1972-07-07 Pastöse Kautschukmischung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233359A1 DE2233359A1 (de) 1974-01-31
DE2233359B2 true DE2233359B2 (de) 1979-10-18
DE2233359C3 DE2233359C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=5849949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2233359A Expired DE2233359C3 (de) 1972-07-07 1972-07-07 Pastöse Kautschukmischung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3900532A (de)
JP (1) JPS4958136A (de)
AT (1) AT327535B (de)
AU (1) AU470032B2 (de)
BE (1) BE802011A (de)
BR (1) BR7305047D0 (de)
CA (1) CA1026484A (de)
DE (1) DE2233359C3 (de)
FR (1) FR2192116B1 (de)
GB (1) GB1424041A (de)
IT (1) IT989758B (de)
LU (1) LU67952A1 (de)
NL (1) NL158528B (de)
SU (1) SU644391A3 (de)
ZA (1) ZA734586B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869761A (en) * 1973-10-29 1975-03-11 Colgate Palmolive Co Disposable diaper
JPS5225007A (en) * 1975-08-15 1977-02-24 Boeicho Gijutsu Kenkyu Honbuch Propellant composition
US4245060A (en) * 1978-08-07 1981-01-13 Exxon Research & Engineering Co. Functional group containing cyclic diolefin butyl rubbers
US4268642A (en) * 1980-03-24 1981-05-19 The Firestone Tire & Rubber Company Butadiene-styrene-vinyl benzyl chloride terpolymers
US5252407A (en) * 1987-10-01 1993-10-12 Takeda Chemical Industries, Ltd. Rubber composite
US5310802A (en) * 1988-07-08 1994-05-10 Exxon Chemical Patents Inc. Elastomeric compositions and processes for their production
USH1564H (en) * 1991-07-09 1996-07-02 Shell Oil Company Functionalized block copolymers cured with isocyanates
US5576388A (en) * 1994-10-11 1996-11-19 Shell Oil Company Telechelic polymers and heterotelechelic polydiene block polymers with dual cure systems
SG45099A1 (en) * 1995-05-26 1998-01-16 Yeo Siew Puat Composition
DE10025356A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Gewerk Keramchemie Hartgummi-Beschichtungen für den Korrosionsschutz
KR100806663B1 (ko) 2000-05-26 2008-02-28 소시에떼 드 테크놀로지 미쉐린 타이어 러닝 트레드로서 유용한 고무 조성물
JP5289890B2 (ja) * 2008-10-27 2013-09-11 東洋ゴム工業株式会社 ゴム組成物及び空気入りタイヤ
DE102009010938A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-09 Celanese Emulsions Gmbh Mineralwollfasermatten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE102011112963A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-14 Evonik Degussa Gmbh Pfropfung oder Vernetzung von ungesättigten Polyolefinen durch Basen/Isocyanat-Initiierung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229716B (de) * 1959-07-31 1966-12-01 Du Pont Verfahren zum Vulkanisieren von Polychloroprenmischungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA740039A (en) * 1966-08-02 W. Graham James Thermoplastic diolefinic adhesive composition
BE787079A (fr) * 1971-08-03 1973-02-02 Polymer Corp Composition liquide durcissable et ses applications au revetement de surfaces

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229716B (de) * 1959-07-31 1966-12-01 Du Pont Verfahren zum Vulkanisieren von Polychloroprenmischungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2192116B1 (de) 1977-05-13
ATA591973A (de) 1975-04-15
ZA734586B (en) 1974-06-26
AU470032B2 (en) 1976-03-04
CA1026484A (en) 1978-02-14
IT989758B (it) 1975-06-10
US3900532A (en) 1975-08-19
BR7305047D0 (pt) 1974-08-29
JPS4958136A (de) 1974-06-05
FR2192116A1 (de) 1974-02-08
AU5761073A (en) 1975-01-09
LU67952A1 (de) 1973-09-11
DE2233359A1 (de) 1974-01-31
NL158528B (nl) 1978-11-15
AT327535B (de) 1976-02-10
SU644391A3 (ru) 1979-01-25
BE802011A (fr) 1974-01-07
GB1424041A (en) 1976-02-04
DE2233359C3 (de) 1980-07-03
NL7309509A (de) 1974-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233359B2 (de) Pastöse Kautschukmischung
DE60010923T2 (de) Vernetzbare Kautschuk-Zusammensetzung und vernetzter Gegenstand
DE3689229T2 (de) Herstellung von Gummi-Mischungen.
EP1110986B1 (de) Kautschukmischungen auf Basis von unvernetzten Kautschuken und vernetzten Kautschukpartikeln sowie multifunktionellen Isocyanaten
DE3418357C2 (de) Vulkanisierbare Kautschukzusammensetzung
DE2131354B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Rohfestigkeit von Kautschukmischungen
US4103077A (en) Green strength of synthetic elastomers
DE60015008T2 (de) Dicyclopentadien/Limonen Polymerharz
DE2744811A1 (de) Verfahren zur herstellung von faser-verstaerkten gummiformteilen
DE2452931A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischen kautschukmassen
CA1094720A (en) Silica filled vulcanizates
US4150015A (en) Vulcanizates containing silica
DE69108421T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faser-Gummi-Verbundwerkstoffes.
DE1720142C3 (de) Durch Luftfeuchtigkeit vulkanisierbare Masse aus einem flüssigen Polymerisat auf der Basis von Butadien-13
US2870105A (en) Nitrile rubber compositions containing sulfurized tall oil
DE2626319C2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten kautschukartigen Terpolymeren
DE10222887A1 (de) Quaterpolymere und polare Weichmacher enthaltende Kautschukmischungen
DE1136828B (de) Verfahren zur Bromierung von Butylkautschuk oder butylkautschuk-aehnlichen Mischpolymerisaten
DE112012002119T5 (de) Schwefel-modifizierter Chloropren-Kautschuk, geformter Gegenstand und Verfahren zur Herstellung von Schwefel-modifiziertem Chloropren-Kautschuk
US2828272A (en) Rubber composition containing a resinous dispersing agent, and a process of compounding such a composition
US2388618A (en) Rubber lubricating and plasticizing composition
DE1544797A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Textilien mit Kautschukmassen
US2392855A (en) Hydrocarbon softened olefinic polymer
DE3503994A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pulverfoermigen zusammengesetzten polymeren
DE1470920C3 (de) Verfahren zum Vermischen von Polymerisaten, die durch Losungs polymerisation von konjugierten Dienen hergestellt worden sind, mit üblichen Kautschukzusatzstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee