DE2228853C3 - Knie- oder EUenbogengelenkstotalendoprothese - Google Patents
Knie- oder EUenbogengelenkstotalendoprotheseInfo
- Publication number
- DE2228853C3 DE2228853C3 DE2228853A DE2228853A DE2228853C3 DE 2228853 C3 DE2228853 C3 DE 2228853C3 DE 2228853 A DE2228853 A DE 2228853A DE 2228853 A DE2228853 A DE 2228853A DE 2228853 C3 DE2228853 C3 DE 2228853C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- plateau
- condyle
- joint
- prosthesis according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/38—Joints for elbows or knees
- A61F2/3804—Joints for elbows or knees for elbows
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/38—Joints for elbows or knees
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Knie- oder Ellenbogengelenkstotalendoprothese,
welche ein Paar an dem einen Knochen des Gelenkes befestigbarer Kondylenteile mit
konvexen Außenflächen und ein Paar an dem anderen Knochen des Gelenks befestigbarer Plateauteile mit
konkaven Außenflächen aufweist, und bei welcher die Kondylenteile und die Plateauteile jeweils im Abstand
zueinander angeordnet und durch ein Interkondyloidal- bzw. Interplateausegment miteinander verbunden sind.
Prothesen-Chirurgie, die das Ausschneiden und Entfernen von zerstörtem und erkranktem Knockengewebe
beispielsweise in Knie- und Hüftgelenkt umfaßt, ist in jüngster Zeit recht üblich geworden. Normalerweise
werden künstliche Glieder aus mit dem Organismus verträglichem Kunststoff und/oder Metall anstelle der
entfernten natürlichen Knochenabschnitte eingesetzt und mit der verbleibenden Knochenstruktur verankert
Die Tragflächen des Kniegelenks sind anfällig für Belastung und werden durch arthritische und andere
Krankheiten leicht zerstört Eine Korrektur durch Prothesen ist angezeigt, wenn die Gewebe so zerstört
lu sind, daß andere weniger drastische Methoden wenig
oder keine Aussicht auf Erfolg versprechen. Bisher wurden in solchen Fällen meist scharnierartige Prothesen
verwendet, um das Gelenk wieder einigermaßen funktionsfähig zu machen. Wenn auch die chirurgische
Technik der Implantation als solche recht erfolgreich war, so war doch die genaue Struktur und Form der
implantierten künstlichen Glieder nicht vollauf befriedigend aufgrund der Komplexität der Kniegelenksbewegung,
des Wunsches, möglichst wenig Knochen zu entfernen und der Notwendigkeit, möglicherweise
funktionsfähige Kreuz- und Colateralbänder zu erhalten. Außerdem muß die Bauform und die Herstellungstechnik für diese Bauform eine Stütze mit langfristiger
hoher Leistungsfähigkeit ergeben.
In der deutschen Patentschrift 9 76 768 ist die Verankerung von Teilen von Gelenkprothesen in den
benachbarten Knochen beschrieben. Die schematische Darstellung einer unteren Prothese eines Kniegelenks
mit zwei konkav ausgebildeten Gelenkpfannen läßt darauf schließen, daß das obere Gegenstück der
Prothese zwei Kondylenteile mit konvexen Arbeitsflächen besitzt. Im übrigen ist der Aufbau und die
Funktionsweise der Gelenke jedoch nicht dargestellt. In der deutschen Patentanmeldung P 22 26 541.4-35 ist
eine Prothese der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen. Die konvexen Kondylenteile und die konkaven
Piateauteile sind allerdings kompliziert in Annäherung an die natürlichen Gelenkflächen geformt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Prothese zu schaffen, deren Teile leicht herstellbar sind und die vom Chirurgen mit beträchtlich verbesserten postoperativen Ergebnissen leicht installiert werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Prothese zu schaffen, deren Teile leicht herstellbar sind und die vom Chirurgen mit beträchtlich verbesserten postoperativen Ergebnissen leicht installiert werden kann.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen (17a, 18a, 27a, 2&a)der Kondylenteile und
der Piateauteile kugelig gekrümmt sind und der Krümmungsradius jeder der kugeligen Kondylenflächen
nicht größer ist als der der entsprechenden kugeligen Plateauflächen. Der Krümmungsradius jeder
kugelförmigen Kondylenfläche kann vorteilhafterweise
so etwas kleiner sein als der Krümmungsradius jeder der entsprechenden kugeligen Plateauflächen. Das trägt zu
einer leichten Gelenkverbindung in der von vorne nach hinten verlaufenden Ebene bei.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht eines Kniegelenks mit der Prothese,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Kniegelenks nach Fig. 1,
bo F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 nach Fig. 1,
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 nach F i g. 2, F i g. 5 und 6 eine Draufsicht von oben und unten auf
ein Plateauteil für die Befestigung an der Tibia und
F i g. 7 eine Perspektive eines Kondylenteils für die
ι- Befestigung an den Femur.
F i g. I und 2 zeigen ein Kniegelenk mit den wichtigsten oberen und unteren Knochen, dem Femur
10, der Tibia 11 und der Fibula 12. Nicht dargestellt sind
verschiedene Bänder und Sehnen, die diese Knochen untereinander verbinden und das Beugen oder gelenkige
Bewegen der Tibia in bezug auf den Femur
regulieren, beschränken und bestimmen. Es findet von Natur aus eine scharnierartige Bewegung zwischen den
Kondylenteilen 13 des Femurs und den Plateauteilen 14 der Tibia statt
Die Prothese dient dazu, als Ersatz für erkrankte
entsprechende Teile der Femur-Kondylen und der
Tibia-Plateaus chirurgisch eingepflanzt zu werden. Die
Prothese umfaßt daher ein Femur-Kondyien-Teil 15 und
ein entsprechendes Tibia-Plateau-Teil 16. Das Teil 15
weist ein Paar von im Abstand zueinander befindlichen kondyloidalen Teilen 17 und 18 auf, die durch ein
Interkondyloidal-Segment 19 einstückig miteinander verbunden sind. Die hintere Fläche eines jeden
Segments 17 und 18 kann mit einer Aushöhlung 20, 21 und die proximalen Vorderteile können ebenfalls mit
Aushöhlungen 22, 23 versehen sein. Diese Aushöhlungen nehmen Zement auf und erleichtern die sichere
Befestigung der Prothese an der Knochenstruktur. Jedes der kondyloidalen Teile 17 und 18 enthält kegelige
Zapfen 24,25, die von Öffnungen aufgenommen werden, die der Chirurg in die entsprechenden Teile des Femurs
gemacht hat So kann das Teil mit dem Femur verbunden werden (nachdem erkrankte natürliche
Kondylen entfernt wurden) und auf bekannte Weise an diesem befestigt werden.
Das Teil 15 kann aus einem für diesen Zweck geeigneten Metall, wie einer Legierung auf Kojalt-Chrom-Basis
oder rostfreiem Stahl, einstückig gegossen werden. Andererseits kann das Teil 15 aus getrennt
hergestellten und getrennte Fläche aufweisenden Kondylenteilen hergestellt werden, die dann an eine
Platte geschweißt werden, die das Interkondyloidal-Segment 19 darstellt Das Teil 16 kann auch metallisch
sein, ist aber vorzugsweise hauptsächlich aus einem geeigneten organischen Polymer hoher Dichte geformt
Es können auch andere Baumaterialien für das eine oder andere Teil verwendet werden, wie pyrolytischer oder
glasartiger Kohlenstoff oder ein keramisches Material.
Die nach unten konvexen Flächen 17a und 18a jedes kondyloidalen Teils 17 und 18 sind einheitlich als
Ausschnitt der kugeligen Fläche ausgebildet Das heißt sowohl in Längs- als auch in Querrichtung entspricht die
Krümmung jeder Fläche 17a, 18a der einer Kugel mit vorbestimmtem Durchmesser, der bei der vorliegenden
Ausführungsform ungefähr die direkte Verbindungslinie zwischen dem Vorder- und Hinterende jedes Teils 17
und 18, wie in F i g. 2 gezeigt ist Den kugeligen Flächen 17a, 18a kann man leicht eine Oberflächengüte von
extrem hoher Qualität durch bekannte Nachbearbeitungs-Techniken verleihen.
Das an der Tibia befestigte Teil 16, wie in F i g. 1 bis 4 gezeigt, umfaßt ein Paar von im Abstand zueinander
befindlichen Plateauteilen 27, 28, die durch ein einstückiges Interplateausegment 29 miteinander verbunden
sind. Jedes Plateauteil ist mit einem sich nach unten erstreckenden Zapfen 30, 31 versehen. Das
Segment 29 und die Plateauteile 27, 28 haben sägezahnförmige Ränder 32 an ihren unteren Außenseiten,
die zusammen mit den Zapfen 30 und 31 ermöglichen, daß ein Teil 16 durch einen geeigneten
Zement fest mit dem oberen Ende der Tibia verankert
ίο wird, nachdem diese passend chirurgisch vorbereitet
wurde. Wie oben angegeben, hat jedes der Plateauteile 27 und 28 eine nach oben weisende konkave kugelige
Außenfläche 27a und 28a, die ein identisches Krümmungszentrum mit jeder nach unten weisenden
konvexen kugeligen Außenfläche 17a, 18a des Teils 15 haben; oder man kann den Krümmungsradius der
konkaven Außenfläche vorteilhafterweise etwas größer machen als den der konvexen Außenfläche, um eine
glatte Drehung in der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung bei begrenzter seitlicher Bewegung
und axialer Drehung zu ermöglichen. Ein Metalldraht 34 wird in den Teil 16 in bekannter
Beziehung hinsichtlich der geometrischen Dimensionen eines solchen Teils eingebettet, wenn das Teil 16 aus
Kunststoff besteht. Dies geschieht, um ein für Röntgenstrahlen undurchlässiges Bezugsteil zu schaffen, da das
Material des Teiles 16 keine ausreichende Dichte aufweist, um in Röntgenaufnahmen der Kniegelenksprothese
leicht ermittelt zu werden.
Das Interkondyloidal-Segment 19 und das Interplateau-Segment 29 sind wesentlich schmaler als die
entsprechenden Kondylenteile 17, 18 und Plateauteile 27, 28. Dies schafft Interkondyloidal- und Interplateauöffnungen
36 und 37 zur Aufnahme der hinteren und vorderen Kreuzbänder, die die Kondylenteile 13 des
Femurs mit den entsprechenden Teilen 14 der Tibia verbinden. Wie gezeigt, hat jedes kugelig gekrümmte
Kondylenteil und Plateauteil eine wesentlich größere Längs- als Breitenabmessung im wesentlichen das
Zweifache der Breitenabmessung.
Die oben beschriebene Prothese hat die folgenden bedeutenden Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen
Gelenkprothesen. Die Teile 15 und 16 haben jeweils entsprechende Gegenstücke, die völlig kugelig sind. Es
wurde gefunden, daß eine so ausgebildete Gelenksprothese der natürlichen Bewegung des Knies recht gut
nahekommt. Bisher wurde die Meinung vertreten, daß eine solche Bewegung eine komplexere, der Anatomie
stärker entsprechende Kondylenfläche erforderlich macht. Solche Flächen können nicht akkurat hergestellt
werden. Außerdem sind sie nicht unbedingt für jeden gleich. Die kugeligen Außenflächen der Teile 15 und 16
lassen sich demgegenüber mit großer Genauigkeit und Qualität herstellen und nachbearbeiten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Knie- oder Ellenbogengelenkstotalendoprothese,
welche ein Paar an dem einen Knochen des Gelenkes befestigbarer Kondylenteile mit konvexen
Außenflächen und ein Paar an dem anderen Knochen des Gelenks befestigbarer Plateauteile mit
konkaven Außenflächen aufweist, und bei welcher die Kondylenteile und die Plateauteile jeweils im
Abstand zueinander angeordnet und durch ein Interkondyloidal- bzw. lnterplateausegn:ent miteinander
verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen (17a, 18a, 27a,
2Sa) der Kondylenteile (17,18) und der Piateauteile
(27,28) kugelig gekrümmt sind und der Krümmungsradius jeder der kugeligen Kondylenflächsn (17a,
18a^ nicht größer ist als der der entsprechenden
kugeligen Plateauflächen (27a, 28a).
2. Gelenkprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondylenteile (15) metallisch
und die Plateauteile (16) hauptsächlich aus einem organischen Polymer bestehen.
3. Gelenkprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Kondylenteile als
auch die Plateauteile metallisch sind.
4. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius
jeder der kugeligen Kondylenflächen (17a, 18a^ kleiner ist als der Krümmungsradius jeder der
entsprechenden kugeligen Plateauflächen (27a, 2Sa).
5. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Interkondyloidalsegment
(19) und das Interplateausegment (29) wesentlich schmaler sind als die entsprechenden
Kondylen- und Plateauteile (17, 18 und 27, 28) und dadurch Interkondyloidal- und Interplateau-Öffnungen
(36 und 37) vorhanden sind zur Aufnahme von Kreuzbändern, die die obere und untere Knochenstruktur
(10 bis 14), an denen die Prothese befestigt ist, miteinander verbinden.
6. Gelenkprothese nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondylenteile (17,
18) an das Interkondyloidalsegment angeschweißt sind.
7. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes kugelig
gekrümmte Kondylenteil (17,18) und Plateauteil (27, 28) eine wesentlich größere Längs- als Breitenabmessung
hat.
8. Gelenkprothese nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsabmessung das
Zweifache der Breitenabmessung ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15454271A | 1971-06-18 | 1971-06-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2228853A1 DE2228853A1 (de) | 1972-12-21 |
DE2228853B2 DE2228853B2 (de) | 1979-10-11 |
DE2228853C3 true DE2228853C3 (de) | 1980-06-19 |
Family
ID=22551741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2228853A Expired DE2228853C3 (de) | 1971-06-18 | 1972-06-14 | Knie- oder EUenbogengelenkstotalendoprothese |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3728742A (de) |
JP (1) | JPS5335398B1 (de) |
CH (1) | CH542625A (de) |
DE (1) | DE2228853C3 (de) |
FR (1) | FR2142028B1 (de) |
GB (1) | GB1363587A (de) |
Families Citing this family (94)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3924277A (en) * | 1971-05-04 | 1975-12-09 | Nat Res Dev | Knee joint prosthesis |
GB1413477A (en) * | 1972-01-05 | 1975-11-12 | Nat Res Dev | Bone joint prosthesis |
US3774244A (en) * | 1972-02-08 | 1973-11-27 | Relief Ruptured And Crippled S | Knee-joint prosthesis |
DE2236141B2 (de) * | 1972-07-22 | 1976-07-08 | Fa. Waldemar Link, 2000 Hamburg | Teilprothese fuer das sprunggelenk eines menschen |
GB1445573A (en) * | 1972-11-30 | 1976-08-11 | Nat Res Dev | Prosthetic devices |
US3837009A (en) * | 1972-12-07 | 1974-09-24 | New York Soc Relief Of Rupture | Knee prosthesis |
GB1446441A (en) * | 1973-01-12 | 1976-08-18 | Nat Res Dev | Endoprosthetic shoulder joint devices |
GB1446593A (en) * | 1973-01-12 | 1976-08-18 | Nat Res Dev | Endoprosthetic ankle joint devices |
GB1452924A (en) * | 1973-01-31 | 1976-10-20 | Nat Res Dev | Prosthetic devices |
GB1447368A (en) * | 1973-02-09 | 1976-08-25 | Nat Res Dev | Endo prosthetic ankle joint devices |
US3869731A (en) * | 1973-02-14 | 1975-03-11 | Univ California | Articulated two-part prosthesis replacing the knee joint |
US3852830A (en) * | 1973-02-15 | 1974-12-10 | Richards Mfg Co | Knee prosthesis |
US3875928A (en) * | 1973-08-16 | 1975-04-08 | Angelchik Jean P | Method for maintaining the reduction of a sliding esophageal hiatal hernia |
IT992109B (it) * | 1973-08-27 | 1975-09-10 | Ente Ospedal Spec | Endoprotesi d anca |
GB1485771A (en) * | 1973-09-07 | 1977-09-14 | Nat Res Dev | Prosthetic bone joint devices |
US3868730A (en) * | 1973-09-24 | 1975-03-04 | Howmedica | Knee or elbow prosthesis |
GB1492736A (en) * | 1973-10-31 | 1977-11-23 | Nat Res Dev | Endoprosthetic bone joint devices |
GB1485681A (en) * | 1974-02-06 | 1977-09-14 | Kaufer H | Knee joint prostheses |
US3872519A (en) * | 1974-04-04 | 1975-03-25 | Nicholas J Giannestras | Total ankle prosthesis |
US3889300A (en) * | 1974-08-28 | 1975-06-17 | Wright Mfg | Articulated two-part prosthesis replacing the ankle joint |
US4085466A (en) * | 1974-11-18 | 1978-04-25 | National Research Development Corporation | Prosthetic joint device |
GB1534263A (en) * | 1974-11-18 | 1978-11-29 | Nat Res Dev | Endoprosthetic knee joint devices |
US3990117A (en) * | 1975-01-22 | 1976-11-09 | Pritchard Rowland W | Elbow joint prosthesis |
US4301553A (en) * | 1975-08-15 | 1981-11-24 | United States Surgical Corporation | Prosthetic knee joint |
CA1102051A (en) | 1975-08-15 | 1981-06-02 | Douglas G. Noiles | Prosthetic knee joint |
DE2660623C2 (de) * | 1975-08-15 | 1984-08-30 | United States Surgical Corp., New York, N.Y. | Kniegelenk-Endoprothese |
US4000525A (en) * | 1975-08-21 | 1977-01-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Ceramic prosthetic implant suitable for a knee joint plateau |
US4055862A (en) * | 1976-01-23 | 1977-11-01 | Zimmer Usa, Inc. | Human body implant of graphitic carbon fiber reinforced ultra-high molecular weight polyethylene |
FR2403068A2 (fr) * | 1976-07-28 | 1979-04-13 | Rambert Andre | Prothese partielle du genou |
DE2703059C3 (de) * | 1977-01-26 | 1981-09-03 | Sanitätshaus Schütt & Grundei, Werkstätten für Orthopädie-Technik, 2400 Lübeck | Kniegelenk-Endoprothese |
US4081866A (en) * | 1977-02-02 | 1978-04-04 | Howmedica, Inc. | Total anatomical knee prosthesis |
US4094017A (en) * | 1977-02-16 | 1978-06-13 | Larry Stanford Matthews | Knee joint prosthesis with patellar-femoral contact |
US4216549A (en) * | 1977-06-02 | 1980-08-12 | Purdue Research Foundation | Semi-stable total knee prosthesis |
US4166292A (en) * | 1977-09-08 | 1979-09-04 | Carbomedics, Inc. | Stress reinforced artificial joint prostheses |
GB1600661A (en) * | 1978-02-17 | 1981-10-21 | Howmedica | Bicondylar joint prosthesis |
US4209861A (en) * | 1978-02-22 | 1980-07-01 | Howmedica, Inc. | Joint prosthesis |
JPS5526987A (en) * | 1978-05-31 | 1980-02-26 | Wadsworth Thomas G | Elbow replacement prosthetic dentistry device |
US4215439A (en) * | 1978-10-16 | 1980-08-05 | Zimmer, USA | Semi-restraining knee prosthesis |
FR2442439A1 (fr) * | 1978-11-24 | 1980-06-20 | Vaisala Oy | Manometre aneroide |
US4217666A (en) * | 1979-04-05 | 1980-08-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Tibial prosthesis having a U-shaped intramedullary stem |
US4280231A (en) * | 1979-06-14 | 1981-07-28 | Swanson Alfred B | Elbow prosthesis |
US4231121A (en) * | 1979-07-05 | 1980-11-04 | Wright Dow Corning | Metacarpal-phalangeal prosthesis |
US4353135A (en) * | 1980-05-09 | 1982-10-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Patellar flange and femoral knee-joint prosthesis |
US4383337A (en) * | 1980-10-22 | 1983-05-17 | Zimmer Usa, Inc. | Elbow prosthesis |
DE3314038A1 (de) * | 1982-04-20 | 1983-10-27 | Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin | Kniegelenkprothese |
US4659331A (en) * | 1983-11-28 | 1987-04-21 | Regents Of University Of Michigan | Prosthesis interface surface and method of implanting |
US4714473A (en) * | 1985-07-25 | 1987-12-22 | Harrington Arthritis Research Center | Knee prosthesis |
US4964868A (en) * | 1985-07-25 | 1990-10-23 | Harrington Arthritis Research Center | Knee prosthesis |
FR2605878A1 (fr) * | 1986-10-30 | 1988-05-06 | Landos Applic Orthopediques Fs | Prothese pour petites articulations notamment metacarpo-phalangiennes et interphalangiennes |
US4714472A (en) * | 1987-01-20 | 1987-12-22 | Osteonics Corp. | Knee prosthesis with accommodation for angular misalignment |
US4759767A (en) * | 1987-08-10 | 1988-07-26 | Dow Corning Wright Corporation | Prosthesis for tibial component of knee joint |
US5011496A (en) * | 1988-02-02 | 1991-04-30 | Joint Medical Products Corporation | Prosthetic joint |
US4888021A (en) * | 1988-02-02 | 1989-12-19 | Joint Medical Products Corporation | Knee and patellar prosthesis |
US4959071A (en) * | 1988-02-03 | 1990-09-25 | Biomet, Inc. | Partially stabilized knee prosthesis |
US4892547A (en) * | 1988-02-03 | 1990-01-09 | Biomet, Inc. | Partially stabilized knee prosthesis |
FR2628316A1 (fr) * | 1988-03-08 | 1989-09-15 | Lebeguec Pierre | Prothese totale du genou |
US4979957A (en) * | 1989-09-11 | 1990-12-25 | Zimmer, Inc. | Textured prosthetic implant |
FR2656217B1 (fr) * | 1989-12-26 | 1997-04-25 | Kyocera Corp | Articulation artificielle de genou. |
FR2657007B1 (fr) * | 1990-01-12 | 1998-01-02 | Innovations Technolog Ste Civi | Piece femorale pour prothese du genou et procede pour la realisation d'un bandage propre a son equipement. |
GB9018782D0 (en) * | 1990-08-28 | 1990-10-10 | Goodfellow John W | Phosthetic femoral components |
US5358527A (en) * | 1991-03-22 | 1994-10-25 | Forte Mark R | Total knee prosthesis with resurfacing and posterior stabilization capability |
US5282866A (en) * | 1992-02-12 | 1994-02-01 | Osteonics Corp. | Prosthetic knee tibial component with axially ribbed keel and apparatus for effecting implant |
US5509934A (en) * | 1992-02-28 | 1996-04-23 | Osteonics Corp. | Prosthetic knee tibial component constructed of synthetic polymeric material |
US5658342A (en) * | 1992-11-16 | 1997-08-19 | Arch Development | Stabilized prosthetic knee |
KR100314509B1 (ko) * | 1992-12-14 | 2002-09-27 | 바이오메디칼엔지니어링트러스트아이 | 고정베어링관절내부인공삽입기관 |
US5871541A (en) * | 1993-11-23 | 1999-02-16 | Plus Endoprothetik, Ag | System for producing a knee-joint endoprosthesis |
US20050043808A1 (en) * | 1994-05-06 | 2005-02-24 | Advanced Bio Surfaces, Inc. | Knee joint prosthesis |
US5639279A (en) * | 1995-02-09 | 1997-06-17 | Intermedics Orthopedics, Inc. | Posteriorly-stabilized prosthetic knee |
DE29615920U1 (de) * | 1996-09-12 | 1998-01-15 | Waldemar Link GmbH & Co, 22339 Hamburg | Gelenkendoprothese |
GB2322304B (en) * | 1997-02-21 | 2001-03-14 | Biomet Ltd | Surgical Tool Aligning Device |
US6039764A (en) * | 1997-08-18 | 2000-03-21 | Arch Development Corporation | Prosthetic knee with adjusted center of internal/external rotation |
US6443991B1 (en) | 1998-09-21 | 2002-09-03 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Posterior stabilized mobile bearing knee |
US20050178818A1 (en) * | 1998-12-25 | 2005-08-18 | Kiyokazu Kobayashi | Method of joining steel members, method of processing joined surface of steel member and reinforcing member |
US6165223A (en) * | 1999-03-01 | 2000-12-26 | Biomet, Inc. | Floating bearing knee joint prosthesis with a fixed tibial post |
US6413279B1 (en) | 1999-03-01 | 2002-07-02 | Biomet, Inc. | Floating bearing knee joint prosthesis with a fixed tibial post |
US6972039B2 (en) | 1999-03-01 | 2005-12-06 | Biomet, Inc. | Floating bearing knee joint prosthesis with a fixed tibial post |
EP1099430B1 (de) | 1999-11-09 | 2004-02-04 | WALDEMAR LINK GmbH & Co. KG | Knieprothesensystem |
CA2420898A1 (en) * | 2000-08-28 | 2002-03-07 | Advanced Bio Surfaces, Inc. | Method for mammalian joint resurfacing |
US20050075642A1 (en) * | 2001-12-19 | 2005-04-07 | Felt Jeffrey C. | Bone smoothing method and system |
US20040247641A1 (en) * | 2002-01-22 | 2004-12-09 | Felt Jeffrey C. | Interpositional arthroplasty system & method |
AUPS038802A0 (en) * | 2002-02-08 | 2002-02-28 | Portland Orthopaedics Pty Limited | Modulear prosthesis with adjustable taper |
AU2003247952A1 (en) * | 2002-07-11 | 2004-02-02 | Advanced Bio Surfaces, Inc. | Method and kit for interpositional arthroplasty |
DE10320034A1 (de) * | 2003-05-02 | 2004-11-18 | Siebel, Thomas, Dr. | Kniegelenkprothese |
US8353965B2 (en) * | 2004-09-03 | 2013-01-15 | Seitz Jr William H | Small joint orthopedic implants and their manufacture |
US20060282169A1 (en) * | 2004-12-17 | 2006-12-14 | Felt Jeffrey C | System and method for upper extremity joint arthroplasty |
US20060195191A1 (en) * | 2005-01-08 | 2006-08-31 | Alphaspine Inc. | Modular disc device |
US7445638B2 (en) * | 2005-03-03 | 2008-11-04 | Biomet France | Humeral implant for shoulder prosthesis |
US7591853B2 (en) * | 2005-03-09 | 2009-09-22 | Vertebral Technologies, Inc. | Rail-based modular disc nucleus prosthesis |
US20090149963A1 (en) * | 2005-11-14 | 2009-06-11 | Ronald Sekel | Prosthesis assembly including angle and position adaptors |
US9737414B2 (en) | 2006-11-21 | 2017-08-22 | Vertebral Technologies, Inc. | Methods and apparatus for minimally invasive modular interbody fusion devices |
WO2009158318A1 (en) | 2008-06-27 | 2009-12-30 | Zimmer, Inc. | Acl accommodating tibial design |
US8308808B2 (en) | 2010-02-19 | 2012-11-13 | Biomet Manufacturing Corp. | Latent mobile bearing for prosthetic device |
US9510953B2 (en) | 2012-03-16 | 2016-12-06 | Vertebral Technologies, Inc. | Modular segmented disc nucleus implant |
EP3166541B1 (de) | 2014-07-08 | 2018-04-25 | Zimmer, Inc. | Interkondyläre komponente zur verwendung in der knieathroplastie |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE923383C (de) * | 1951-08-08 | 1955-02-10 | Frans Donatus Dr Me Timmermans | Zweistoff-Endoprothese |
FR1047640A (fr) * | 1952-01-10 | 1953-12-15 | Nouvelle prothèse articulaire à usage chirurgical | |
US2668531A (en) * | 1952-02-15 | 1954-02-09 | Edward J Haboush | Prosthesis for hip joint |
-
1971
- 1971-06-18 US US00154542A patent/US3728742A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-06-14 DE DE2228853A patent/DE2228853C3/de not_active Expired
- 1972-06-15 CH CH898672A patent/CH542625A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-06-16 FR FR727221833A patent/FR2142028B1/fr not_active Expired
- 1972-06-17 JP JP6088872A patent/JPS5335398B1/ja active Pending
- 1972-06-19 GB GB2863572A patent/GB1363587A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3728742A (en) | 1973-04-24 |
CH542625A (de) | 1973-10-15 |
FR2142028B1 (de) | 1973-07-13 |
DE2228853A1 (de) | 1972-12-21 |
DE2228853B2 (de) | 1979-10-11 |
GB1363587A (en) | 1974-08-14 |
JPS5335398B1 (de) | 1978-09-27 |
FR2142028A1 (de) | 1973-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2228853C3 (de) | Knie- oder EUenbogengelenkstotalendoprothese | |
EP0297250B1 (de) | Metallener tibialer Verankerungsteil einer Kniegelenk-Teilprothese | |
DE2802655C2 (de) | Kniegelenkendoprothese | |
DE3881303T2 (de) | Prothese für den Tibiateil eines Kniegelenks. | |
DE69938050T2 (de) | Modulares knieimplantatsystem | |
DE69922723T2 (de) | Knieprothese mit vier Gelenkflächen | |
DE69418864T2 (de) | Implantierbare prothetische kniescheibenkomponenten | |
EP0218032B1 (de) | Tibiateil für eine Kniegelenkprothese | |
DE3872039T2 (de) | Beilage fuer den femoralen teil einer kniegelenkprothese. | |
DE3872685T2 (de) | Ellenbogengelenkprothese. | |
DE2304988A1 (de) | Kniegelenkprothese | |
DE2906458A1 (de) | Gelenkprothese | |
EP0366603B1 (de) | Blattartiger Schaft aus Metall für eine Femurkopfprothese | |
CH645533A5 (de) | Schienbein-prothese. | |
DE2226541A1 (de) | Kniegelenkprothese | |
DE7532545U (de) | ||
EP0204919A1 (de) | Femurkopfprothese | |
DE3804239A1 (de) | Gelenkpfannenteil fuer eine gelenkprothese | |
DE2421045A1 (de) | Kniegelenkbildung | |
DE2122390B2 (de) | Kniegelenk-endoprothese | |
DE2606282A1 (de) | Ellbogengelenk-endoprothese | |
DE19529824A1 (de) | Bikondyläre Knie-Endoprothese | |
EP0119394B1 (de) | Femurteil für eine Kniegelenkprothese | |
EP0194326A1 (de) | Kniegelenk-Endoprothese | |
DE2805305C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PFIZER HOSPITAL PRODUCTS GROUP, INC., NEW YORK, N. |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |