[go: up one dir, main page]

DE2232319A1 - Vorrichtung zum transportieren von fliessgutbehaeltern - Google Patents

Vorrichtung zum transportieren von fliessgutbehaeltern

Info

Publication number
DE2232319A1
DE2232319A1 DE19722232319 DE2232319A DE2232319A1 DE 2232319 A1 DE2232319 A1 DE 2232319A1 DE 19722232319 DE19722232319 DE 19722232319 DE 2232319 A DE2232319 A DE 2232319A DE 2232319 A1 DE2232319 A1 DE 2232319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
loading platform
containers
frame
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722232319
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl Ing Grossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE19722232319 priority Critical patent/DE2232319A1/de
Publication of DE2232319A1 publication Critical patent/DE2232319A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/13Securing freight containers or forwarding containers on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum ransportieren von J?ließgutbehältern" Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Fließgutbehältern, bei der Fließgutbehälter gleicher oder unterschiedlicher Größe auf Lastfahrzeugen, insbesondere Oontainerfahrzeugen, zu einer Transporteinheit zusammengefaßt und durch Verankerungsvorrichtungen festgehalten sind.
  • Pur den Transport von Trocken- und Feuchtfließgdtern werden in zunehmendem Maße Stapelbehälter benutzt. Diese Behälter hebenden Vorteil, auf Grund ihres kleinen Transportvolumens durch Plurfördergeräte beim Hersteller und beim Verbraucher des Püllguts unmittelbar an die Produktionsstätten gebracht werden zu können, so daß eine mögliche Verunreinigung oder das Füllgut schädigende mechanische Beanspruchungen durch mehrfaches Umfüllen vermieden werden. Auch können unterschiedliche Püllgüter für verschiedene Abnehmer gleichzeitig transportiert werden. Der Transport dieser Behälter bereitete bisher insofern Schwierigkeiten, als hierfür Spezialfahrzeuge notwendig waren, deren Ladeplattform mit entsprechenden fest installierten Haltevorrichtungen für die verschiedenen Behälter ausgerüstet sein mußte (DT-AS 1 223 763). Diese Fahrzeuge waren damit für den Transport eines bestimmten Behältertyps festgelegt und konnten nicht mehr universell eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, lastfahrzeuge wahlweise für den Transport von Fließgutbehältern gleicher oder unterschiedlicher Größe einzusetzen, ohne damit ihre sonstigen Verwendungsmöglichkeiten wesentlich einzuschränken. Dies gilt insbesondere für Containerfahrzeuge, auf deren Chassis genormte Container, vor allem 20-ft-Container, aufgesetzt und verriegelt werden können.
  • Solche lastfahrzeuge können erfindungsgemäß auch für den Transport kleiner Behälter benutzt werden, indem sie mit einer Ladeplattform versehen werden, welche über Verriegelungselemente lösbar mit dem Chassis des Lastfahrzeugs verbunden ist. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung 'besteht die ladeplattform aus einem çragraDmen. Ein solcher Tragrahmen entspricht bei Verwendung auf Containerfahr3eugen in seinen Abmessungen der Brundfläche der ISO-Container, während die darauf zu transportierenden Fließgutbehälter ebenfalls den ISO-Normen angepaßt sind, d. h.
  • ganzzahlige Vielfache der Behältergrundflächen ergeben wieder die Grundfläche des ISO-Containers. Der Tragrahmen ist daher zweckmäßigerweise mit Querträgern versehen, deren Abstände untereinander der Seitenabmessung des kleinsten zu transportierenden Behälters entsprechen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung der Brf'indung ist die Ladeplattform selbsttragend.Zur Verriegelung der liadeplattform, insbesondere auf Containerfahrzeugchassis, sind die Ecken der iadeplattform vorteilhafterweise mit Containereckbeæchlägen ausgestattet. Für die Aufnahme der Behälterfüße sind auf dem Tragrahmen Taschen angebracht.
  • Die Verriegelungselemente zum Festlegen der Behälter auf dem Fahrzeug werden zweckmäßigerweise on einer Seite der Laaeplattform aus gemeinsam betätigt.
  • In den Zeichnungen sind Beispiele für die erfindungsgemäße Transportvorrichtung dargestellt. Es zeigen: Figur 1 zeigt einen Tragrahmen in perspektivischer Ansicht für drei verschiedene Behältergrößen, Figur 2 zeigt einen Rahmen im Grundriß für zwei verschiedene Behältergrößen und Figur 3 zeigt einen Tragrahmen mit einer-2ransporteinh'eit aus sieben Behältern verschiedener Größe.
  • Der Tragrahmen 1 entspricht in seinen Abmessungen dem 20-ft-Container. Er ist selbsttragend und überträgt seine Last an den vier Ecken auf das Fahrzeugchassis 2 des Trägerfahrzeugs.
  • Der Rahmen 1 ist an seinen Ecken mit den bei Containern üblichen Eckbeschlägen 3 versehen, so daß er wie ein Container auf dem Fahrzeugchassis 2 verriegelt werden kann. Der Rahmen 1 besitzt eine Anaahl von Querträgern; deren Abstände untereinander den Abmessungen des kleinsten zu transportierenden Behälters in Rahmenlängsrichtung entsprechen. Der kleinste auf dem Rahmen 1 der Figur 1 zu transportierende Behälter 10 (s. Fig. 3) erstreckt sich über ein Sechstel der Rahmenlänge, während der Rahmen 1 der Figur 2 für Behälter 11, 12 (s. Figur 3) vorgesehen ist, deren Abmessung in Längsrichtung gleich einem Drittel der gesamten-Rahmenlänge ist.
  • In der Mitte des Rahmens 1 ist ein weiterer Längs träger 5 angeordnet, welcher sich über das mittlere Drittel der Rahmenlänge erstreckt und der die beim Transport auftretenden Schubkräfte über Diagonalträger 6 in den äußeren Rahmen ableitet.
  • Auf dem Tragrahmen 1 sind zur Aufnahme der Behälterfüße Taschen 7,8,9 angebracht, welche so bemessen sind, daß die Taschen 7 auf den vier Rahmenecken äe einen Fuß, die Taschen 8 auf den äußeren Rahmenteilen je zwei und die Taschen 9 auf den Querträgern 4 je vier Füße aufnehmen können.
  • Die Behälter 10,11, 12 sind sog. Stapelbehälter, welche für den Transport von Feucht- oder Trockenfließgütern bestimmt sind. Sie bestehen aus Metall- oder Kunststoffbehältern mit entsprechenden Ausflußarmaturen, welche in Traggestelle 13 eingesetzt sind. Das Auf- und Absetzen auf den Tragrahmen 1 erfolgt durch Flurfördergeräte. Zu diesem Zwecke besitzen die Traggestelle 13 in geringem Abstand vom Boden Traversen 14, welche von den Flurfördergeräten unterfahren werden. Zur Verankerung der Behälter 10, 11, 12 auf den Tragrahmen 1 dienen Verriegelungselemente 15, welche zu beiden Seiten der Rahmenlängsachse auf zwei parallel zur Rahmenlängsachse verlaufende Wellen 16 befestigt sind. Das Verriegeln erfolgt durch gegensinniges Drehen der Wellen 16, wobei alle Verriegelungselemente 15 einer Welle 16 gleichzeitig die oberhalb der Rahmenlängsachse einander zugewandten Unterfahrtraversen 14 der Einzelbehälter 10, 11, 12 klauenartig übergreifen. Auf diese Weise können alle zu einer Transporteinheit zusammengefaßten Behälter 10,11,12 mit wenigen Handgriffen auf dem Tragrahmen 1 zollsicher festgelegt werden. Die Verriegelungselemente 15 sichern die Behälter 10,11,12 gegen vertikales Abheben, wahrend alle beim Transport auftretenden Horizontalkräfte über die Taschen 7, 8, 9 für die Behälterfße in den Rahmen 1 eingeleitet werden.
  • PA2hN2ANSPR2CHE

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Transportieren von Fließgutbehältern, bei der Fließgutbehälter gleicher oder unterschiedlicher Größe auf Lastfahrzeugen, insbesondere Containerfahrzeugen, zu einer Transporteinheit zusammengefaßt und durch Verankerungsvorrichtungen festgehalten sind, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine ladeplattform, welche über Verriegelungselemente lösbar mit dem Chassis des lastfahrzeuges verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Ladeplattform aus einem Tragrahmen (1) besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der Tragrahmen (1) Querträger (4) aufweist, deren Abstände untereinander der Seitenabmessung des kleinsten zu transportierenden Behälters entsprechen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die ladeplattform selbsttragend ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ecken der Ladeplattform mit Containereckbeschlägen (3) versehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die ladeplattform mit Laschen (7,8t9) zur Aufnahme der Behälterfüße versehen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verriegelungselemente (15) für die Transportbehälter (10,11,12) gemeinsam betätigbar sind.
DE19722232319 1972-06-27 1972-06-27 Vorrichtung zum transportieren von fliessgutbehaeltern Pending DE2232319A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232319 DE2232319A1 (de) 1972-06-27 1972-06-27 Vorrichtung zum transportieren von fliessgutbehaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232319 DE2232319A1 (de) 1972-06-27 1972-06-27 Vorrichtung zum transportieren von fliessgutbehaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2232319A1 true DE2232319A1 (de) 1974-01-10

Family

ID=5849372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722232319 Pending DE2232319A1 (de) 1972-06-27 1972-06-27 Vorrichtung zum transportieren von fliessgutbehaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2232319A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128774A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Edelhoff Polytechnik Transportsicherung
EP0641685A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-08 Riedel und Söhne oHG Vorrichtung zur Sicherung des Transportes von Behältnissen
DE102012021450B4 (de) 2012-10-31 2022-09-15 Techlnpro Gmbh Vorrichtung zur Sicherung von Behältern und Paletten auf Transportflächen, insbesondere auf Fahrzeugböden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128774A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Edelhoff Polytechnik Transportsicherung
EP0641685A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-08 Riedel und Söhne oHG Vorrichtung zur Sicherung des Transportes von Behältnissen
DE4330252A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Riedel & Soehne Ohg Transportgerät zur Aufnahme mehrerer gleicher Container
US5873479A (en) * 1993-09-07 1999-02-23 Riedel Und Sohne Ohg Device for ensuring the transport of containers
DE102012021450B4 (de) 2012-10-31 2022-09-15 Techlnpro Gmbh Vorrichtung zur Sicherung von Behältern und Paletten auf Transportflächen, insbesondere auf Fahrzeugböden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136124C1 (de) Transportsystem zum Befördern von Gütern oder technischen Einrichtungen in Lastfahrzeugen
DE19746933A1 (de) Transportwagensystem
DE2159650A1 (de) Verpackungsvorrichtung für den Transport von Waren
CH554798A (de) Vorrichtung an einem lastfahrzeug zum zusammenfassen und verankern von fliessgutbehaeltern.
DE2232319A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von fliessgutbehaeltern
DE3511258A1 (de) Container
DE19805445C2 (de) Mehrweg-Transportsystem
DE3418301A1 (de) Palettenbehaelter
DE9214623U1 (de) Zylindrischer Behälter
DE7208872U (de) Vorrichtung zum Zusammenfassen von Fließgutbehältern
DE2657787B2 (de) Lade- und Transportpalette
DE202018102655U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE2519272C2 (de)
DE69413261T2 (de) Vorrichtung zur stationierung von handkarren
DE19845738A1 (de) Rollgestell
DE10245940A1 (de) Klappbarer Transportbehälter für Präsentationszwecke
DE19706629C2 (de) Behälter
DE1816800C3 (de) Stapelbarer Behälter
DE202021100652U1 (de) Anlage zum Fördern und Lagern von Transportgütern
DE3634790C2 (de)
EP0334047A2 (de) Behältnis
DE3603434A1 (de) Aufbau fuer lastfahrzeuge
DE7314786U (de) Aufbau für Lastkraftwagen und -Anhänger
DE4429474A1 (de) Lade- und Transportpritsche für kastenförmige Aufbauten oder Container
DE19932342C2 (de) Palette

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal