DE2229541A1 - Spektrometer - Google Patents
SpektrometerInfo
- Publication number
- DE2229541A1 DE2229541A1 DE2229541A DE2229541A DE2229541A1 DE 2229541 A1 DE2229541 A1 DE 2229541A1 DE 2229541 A DE2229541 A DE 2229541A DE 2229541 A DE2229541 A DE 2229541A DE 2229541 A1 DE2229541 A1 DE 2229541A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grids
- grating
- unit
- slot
- spectrometer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/12—Generating the spectrum; Monochromators
- G01J3/18—Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Description
A 5630
Axel B JOHANSSON, Klensmedsvägen 40, 126 37 HAGERSTEN, Schweden
Spektrometer
Die Erfindung betrifft ein Spektrometer, bei dem eine gewünschte Anzahl
Spektrallinien an einemgemeinsamen festen Auslaßschlitz gebündelt wird.
Bei Beugungsgitter-Spektrometer η wird üblicherweise lediglich ein Beu-.
gungsgitter verwendet. Bei diesen Geräten wird das Lichtspektrum auf einem Film oder einem ähnlichen Aufzeichnungsmittel aufgezeichnet,
das eine der gewünschten Auf lösung des Spektrums entsprechend auf ge-
Z/Li 209881/0517
22295 A
zeichnete Länge aufweist; dies bedeutet, daß das Aufzeichnungsmittel,
wenn eine hohe Auflösung gefordert ist, aus einem Streifen besteht,
der sehr lang ist und nur äußerst unpraktisch gehandhabt werden kann. Um die Längung des Aufzeichnungsmittels zu verringern, wurde schon
vorgeschlagen (US-Patentschrift 3 523 734), zwei Gruppen von Gittern
zu verwenden, die verschiedene Gitterkonstanten d. h. unterschiedlich viele Nuten pro Längeneinheit aufweisen, so daß zwei verschiedene
Teile des Gesamtspektrums an jeweils einem der Auslaßschlitze des Instrumentes gebündelt werden können, wobei die verschiedenen Teile
mittels geeigneter Öffnungen entweder am Schlitz oder am Gitter getrennt werden. Die beiden Gruppen der Gitter sind auf einer sphärischen
Oberfläche verteilt, und zwar in einer Reihe, die sich senkrecht zu den Nuten der Gitter erstreckt. Wen n "in eine größere Anzahl verschiedener
Gitter verwendet werden soll, um eine entsprechende Verringerung der Länge des Aufzeichnungsmittels zu erhalten, so bedingt diese bekannte
Ausbildung, daß die Gitter notwendigerweise einen großen räumlichen Winkel bedecken. Dies beruht auf dem Umstand, daß die Anzahl
der Nuten innerhalb jedes Gitters nicht beliebig verringert werden kann, da die Auflösung, d. h. das Verhältnis aus Wellenlänge λ zu
dem kleinsten trennbaren Wellenlängenintervall d \, nämlich \ /d λ
gleich ist dem Ausdruck k * N, wobei k die Beugungszahl und N die Gesamtanzahl
der Nuten ist. Es ist jedoch schwierig, eine gleichmäßige Lichtverteilung über einen großen räumlichen Winkel zu erhalten. Aus
diesem Grund erfordert auch eine Vermehrung der Gitter, die gemäß der vorbekannten Vorrichtung angeordnet sind, ein teures und kompliziertes
optisches System.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu
beseitigen und ein Spektrometer zu schaffen, bei dem Spektrallinien innerhalb eines großen Wellenlängeribereiches und mit einer hohen Auf-
2 Ü 9 8 8 1 / 0 S 1 7
lösung an einem festen Auslaßschlitz gebündelt werden können, wobei
das Instrument für die flammenfotometrisc he Bestimmung von Substanzen
geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäß geschaffene Spektrometer
gelöst, das gekennzeichnet'clurch eine Gittereinheit aus mehreren selbständigen
Gittern, die übereinander in einer parallel zu den Nuten sich erstreckenden Richtung angeordnet sind, durch einen Einlaßschlitz,
durch eine Einrichtung zum Lenken des Lichtes vom Einlaßschlitz zur Gittereinheit, durch einen festen Auslaßschlitz und durch eine Einrichtung,
mittels der das von der Gittereinheit gebrochene Licht auf den Auslaßschlitz bündelbar ist, wobei die Gitterkonstanten der verschiedenen
Gitter derart gewählt sind, daß sie vorbestimmte Wellenlängeribereiche
am Auslaßschlitz bündeln.
Vorteilhafterweise besteht die Gittereinheit aus einem ebenen einstückigen
Träger, der mit den einzelnen Gittern versehen ist. Mittels der erfindungsgemäßen
optischen Einheit ist es möglich, alle Teilspektren an einem gemeinsamen Punkt am Auslaßschlitz zu bündeln.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich
aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand
der Zeichnung. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines im Spektrometer gemäß
der Erfindung zu verwendenden Gitters und
Fig. 2 schematisch den Lichtweg in einem Spektrometer, bei dem das
Gitter gemäß Fig. 1 zur Anwendung gelangt.
5630 209881/0517
Beim Spektrometer gemäß der Erfindung wird das Licht von einzelnen
Gittern mit unterschiedlichen Gitterkonstanten, d. h. unterschiedlich
großen Anzahl von Nuten pro mm gebeugt, wobei die Gitter übereinander angeordnet sind, d. h. in einer Richtung parallel zu den Nuten.
Die Gitterkonstanten der verschiedenen Gitter sind so gewählt, daß die Spektrallinien von vorbestimmten Wellenlängen an einem gemeinsamen
festen Auslaßschlitz gebündelt werden, und zwar unter Verwendung einer
gemeinsamen optischen Einheit zwischen den Gittern und dem Auslaßschlitz.
Bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Gittereinheit sind drei verschiedene
Gitter 2, 3 und 4 auf einem einstückigen Träger 1 angeordnet, wob ei die verschiedenen Gitter jeweils parallel zueinander liegen. Dies bedingt,
daß sich drei vollständige parallele Spektren ergeben, wenn die Gitter weißem Licht ausgesetzt werden. Diese Spektren werden dann wegen der
unterschiedlichen Gitterkonstanten seitlich versetzt, was bedeutet, daß verschiedene Teile des Gesamtspektrums an einem gemeinsamen Auslaßschlitz
gebündelt werden können.
Bei dem in Fig. 2 schematisch dargestellten Spektrometer gemäß der
Erfindung ist die Ausbildung der unterschiedDlichen Teile an sich bekannt.
Hierbei fällt Licht von einem Einlaßschlitz A zu einem sphärischen Spiegel B. Dieser Spiegel B ist so angeordnet, daß er ein paralleles Lichtbündel
zu einem Gitter C reflektiert. Das auf das Gitter C auftreffende
Licht wird in Spektralkomponenten gebrochen, die mittels eines Spiegels D zu einem Auslaßschlitz E hin gebündelt werden. Wenn das Gitter C in
der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise ausgebildet ist, d. h. wenn das Gitter C
aus einzelnen Gittern mit unterschiedlichen Gitterkonstanten besteht, bündelt der Spiegel D eine Anzahl von Spektren am Auslaßschlitz E. In
Abhängigkeit von der Form bzw. Ausbildung des Spiegels D werden hierbei die unterschiedlichen Spektren entweder auf der gleichen oder auf
5630 2 ü 9 8 8 1 / 0 5 1 7
unterschiedlichen senkrechten Höhen gebündelt.
Wenn verschiedene Spektren auf unterschiedlichen Höhen gebündelt
werden, kann ein vollständiges Spektrum, das einen sehr großen Wellenlängenbereich
überdeckt, aufgezeichnet werden, und zwar in Form von Teilspektren, die übereinander angeordnet sind. Aus diesem Grund kann
beispielsweise ein Eisenspektrum, das in zehn Teilspektren aufgeteilt ist, auf einem Film mit den Abmessungen 24 χ 35 mm aufgezeichnet
werden und zwar mit der gleichen Auflösung, als wenn das Spektrum auf einem 350 mm langen Film aufgezeichnet worden wäre, der jedoch
nur auf äußerst unpraktische Art und Weise hätte gehandhabt werden
können.
Es ergeben sich andere Vorteile, wenn statt dessen verschiedene Spektren
auf der gleichen Höhe gebündelt werden. Mittels Auswahl geeigneter Gitterkonstanten der Gitter ist es beispielsweise bei der flammenfotometrischen
Analyse möglich, die charakteristischen Wellenlängen einer Anzahl verschiedener Substanzen an einem gemeinsamen Detektor, beispielsweise
einem am Auslaßschlitz angeordneten Lichtverstärker, zu bündeln. Die verschiedenen Spektrallinien können hierbei durch aufeinanderfolgendes
Abschirmen aller Gitter mit Ausnahme eines Gitters getrennt werden. Es ist außerdem möglich, die Spektrallinien durch Verwendung
geeigneter Filter am Auslaßschlitz zu trennen.
Die Erfindung kann selbstverständlich auf verschiedene Art und Weise
abgewandelt werden. So müssen die Gitter nicht notwendigerweise, wie
aus Fig. 1 ersichtlich, parallel übereinander in derselben Ebene angeordnet sein, sondern können auch auf einer gekrümmten Fläche übereinander
angeordnet sein, wobei dann die Gitter selbstbündelnd ausgebildet sind und der Spiegel D entfernt ist. Weiterhin kann die Gittereinheit
5630 2 U 9 8 3 1/05 1 7
aus Durchlaßgittern anstelle von Ref lektionsgittern bestehen.
5030 2 ü 9 8 8 I / 0 5 1 7
Claims (1)
- Patentansprüche1. Spektrometer, bei dem eine gewünschte Anzahl von Teilspektrenan einem einzigen festen Auslaßschlitz gebündelt werden kann, gekennzeichnet durch eine Gittereinheit (C) aus mehreren einzelnen Gittern (2, 3, 4), die übereinander meiner parallel zu den Nuten der Gitter sich erstreckenden Richtung angeordnet sind, durch einen Einlaßschlitz (A), durch eine Einrichtung (B) zum Lenken des Lichtes vom Einlaßschlitz zur Gittereinheit, durch einen festen Auslaßschlitz (E) und durch eine Einrichtung (D), mittels der das von der Gittereinheit gebrochene Licht auf den Auslaßschlitz bündelbar ist, wobei die Gitterkonstanten der verschiedenen Gitter derart gewählt sind, daß sie vorbestimmte Wellenlängeribereiche am Auslaßschlitz bündeln,2. Spektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gittereinheit (C) aus einem ebenen einstückigen Träger (1) besteht, der mit den einzelnen Gittern (2, 3, 4) versehen ist.3. Spektrometer nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine optische Einheit (B, C, D), mittels der alle Teilspektren an einem gemeinsamen Punkt am Auslaßschlitz (E) bündelbar sind.5630 . 2Ü988 1/0517
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE794571 | 1971-06-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2229541A1 true DE2229541A1 (de) | 1973-01-04 |
Family
ID=20272710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2229541A Pending DE2229541A1 (de) | 1971-06-18 | 1972-06-16 | Spektrometer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3791737A (de) |
DE (1) | DE2229541A1 (de) |
FR (1) | FR2142059B3 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2334947A1 (fr) * | 1975-12-10 | 1977-07-08 | Instruments Sa | Spectographe a champ plan pour un domaine spectral etendu utilisant un reseau holographique concave |
US4060327A (en) * | 1976-09-13 | 1977-11-29 | International Business Machines Corporation | Wide band grating spectrometer |
US4208637A (en) * | 1977-03-09 | 1980-06-17 | Agency Of Industrial Science & Technology, Ministry Of International Trade & Industry | Tunable optical device |
US4191473A (en) * | 1978-01-09 | 1980-03-04 | Hansch Theodor W | Method of and apparatus for measuring the absolute wavelength of a source of unknown frequency radiation |
DE2849193A1 (de) * | 1978-11-13 | 1980-06-12 | Max Planck Gesellschaft | Einrichtung zum spektralen zerlegen elektromagnetischer strahlung |
US4729658A (en) * | 1986-06-05 | 1988-03-08 | The Perkin-Elmer Corporation | Very wide spectral coverage grating spectrometer |
JPS6311822A (ja) * | 1986-07-02 | 1988-01-19 | Hitachi Ltd | 回折格子 |
DE59109246D1 (de) * | 1990-05-03 | 2003-04-03 | Hoffmann La Roche | Mikrooptischer Sensor |
EP0617273B1 (de) * | 1993-03-26 | 2002-10-16 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Optisches Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Substanzen an Sensoroberflächen |
WO1995030179A1 (en) * | 1994-05-02 | 1995-11-09 | Instruments Sa, Inc. | A method of forming a holographic diffraction grating |
GB9410395D0 (en) * | 1994-05-24 | 1994-07-13 | Renishaw Plc | Spectroscopic apparatus |
US5565983A (en) * | 1995-05-26 | 1996-10-15 | The Perkin-Elmer Corporation | Optical spectrometer for detecting spectra in separate ranges |
DE19635046A1 (de) * | 1996-08-29 | 1998-03-05 | Nis Ingenieurgesellschaft Mbh | Spektralanalytische Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Elementzusammensetzungen und -konzentrationen |
NO321629B1 (no) * | 2000-11-30 | 2006-06-12 | Tomra Systems Asa | Anordning for bruk ved spektroskopi |
EP1560039A1 (de) * | 2004-02-02 | 2005-08-03 | Ube Industries, Ltd. | Kompaktes breitbandiges Spektrometer |
US20070030484A1 (en) * | 2005-08-08 | 2007-02-08 | Acton Research Corporation | Spectrograph with segmented dispersion device |
DE102006047913B4 (de) * | 2006-10-06 | 2013-08-08 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Hochempfindliche spektralanalytische Einheit |
US8638433B1 (en) | 2011-09-15 | 2014-01-28 | John R. Amend | Visual spectrophotometer |
TWI525308B (zh) * | 2012-11-16 | 2016-03-11 | 台灣超微光學股份有限公司 | 光譜儀、其組裝方法及組裝系統 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3567322A (en) * | 1967-10-27 | 1971-03-02 | Fisher Scientific Co | Spectrometer |
US3523734A (en) * | 1967-12-18 | 1970-08-11 | Fisher Scientific Co | Diffraction grating spectrometer wherein the grating has first and second groups of grooves |
FR1602587A (de) * | 1968-12-27 | 1970-12-28 |
-
1972
- 1972-06-16 US US00263777A patent/US3791737A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-06-16 FR FR7221914A patent/FR2142059B3/fr not_active Expired
- 1972-06-16 DE DE2229541A patent/DE2229541A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2142059B3 (de) | 1975-08-08 |
FR2142059A1 (de) | 1973-01-26 |
US3791737A (en) | 1974-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2229541A1 (de) | Spektrometer | |
DE3346812C2 (de) | ||
EP0362562A2 (de) | Spektrometer zur gleichzeitigen Intensitätsmessung in verschiedenen Spektralbereichen | |
DE2656119C2 (de) | Spektrograph | |
DE2731775A1 (de) | Interferenzfiltermonochromator | |
DE3939148C2 (de) | ||
DE2364069A1 (de) | Spektralphotometer | |
EP0098423A1 (de) | Gitterspektrometer | |
EP0442596B1 (de) | Echelle-Polychromator | |
DE3322639C2 (de) | Konkavgitterspektrometer | |
WO2005121723A1 (de) | Echelle-spektrometer mit verbesserter detektorausnutzung durch die verwendung zweier spektrometeranordnungen | |
DE2312777A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung einer spektralanalyse mit zerlegung bzw. trennung der spektrallinien und spektralapparat zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE1813986A1 (de) | Gitterspektrometer | |
DE3339006C2 (de) | Schlitzmechanismus zur Verwendung in einem Monochromator | |
DE2212498A1 (de) | Raman-Spektrometer | |
WO1992021948A1 (de) | Echelle-polychromator | |
DE2829802A1 (de) | Spektrograph | |
DE2600371A1 (de) | Optischer baustein | |
DE3544512C2 (de) | ||
DE2944567A1 (de) | Optisches system fuer spektralgeraete | |
DE2526110C3 (de) | Vorrichtung zum Messen kleiner Auslenkungen eines Lichtbündels | |
DE2814058A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur korrektur von astigmatismus und koma in einem spektrographen mit ebenem gitter und zwei konkaven spaerischen spiegeln | |
DE69107776T2 (de) | Monochromator mit speziell geformten Spalten. | |
DE1801686A1 (de) | Verfahren zum Speichern von Informationen sowie Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens | |
WO2001069190A1 (de) | Optisches spektrometer mit astigmatismuskompensation |