DE2232995A1 - METHOD AND DEVICE FOR ELECTROLYTIC COATING OF PARTS - Google Patents
METHOD AND DEVICE FOR ELECTROLYTIC COATING OF PARTSInfo
- Publication number
- DE2232995A1 DE2232995A1 DE19722232995 DE2232995A DE2232995A1 DE 2232995 A1 DE2232995 A1 DE 2232995A1 DE 19722232995 DE19722232995 DE 19722232995 DE 2232995 A DE2232995 A DE 2232995A DE 2232995 A1 DE2232995 A1 DE 2232995A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- electrolyte
- parts
- coated
- local
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/02—Electroplating of selected surface areas
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
DR. O. DITTMANN. K. L. SCHIPP DR. A. ν. FÜNBR DIPL. ING. P. STREHLDR. O. DITTMANN. K. L. SCHIPP DR. A. ν. FIVE BR DIPL. ING. P. STREHL
8 MÜNCHEN ΘΟ MARIAHILFPLATZ 2 ft 8 C. Z. Ö £.Ό Ό Ό 8 MUNICH ΘΟ MARIAHILFPLATZ 2 ft 8 CZ Ö £ .Ό Ό Ό
DA-8583DA-8583
1. Anatolij Filippowitsch Isakow, UdSSR, Moskau1. Anatolij Filippowitsch Isakow, USSR, Moscow
2. Alexandr Iwanowitsch Kolometjtschuk, UdSSR, Moskau2. Alexandr Ivanovich Kolome t jtschuk, USSR, Moscow
5. Swetlana Petrowna Monachowa (geb.Tkatsciyowa),UdSSR,Moskau5. Svetlana Petrovna Monachowa (née Tkatsciyowa), USSR, Moscow
4. Maria Alexandrowna Rudakowa, UdSSR, Moskau4. Maria Alexandrovna Rudakowa, USSR, Moscow
5. Michail Jakowlewitsch Rjaboj, UdSSR, Moskau5. Mikhail Jakowlewitsch Ryaboj, USSR, Moscow
6. Wasilij ¥asiltiewitsch Ziopko, UdSSR, Moskau6. Wasilij ¥ asil t iewitsch Ziopko, USSR, Moscow
7. ITikolaj Pawlowitsch Ameltsehakow, UdSSR, Selenograd7. ITikolaj Pavlovich Ameltsehakow, USSR, Zelenograd
8. Boris Wladimirowits.cn Malin, UdSSR, Moskau8. Boris Wladimirowits.cn Malin, USSR, Moscow
9. Ilja Wladimirowitsch Ba.jdalinow, UdSSR, Moskau 10. Anatolij Ieonidowitsch Rjabpw, UdSSR, Moskau9. Ilya Vladimirovich Ba.jdalinow, USSR, Moscow 10. Anatoly Ieonidowitsch Ryabpw, USSR, Moscow
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ELEKTROLYTISCHEN BESCHICHTUNG.VONMETHOD AND DEVICE FOR ELECTROLYTIC COATING. OF
TEILENSHARE
(Prioritäten! 5. Juli 1971, UdSSR, Nr. 1670 568 5. Juli 1971, UdSSR, Nr. 1670 569)(Priorities! July 5, 1971, USSR, No. 1670 568 July 5, 1971, USSR, No. 1670 569)
Die vorliegende Erfindung betrifft die Technik der Elektroabscheidung von Metallen bei der Produktion von Halbleitergeräten, insbesondere von Integralschaltungen, und insbesondere ein Verf ahren zur elektrolytischen Beschichtung von Teilen und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens,The present invention relates to the electrodeposition technique of metals in the production of semiconductor devices, in particular integral circuits, and in particular a process for the electrolytic coating of parts and a device for carrying out this process,
Bei der Montage von Integralschaltungen ist es erforderlich, das Kristall mit der Schaltung zusammenzuschweißen, und zwar an die vergoldete Oberfläche des rechteckigen Ausführungsrahmens mit einer Netzoberfläche, deren Fläche ungefähr 40 mal größer als zum Anschweißen des Kristalls notwendig ist« Da zur Zeit ein Verfahren zur lokalen Beschichtung unbekannt ist,. muß die ganze Rahmenoberfläche beschichtet werden, was zu übermäßigem VerbrauchWhen assembling integral circuits, it is necessary to to weld the crystal together with the circuit, namely to the gold-plated surface of the rectangular execution frame with a mesh surface, the area of which is about 40 times larger than that required to weld the crystal on Method of local coating is unknown. must be the whole Frame surface can be coated, resulting in excessive consumption
209884/1337209884/1337
von kostspieligen Stoffen, insbesondere von Gold, führt. Es ist beispielsweise ein Verfahren (z.B. USA-Patentschrift Nr.34-62350, Klasse 204-15) zur lokalen Vergoldung von Teillen bekannt, das darin besteht, daß auf einer schrägen Oberfläche ein gerichteter Elektrolytstrom mit einem konstanten Niveau gebildet wird, und dem Strom entgegen, in der Fläche seines Niveaus die Teile verschoben werden, deren eine vorstehende Oberfläche beim Eontakt mit dem Elektrolyt vollständig beschichtet werden soll.of expensive materials, especially gold. It is, for example, a method (e.g. USA patent 34-62350, class 204-15) for local gilding of parts known that consists in the fact that a directed electrolyte flow with a sloping surface constant level is formed, and contrary to the current, in the surface of its level the parts are displaced, whose a protruding surface when in contact with the electrolyte should be completely coated.
Dieses Verfahren schließt die Möglichkeit einer lokalen Beschichtung irgend eines Teiles der Fläche aus.This method eliminates the possibility of local coating of any part of the surface.
Allgemein bekannt sind auch Vorrichtungen zur elektrolytischen Beschichtung von Teilen, die einen Hauptbehälter, mit Elektrolyt gefüllt, welcher z.B. mit Hilfe einer Pumpe in einen Zwischenbehälter umgepumpt wird zur Stabilisierung (Schaffung eines konstanten Niveaus) und Filtrierung desselben, und ein Arbeitsorgan für die elektrolytische Beschichtung, von Teilen enthalten.Devices for the electrolytic coating of parts which have a main container, filled with electrolyte, which is e.g. pumped into an intermediate container for stabilization (Creation of a constant level) and filtration of the same, and a working organ for electrolytic plating, of parts included.
Jedoch ermöglichen auch die genannten Vorrichtungen keine lokale Beschichtung der Teile.However, the devices mentioned do not allow any local coating of the parts either.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der genannten Nachteile.The aim of the present invention is elimination of the disadvantages mentioned.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung und Vorrichtungen zur Durchführung desselben zu schaffen, die es erlauben,The invention is based on the object of a method for electrolytic coating and devices for Implementation of the same, which allow
209884/ 1 337209884/1 337
Schichten aus kostpieligen Metallen lokal, d.h. nur in den erforderlichen, durch konkrete Ausmaße bedingte Stellen, aufzutragen.Layers of expensive metals locally, i.e. only in the places required due to specific dimensions, to apply.
Dies wird dadurch erreicht, daß im vorgeschlagenen Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von Teilen durch Bildung eines gerichteten Stroms mit konstantem Niveau und dessen Zuführung auf das zu beschichtende Teil erfindungsgemäß mit dem Ziel, die lokale Beschichtung von Teilen zu ermöglichen, der gerichtete Elektrolytstrom in "nu Strahlen in hermetisiertebzw. getrennte Kanäle geteilt wird, welche die Form und Größe der vorausbestimmten Zpnen der lokalen Beschichtung haben, und die geformten Elektrolytstrahlen in der Zone der. lokalen Beschichtung senkrecht dem zu beschichtenden Teil zugeführt werden, isoliert von anderen nicht zu beschichtenden Stellen des Teiles.This is achieved in that in the proposed method for the electrolytic coating of parts by forming a directed current with a constant level and feeding it to the part to be coated according to the invention with the aim of enabling the local coating of parts, the directed electrolyte flow in "n u Beams are divided into hermetically sealed or separate channels, which have the shape and size of the predetermined teeth of the local coating, and the shaped electrolyte beams in the zone of the local coating are fed perpendicular to the part to be coated, isolated from other areas of the part that are not to be coated .
Das vorgeschlagene Verfahren kann beispielsweise mit ' Hilfe einer Vorrichtung verwirklicht werden, die einen Hauptbehälter, mit einem Elektrolyt gefüllt, welcher dann in einen Zwischenbehälter zur Stabilisierung und Filtrierung des Elektrolyts umgepumpt wird., und ein Arbeitsorgan für elektrolytische Beschichtung von Teilen, enthält. Das behandelte Teil und der Elektrolyt bilden dabei Elektroden, und das Arbeitsorgan ist erfindungsgemäß als Kassette mit einem Kanalsystem für die Elektrolytzuführung und darin mit mindestens einer Düse mit Dichtungen ausgeführt, welche dieThe proposed method can be implemented, for example, with the aid of a device which has a main container, filled with an electrolyte, which is then placed in an intermediate container to stabilize and filter the Electrolyte is pumped around., And a working organ for electrolytic Coating of parts. The treated part and the electrolyte form electrodes, and that Working organ is according to the invention as a cassette with a channel system for the electrolyte supply and therein with at least executed a nozzle with seals, which the
209884/1337209884/1337
Beschichtungsζone des Teiles umpressen und die nicht zu beschichtenden Stellen des Teiles isolieren.,Press around the coating area of the part and not close it isolate coating areas of the part.,
Für die lokale elektrolytisehe Beschichtung von Teilen, die eine flache Netzoberflache haben, ist es zweckmäßig, das Kanalsystem im Arbeitsorgan derart anzuordnen, daß die Beschichtung des Teiles im Elektrolytdurchfluß durch die Netzoberfläche der zu beschichtenden Zone des Teiles erfolgt. For the local electrolytic coating of parts, which have a flat mesh surface, it is useful to have the To arrange channel system in the working organ in such a way that the coating of the part in the electrolyte flow through the Mesh surface of the zone to be coated of the part takes place.
Für die lokale Beschichtung von flachen Vollteilen ist es zweckmäßig, das Kanalsystem im Arbeitsorgan derart anzuordnen, daß die Zu- und Abführung des Elektrolyts von einer Seite und zwar an der Beschichtungsseite erfolgt.For the local coating of flat solid parts, it is advisable to arrange the duct system in the working organ in such a way that that the supply and discharge of the electrolyte takes place from one side and that on the coating side.
Es ist auch zweckmäßig, das*Arbeitsorgan mit Ablußkanälen und Ausgleichdüsen am Düsenaustritt zu versehen, die eine konstante Geschwindigkeit des Elektrolytdurchflusses durch die Beschichtungszone des Teiles sichern.It is also useful to have the * working organ with drainage channels and to provide equalizing nozzles at the nozzle outlet, which ensure a constant speed of the electrolyte flow through Secure the coating zone of the part.
Die obengestellten Aufgaben werden durch die Erfindung erfolgreich gelöst.The above objects are successfully achieved by the invention.
Bei einer vollständigen Beschichtung der Ausführungsrahmen von Integralschaltungen werden durchschnittlich 80 g Gold für 1000 Stück Rahmen verbraucht. Es werden in der· Industrie Millionen solcher Geräte produziert.With a complete coating of the execution frames of integral circuits, an average of 80 g Gold consumed for 1000 pieces of frame. In the Industry produced millions of such devices.
Durch das erfindungsgemäße /erfahren und die ei-findunfsgemäße Vorrichtung kann der Verbrnucn an Gold bis 6 >L; τ ro 1000 Geräte herabgesetzt werden.With the device according to the invention and the device according to the invention, the consumption of gold can be up to 6 >L; τ ro 1000 devices are reduced.
209884/1337209884/1337
. Demzufolge beträgt die Goldersparnis für nur 10 Mio produ-. As a result, the gold savings for only 10 million products
zierter Geräte:adorned devices:
S # = 74,-io\ = 740 kg Gold.S # = 74 , -io \ = 740 kg of gold.
jj Beim Plannungspreis von I5OO Rubeln pro 1 kg Gold macht 'δ die Gesamtersparnis für 10,0 Mio Rahmen in Rubeln aus:jj At the planning price of 1500 rubles per 1 kg of gold, ' δ represents the total savings for 10.0 million frames in rubles:
74O.OOO.I5OO = 1.110.000 Rubel74O.OOO.I5OO = 1,110,000 rubles
Bei Berücksichtigung des Gesamtproduktionsprogramms der produzierten Geräte wird die Ersparnis um Größenordnungen größer.If the total production program of the devices produced is taken into account, the savings are orders of magnitude greater.
Zum besseren Verständnis des Wesens der Erfindung werden nachfolgend das erfindungsgemäße Verfahren zur elektrolytischen
Beschichtung von Teilen sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung
zu dessen Durchführung anhand eines Ausführungsbeispiels unter ' Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur elektrolytischen Lokalbeschichtung von flachen Netzteilen;For a better understanding of the essence of the invention, the method according to the invention for the electrolytic coating of parts and the device according to the invention for its implementation are explained in more detail using an exemplary embodiment with reference to the accompanying drawings. Show it:
1 shows a device for the electrolytic local coating of flat network parts;
Fig. 2 ein Teil mit einer flachen Netzoberflache; Fig. 3 eine Vorrichtung zur elektrolytischen Lokalbeschichtung2 shows a part with a flat mesh surface; 3 shows a device for electrolytic local coating
von flachen Vollteilen; und
Fig. 4 ein Teil mit einer flachen Volloberfläche.of flat solid parts; and
4 shows a part with a flat full surface.
2098.84/13372098.84 / 1337
Das Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von Teilen besteht in folgendem. Der Elektrolyt wird aus dem Hauptbehälter in den Zwischenbehälter umgepumpt (der letztere ist für die Stabilisierung des Elektrolytstromes und dessen Filtrierung bestimmt); daraufhin wird der Elektrolytstrom mit einem konstanten Niveau in hermetisierten Kanälen in "n" Strahlen gemäß der vorausbestimmten Zonenanzahl für die Lokalbeschichtung geteilt, beispielsweise in Düsen, die der Form und der Größe nach den Zonen der Lokalbeschichtung entsprechen. Die geformten Strahlen werden dem zu beschichtenden Teil in den Zonen der Lokalbesohichtung senkrecht zugeführt .The method for electrolytically plating parts is as follows. The electrolyte is drawn from the main container pumped into the intermediate tank (the latter is for the stabilization of the electrolyte flow and its Filtration determined); thereupon the electrolyte flow is at a constant level in hermetically sealed channels in "n" Beams divided according to the predetermined number of zones for the local coating, for example in nozzles that the Shape and size correspond to the zones of the local coating. The shaped rays become the one to be coated Part fed vertically in the zones of local treatment .
Das beschriebene Verfahren kann in Vorrichtungen für die elektrolytische Lokalbeschichtung von Teilen verwirklicht werden, welche die Beschichtung von flachen Netzteilen und flachen Vollteilen gestatten.The method described can be implemented in devices for the electrolytic local coating of parts which allow the coating of flat network parts and flat solid parts.
Die Vorrichtung zur elektrolytischen Lokalbeschichtung von flachen Netzteilen besteht aus einem Hauptbehälter, hier einem Bad (Fig.-1) , einer Pumpe 2, einem Zwischenbehälter 3 mit einem Filter 4- und einem Arbeitsorgan 5 für die Beschichtung von Teilen.The device for the electrolytic local coating of flat network parts consists of a main tank, here a bath (Fig.-1), a pump 2, an intermediate container 3 with a filter 4- and a working element 5 for the coating of parts.
Das Arbeitsorgan 5 für die Beschichtung von Teilen ist gesondert vom Hauptbehälter angeordnet und in Form einer Mehrstellenkassette ausgeführt, die aus einem Körper 6 mit einem Abflußkanal 7 und einem Kanalsystem 8 (Fig. Λ zeigt einen Kanal) besteht; unten sind Düsen eingebaut, die ausThe working element 5 for the coating of parts is arranged separately from the main container and designed in the form of a multi-position cassette, which consists of a body 6 with a drainage channel 7 and a channel system 8 (Fig. 1 shows a channel); at the bottom there are nozzles built in
209884/1337209884/1337
Stutzen 9» Zwischenlagen 10, Dichtungen 11 und Muttern 12 bestehen. Der Unterteil der Kassette ist als . "bewegliche Andruckleiste 13 ausgeführt» auf welcher untere Dichtungsscheiben*14, bewegliche Buchsen 15 und Ausgleichdüsen 16 montiert sind.Nozzles 9 »intermediate layers 10, seals 11 and nuts 12 are made. The lower part of the cassette is as. "movable Pressure strip 13 executed »on which lower sealing washers * 14, movable bushings 15 and compensating nozzles 16 are mounted.
Zwischen der Dichtungsscheibe 14 und der Dichtung 11 wird ein !Teil 17 eingepreßt, das eine flache Netzoberflache hat (Fig. 2).A part 17 is pressed in between the sealing washer 14 and the seal 11, which has a flat mesh surface has (Fig. 2).
Die lokale Beschichtung von flachen Netzteilen wird folgendermaßen durchgeführt. Der Elektrolyt wird aus dem Bad 1 mit Hilfe der Pumpe 2 in den Zwischenbehälter 3 geleitet, worin die Anode 18 untergebracht ist. Nach Passieren des Filters 4 wird der Elektrolyt durch den Schlitz 19 in die Mehrstellenkassette geleitet.The local coating of flat network parts is carried out as follows. The electrolyte is out of the bath 1 passed with the aid of the pump 2 into the intermediate container 3, in which the anode 18 is housed. After passing the Filter 4, the electrolyte is passed through the slot 19 into the multi-position cassette.
Die Überschüsse an Elektrolyt im Zwischenbehälter werden durch den Kanal 20 in das Bad 1 abgegossen. Aus der Mehrstellenkassette wird der Elektrolyt durch die Kanäle. 8, die Stutzen 9, die Dichtung 11 ,die mit Hilfe der Mutter 12 an den Stutzen angepreßt wird, auf die Stellen der Lokalbeschichtung des "Teiles 17 geleitet.The excess electrolyte in the intermediate container is poured off into the bath 1 through the channel 20. From the multi-position cassette gets the electrolyte through the channels. 8, the nozzle 9, the seal 11, which is pressed against the nozzle with the aid of the nut 12 is directed to the locations of the local coating of the "part 17".
Die Abdichtung der Beschichtungszone, d.h. deren Isolation, wird unter Zuhilfenahme der Dichtung 11 und der Dichtungsscheibe 14 erreicht.The sealing of the coating zone, i.e. its insulation, is achieved with the aid of the seal 11 and the sealing washer 14.
Das Anpressen des Teiles 17 an die Dichtungen 11 und 14 erfolgt mittels der in Vertikalrichtung beweglichen LeisteThe part 17 is pressed against the seals 11 and 14 by means of the bar which is movable in the vertical direction
209884/1337209884/1337
13» Mit Hilfe einer flachen Feder 21 wird das negative Potential (die Katode) dem Teil 17 zugeführt.13 »With the help of a flat spring 21 the negative potential (the cathode) fed to the part 17.
Das positive Potential wird der Anode 18 zugeführt· Durch die Ausgleichdüse 16 wird der Elektrolyt in das Bad 1 zurückgeleitet. Auf diese V/eise erfolgt die Lokalbeschichtung von Teilen in der beschriebenen Vorrichtung mittels des Elektrolytdurchflusses.The positive potential is fed to the anode 18. The electrolyte is fed into the bath 1 through the equalizing nozzle 16 returned. In this way, the local coating of parts in the device described takes place by means of the Electrolyte flow.
Die Vorrichtung für die elektrolytische Lokarbeschichtung von flachen Vollteilen entspricht der Vorrichtung für die elektro Iy tische Beschichtung von flachen Netzteilen, mit dem Unterschied, daß in diesem Falle im Oberteil des Körpers 6 (Fig. 3) auf einer gemeinsamen Leiste 23 Andruckbolzen 22 montiert sind und das Kanalsysteia 8 für die Elektrolytzuund-"abfuhr. in der Mehrstellenkassette von der Seite der Düse angebracht ist, in die das Teil eingelegt wird.The device for electrolytic local coating of flat solid parts corresponds to the device for the electrical coating of flat power supplies, with the difference that in this case in the upper part of the body 6 (Fig. 3) on a common bar 23 pressure bolts 22 are mounted and the channel system 8 for the electrolyte feed "discharge. in the multi-position cassette from the side of the nozzle into which the part is placed.
Die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung wird analog der vorrichtung in Fig. 1 betrieben.The device shown in FIG. 3 is operated analogously to the device in FIG.
Die Anode 18 ist auch im Hohlraum des Zwischenbehälters, untergebracht, und das negative Potential wird dem Teil durch die Andruckbolzen 22 zugeführt. Die Größe der Ausgleichsdüse 16 und des Abflußkanals 7 bestimmen das konstante Niveau des Elektrolyts in der Kassette und die Umspiiluagsgescbmndigkeit der Beschichtungszone.The anode 18 is also in the cavity of the intermediate container, housed, and the negative potential is applied to the part by the pressure bolts 22. The size of the compensation nozzle 16 and the drainage channel 7 determine the constant level of the Electrolyte in the cassette and the circulation the coating zone.
Bei der Lokalbeschichtung von flachen Vollteilen erfolgt die Zu- und die Abfuhr des Elektrolyts an der Seite der Beschichtungszone.The local coating of flat solid parts takes place the supply and discharge of the electrolyte on the side of the coating zone.
209884/133?209884/133?
Claims (5)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU1670568A SU384436A1 (en) | 1971-07-05 | 1971-07-05 | Device for local electrolytic processing of parts |
SU1670569 | 1971-07-05 | ||
SU1670569A SU392152A1 (en) | 1971-07-05 | 1971-07-05 | Device for local electrolytic processing of parts |
SU1670568 | 1971-07-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2232995A1 true DE2232995A1 (en) | 1973-01-25 |
DE2232995B2 DE2232995B2 (en) | 1975-12-04 |
DE2232995C3 DE2232995C3 (en) | 1976-07-22 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU171455B (en) | 1978-01-28 |
FR2144766A1 (en) | 1973-02-16 |
PL83007B1 (en) | 1975-12-31 |
DD97441A1 (en) | 1973-05-14 |
ATA577472A (en) | 1975-02-15 |
FR2144766B1 (en) | 1976-05-14 |
IT973345B (en) | 1974-06-10 |
NL7209403A (en) | 1973-01-09 |
DE2232995B2 (en) | 1975-12-04 |
AT326440B (en) | 1975-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2534357A1 (en) | ELECTRODE FOR ELECTROCHEMICAL REACTORS | |
DE2604371A1 (en) | METHOD FOR ELECTROCHEMICAL REMOVAL OF POLLUTING IONS FROM AN IONIZING MEDIUM AND ELECTROCHEMICAL CELL FOR CARRYING OUT THE METHOD | |
DE3208035A1 (en) | GALVANIZING PROCESS | |
DE2338434A1 (en) | ELECTROLYTIC PROCEDURE FOR THE REMOVAL OF IONIC SUBSTANCES FROM SOLUTION | |
DE2944852C2 (en) | ||
EP1015667B1 (en) | Method and device for regulating the concentration of substances in electrolytes | |
EP0038447A1 (en) | Apparatus for partially electroplating conductive surfaces or surfaces rendered conductive | |
AT392294B (en) | METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS ELECTRODEPOSITION OF METALS WITH A HIGH CURRENT DENSITY IN VERTICAL CELLS | |
AT394215B (en) | METHOD FOR ELECTROLYTICALLY PRODUCING A METAL FILM | |
DE2232995A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR ELECTROLYTIC COATING OF PARTS | |
DE69007222T2 (en) | Method and device for electroplating. | |
EP0142010B1 (en) | Process and apparatus for the electrolytical deposition of metals | |
DE2438832C3 (en) | Fixed bed or fluidized bed electrode system | |
EP1033420B1 (en) | Process and apparatus for electrochemically graining a support for light-sensitive layers | |
EP1333109A2 (en) | Apparatus for pickling strips or wires | |
DE3024696C2 (en) | Electrolysis cell for carrying out refining electrolysis | |
DE3151557A1 (en) | ELECTRO-OPTICAL DISPLAY DEVICE AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION | |
DE3011005A1 (en) | Continuous electroplating of steel strip on one or both sides - using anode box with perforated base and strip cathode and electrolyte which is continuously recirculated | |
DE3223851A1 (en) | DEVICE FOR GALVANIC COATING OF WORKPIECES | |
AT390450B (en) | DEVICE FOR CONTINUOUS ELECTRODEPOSITION OF METALS AT HIGH CURRENT DENSITY | |
DE10215463C1 (en) | Continuous plant for electrolytic metallization of printed circuit boards, includes precautions reducing electrical potential between adjacent workpieces | |
DE10132349A1 (en) | Vehicle bodywork electrophoretic painting, controls acid removal by dialysis independently, such that anolyte acid can be re-used | |
EP3176820B1 (en) | Cooling device | |
DE4218843C2 (en) | Process for the regeneration of an ammoniacal etchant and device for carrying out this process | |
DE1608737C3 (en) | Process for enriching lithium isotopes according to the countercurrent principle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |