DE2230331B2 - Nachgiebige Halterung einer Windschutzscheibe im Rahmen einer Fahrzeugkarosserie - Google Patents
Nachgiebige Halterung einer Windschutzscheibe im Rahmen einer FahrzeugkarosserieInfo
- Publication number
- DE2230331B2 DE2230331B2 DE2230331A DE2230331A DE2230331B2 DE 2230331 B2 DE2230331 B2 DE 2230331B2 DE 2230331 A DE2230331 A DE 2230331A DE 2230331 A DE2230331 A DE 2230331A DE 2230331 B2 DE2230331 B2 DE 2230331B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- windshield
- resilient mounting
- textile fabric
- vehicle body
- mounting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10293—Edge features, e.g. inserts or holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/02—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
- B60J10/23—Sealing arrangements characterised by the shape assembled from two or more parts
- B60J10/235—Sealing arrangements characterised by the shape assembled from two or more parts the parts being joined along their longitudinal direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
- B60J10/26—Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape
- B60J10/265—Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape the surface being primarily decorative
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/30—Sealing arrangements characterised by the fastening means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/70—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine nachgiebige Halterung einer Windschutzscheibe im Rahmen einer
Fahrzeugkarosserie, wobei von der FR-PS 15 12 378 tusgegangen wird, die eine solche Halterung zeigt, bei
<ler die Windschutzscheibe bei einer einen bestimmten Wert überschreitenden Stoßbelastung unter Dehnung
der Halterungselemente aus ihrer eingebauten Stellung lierausgedrückt und durch die gedehnten Teile dci Halterung
im Abstand vor ihrer ursprünglichen Stellung so gehalten wird, mit einem mehrfach gefalteten Verbindungsstück
zwischen der Einfassung und an der Karosterie festen Rahmen, wobei die einzelnen Lagen miteinander
verbunden sind.
Bei der aus der FR-PS 15 12 378 entnehmbaren Hai- S5
lerung besteht das Verbindungsstück aus elastischem Material, wie Kautschuk. Das Ziehharmonikaprofil des
Kautschuks ist an den einzelnen Zieharmonikafalten mittels eines Klebstoffes bestimmter Festigkeit verklebt.
Bei elastischen Materialien fehlt die plastische Deformation und damit der gewollte Energieverzehr, der
nur durch plastische Verformung erreichbar ist. Darüber hinaus haben Kautschukstreifen bekanntlich den
Nachteil infolge ihrer Alterung, besonders unter der Wirkung der Sonneneinstrahlung, ihre Eigenschaften
zu ändern. Es ist also nicht möglich, eine solche Halterung derart auszulegen, daß sie über längere Zeit hin-
»e bei Überschreiten einer bestimmten Stoßbelastung anspricht, da sich die physikalischen Eigenschaften
neuer elastischer Kautschukstre.fen von denjenigen,
dte bereits eine gewisse Zeit eingebaut sind, unterscheiden.
Auch fehlt bei der bekannten Konstruktion die notwendige Temperaturunabhängigkeit.
Fernerist auch der Kleber im Laufe der Zeit Veränderungen
ausgesetzt, so daß die Forderung nach einer Verbindung mit steuerbarer reproduzierbarer Fest.gkeh
nicht zu erfüllen ist Darüber hinaus ist die Abreißfestigkeit
einer solchen Klebverbindung überhaupt nicht genau festzulegen, da dies von der Masse des
Klebstoffes, die ebenfalls nicht genau festlegbar tst, von
den Bedingungen des Klebstoffauftrages, von dem Zustand der zu verklebenden Flächen und von der Gute
der Verklebung abhängig ist
Zum Stande der Technik gehören noch eine Reihe
weiterer ähnlicher Vorschläge, die jedoch auch m Kombination mit der Lehre nach der FR-PS 15 12 378
nicht die Aufgabe lösen können, bei einer nachgiebigen
Halterung einen in seinen Eigenschaften vorher genau festlegbaren Energieverzehrer mit gestaffelter Wirkung
vorzuschlagen. ... γ
Diese Aufgabe läßt sich erst dann losen, wenn erfindungsgemäß
das Verbindungsstück aus einem textlien Gewebe mit nacheinander angebrachten Nähten zwischen
den Falten besteht
Vorzugsweise sind die einzelnen Falten zunehmend stark miteinander vernäht.
Bei Stoßbelastung reißen die einzelnen Nahte nacheinander,
was den gewünschten Energieverzehr und zwar in genau dosierter Weise herbeiführt.
Auch wird durch die erfindungsgemäße Maßnahme zum ersten Mal Alterungsbeständigkeit und Temperaturunabhängigkeit
in einem gewissen Temperaturbereichgewährleistet.
In weiterer Ausbildung der Erfindung erstreckt sich für nach dem Stufenglasprinzip aufgebaute Windschutzscheiben
das textile Gewebe zweckmäßig in die Klebeschicht zwischen den einzelnen Scheiben der
Windschutzscheibe hinein.
Vorteilhaft ist dabei das textile Gewebe am anderen Ende über Haken an der Fahrzeugkarosserie befestigt.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsformen und zwar in F i g. 1 eine Anordnung, bei der zur Verbindung
der Windschutzscheibe 1, 2, 3 mit der Aufkantung 35 des Karosseriebleches 36 ein umlaufender Verbindungsstreifen
37 dient. Der Verbindungsstreifen 37 ist auf der einen Seite mittels der Klebeschicht 38 mit der
Windschutzscheibe und auf der anderen Seite mittels der Klebeschicht 39 mit der Aufkantung 35 fest verbunden.
Er besteht aus einem textlien Gewebe, das mehrfach gefaltet ist. Nach jedem Faltvorgang wird eine
Naht 40 angebracht. Die nacheinander angebrachten Nähte 40a bis 4Oe umfassen also fortlaufend eine zusätzliche
Textillage. Bei einer starken Stoßbelastung der Windschutzscheibe reißen also die Nähte 40, angefangen
bei 40e bis 40a, mit zunehmender Belastung nacheinander auf. Damit geben sie die Windschutzscheibe
gesteuert um die erforderliche Strecke frei. Auf der Außenseite ist wiederum ein Dichtungsprofilstreifen
41 angeordnet, der mit Klammern 42, die Scheibenkante hintergreifend, befestigt ist.
F i g. 2 stellt eine weitere Ausführungsform dar, bei der eine nach dem bekannten Stufenglas-Prinzip aufgebaute
Windschutzscheibe in der erfindumgsgemäßen Weise eingebaut ist. Die Windschutzscheibe besteht
aus der äußeren Silikatglasscheibe 51, der Klebeschicht
52 und der inneren Kunststoffscheibe 53. Die äußere Silikatglasscheibe 51 überragt auf ihrem gesamten Umfang
die Schichten 52 und 53. Der überstehende Rand der Silikatglasscheibe ist mittels einer Klebeschicht 54
an uer Aufkantung 55 der Karosserie 56 befestigt. Dieses Stufenpriazip hat den Vorteil, daß die Glasscheibe
infolge ihres spröden Bruchverhaltens in jedem Fall bei Überschreiten der zulässigen Stoßenergie entlang des
überstehenden Randes unter der Wirkung der durch den Stoß entstehenden Biegewelle abgeschert wird. Infolgedessen
ist diese Ausführungsform in solchen Fi!- len besonders geeignet, in denen der Aufbau der Windschutzscheibe
als solcher eine rasche Auslösung der Windschutzscheibe am Rande erfordert Um nunmehr
den erforderlichen Bremsweg zu gewährleisten, und um zu verhindern, daß die öffnung völlig freigegeben wird,
ist ähnlich wie in dem in Fig. 1 dargestellien Beispiel ein mehrfach geEalteter Textiistreifen 57 vorgesehen.
Dieser Textiistreifen 57 ragt einerseits in die Klebeschicht 52 hinein,* so daß er mit dieser und mit der
Kunststofrscheibe';53 fest verbunden ist. Andererseits
ist er über Haken ^8 an der Karosserie 56 befestigt. Die
einzelnen Lagen des Textilstreifens sind wiederum durch die Nähte 5ft miteinander verbunden, die fortlaufend
eine zunehmende Anzahl von Gewebelagen miteinander verbinden: Auf der Außenseite sitzt das Dichtungsprofil
60, während auf der Innenseite der I'rofilstreifen 61 die Befestigungsanordnung verdeckt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Nachgiebige Halterung einer Windschutzscheibe iin Rahmen einer Fahrzeugkarosserie, bei der die
Windschutzscheibe bei einer einen bestimmten Wert überschreitenden Stoßbelastung unter Deh-■ung
der Halterungselemente aus ihrer eingebauten Stellung herausgedrückt und durch die gedehnten
Teile der Halterung im Abstand vor ihrer Ursprungichen Stellung gehalten wird, mit einem mehrfach
gefalteten Verbindungsstück zwischen der Einfassung und dem an der Karosserie festen Rahmen,
wobei die einzelnen Lagen miteinander verbunden ■ind, dadurch gekennzeichnet, daß das ι j
Verbindungsstück aus einem textlien Gewebe mit nacheinander angebrachten Nähten zwischen den
Falten besteht.
2. Nachgiebige Halterung einer Windschutzscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß το
die einzelnen Falten zunehmend stark miteinander vernäht sind.
3. Nachgiebige Halterung einer Windschutzscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das textile Gewebe in as
eine Gummieinfassung eingebettet ist.
4. Nachgiebige Halterung einer Windschutzscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß für nach dem Stufenglasprinzip aufgebaute Windschutzscheiben das textile
Gewebe (57) in die Kiebschicht (52) zwischen die einzelnen Scheiben der Windschutzscheibe sich hinein
erstreckt.
5. Nachgiebige Halterung einer Windschutzscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das textile Gewebe am anderen Ende über Haken (58) an der Fahrzeugkarosserie (56) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7127589A FR2146956B1 (de) | 1971-07-28 | 1971-07-28 | |
FR7127589 | 1971-07-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2230331A1 DE2230331A1 (de) | 1973-05-10 |
DE2230331B2 true DE2230331B2 (de) | 1975-07-10 |
DE2230331C3 DE2230331C3 (de) | 1976-03-04 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3843081A1 (de) * | 1988-12-21 | 1990-07-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit eingeklebter windschutzscheibe |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3843081A1 (de) * | 1988-12-21 | 1990-07-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit eingeklebter windschutzscheibe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2146956A1 (de) | 1973-03-09 |
FR2146956B1 (de) | 1974-09-06 |
CA963040A (en) | 1975-02-18 |
IT963432B (it) | 1974-01-10 |
AU4480072A (en) | 1974-01-24 |
SU484670A3 (ru) | 1975-09-15 |
US3843193A (en) | 1974-10-22 |
AR200638A1 (es) | 1974-11-29 |
ZA724973B (en) | 1973-04-25 |
DD99955A5 (de) | 1973-09-05 |
NL7210424A (de) | 1973-01-30 |
BR7204991D0 (pt) | 1973-06-07 |
PL76018B1 (de) | 1975-02-28 |
DE2230331A1 (de) | 1973-05-10 |
BE786856A (fr) | 1973-01-29 |
GB1392246A (en) | 1975-04-30 |
LU65805A1 (de) | 1973-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3632472A1 (de) | Kraftfahrzeugscheibe | |
DE3323006A1 (de) | Einglasung von scheiben, insbesondere front- und heckscheiben, von kraftwagen | |
DE4227744A1 (de) | Zick-zack-förmig gefaltetes Filterbahnmaterial und daraus gefertigtes Filterelement | |
DE19648330B4 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE1530748C3 (de) | Zierleiste für Kraftfahrzeugfenster | |
DE2327485B1 (de) | Faltverdeck für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen | |
DE2319148C2 (de) | Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2230331B2 (de) | Nachgiebige Halterung einer Windschutzscheibe im Rahmen einer Fahrzeugkarosserie | |
DE2230331C3 (de) | Nachgiebige Halterung einer Windschutzscheibe im Rahmen einer Fahrzeugkarosserie | |
DE1235164B (de) | Profilleiste zur Einfassung bzw. Halterung von Scheiben, insbesondere Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen | |
DE10001430A1 (de) | Anordnung zur lösbaren Befestigung einer Abdeckung an einer Scheibe, insbesondere einer Wasserkastenabdeckung an einer Kraftfahrzeug-Frontscheibe | |
DE2432651C3 (de) | Scheibenabdeckvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3332232C2 (de) | ||
DE953409C (de) | Aus Gummi bestehende Leiste zur Befestigung von Fensterscheiben, insbesondere von Windschutzscheiben an Kraftfahrzeugen | |
EP1011999B1 (de) | Faltenbalg für ein fahrzeugsitz-untergestell | |
DE1913605C (de) | Versenkbare Fensterscheibe fur Kraft fahrzeuge | |
DE899152C (de) | Anordnung zum Befestigen von Fenstern, insbesondere Windschutzscheiben an Kraftfahrzeugen | |
AT343494B (de) | Scheibenabdeckvorrichtung fur kraftfahrzeuge | |
DE1684112C2 (de) | Rahmen für Fenster, Türen od. dgl | |
DE3630405C2 (de) | ||
AT233987B (de) | An Fahrzeugverglasungen, insbesondere Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen, anzubringende Haltevorrichtung | |
DE576672C (de) | U-foermige Rinne zur Aufnahme und Fuehrung der Raender von Fensterscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
AT152021B (de) | Profilleiste aus einem Gummiprofil und einem mit diesem verbundenen Metallstreifen für Wagenkasten. | |
DE1759138C3 (de) | Dachrinne aus Kunststoff | |
DE3843080A1 (de) | Vorrichtung zum festlegen von anklebbaren kraftfahrzeugfensterscheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |