DE2232262C3 - Organopolysiloxanhaltiges Schaumbekämpfungsmittel für Maschinenwaschmittel - Google Patents
Organopolysiloxanhaltiges Schaumbekämpfungsmittel für MaschinenwaschmittelInfo
- Publication number
- DE2232262C3 DE2232262C3 DE2232262A DE2232262A DE2232262C3 DE 2232262 C3 DE2232262 C3 DE 2232262C3 DE 2232262 A DE2232262 A DE 2232262A DE 2232262 A DE2232262 A DE 2232262A DE 2232262 C3 DE2232262 C3 DE 2232262C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- percent
- control agent
- foam control
- organopolysiloxane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3703—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/373—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/02—Foam dispersion or prevention
- B01D19/04—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
- B01D19/0404—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
- B01D19/0409—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance compounds containing Si-atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/32—Phosphorus-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0026—Low foaming or foam regulating compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/06—Phosphates, including polyphosphates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein organopolysiloxanhaltiges Schaumbekämpfungsmittel für Maschinenwaschmittel.
Waschmittel in Pulverform zum Waschen von verschmutzten
Stoffen sind allgemein bekannt und gebräuchlich Mittel dieser Art können jedoch bei Anwendung
in automatischen Waschmaschinen zu übermäßigem Schäumen führen. Ein solches Schäumen
stört nicht nur die wirksame Wäsche der Stoffe, sondern führt auch zum Überfließen und Fluten des
Geräts.
Aus GB-PS 1 (151 688 sind siloxanhaltige Mittel zur
Schaumkonirolle bekannt, die im wesentlichen aus A) einem Siliciumdioxid mit einer bestimmten Oberfläche
und Organosilylgruppen an der Oberfläche und B) einem flüssigen Poiydiorganosiloxan bestehen, bei
dem die organischen Gruppen Methyl-, Äthyl- und 2-PhenyIpropylgruppen sein können. Ein bevorzugtes
flüssiges Poiydiorganosiloxan hat ein Methyl/Silicium-Verhältnis
von etwa 1:1, ein Äthyl/Silicium-Verhältnis
von 0,7 bis 0,9:1 und ein 2-Phenylpropyl/
Silicium-Verhältnis von 0,1 bis 0,3:1.
In GB-PS 1 1102(17 wird ein Verfahren zur Reduzierung
oder Verhinderung des Schäumens in w;iß igen Systemen beschrieben, bei dem ein Gemisch eingearbeitet
wird, das im wesentlichen aus A) einem flüssigen Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität
von 20 bis 1500 es. hei 25 C, B) einem Siloxanharz
aus (CH1J1SiO12- und SiO2-Einheiten und C) einem
SiO2-Aerogel besteht.
Aus US-PS 1421 940 sind schließlich Waschmittel
bekannt, die unter anderem Tripolyphosphat und ein Siliconöl enthalten
Bei den aus ubiger Patentliteratur bekannten Sthaumbekänipfungsmitteln handelt es sich jedoch
insgesamt um Flüssigkeiten, die sich in solcher Form nicht als schaumregulierende Zusätze bei festen Maschinenwaschpulvern
für Textilien eignen. Sie stellen nämlich schmierfettähnliche Zubereitungen dar, die
sich nicht ohne weiteies in pulverförmigc odor granulatartige
Waschmittel einarbeiten lassen, wobei sie in Wasser weder löslich noch leicht dispergierbar sind.
Für eine Hausfrau wiire es beispielsweise auch praktisch
unmöglich, ihr ein Paket Waschmittel und eine
Flasche SchaumbekciTipfungsmittel /u geben und zu
verlangen, sie sollte das flüssige SchaurnbekampfungSrriittel in einer bestimmten Menge zusetzen, Hine
einpackigCj schatimregulierte feste Waschmittelzubcreitung
würde demgegenüber eine wesentlich leichtere und verläßlichere Verteilung des Schaumbekämpfurigsmittels
im Waschwasser ermöglichen, Bei den aus US-PS 3421940 bekannten Mitteln handelt
es sich darüber hinaus auch nicht um Textilwaschmittel, sondern um hoch alkalische Geschirrwaschmittel.
Solche Mittel bilden nur sehr wenig Schaum, so daß sich das Problem einer Schaumbekämpfung gar nicht
stellt, und sie sind zudem nicht als Textilwaschmittel geeignet.
Es wurde ferner auch bereits vorgeschlagen, die Neigung von Waschmitteln zu starkem Schäumen
durch Modifizieren oder Einführung einer Substanz in das Waschwasser, die Schaumbildung in wäßrigen
Systemen unterdrückt, zu überwinden. Nach einem solchen Vorschlag wird in das Waschmittel eine
schaumunterdrückende Substanz eingebracht, die in einem organischen Material verkapselt ist. Auch diese
r> bekannten Vorschläge zur Verringerung übermäßiger
Schaumbildung in Waschmitteln haben jedoch noch manche Nachteile, wie sie beispielsweise oben bereits
erörtert worden sind.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schtufung ei-
-'» nes Schaumbekämpfungsmittels für Textilwaschmittel,
das die Probleme hierzu bekannter Mittel überwindet.
Diese Aufgabe wird beim Schaumbekämpfungsmittel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß
.'■> nun dadurch gelöst, daß es aus gepulvertem oder granuliertem
Natriumtripolyphosphat besteht, auf dessen Oberfläche ein Organopolysiloxanentschäumer in einer
Menge von bis zu 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Natriumtripolyphosphats, vor-
Hi liegt.
Jede organopolysiloxanhaltige Zusammensetzung, die zur Schaumbekämpfung in wäßrigen Medien geeignet
ist, kann zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schaumbekämpfungsmittels verwendet werden.
ι· Viele solcher Zusammensetzungen sind bekannt und
beispielsweise in den GB-PS 689 306, 859 329, 1020022, 1051687, 1051688, 1079 832 und
1 110 207 beschrieben. Sie sind normalerweise entweder
viskose pastenartige Massen oder wäßrige Emul-
Hi sionen. Im allgemeinen besteht der Entschäumer aus
einem Diorganopolysiloxan in Mischung mit etwa 1 bis etwa lO'/f- seines Gewichts eines feinteiligen Füllstoffs
mit großer Oberfläche, zum Beispiel pyrogen erzeugtem oder gefälltem Siliciumdioxid oder pyrogen
ii erzeugtem Aluminiumoxid. Die Diorganopolysiloxankomponente
hat gewöhnlich eine Viskosität im Bereich von 50 bis 5000 Ccntistoke bei 25 C. Diorganopolysiloxanc
mit Viskositäten außerhalb dieses Bereichs können aber ebenfalls verwendet werden.
•ii Die siliciumgcbundenen organischen Reste in dem
Organopolysiloxan sind gewöhnlich M^thylreste. Das Organopolysiloxan kann aber auch andere organische
Reste enthalten, beispielsweise Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl und Alkarylrcste wie Äthyl, Propyl,
ι· Octyl.Tetradccyl, Phenyl, Bcn/yl und 2-PlK-nylpropyl
oder Aminoalkylreste, wie in der GB-PS 1050996
beschrieben. Wenn andere Reste als Methylreste vorhanden sind, machen sie vorzugsweise weniger als
etwa 5l)r/i aller siliciumgehundenen Reste in dem
mi Diorganopolysiloxan aus.
Das in dem Hntschäunier verwendete Diorganopolysiloxan
kann endbloekiert sein öder nicht. So kanu es beispielsweise Hydroxyendgruppen aufweisen oder
mit Triorganosiloxyrcslcn, zum Beispiel Trirricthylsil-
(/( oxy-, Phcnyldimclhylsiloxy- oder Dimclhylvinylsiloxyrestcn,
endblockicrt sein,
Für die crfinclungsgcmüßen Zwecke werden Entschäumer
bevorzugt, die Dimethylpolysiloxane und
ein Siliciumdioxid mit großer Oberfläche enthalten oder daraus bestehen. Zu den bevorzugten Entschäumern
gehören solche aus einer Mischung von 94 bis 98 Gewichtsprozent Dimethylpolysiloxan und 2 bis
6 Gewichtsprozent eines Siliciumdioxids mit einer ϊ
Oberfläche von wenigstens 50 ma/g. Zu der Gruppe
der bevorzugten Entschäumer gehören ferner solche aus einem Dimethylpolysiloxan, einem Diorganopo-Iysiloxan,
das siliciumgebundene Methyl-, Äthyl- und 2-PhenyIpropylreste enthält, und einem Siliciumdi- "'
oxid, das in einer Menge von etwa 1 bis etwa 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Diorganopoiysiloxane, vorliegt.
Außer der Organopolysiloxankomponente kann der Siliconentschäumer weitere Bestandteile enthal- π
ten, beispielsweise Inhibitoren gegen Schimmel, Emulgiermittel und Harzcopolymere aus
(CHj)3SiO0J- und SiO,-Einheiten, wie es beispielsweise
in der GB-PS Π10207 beschrieben ist.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Schaum- -"
bekämpfungsmitteJ? kann einfach durch Vermischen des NalriumtriDoIypiiOsphats und des oreanopolysiloxanhaltigen
Entschäumers erfolgen. Zweckmäßig wird das Vermischen mit einem Bandmischer durchgeführt,
jedoch können auch andere Mischmethoden -'i
und -geräte angewandt werden.
Nach einer bevorzugten Methode zur Herstellung des Schaumbekämpfungsmittels wird wasserfreies
Natriumtripolyphosphat mit einer wäßrigen Emulsion des organopolysiloxanhaltigen Entschäumers ver- «>
mischt. Das angewandte Verhältnis von Emulsion und Natriumtripolyphosphat hängt von dem aktiven Bestandteil,
d. h. dem urganosiloxanentschäumer, dem Gehalt der Emulsion und de,η in Γ.-rn Schaumbekämpfungsmittel
gewünschten Anteil an Entschäumer ι > ab. Der Gehalt der Emulsion an aktivt η Bestandteil
ist nicht kritisch, liegt jedoch am zweckmäßigsten im Bereich von 10 bis 40%, bezogen auf das Gesamtgewicht
der Emulsion. Besonders bevorzugt ist es, die Emulsion in solcher Menge zu verwenden, daß das w
Natriumtripolyphosphat gerade hydratisiert wird. Normalerweise werden dabei etwa 6 Mol Wasser je
Mol Natriumtripolyphosphat adsorbiert. Gewtinschlcnfalls kann der Anteil des als Emulsion zugesetzten
Wassers geringer als die zur völligen Hydratisierung ι · des Natriumpolyphosphats erforderliche Menge sein.
Alternativ kann der zugesetzte Wasseranteil über der Menge liegen, die zur Hydratisierung benötigt wird.
In diesem Fall kann es jedoch nötig sein, die entstandene Mischung zu trocknen und zu zerkleinern, damit
>" sie in freifließender Form erhalten wird. Es ist selbstverständlich
zu beachten, daß der zugesetzte Wasseranteil nie so hoch sein soll, daß das Natriumtripolyphosphat
in Lösung geht.
Im Rahmen der Erfindung liegt daher ein Verfall- >■
reu zur Herstellung eines Sehaunihekämpfungsmit-IeIs,
bei dem wasserfreies Tripolyphosphat mit einer wäßrigen Emulsion eines organopolysiloxanhaltigen
Entschäumers behandelt wird.
Außer der Vereinfachung der Herstellung des mi Schaumbekämpfungsmittels ist die Verwendung einer
Emulsion offenbar auch insofern vorteilhaft, als gefunden würde, daß sie die Neigung zur Bildung einer
obenauf schwimmenden Schicht beim Gebrauch vermindert.
M
Der Anteil an organopolysiloxanhaltigcm Ent-'
schäumer, der auf der Oberfläche des Natriunitripoly->
phosphate vorliegt, kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Zum Einbringen in Waschpulver wird das
Schaumbekämpfungsmittel zweckmäßig als freifließendes Pulver erzeugt. Damit die Rieselfähigkeit des
Produkts erhalten bleibt, soll der Anteil an Entschäumer vorzugsweise nicht über etwa 60 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Gewicht des Natriumtripolyphosphats,
d. h. etwa 37 Teile Entschäumer je 63 Teile Natriumtripolyphosphat, betragen. Insbesondere
macht der Anteil an Entschäumer in dem Schaumbekämpfungsmittel etwa 10 bis etwa 55 Cewichtsprozent,
bezogen auf das Natriumtripolyphosphat, aus.
Die erfindungsgemäßen Schaumbekämpfungsmittel sind zur Bekämpfung der Schaumbildung in wäßrigen
Systemen vorteilhaft. Eie können besonders in Waschmittel in Pulverform eingebracht werden, worin
sie zur Regelung der beim Waschen erzeugten Schaummenge dienen. Solche Waschmittel sind allgemein
bekannt und enthalten typischerweise etwa 10 bis 25 Gewichtsprozent organisches oberflächenaktives
Mittel, zum Beispiel ein Natriumsalz eines Alkylarylsulfonats
oder eines Sulfats eines geradkettigen primären Alkohols, beispielsweise Natriumdodecylbenzolsulfonat
und Natriumlaurylsulfonat, und etwa 25 bis 50 Gewichtsprozent eines anorganischen Phosphats,
zum Beispiel Natriumtripolyphosphat. Weitere Bestandteile wie Bleichmittel, optische Aufheller,
Farbstoffe und Duftstoffe sind normalerweise ebenfalls in den Waschmitteln vorhanden.
Der Anteil an Schaumbekämpfungsmittel, der in den Waschmitteln verwendet werden kann, ist nicht
besonders kritisch und kann in weiten Grenzen schwanken, zum Beispiel bis zu 50 Gewichtsprozent
der gesamten Zusammensetzung. Der jeweils angewandte Anteil hängt beispielsweise von dem Gehalt
des Schaumbekämpfungsmittels an Entschäumer und von der gewünschten Schaumunterdrückung ab. Es
wurde gefunden, daß durch Gegenwart von bis zu 5 Gewichtsprozent und vorzugsweise 1 bis 4 Gewichtsprozent
eines Schaumbekämpfungsmittels, das etwa 10 bis 35 Gewichtsprozent Entschäumer enthält,
eine befriedigende Schaumkontrolle mit einem typischen handelsüblichen Waschpulver erzielt wird.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert. In den Beispielen 2 bis 5 werden die
Waschmittel in einer .lutomatischen Waschmaschine mit Beschickung von der Vorderseite in einem Zyklus
von 90 Minuten, in denen die Wassertemperatur von 25 bis 90" C ansteigt, getestet. Das Waschmittel wird
in einer Menge von 4 g pro Liter Wasser angewandt.
Eine Mischung aus 5 Gewichtsprozent eines pyrogen erzeugten Siliciumdioxids mit einem Verhältnis
von Oberfläche zu Gewicht von 140 m2/g und 95 Gewichtsprozent
eines Polydimethylsiloxans mit Hydroxyendgruppen (Viskosität bei 25" C etwa 1500Centistoke)
wird nach üblichen Methoden in Wasser einulgiert. Die so erhaltene Öl-in-Wasser-Emulsion
enthält 3(1 Gewichtsprozent der Sihciumdioxid-Polydimethylsiloxan-Mischung.
40 Gewichtsteile der Emulsion werden dann mit 60 Gewichtsteilen wasserfreiem granuliertem Natriumtripolyphosphat
gründlich vermischt. Das erhaltcne Produkt ist ein freifließendes Pulver, das ein
wirksames Schaumbekämpfungsmittel füf schäumende wäßrige Sj/steme ist.
Das Pulver wird in einem Anteil von 1,5 Gewichts-
Prozent mit einem Waschpulver folgender Zusammensetzung
gemischt:
Natriumdodecylbenzolsulfonat 12 Gewichtsprozent Natriumtripolyphosphat 40 Gewichtsprozent
Natriumsilicat 6 Gewichtsprozent
Carboxymethylcellulose 1 Gewichtsprozent
Schaumbildner (Knkosnuß-
säuremonoäthanolamid) 2 Gewichtsprozent
Natriuri.perborat 20 Gewichtsprozent
optischer Aufheller und
Wasser 5 Gewichtsprozent
Natriumsulfat 5 Gewichtsprozent
Die Mischung wird in einer Menge von 4 g pro Liter zu Wasser gegeben, und die Lösung wird 1 Stunde
bei 70° C gerührt. Während dieser Zeitdauer findet keine übermäßige Schaumbildung statt, und es zeigt
sich keine wahrnehmbare Oberflächenschicht.
Durch Vermischen von 6 Gewichtsteilen pyrogen erzeugtem Siliciumdioxid mii 94 Gewichtsieilen eiiics
trimethylsiloxyendblockierten Polyaimethylsiloxans mit einer Viskosität von 1000 Centhtoke bei 25° C
wird ein Entschäumer bereitet.
30 Gewichtsteile der so erhaltenen pastenartigen Mischung werden mit 70 Gewichtsteilen wasserfreiem
granuliertem Natriumtripolyphosphat zu einer freifließenden Masse vermischt. Diese Mischung ist als
Schaumbekämpfungsmittel in wäßrigen Systemen wirksam.
Das Schaumbekämpfungsmittel wird in einem Anteil von 2 Gewichtsprozent dem in Beispiel 1 beschriebenen
Waschmittel zugesetzt. Bei Prüfung in einer automatischen Waschmaschine tritt keine übermäßige
Schaumbildung auf.
Durch 3 Stunden langes Schermischen einer Mischung aus 3 Gewichtsteilen eines Siliciumdioxids mit
einei Oberfläche von etwa 225 mVg und 97 Gewichtsprozent
eines Polydiorganosiloxans mit einer Viskosität von etwa 1500 Centistoke bei 25° C, einem
Methyl/Silicium-Verhältnis von etwa 1:1, einem Äthyl/Silicium-Verhältnis von etwa 0,8:1 und einem
2-Phenylpropyl/Silicium-Verhältnis von etwa 0,2:1,
bei 175° C wird ein Entschäumer hergestellt.
35 Gewichtsteile der so erhaltenen pastenartigen Masse werden mit 65 Gewichtsteilen wasserfreiem
Natriumtripolyphosphat zu einem freifließenden Pulver vermischt. Dw Pulver ist ein wirksames Schaumbekämpfungsmittel
für wäßrige Systeme. Wenn es in das in Beispiel 1 beschriebene Waschpulver in einer
Menge von 4 Gewichtsprozent eingebracht wird, verhütet es eine übermäßige Schaumbildung. In geringeren
Zugabemengen ist das Schaumbekämpfungsmittel ferner zur Schaumbekämpfung in einem handelsüblichen
»schwach schäumenden« Waschpulver wirksam.
Durch Vermischen von 88 Gewichtsteilen eines trimethylsiloxyendblockierten
Polydimethylsiloxans mit einer Viskosität von 1000 Centistoke bei 25° C, 10
Gewichtsteilen Kieselaerogel und 2 Gewichtsteüen eines Harzcopolymeren aus (CHj)3SiO0,- und SiO2-Einheiten
mit einem Verhältnis dieser Einheiten im Bereich von 0,6:1 bis 1,2:1 wird eine pastenartige
Masse bereitet.
Die Masse wird in Wasser nach üblichen Methoden emulgiert. Die erhaltene Öl-in-Wasser-Emulsion enthält
30 Gewichtsteile der Masse.
40 Gewichtsteile der Emulsion werden dann mit 60 Gewichtsteüen wasserfreiem granuliertem Natriumtripolyphosphat
vermischt. Das erhaltene freifließende Pulver ist als Scha . iibekämpfungsmittel in
wäßrigen Systemen wirksam.
Das Pulver wird in einem Anteil von 1 Gewichtsprozent mit einem Waschpulver mit folgender Zusammensetzung
vermischt:
Alkyllaurylsulfonat 24 Gewichtsprozent
Natriumtripolyphosphat 38 Gewichtsprozent
Natriumsilicat 6 Gewichtsprozent
Carboxymethylcellulose 2 Gewichtsprozent
Natriumsulfat 29 Gewichtsprozent
Wenn das Waschpulver in einer automatischen Waschmaschine getestet wird, findet keine übermäßige
Schaumbildung statt.
Ein Schaumbekämpfungsmittel wird durch Vermischen von 65 Gewichtsteilen wasserfreiem granuliertem
Natriumtripolyphosphat und je 17,5 Gewichtsteilen der pastenförmigen Entschäumer ν ;η Beispiel 3
und 4 als freifließendes Pulver hergestellt.
Das Pulver wird in einer Menge von 1 Gewichtsprozent in ein Waschpulver mit folgender Zusammensetzung
eingebracht:
Natriumdodecylbenzol-
Natriumdodecylbenzol-
sulfonai 15 Gewichtsprozent
Natriumtripolyphosphat 40 Gewichtsprozent
Natriumperborat 20 Gewichtsprozent
Natriumsilicat 6 Gewichtsprozent
Magnesiumsilicat 0,5 Gewichtsprozent
Natriumcarbonat 5 Gewichtsprozent
ι Carboxymethylcellulose 1 Gewichtsprozent
Natriumsulfat 11,5 Gewichtsprozent
Wenn das Waschpulver in einer automatischen Waschmaschine getestet wird, wird der Schaum bei
einer Höhe von 12 cm stabilisiert.
Claims (1)
- Patentanspruch:Organopolysiloxanhaltiges Schaumbekämpfungsmittel für Maschinenwaschmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es aus gepulvertem oder granuliertem Natriumtripolyphosphat besteht, auf dessen Oberfläche ein Organopolysiloxanentschäumer in einer Menge von bis zu 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Natriumtripolyphosphats, vorliegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3096471A GB1378874A (en) | 1971-07-01 | 1971-07-01 | Foam control substance |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2232262A1 DE2232262A1 (de) | 1973-01-11 |
DE2232262B2 DE2232262B2 (de) | 1979-10-25 |
DE2232262C3 true DE2232262C3 (de) | 1980-07-10 |
Family
ID=10315854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2232262A Expired DE2232262C3 (de) | 1971-07-01 | 1972-06-30 | Organopolysiloxanhaltiges Schaumbekämpfungsmittel für Maschinenwaschmittel |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3843558A (de) |
JP (1) | JPS5121415B1 (de) |
CA (1) | CA961730A (de) |
DE (1) | DE2232262C3 (de) |
ES (1) | ES412583A1 (de) |
FR (1) | FR2143815B1 (de) |
GB (1) | GB1378874A (de) |
IT (1) | IT960684B (de) |
NL (1) | NL7209008A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1407997A (en) * | 1972-08-01 | 1975-10-01 | Procter & Gamble | Controlled sudsing detergent compositions |
FR2285453A1 (fr) * | 1974-09-23 | 1976-04-16 | Colgate Palmolive Co | Compositions detergentes peu moussantes pour gros lavages |
DE2753680C2 (de) * | 1977-12-02 | 1986-06-26 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur Herstellung pulverförmiger, organische Siliciumpolymere enthaltender Waschmittel mit verbesserten Lösungseigenschaften |
US4234443A (en) * | 1978-03-24 | 1980-11-18 | Michael A. Canale | Composition and a method useful for making a fountain solution for lithographic printing operations |
CH636123A5 (de) * | 1978-06-07 | 1983-05-13 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung schaumregulierter waschmittel. |
US4374036A (en) * | 1980-04-16 | 1983-02-15 | Michael A. Canale | Composition and concentrate useful for making a fountain solution for lithographic printing operations |
FR2481942B1 (fr) * | 1980-05-12 | 1988-04-22 | Unilever Nv | Granules antimousse, leur procede de fabrication et leur utilisation dans les compositions detergentes |
DE3048125A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-07-15 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | "verwendung von polysiloxan-fettsaeurederivaten als entschaeumer in waessrigen systemen" |
DE3115644A1 (de) * | 1981-04-18 | 1982-11-04 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | "pulverfoermiger entschaeumer fuer waessrige systeme, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung" |
DE3427496A1 (de) * | 1984-07-26 | 1986-01-30 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur herstellung eines polysiloxan-blockpolymerisates |
US5073384A (en) * | 1989-10-19 | 1991-12-17 | Valentine Enterprises, Inc. | Maltodextrin/defoaming composition combinate |
USRE35893E (en) * | 1989-10-19 | 1998-09-08 | Valentine Enterprises, Inc. | Defoaming composition |
US5275822A (en) * | 1989-10-19 | 1994-01-04 | Valentine Enterprises, Inc. | Defoaming composition |
KR100246017B1 (ko) * | 1992-03-06 | 2000-03-02 | 알 브이 테이트 (로드니 비버스 테이트), 에이치 드로이. 씨. 지. 오닌크, 이. 에디, 산드라 웨드워즈 (에스 제이 에드워즈) | 거품을 적게내는 액체 세정 조성물 |
US5589449A (en) * | 1993-07-29 | 1996-12-31 | Dow Corning S.A. | Particulate foam control agents |
DE60039559D1 (de) * | 1999-08-13 | 2008-09-04 | Dow Corning Sa | Silikonhaltiges Schaumregulierungsmittel |
ES2231122T3 (es) * | 1999-08-13 | 2005-05-16 | Dow Corning S.A. | Agente de control de espuma basado en silicona. |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4843623A (de) * | 1971-10-04 | 1973-06-23 |
-
1971
- 1971-07-01 GB GB3096471A patent/GB1378874A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-06-13 IT IT25603/72A patent/IT960684B/it active
- 1972-06-16 US US00263516A patent/US3843558A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-06-22 CA CA145,403A patent/CA961730A/en not_active Expired
- 1972-06-28 FR FR7223338A patent/FR2143815B1/fr not_active Expired
- 1972-06-29 NL NL7209008A patent/NL7209008A/xx unknown
- 1972-06-30 JP JP47065872A patent/JPS5121415B1/ja active Pending
- 1972-06-30 DE DE2232262A patent/DE2232262C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-03-13 ES ES412583A patent/ES412583A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5121415B1 (de) | 1976-07-02 |
IT960684B (it) | 1973-11-30 |
ES412583A1 (es) | 1976-01-16 |
DE2232262B2 (de) | 1979-10-25 |
GB1378874A (en) | 1974-12-27 |
NL7209008A (de) | 1973-01-03 |
DE2232262A1 (de) | 1973-01-11 |
US3843558A (en) | 1974-10-22 |
FR2143815A1 (de) | 1973-02-09 |
CA961730A (en) | 1975-01-28 |
FR2143815B1 (de) | 1975-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2232262C3 (de) | Organopolysiloxanhaltiges Schaumbekämpfungsmittel für Maschinenwaschmittel | |
DE69532516T2 (de) | Schaumregulierendes Agens | |
DE69421570T2 (de) | Teilchenförmige Schaumkontrollmittel und ihre Verwendung | |
DE69016623T2 (de) | Silikon-Antischaummittel. | |
EP0070491B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines schaumgedämpften, Silikone enthaltenden Waschmittels | |
DE3887865T2 (de) | Reinigungsmittel. | |
DE3750890T2 (de) | Antischaummittel. | |
DE2042037A1 (de) | Bleichmittel | |
DE3300243A1 (de) | Geschirrwaschmittel auf waessriger basis fuer automatische spuelmaschinen | |
DE60119596T2 (de) | Schaumregulierungsmittel | |
DE69224889T2 (de) | Schaumkontrollierende Zusammensetzungen für wässrige Zusammensetzungen | |
DE3224135A1 (de) | Pulverfoermiger entschaeumer und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2548816B2 (de) | Reinigungsmittelmischung | |
EP0569376B1 (de) | Flüssigwaschmittel | |
DE2721238C2 (de) | Antischaummittel auf Basis von Organopolysiloxanpolymeren | |
DE4223644A1 (de) | Siliconschaumkontrollmittel | |
DE3805624A1 (de) | Pulverfoermiger waschmittelentschaeumer | |
DE1617055A1 (de) | Geschirrspuelmittel | |
DE19817964A1 (de) | Umhüllte Reinigungsmittelkomponente | |
DE1915276A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE2402955A1 (de) | Schaumbekaempfungsmittel | |
EP0708817B1 (de) | Schüttfähiges, phosphatfreies schaumregulierungsmittel | |
DE69913951T2 (de) | Verfahren zur hydrophobierung von gips unter verwendung von mindestens eines alkylhydogenpolysiloxans und mindestens eines hydrokolloides | |
CH673466A5 (de) | ||
DE68919500T2 (de) | Bleichmittelzusammensetzung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |