DE2229656A1 - Waermespeichernde einbauten von thermischen rekuperatoren und bauelement hierfuer - Google Patents
Waermespeichernde einbauten von thermischen rekuperatoren und bauelement hierfuerInfo
- Publication number
- DE2229656A1 DE2229656A1 DE2229656A DE2229656A DE2229656A1 DE 2229656 A1 DE2229656 A1 DE 2229656A1 DE 2229656 A DE2229656 A DE 2229656A DE 2229656 A DE2229656 A DE 2229656A DE 2229656 A1 DE2229656 A1 DE 2229656A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- floor
- component
- component according
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 12
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 4
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000013517 stratification Methods 0.000 claims 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/235—Heating the glass
- C03B5/237—Regenerators or recuperators specially adapted for glass-melting furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B9/00—Stoves for heating the blast in blast furnaces
- C21B9/02—Brick hot-blast stoves
- C21B9/06—Linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D17/00—Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D17/00—Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
- F27D17/10—Arrangements for using waste heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D17/00—Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
- F28D17/02—Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles using rigid bodies, e.g. of porous material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/25—Process efficiency
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/50—Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/009—Heat exchange having a solid heat storage mass for absorbing heat from one fluid and releasing it to another, i.e. regenerator
- Y10S165/042—Particular structure of heat storage mass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Glass Melting And Manufacturing (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
Description
, 75-PARISZFRAKfKREICH,
Rue Oambon 59
und Bauelement hierfür
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet von Anlagen, mit denen Wärme zurückgewonnen wird, die in STuiden enthalten
ist. Einrichtungen dieser Art, die man als Regeneratoren oder auch als Rekuperatoren bezeichnet, werden in Anlagen verwendet,
die große Industrieöfen enthalten, wie Glasofen, Siemens-Martin-Öfen
usw., um die Wärme zurückzugewinnen, -die in den Abgasen dieser Öfen enthalten ist, um diese Wärme der Verbrennungsluft
oder gelegentlich auch dem Brennstoff zuzuführen.
Solche Rekuperatoren, die im allgemeinen Einbauten aus Steinen
aus hochschmelzendem Material aufweisen, zwischen denen Durchlaßkanäle für Gas oder Luft angeordnet sind, arbeiten nach einem
sich periodisch wiederholenden Zyklus, der aus abwechselnden Phasen besteht, wobei während einer Phase Rauchgase oder andere
heiße Abgase zur Aufheizung der Steine die Kanäle durchströmen und während einer anderen Phase Verbrennungsluft oder Brennstoff
die Kanäle durchströmt, um dieses Fluid durch die in den Steinen gespeicherte Wärme aufzuheizen.
- 2 209882/0676
Die meist verwendeten Steine sind Preßlinge aus hoehschmelzenden
Oxiden, unter denen man z.B. nenen kann: Magnesiumoxid, Mischungen aus Chromoxid und Magnesiumoxid, Mischungen
aus Siliziumoxid und Aluminiumoxid und Siliziumcad alleine.
Beim Studium der Betriebsbedingungen solcher Regeneratoren hat die Anmelderin festgestellt, daß ihr thermischer Wirkungsgrad,
d.h. das Verhältnis der zurückgewonnenen Wärmemenge in der aufgeheizten Luft zu der in den Abgasen enthaltenen Wärmemenge,
nicht so günstig ist, wie er sein könnte und daß diese Tatsache insbesondere der Dicke der verwendeten Steine zuzuschreiben
ist. In der Praxis liegt die Dicke der Steine bei 63 mm, 70 mm, 110 mm und manchmal selbst bei 160 mm.
Diese verhältnismäßig große Dicke beruht auf der Tatsache, daß
die Druckfestigkeit der Preßlinge, die dfe Bauelemente der Einbauten
bilden, bei den hohen Temperaturen, die während des Betriebes erreicht werden können, sehr gering wird und daß man
demgemäß dazu gezwungen ist, den Steinen eine Dicke zu geben, die ausreichend groß ist, damit im Inneren jedes Steines noch
eine Zone verbleibt, deren Temperatur während des Betriebes kleiner bleibt als die Temperaturen, die während der Aufheizungsphase
in den äußeren Bereichen entstehen. Außerdem ist die Wahl einer großen Dicke der Steine für die Stabilität der Einbauten
nützlich.
- 3 209882/0676
NG. H. MISSLING 63 Gießen, 15. 6. 1972
DlPL-ING. R. SC H LE E S/HCL 11.199
DR.-ING. J. BOECKER
63 GIESSEN, Bismarckstraße 43 2229656
Die Anmelderin hat gefunden, daß man den thermischen Wirkungsgrad
verbessern kann, wenn man erfindungsgemäß die hochschmelzenden
Einbauten der Rekuperatoren oder Regeneratoren nicht mehr aus gepreßten oder gesinterten Bauelementen herstellt sondern
aus Bauelementen, die aus einer Gießmasse gegossen sind, die aus hochschmelzenden Oxiden besteht, die zuvor geschmolzen
wurden und wenn man den Bauelementen einerseits eine Dicke gibt, die kleiner als oder gleich 50 mm ist und andererseits einen
Querschnitt von genügender Ausdehnung gibt, nämlich einer Ausdehnung derart, daß die Elemente im gestapelten Zustand gut
aneinander halten, wobei die Herstellung durch Gießen die Schaffung
einer solchen Form gestattet.
Eine geeignete Form der Bauelemente ist eine Form die mehreren parallelepipedförmigen Elementen entspricht, die durch das
Gießen zu einem monolithischen leil vereinigt sind, wobei
dieses Teil strahlenförmig angeordnete Arme aufweist.
Geeignete hochschmelzende Materialien sind unter anderem Siliziumoxid,
Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Magnesiumoxid, Chromoxid usw., wobei diese Oxide für sich allein oder in Form von Mischungen
verwendet werden können. Die Auswahl der Oxide oder die Zusammensetzung der Mischungen wird durch die Satur der
Abgase oder Rauchgase bestimmt, die mit den Einbauten im Regenerator in Berührung kommen, wobei insbesondere deren aggressive
Eigenschaften zu berücksichtigen sind.
209882/067$. - 4 -
Beispielsweise wurden hei Regeneratoren, die Glasöfen zugeordnet
sind, von der Anmelderin gute Resultate erhalten, wenn im Elektroofen eine Charge erschmolzen wird, die die
folgende Zusammensetzung der Gießmasse ergibt:
SiOo 16 io
Al2O5 50 $
ZrO2 33 36 Rest Ha9O und Verunreinigungen.
Eine andere Zusammensetzung, die für Glasfen und metallurgischen
Öfen zugeordnete Regeneratoren gut geeignet ist, ist folgende:
SiO2 | 2°3» | 20 | * |
Al2O5 | 70 | ||
ZrO2 | 5 | * | |
Rest Ee | TiO2 | , CaO und Ha2O | |
S1Ur Regeneratoren, die metallurgischen Öfen zugeordnet sind,
kann man auch folgende Zusammensetzung benutzen:
Al2O5 96 £
Ha2O 4 i>
oder auch praktisch reines Al2O5.
209882/0676 " 5 "
Überraschender-weise sind die industriellen Vorteile, die
durch die Erfindung erzielt werden, sehr bedeutend.
Zusätzlich zur Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades gestattet die Erfindung eine Verkleinerung der Volumina
der Regeneratoren dank der geringeren Dicke der Bauelemente bei einem gegebenen Durchströmungsquerschnitt und eine Verlängerung
der lebensdauer dank einer größeren Widerstandsfähigkeit gegen Eorrosion, einer geringeren Empfindlichkeit
gegen Zusetzen der Gasdurchlaßkanäle und einer größeren Stabilität der Einbauten. Außerdem können die Zeit für die Aufheizung
der Einbauten duch die Abgase und die Zeit für die Aufheizung der Verbrennungsluft oder des Brennstoffes reduziert
werden dank der guten thermischen Leitfähigkeit von elektrisch erschmolzenen Oxiden. Aufgrund dieser !Tatsache
kann das Wechselspiel zwischen zwei Generatoren, die im allgemeinen einem Ofen zugeordnet sind, wesentlich schneller sein
als bei bekannten Anlagen.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, näher
erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Stapelelementes
gemäß der Erfindung, das als sternförmiges Gußstück mit vier Armen ausgebildet ist,
209882/0676
Fig. 2 einen Aufriß eines Teiles eines Regenerator-Stapels,
der aus Elementen gemäß Fig. 1 aufgetaut ist,
Fig. 3 einen Grundriß des Stapels nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Detail aus Fig. 2 in einem gegenüber Fig. 2 vergrößerten Maßstab,
Fig. 5 eine Draufsicht auf Stapelelemente, die als Sterne mit drei Armen ausgebildet sind und
Fig. 6 eine Draufsicht auf Stapelemente, die eine grössere Zahl von strahlenförmig verlaufenden Armen aufweisen.
Das in Fig. 1 dargestellte Teil hat die Form eines Kreuzes mit vier Armen 1, die etwa vier quaderförmigen Preßsteinen entsprechen,
die an einer langen Seite miteinander verbunden sind, jedoch insgesamt dank der Herstellung durch Gießen monolithisch
sind. Die Dicke e jedes strahlenförmig verlaufenden Armes ist kleiner oder höchstens gleich 50 mm. Gute Ergebnisse wurden
mit einer Dicke von 40 mm erhalten. In der Mitte kann die Dicke etwas größer sein wegen der Abrundungen 2, die zwecks einer
guten Verbindung der Arme untereinander vorgesehen sind. Die radiale Abmessung r der Arme kann beliebig sein, ebenso ihre
Höhe h. Gute Resultate wurden mit einer radialen Abmessung r von ungefähr 165 mm und einer Höhe h von ungefähr 250 mm er-
halten· 209882/0676
Wenn man solche Elemente nebeneinander setzt und aufeinander
stapelt, erhält man eine Vielzahl von vertikalen Kaminen 3 mit quadratischem Querschnitt (siehe Eig. 3), die als Gaskanäle
dienen. Um die Stabilität des Stapels zu verbessern, werden die Elemente einer Etage gegenüber der benachbarten Etage
um eine Armlänge derart gegeneinander versetzt, daß sich die Arme eines Elementes einer Etage auf den Armen von vier Elementen
der nächstunteren Etage abstützen. Dies ist in Pig. 3 dargestellt, in der die Elemente a einer Etage gestrichelt und
die Elemente b der nächstoberen Etage mit ausgezogenen Iiiien
dargestellt sind, wobei in der Zeichnung angenommen ist, daß die Dicke der Arme bei den Elementen der oberen Etage b größer
ist als bei den Elementen der unteren Etage a um die Umrisse der Elemente beider Etagen in der Zeichnung sichtbar zu machen.
In der Regel wird man natürlich für alle Etagen gleiche Elemente verwenden.. Angegossene Vorsprünge 4, mit denen jedes Element
an seinem zentralen Teil oben und unten versehen ist, erleichtern
die bequeme Herstellung eines Stapels. Bei der Herstellung eines Stapels greift jeder Vorsprung 4 (siehe Fig. 2) zwischen
die Arme von vier Elementen der näehstoberen oder nächstunteren Etage ein. An den Seiten des Stapels, die dem aus irgendeinem
geeigneten Material bestehenden Regeneratormantel 5 benachbart sind, können die Elemente nur drei Arme aufweisen, wie dies in
Fig. 3 bei den Elementen c und d dargestellt ist.
- 8 209882/0676
Die Arme der Elemente oder wenigstens einige dieser Arme können außerdem an einem Ende, z.B. oben, einen kleinen kegelstumpf
förmigen !Toppen 6 aufweisen, der angegossen ist und der
einem Hohlraum 7 von entsprechender Form am anderen Ende derart entspricht, daß "bei der Stapelung das Eingreifen der
Hoppen der Elemente einer Etage in die Ausnehmungen der Elemente der nächstoberen Etage die korrekte relative lage der
Elemente zueinander gewährleistet. Diese Anordnung erleichtert die Montage außerordentlich und verbessert die Stabilität des
Stapels.
In Pig. 5 ist eine Variante dargestellt, bei der die Elemente in Form eines Sternes geg-ossen sind, der drei Arme 8 aufweist,
die unter einem Winkel von 120° gegeneinander versetzt sind. Die Stapelung kann in der Form durchgeführt werden, die in
Fig. 3 dargestellt ist.
Diese Form der Elemente gestattet es, für den Durchgang der Gase Kanäle mit sechseckigem Querschnitt herzustellen, die we- ,
niger der Gefahr einer Verstopfung ausgesetzt sind.
Man kann sich natürlich auch andere Ausführungsformen vorstellen.
Fig. 6 zeigt z.B. Elemente, von denen jedes sechs Arme aufweist, von denen vier Arme 9 kreuzförmig angeordnet sind,
während zwei andere Arme 10, die eine größere radiale Abmessung haben, sich in zwei Zwischenräumen zwischen den Kreuzarmen erstrecken.
209882/0676
Eine solche Ausbildung der Elemente bringt, wie leicht zu sehen
ist, eine Vergrößerung der Heizfläche, jedoch eine Verminderung der Kanalquerschnitte. Die relativ engen Kanäle können sich
leichter zusetzen. Man wird deshalb diese Anordnung dann verwenden, wenn die Beschaffenheit der G-ase nur eine geringe Ver-'stopfungsgefahr
für die Kanäle mit sich bringt.
Bei dieser Ausführungsform können, wie auch bei den vorhergehenden
Ausführungsformen, die Elemente einer Etage gegenüber den Elementen der anderen Etage derart versetzt sein, daß die
Arme 9 der Elemente einer Etage auf den Armen 9 von vier Elementen der nächstunteren Etage aufruhen.
Alle diese Formen sind leicht durch Gießen herstellbar, wobei als Gußmasse eine Charge aus zuvor erschmolzenen Oxiden mit
hochliegendem Schmelzpunkt verwendet wird.Man kann insbesondere die Gießvorrichtung verwenden, die in der deutschen Offenlegungsschrift
2 125 242 beschrieben ist.
Die beschriebenen Ausführungsformen sind nur Beipiele. Es ist
klar, daß sie abgeändert werden könnten, insbesondere durch Anwendung
äquivalenter Mittel, ohne daß deshalb der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
- 10 -
209882/0676
Claims (8)
- Patentansprüche;1 ο Bauelement aus hochschmelzendem Material zur Herstellung der wärmespeichernden Einbauten von thermischen Regeneratoren oder Rekuperatoren, wie sie insbesondere in Anlagen mit Glasofen oder metallurgischen Öfen zur Rückgewinnung der in den Abgasen enthaltenen Wärme benutzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement ausgehend von einem oder mehreren zunächst erschmolzenen Oxiden mit hoher Schmelztemperatur gegossen ist, daß die Dicke (e) des Bauelementes kleiner oder höchstens gleich 50 mm ist und daß sein Querschnitt so große Ausdehnungen hat, daß eine stabile Schichtung gewährleistet ist.
- 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Querschnitt eine Form aufweist, die der Form mehrerer parallelepipedformiger Elemente entspricht, die durch das Gießen zu einem Monolithen vereinigt sind.
- 3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form seines Querschnittes strahlenförmig angeordnete Arme (1; 8; 9f 10) aufweist.
- 4. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eines oder mehrere der folgenden Oxide enthält: Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Magnesiumoxid, Chromoxid.20988 2/0676 - 11 -
- 5* Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß san. mittlerer $eil unten und oben einen Vorsprung (4) aufweist.
- 6. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es an einem Ende einen oder mehrere exzentrische Koppen (6) und am anderen Ende eine oder mehrere entsprechend angeordnete Ausnehmungen (7) aufweist, um ein Ineinandergreifen zwischen zwei übereinander angeordneten Elementen zu erzielen.
- 7. Stapä. aus Bauelementen nael/einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente von Etage zu Etage derart gegeneinander versetzt sind, daß ein Element einer Etage (b) auf Teilen von mehreren Elementen der/aächstunteren Etage (a) aufruht.
- 8. Stapel nach Anspruch 7, der aus Bauelementen nach Anspruch 5 aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Vorsprünge (4) der Bauelemente einer Etage zwischen die Elemente der nächstunteren Etage und die Elemente der nächstoberen Etage eingreifen.209832/0676eerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR717122638A FR2142624B1 (de) | 1971-06-22 | 1971-06-22 | |
FR7337023A FR2248748A6 (de) | 1971-06-22 | 1973-10-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2229656A1 true DE2229656A1 (de) | 1973-01-11 |
DE2229656B2 DE2229656B2 (de) | 1974-01-24 |
DE2229656C3 DE2229656C3 (de) | 1974-08-22 |
Family
ID=26216469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2229656A Expired DE2229656C3 (de) | 1971-06-22 | 1972-06-19 | Keramischer Besatzstein für Wärmetauscher |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3777805A (de) |
CA (1) | CA966656A (de) |
DE (1) | DE2229656C3 (de) |
FR (2) | FR2142624B1 (de) |
GB (1) | GB1374643A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3317876A1 (de) * | 1983-05-17 | 1984-12-06 | DYKO Industriekeramik GmbH, 4000 Düsseldorf | Stein aus feuerfestem material |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2809358A1 (de) * | 1978-03-04 | 1979-09-13 | Linde Ag | Verwendung eines regenerators zur nutzung des waermeinhalts von gasen |
DE2809521C2 (de) * | 1978-03-06 | 1986-03-06 | Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden | Keramischer Brenner |
FR2635372B1 (fr) * | 1988-08-10 | 1990-10-12 | Produits Refractaires | Elements refractaires pour la construction de regenerateurs thermiques |
US4940081A (en) * | 1989-07-31 | 1990-07-10 | North American Refractories Company | Checker brick |
US5358031A (en) * | 1992-06-12 | 1994-10-25 | North American Refractories Company | Interlocking checker bricks and method and apparatus for making |
US5299629A (en) * | 1992-06-12 | 1994-04-05 | North American Refractories Company | Interlocking checker bricks |
DE4301823C1 (de) * | 1993-01-23 | 1994-05-05 | Veitsch Radex Ag | Feuerfester Stein |
FR2810315B1 (fr) | 2000-06-20 | 2002-08-16 | Produits Refractaires | Produits azs fondus et coules de cout reduit et leurs utilisations |
FR2853897B1 (fr) * | 2003-04-17 | 2007-05-11 | Saint Gobain Ct Recherches | Produit refractaire pour element d'empilage d'un regenerateur d'un four verrier |
FR2915195B1 (fr) * | 2007-04-23 | 2009-06-26 | Saint Gobain Ct Recherches | Produit refractaire pour element d'empilage d'un regenerateur d'un four verrier |
FR2977661B1 (fr) * | 2011-07-07 | 2015-05-08 | Saint Gobain Ct Recherches | Installation thermique a regenerateur et son procede de fabrication |
FR3072092B1 (fr) | 2017-10-11 | 2021-11-12 | Saint Gobain Ct Recherches | Procede de fabrication d'un bloc fondu a haute teneur en zircone |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US19388A (en) * | 1858-02-16 | Improvement in plows | ||
US480879A (en) * | 1892-08-16 | Of same place | ||
US1976575A (en) * | 1933-04-24 | 1934-10-09 | James E Macdonald | Refractory regenerator brick |
US1964267A (en) * | 1933-07-31 | 1934-06-26 | Moll Karl Hermann | Checkerwork brick structure |
GB701019A (en) * | 1949-08-10 | 1953-12-16 | Steuler Industriewerke Gmbh | Improvements in and relating to regenerative heat exchangers |
US2577170A (en) * | 1949-11-14 | 1951-12-04 | Green Annan R | Checker-brick |
-
1971
- 1971-06-22 FR FR717122638A patent/FR2142624B1/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-06-15 GB GB2813672A patent/GB1374643A/en not_active Expired
- 1972-06-19 DE DE2229656A patent/DE2229656C3/de not_active Expired
- 1972-06-20 CA CA145,257A patent/CA966656A/en not_active Expired
- 1972-06-21 US US00264954A patent/US3777805A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-10-17 FR FR7337023A patent/FR2248748A6/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3317876A1 (de) * | 1983-05-17 | 1984-12-06 | DYKO Industriekeramik GmbH, 4000 Düsseldorf | Stein aus feuerfestem material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2142624B1 (de) | 1973-05-25 |
DE2229656B2 (de) | 1974-01-24 |
GB1374643A (en) | 1974-11-20 |
DE2229656C3 (de) | 1974-08-22 |
FR2142624A1 (de) | 1973-02-02 |
CA966656A (en) | 1975-04-29 |
FR2248748A6 (de) | 1975-05-16 |
US3777805A (en) | 1973-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2229656A1 (de) | Waermespeichernde einbauten von thermischen rekuperatoren und bauelement hierfuer | |
DE2706728A1 (de) | Waermetauscher fuer einen stirlingmotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3841708C1 (de) | ||
DE4038844C2 (de) | ||
DE2534498C2 (de) | Anlage zur Herstellung von Zement im Trockenverfahren | |
DE102019000108A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gebrannten Keramikkörpers | |
DE4129092C2 (de) | Feuerfestes Formsteinelement zum Einsatz in Wärmetauschern | |
DE2749089A1 (de) | Ofen | |
DE2934973A1 (de) | Keramische waermerekuperatorkonstruktion und -anordnung | |
DE1208045B (de) | Ofen zum Verarbeiten von Glas oder aehnlichen Produkten | |
AT397497B (de) | Setzstein aus feuerfestem material für gitterungen sowie gitterung | |
DE2537951C3 (de) | Vorrichtung zum Vorwärmen und Calcinieren körniger und stückiger Materialien | |
DE3640503C1 (de) | Heizungskessel fuer eine Niedertemperaturheizung | |
DE2517552A1 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zum brennen von zement | |
DE2748576C3 (de) | Regenerativerhitzer | |
DE892807C (de) | Elektrischer Widerstandsofen mit Innenheizung | |
DE2050172A1 (de) | Warmeaustauschanordnung | |
DE1228212B (de) | Roststab fuer Klassierroste | |
DE9418056U1 (de) | Luft/Abgas-Schornstein | |
DE934119C (de) | Mauerwerk fuer Waermeaustauscher | |
DE2643764C2 (de) | Kammerringofen | |
DE2106448A1 (en) | Toroidal furnace burner - comprising conically divergent annulus and conical flame jet | |
AT230301B (de) | Ölgasbrennerrohr, insbesondere für Backöfen | |
DE958861C (de) | Regenerator | |
DE253368C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |