DE2228526B2 - Verfahren und Anordnung zum Lesen und Decodieren von Strichmarken-Gruppen, die Daten in codierter Form darstellen - Google Patents
Verfahren und Anordnung zum Lesen und Decodieren von Strichmarken-Gruppen, die Daten in codierter Form darstellenInfo
- Publication number
- DE2228526B2 DE2228526B2 DE2228526A DE2228526A DE2228526B2 DE 2228526 B2 DE2228526 B2 DE 2228526B2 DE 2228526 A DE2228526 A DE 2228526A DE 2228526 A DE2228526 A DE 2228526A DE 2228526 B2 DE2228526 B2 DE 2228526B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- marks
- values
- counter
- line
- comparator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/01—Details
- G06K7/016—Synchronisation of sensing process
- G06K7/0166—Synchronisation of sensing process by means of clock-signals derived from the code marks, e.g. self-clocking code
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/06009—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
- G06K19/06018—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking one-dimensional coding
- G06K19/06028—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking one-dimensional coding using bar codes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
- H04L25/38—Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
- H04L25/40—Transmitting circuits; Receiving circuits
- H04L25/49—Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Character Input (AREA)
- Character Discrimination (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
- Dc Digital Transmission (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anordnung zum Lesen und Decodieren von Strichmarken-Gruppen,
die Daten in codierter Form darstellen, wobei die Strichmarken und die zwischen ihnen bestehenden Lücken in bestimmten Breiten
vorkommen, so daß sowohl zwischen den Vorderkanten zweier aufeinanderfolgender Strichmarken
als auch zwischen den Hinterkanten zweier aufeinanderfolgender Strichmarken mindestens zwei verschiedene,
deutlich unterscheidbare Abstände auftreten können.
Durch die Bereitstellung von preiswerten Datenverarbeitungsgeräten
wird es heute möglich, in vielen Wirtschaftsbereichen eine Automatisierung der Arbeitsvorgänge
vorzunehmen, z. B. in Einzelhandelsunternehmen, Supermärkten, Reisebüros, Billetverkaufsstellen,
Banken usw.
Bei jeder dieser Anwendungen muß mit codierten Daten gearbeitet werden. Für den Einzelhandel z. B.
erhält jeder Kunde eine Identifikationskarte mit codierten Angaben, zu denen mindestens sein Name
und seine Kontonummer gehören. Jedes Verkaufsobjekt trägt seinerseits eine Identifikation in codierter
Form, wie z. B. Größe, Farbe, Preis usw. Ein Teil dieser Daten wird für die Erstellung der Rechnung
für den Kunden benötigt, ein anderer Teil für die Lagerhaltung, Bestellung, Planung usw.
Wenn ein Verkaufsvorgang erfolgt, werden die codierten Daten gelesen und an eine zentrale Datenverarbeitungsanlage
gegeben, um den Vorgang zu buchen und um alle betroffenen Konten nachzuführen. Hierbei ist es sehr wichtig, das der für die Eingabe
der Daten erforderliche Aufwand auf einem Minimum gehalten wird. Wenn irgend möglich, sollten
bereits vorhandene Etiketten, Aufschriften, Begleitdokumente usw., die automatisch gelesen werden
können, zur Dateneingabe benutzt werden, damit die durch Hilfskräfte und Bedienungspersonal zu leistende
Arbeit auf ein Minimum reduziert wird.
Damit diese automatische Dateneingabe in großem Maße benutzt werden kann, müssen die Verfahren
möglichst einfach und die Geräte möglichst preiswert und auch robust sein. Die codierten Beschriftungen
sollten sich auf einfachen, bereits eingeführten Geräten herstellen lassen, und als Informationsträger
sollten normale Kartonstreifen od. dgl. verwendbar sein.
Vor allem muß auch die verwendete Leseeinrichtung einfach, haltbar und leicht zu handhaben sein.
Hierfür sind handgeführte Abtaststifte (Lesestifte) besonders geeignet, denn durch sie wird die Etikette
bzw. das Dokument wenig beansprucht, und sie sind zuverlässig, billig und einfach im Gebrauch.
Zum Stand der Technik solcher Leseeinrichtungen ist die deutsche Auslegeschrift 1774 180 zu nennen.
Darin ist eine Anordnung zur optisch-elektronischen Identifizierung eines Identifizierungsmarken tragenden
bewegten Körpers beschrieben, der als Identifizierungsmarken eine Mehrzahl zueinander paralleler
zur Bewegungsrichtung senkrechter Codestriche aufweist. Die in der genannten deutschen Auslegeschrift
erläuterte Anordnung weist jedoch Nachteile auf, die bei feststehenden abzutastenden Körpern und handgeführten
Abtaststiften schwerlich tragbar sind. Es ist ein optisches System gewählt mit vier getrennten
Photoempfängern und einer im abgetasteten Strahlengang angeordneten Strahlenteilungsvorrichtung. Naturgemäß
wird eine solche Ausführung der Abtastorgane immer klobiger, schwerer und unhandlicher
sein als eine Abtastvorrichtung mit nur einem Photoempfänger ohne zusätzliche Strahlenteilungsvorrichtung
uhd mit einem Kabel geringerer Aderzahl. Des weiteren weist die ältere Anmeldung noch ein einschränkendes
Merkmal auf: Die Zwischenräume auf beiden Seiten der schmalen Codestriche sollen mindestens
zweimal so breit sein wie ein schmaler Codestrich selbst.
Da bei handgeführten Äbtaststiften während des Lesevorgangs starke Geschwindigkeitsänderungen
möglich sind, müssen die Daten so codiert werden, daß trotz dieser Schwankungen ein einwandfreies
Lesen und Decodieren möglich ist. In der deutschen Patentanmeldung P 21 20 096.4 wurde eine Strichmarken-Codierung
beschrieben, die für handgeführte Abtaststifte geeignet ist. Es ist jedoch wünschenswert,
die Dichte der S ti ichmarken noch wesentlich zu erhöhen, um auch bei sehr beschränktem Raum (z. B.
neben oder unter Klarschrifttexten) noch genügend codierte Daten aufzeichnen zu können.
Die erreichbare Dichte der Codezeichen bzw. Strichmarken ist im wesentlichen von zwei Faktoren
abhängig: erstens von den benötigten Geschwindigkeitstoleranzen
bei der Abtastung und zweitens von den benötigten Abmessungstoleranzen beim Aufbringen
der codierten Daten, also z. B. beim Drucken der Strichmarken.
Die Abtasttoleranzen kann man verringern, wenn man komplizierte Abtastgeräte verwendet, bei denen
keine oder nur minimale Beschleunigungen während des Lesens vorkommen. Diese Lösung kommt aber
aus verschiedenen Gründen nicht in Frage. Erstens ergeben sich Beschränkungen für den Aufzeichnungsträger
bezüglich Größe, Format usw., was durchaus unerwünscht ist. Weiterhin erhöhen solche Abtastgeräte
die Kosten wesentlich, und sie sind störanfälliger. Ein weiterer Nachteil ist die relative Unbeweglichkeit
solcher Abtastgeräte und die daraus folgende Notwendigkeit, das die Daten tragende Medium, also
z. B. Verkaufspackungen, zum Abtastgerät zu bewegen, statt umgekehrt die Abtastvorrichtung zum
Datenträger.
Große Abmessungstoleranzen stehen einer hohen Aufzeichnungsdichte codierter Zeichen entgegen. Bei
den am meisten verwendeten Druckverfahren (Hochdruck, Schreibmaschinen usw.) ergeben sich die
stärksten Abweichungen in den Abmessungen der gedruckten Zeichen. Die Breite der Striche, die in
einem Strichcode verwendet werden, muß so gewählt sein, daß die Addierung (bzw. Subtrahierung) der akkumulierten
Toleranzwerte zu einer gegebenen Strichbreite nicht dazu führt, daß als Ergebnis die nächst
größere (bzw. die nächst kleinere) Strichbreite resultiert, weil dann keine einwandfreie Erkennung und
Decodierung mehr möglich ist. Man könnte zwar sehr genau arbeitende Spezialdrucker mit minimalen
Toleranzen verwenden. Hierdurch würden aber die Kosten eines Systems außerordentlich erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ίο Verfahren anzugeben, das hier eine Verbesserung
bringt und ein einwandfreies Lesen und Decodieren von Strichmarken-Codes auf einfache Weise ermöglicht
und trotzdem die Verwendung handgeführter Lesevorrichtungen sowie große Toleranzen in den
Breiten der Strichmarken zuläßt. Die handgeführte Lesevorrichtung soll nur einen einzigen Photoempfänger
und eine möglichst einfache, leichte Optik bei handlicher Gesamtbauweise mit einem möglichst wenig
hindernden Kabel aufweisen. Das für die Aus-Wertung der gelesenen Strichmarken zugrunde zu
legende Bezugsmaß soll durch eine gegenüber dem genannten Stande der Technik, bei dem das Bezugsmaß räumlich-optisch gebildet wird, einfachere Arbeitsweise
elektrisch-zeitlich abgeleitet werden. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch
1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen genannt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand von Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Strichmarken-Gruppe,
die ein codiertes Zeichen darstellt und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gelesen
werden kann,
Fig. 2, 2A, 2B in Blockdarstellung eine Anordnung,
mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann,
F i g. 3 eine graphische Darstellung der Taktsignale, die in der in F i g. 2 gezeigten Anordnung
zur Ablaufsteuerung verwendet werden,
F i g. 4 eine Variante der in F i g. 1 gezeigten Strichmarken-Gruppe,
Fig. 5, 5A, 5B in Blockdarstellung eine andere
Anordnung zum erfindungsgemäßen Lesen und Decodieren von Strichmarken-Gruppen, welche dem in
F i g. 4 gezeigten Schema entsprechen,
F i g. 6 eine graphische Darstellung von Taktsignalen, die zur Ablaufsteuerung in der in Fig. 5
gezeigten Anordnung verwendet werden. In Fig. 1 ist eine Gruppe von Strichmarken gezeigt,
die ein codiertes Zeichen darstellt. Die Strichmarken, die man auch als Streifen oder Balken bezeichnen
könnte, haben zwei verschiedene Breiten. Auch die zwischen ihnen bestehenden Lücken können
zwei verschiedene Breiten aufweisen. Eine Strichmarken-Gruppe, die ein Zeichen bzw. ein
Codewort darstellt, besteht z. B. aus drei Strichmaß ken und zwei Lücken. Zwischen je zwei Strichmarken-Gruppen
besteht ein Zeichen-Zwischenraum Z, dessen Breite verschieden sein kann von den Breiten
der Lücken, die innerhalb einer Strichmarken-Gruppe vorkommen.
Mit dieser Codierung lassen sich 16 verschiedene Zeichen darstellen, wenn man die Abstände D1 bis
Di je einem von zwei Binärwerten zuordnet und als
Kriterium nimmt. Die 16 möglichen Kombinationen sind in Tabelle 1 dargestellt. Darin sind einerseits die
schmalen und breiten Lücken zwischen aufeinander-
folgenden Strichmarken durch die Buchstaben 5 und B (ohne Unterstreichung) bezeichnet, und andererseits
die schmalen und breiten Strichmarken selbst durch die unterstrichenen Buchstaben 5 und B_ dargestellt.
Strichcode | S | B | S | Binärcode | Zeichen Nr. |
|
ICo | B | B | S | S | 0000 | 0 |
B | S | S | S | B | 0001 | 1 |
S | B | ICo | S | ICo | 0010 | 2 |
S | B | ICo | B | S | 0011 | 3 |
B | S | B | S | S | 0100 | 4 |
S | B | S | S | B | 0101 | 5 |
B | S | S | S | S | 0110 | 6 |
B | S | B | S | B | Olli | 7 |
S | S | B | S | S | 1000 | 8 |
S | S | B | B | S | 1001 | 9 |
S | S | S | S | S | 1010 | 10 |
B | B | S | B | ICo | 1011 | 11 |
S | S | S | B | B | 1100 . | 12 |
S | S | S | S | B | 1101 | 13 |
S | S | S | S | S | 1110 | - 14 ·■ . |
S | S | 1111 | 15 |
von der Vorderkante der zweiten zur Vorderkante der dritten Strichmarke, und D4 reicht von der Hinterkante
der zweiten bis zur Hinterkante der dritten Strichmarke. ;
Diese Abstände sind entweder kurz, mittel oder lang. Ein kurzer Abstand D (K) ergibt sich, wenn
eine schmale Strichmarke einer schmalen Lücke folgt, oder umgekehrt. Ein mittlerer Abstand D (M)
ergibt sich, wenn eine schmale Strichmarke einer
ίο breiten Lücke folgt, oder umgekehrt. Ein langer Abstand
D (L) ergibt sich, wenn eine breite Strichmarke einer breiten Lücke folgt, oder umgekehrt. Die Anwendung
dieser Abstände für eine Bewertungs- und Decodiertechnik resultiert gemäß Tabelle II.
' '■ . ■'''■■''■'
Der in F i g. 1 als Einzelbeispiel und in Tabelle I in Ubersichtsform gezeigte Strichcode wird bei einer
praktischen Anwendung auf Anhänger, Karten usw. durch mechanische Drucker aufgebracht, z. B. durch
Schreibmaschinen. Benutzer haben festgestellt, daß bei mechanischen Druckern die gedruckten Zeichen
gelegentlich verschmieren. Durch dieses Verschmieren werden Vorder- und Hinterkante der Strichmarken,
die in F i g. 1 gezeigt sind, in entgegengesetzten Richtungen von der Nominalposition verschoben.
Vorder- und Hinterkanten jeder Strichmarke werden z.B. bei zu starkem Anschlag weiter auseinandergedrängt.
Durch dieses Auseinanderrücken der beiden Kanten jeder einzelnen Strichmarke werden die
Lücken zwischen den Strichmarken schmaler als ihr Nennwert ist; der Abstand zwischen den Vorderkanten
und der zwischen den Hinterkanten je zweier benachbarter Strichmarken bleibt jedoch im wesentlichen
konstant, da sie um ungefähr gleiche Strecken in derselben Richtung verschoben werden.
Für die entgegengesetzte Situation (d. h., wenn die einzelnen Strichmarken gegenüber dem Nominalwert
zu schmal sind) erscheinen die Abstände zwischen den Streifen größer. Die Vorderkanten je zweier nebeneinanderliegender
Strichmarken sind ungefähr um gleiche Abstände nach rechts versetzt, während die
Hinterkanten um ungefähr gleiche Abstände nach links verschoben sind. In beiden Fällen ändern sich
die Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Vorderkanten und aufeinanderfolgenden Hinterkanten wesentlich
weniger als die Breite der Strichmarken sowie der Lücken zwischen ihnen.
Diese Tatsache wird dadurch ausgenutzt, daß man jeweils den Abstand zwischen zwei benachbarten
Vorderkanten und zwischen zwei benachbarten Hinterkanten zur Decodierung benutzt. Diese Abstände
sind in F i g. 1 mit D1 bis D4 bezeichnet. Der Abstand
D1 reicht von der Vorderkante der ersten Strichmarke bis zur Vorderkante der zweiten Strichmarke;
D2 reicht von der Hinterkante der ersten zur Hinterkante
der zweiten Strichmarke; D„ erstreckt sich
S | Strichcode | S | B | ICo | Tabelle | II | D2 | Ds | D4 | Zeichen | |
B | B | S | S | Nr. | |||||||
ICo | S | S | B | Kantenabstände | M | M | M | ||||
20 | S | B | S | S | S | D1 | M | M | K | nicht benutzt | |
B | S | ICo | B | S | M | K | M | 1 | |||
S | B | B | S | ICo | M | M | K | K | 2 | ||
B | B | S | S | B | M | K | M | M | 3 | ||
B | S | ICo | S | S | M | L | M | K | 4 | ||
25 | ICo | B | B | S | B | M | K | K | M | 5 | |
-S | S | B | S | 's | M | K | K | K | 6 | ||
S | S | B | B | S | M | M | M | M | 7 | ||
B | S | S | S | S | M | M | M | K | 8 | ||
S | S | S | B | S | M | M | L | M | 9 | ||
30 | ICo | S | S | B | B | K | M | K | K | 10 | |
S | B | S | S | B | K | K | M | M | 11 | ||
S | S | S | S | S | K | K | M | L | 12 | ||
S | L | K | K | M | 13 | ||||||
S | K | K | K | K | 14 | ||||||
35 | S | K | 0 | ||||||||
K | |||||||||||
K | |||||||||||
Tabellen zeigt, daß jede Kombination der Abstände D1 bis D4 eindeutig ist und daher eines von
16 Zeichen identifizieren kann. Die Zuordnung der Zeichen ist willkürlich, wurde jedoch so gewählt,
daß sie annähernd den in Tabelle I gezeigten Zeichen entspricht. Die erste, vier mittlere Abstände aufweisende
Strichmarken-Kombination wird nicht benutzt und zur Vereinfachung der Decodierung ausgeschaltet.
Die übrigen Kombinationen enthalten mindestens je einen kurzen Abstand, der zum Messen der mittleren und langen Abstände als Bezugsmaß benutzt
wird. Auf dieser Grundlage werden die Abstände D1 bis D4 gemessen und gespeichert. Der kleinste Abstand
wird als Basis verwendet und die übrigen mit ihm verglichen, um ihre Kategorie (kurz, mittel oder
lang) zu bestimmen. Natürlich kann auch der mittlere Abstand als Bezugsmaß verwendet werden; die dann
erforderlichen Schaltungen sind jedoch komplizierter. Die Fig. 2A und 2B zeigen eine Schaltung zur
Decodierung von Strichmarken-Kombinationen nach dem oben beschriebenen Verfahren. Die Strichmarken-Gruppen
(im folgenden kurz »Strichgruppen« genannt) werden durch einen von Hand geführten
Abtaststift 111 abgetastet, dessen Ausgangssignal für die in Fig. 1 gezeigte Strichgruppe auf der Zeichnung
bei 112 wiedergegeben ist. 112 zeigt die Spannungsänderung am Ausgang des optischen Abtast-
stifts 111 "über der Zeit für eine im wesentlichen gleichförmige Abtastgeschwindigkeit. Eine Geschwindigkeitsänderung,
d. h. eine Beschleunigung oder Verzögerung des handgeführten Abtaststifts, ändert
309 581/371
9 10
natürlich das am Ausgang des Abtaststifts 111 abge- Schaltung mit der 2., 4., 6. und 8. Stelle des Ring-
gebene Signal. Die Dichte der Striche in den Code- Zählers verbunden sein, während der Ausgang für Z3
Kombinationen (Strichgruppen) ist so gewählt, daß über eine ODER-Schaltung an die 3., 5., 7., 9., 14.,
die größtmöglichen Beschleunigungen keine Fehl- 16. und 18. Stelle und der Ausgang für X1 über eine
decodierung bewirken können. 5 ODER-Schaltung an die 13., 15., 17. und 19. Stelle
Das Ausgangssignal vom optischen Abtaststift 111 des Ringzählers angeschlossen sind,
wird einmal über einen rückgekoppelten Verstärker Es kann auch ein normaler Binärzähler benutzt 114 und eine Impulsformerschaltung, die mono- werden mit nachgeschalteten Verknüpfungsschaltunstabile Kippschaltung 113, an einen Eingang des gen, welche die Ausgänge der Binärzählerstellen so ODER-Gliedes 115 geliefert. Außerdem wird das io miteinander kombinieren, daß auf den neun Leitun-Ausgangssignal des rückgekoppelten Verstärkers 114 gen für X1 bis Z9 ein Signalprogramm gemäß F i g. 3 auch dem anderen Eingang des ODER-Gliedes 115 entsteht.
wird einmal über einen rückgekoppelten Verstärker Es kann auch ein normaler Binärzähler benutzt 114 und eine Impulsformerschaltung, die mono- werden mit nachgeschalteten Verknüpfungsschaltunstabile Kippschaltung 113, an einen Eingang des gen, welche die Ausgänge der Binärzählerstellen so ODER-Gliedes 115 geliefert. Außerdem wird das io miteinander kombinieren, daß auf den neun Leitun-Ausgangssignal des rückgekoppelten Verstärkers 114 gen für X1 bis Z9 ein Signalprogramm gemäß F i g. 3 auch dem anderen Eingang des ODER-Gliedes 115 entsteht.
über einen Inverter 116 und eine andere monostabile Das Ausgangssignal X9 wird an den Rückstell-Kippschaltung
113 A zugeführt. Das Ausgangssignal eingang des Merkers 119 angelegt, um diesen zurückdes
ODER-Gliedes 115 wird an den Eingang eines 15 zustellen und den Betrieb der Ablaufsteuerungs-Binärzählers
117 angelegt. Der Zähler 117 schaltet Schaltung 23 zu beenden, da die Verarbeitung der zu
um eine Einheit jedesmal weiter, wenn die bei 112 einem Zeichen (d. h. zu einer Strichgruppe) gehörengezeigte
Kurve einen Übergang durchläuft. Diese den Daten am Ende des 20. Taktimpulses abge-Zeitpunkte
sind mit 1', 2', 3', 4', 5' und 6' markiert schlossen ist. Die während der vorhergehenden
und geben die sechs Zustände an, die der Zähler 117 so 19 Taktimpulse gelieferten Daten werden verarbeitet,
hierbei durchläuft. C1, C3 und C5 entsprechen der und zwar innerhalb eines Zeitraumes, der dem in
ersten, zweiten und dritten Strichmarke der Strich- F i g. 1 gezeigten Zwischenraum Z zwischen zwei
gruppe, während C2 und C4 der ersten und zweiten Zeichen (Strichgruppen) entspricht. Mit dem Signal
Lücke zwischen den Strichmarken entsprechen. Mit Xg am Ende der Verarbeitung wird also die Schalden
bis hierher angegebenen Schaltkreisen werden 25 tung23 auf ihre Anfangsbedingung zurückgestellt
die in den Strichgruppen dargestellten Abstände vom und wird zur Verarbeitung der Daten, die zum
räumlichen in ein Zeitmaß übergeführt. Der Zähler nächsten vollständigen Zeichen gehören, bereitge-117
zeigt die verschiedenen Stadien des Ausgangs- macht,
signals des Abtaststifts 111 an. Das Steuersignal T1 von der Auswerteschaltung
signals des Abtaststifts 111 an. Das Steuersignal T1 von der Auswerteschaltung
In der gezeigten Schaltung ist ein binärer Zähler 30 118 steht zur Verfügung, wenn der Zähler 117 auf
117 mit drei Stellen vorgesehen, deren jede zwei Aus- Stellung 1 oder 2 steht, und entspricht den Zeitgänge
für die SignaleBn bzw. Fn hat. Diese Signale perioden, die in Fig. 2A durch C1 und C2 gekennder
verschiedenen Stellen tragen Indexzahlen, die den zeichnet sind, und diese entsprechen wiederum dem
diesen Stellen zuzumessenden Gewichten entspre- abgetasteten Abstand D1, der in F i g. 1 angegeben
chen. Somit liefert die erste Stelle die beiden Aus- 35 ist. Das Steuersignal T2 steht zur Verfügung während
gangssignale F1 und B1, die zweite Stelle die Aus- der Zählstellungen 2 und 3 des Zählers 117, die den
gangssignaleF2 und B2 und die dritte Stelle die Aus- Zeitperioden C2 und C3 in Fig. 2A und dem Abgangssignale
F4 und B4. Die obenerwähnten sechs standD2 in Fig. 1 entsprechen. Das Steuersignal T3
Ausgangssignale werden auf eine Auswerteschaltung von der Auswerteschaltung 118 steht zur Verfügung
118 geleitet, die fünf Steuersignale liefert. Die Schalt- 40 während der Zählstellungen 3 und 4 des Zählers 117;
logik ist in Boolescher Schreibweise für jedes der von es entspricht den Zeitperioden C3 und C4 der
der Schaltung 118 gelieferten Steuersignale ange- Fig. 2A und dem Abstand D3 in Fig. 1. Das Steuergeben.
Bei Erreichen der Signalbedingung F1-B2- B4 signal T4 ist während der Zählstellungen 4 und 5 des
wird ein Flip-Flop-Merker 119 gesetzt. Die Bedin- Zählers 117 vorhanden, entspricht den Zeitperioden
gung F1-B2- B4 (Binärzahl »6« im Zähler 117) gibt 45 C4 und C5 der Fig. 5A und diese entsprechen wiedie
Beendigung der Abtastung einer Strichgruppe, derumdem Abstand D4 in Fig. 1.
d. h. eines vollständigen Zeichens, an. Wenn der Die Steuersignale T1 bis T4 werden an je einen
Merker 119 gesetzt ist, wird ein UND-Glied 120 vor- Eingang der Torschaltungen 24 bis 27 angelegt. Ein
bereitet. Dieses gestattet das Anlegen von Taktimpul- Taktimpulsgeber 28 ist mit dem anderen Eingang
sen von einem Taktimpulsgeber 22 in eine Ablauf- 50 einer jeden der Torschaltungen 24 bis 27 verbunden,
steuerschaltung 23. Diese arbeitet während 20 auf- Die Taktimpulse, die durch die Torschältungen 24
einanderfolgenden Taktimpulsen nach dem Setzen bis 27 laufen, wenn diese durch zugeordnete Steuerdes
Merkers 119. Die Ausgangssignale X1 bis Z9 die- signale T1 bis T4 vorbereitet werden, werden an
ser Schaltung 23 sind in F i g. 3 dargestellt. Während Speicherzähler 31 bis 34 geleitet. Diese Zähler sind
des 1. Taktimpulses liefert der Ausgang für Z1 ein 55 zusätzlich mit TA, TB, TC und TD markiert. In die-Ausgangssignal.
Die Verwendung dieses sowie der ser Schaltungsanordnung enthalten die Zähler 31 bis
anderen Ausgangssignale wird später beschrieben. 34 zu dem Zeitpunkt, zu welchem der Zähler 117
Der Ausgang für Z2 ist während des 2., 4., 6. und die Zahl »6« erreicht, Zählwerte, die proportional der
8. Taktimpulses erregt. Der Ausgang für Z3 ist wäh- Länge der Abstände D1 bis D4 (F i g. 1) sind. Das
rend des 3., 5., 7., 9., 14., 16. und 18. Taktimpulses 60 bedeutet: Der Zähler 31 erreicht einen Zählwert unerregt.
Der Ausgang für Z4 ist während des 13., 15., ter Steuerung des Steuersignals T1 der Aus wertes chal-17.
und 19. Taktimpulses und die Ausgänge für Z6 tung 118, der dem in F i g. 1 gezeigten Abstand D1
Z9 während des 10., 11., 12. bzw. 20. Taktimpulses entspricht. Der Zähler 32 erreicht einen Wert, der
erregt. Die Schaltung 23 kann z. B. die Form eines dem AbstandD2 in Fig. 1 entspricht. Der Zähler 33
einfachen Ringzählers aufweisen, bei welchem die 65 erreicht einen Wert, der dem in F i g. 1 gezeigten
Ausgänge der 1., 10., 11., 12. und 20. Stelle direkt AbstandD3 entspricht, und der Zähler 34 einen Wert,
die Ausgangssignale Z1, Z?, Z7, Z8 bzw. Z9 liefern. der dem in Fig. 1 gezeigten AbstandD4 entspricht.
Der Ausgang für Z2 kann über eine einfache ODER- Wie bereits beschrieben wurde, wird der Merker
119 bei Erreichen des Zählwertes »6« gesetzt und damit der Vergleichs- und Decodierprozeß für die
abgetastete Strichgruppe (d. h. für ein Zeichen) angefangen. Dieser Prozeß benötigt 20 Taktperioden
vom Taktimpulsgeber 22. Während der ersten Taktperiode wird der Zähler 117 zur Vorbereitung der
nächsten Abtastung zurückgestellt, indem das Ausgangssignal Z1 von der Schaltung 23 an den Rückstelleingang
R des Zählers 117 angelegt wird. Außerdem wird während des 1. Taktimpulses vom Taktimpulsgeber
22 ein mehrstelliges Register 35 auf lauter Einsen gesetzt, und zwar unter Steuerung des
Xj-Ausgangssignals von der Ablaufsteuerungs-Schaltung
23.
Der Inhalt TA des Zählers 31 wird an einen Vergleicher 36 angelegt und dort mit dem Inhalt des Registers
35 verglichen. Wenn der Inhalt TA des Zählers 31 kleiner ist als der Inhalt TS des Registers 35
und eine Torschaltung 37 infolge des Ausgangssignals des Vergleichers 36 und des Ausgangssignals
Z2, welches während des 2., 4., 6. und 8. Taktimpulses ansteht, ein Signal abgibt, dann wird der Inhalt
TA des Zählers 31 in das Register 35 eingegeben. Wenn also während des 2. Taktimpulses der Inhalt
TA des Zählers 31 kleiner ist als das im Register 35 stehende Codewort aus lauter Einsen, wird der bisherige
Inhalt TS des Registers 35 ersetzt durch den Inhalt TA des Zählers 31. Unter Steuerung des Ausgangssignals
X3 wird der Inhalt der Zähler 31, 32, 33 und 34 während des 3. Taktimpulses zyklisch verschoben,
d. h., der Inhalt TA des Zählers 31 wird an die Stelle des Inhalts TD des Zählers 34 gesetzt. Der
Inhalt des Zählers 34 ersetzt den Inhalt des Zählers 33. Der frühere Inhalt des Zählers 33 wird in den
Zähler 32 und der frühere Inhalt des Zählers 32 in den Zähler 31 geschoben. Der Vergleich wird wiederholt
während des 4., 6. und 8. Taktimpulses vom Taktimpulsgeber 22, und der Inhalt der Zähler 31,
32, 33 und 34 während des 5., 7. und 9. Taktimpulses zyklisch verschoben. Beim Anstehen des 8. Taktimpulses
enthält das Register 35 einen signifikanten Wert TS, der der kleinste der anfänglich in den Zählern
31, 32, 33 und 34 aufgelaufenen Werte ist, und beim 9. Taktimpuls hat jeder der Zähler 31 bis 34
wieder seinen ursprünglichen Inhalt.
Wenn zwischen den breiten Strichmarken (bzw. Lücken) und den schmalen Strichmarken (bzw.
Lücken) ein Verhältnis von 3 :1 gewählt wird, dann beträgt der Mittelwert zwischen dem kurzen Abstand
(entsprechend TS) und dem mittleren Abstand (entsprechend 2TS) 3/2 des kurzen Abstandes und
der Mittelwert zwischen dem mittleren Abstand (entsprechend 2TS) und dem langen Abstand (entsprechend
3 TS) 5/2 des kurzen Abstandes.
Während des 10., 11. und 12. Taktimpulses, die auf den Ausgangsleitungen für Z6 bis Z8 der Schaltung
23 erscheinen, werden 3/2 und 5/2 des kurzen Abstandes berechnet und registriert. Zu diesem
Zweck wird der Inhalt TS des Registers 35 durch zwei dividiert, indem man ihn in ein Register 38 gibt
und unter Steuerung des Signals Z6 während des 10. Taktimpulses vom Taktimpulsgeber 22 um eine
Position nach rechts verschiebt. Der Inhalt des Registers 38 sowie der des Registers 35 werden zu einem
Addierer 39 geleitet, dessen Resultat unter Steuerung des Ausgangssignals Z7 während des 11. Taktimpulses
in ein Register 40 eingegeben wird. Danach enthält das Register 40 einen Wert, der drei halbe des
aktuellen Inhalts TS des Registers 35 beträgt. Dieser Wert wird zu einem Vergleicher 42 geleitet.
Der Inhalt TS des Registers 35 wird auch zu einem zweiten Addierer 43 geleitet. Hier wird er zum Inhalt
des Registers 40 addiert und ergibt während des 12. Taktimpulses vom Taktimpulsgeber 22 die
Summe von -5 TS/2 (= 2, 5TS) wobei TS der Inhalt des Registers 35 ist. Demnach wird unter Steuerung
des Ausgangssignals Z8 von der Schaltung 23 während des 12. Taktimpulses das Resultat des Addierers
43 in ein Register 44 eingegeben und dort somit der Wert 5 TS/2 gespeichert. Der Inhalt des Registers
44 wird zu einem Vergleicher 45 geleitet. Die anderen Eingänge der Vergleicher 42 und 45 sind
mit dem Ausgang des Zählers 31 verbunden. In den Vergleichern 42 bzw. 45 wird laufend der im Zähler
31 stehende Inhalt TA verglichen mit dem Inhalt der Register 40 bzw. 44. Der Vergleicher 42 liefert ein
Ausgangssignal, sobald der Inhalt TA des Zählers 31 größer ist als der Wert 3 TS/2 (= 1, 5TS), welcher
im Register 40 steht, während der Vergleicher 45 ein Ausgangssignal liefert, wenn der Inhalt TA
des Zählers 31 größer ist als der im Register 44 enthaltene Wert 5 TS/2.
Das Ausgangssignal des Vergleichers 42 wird über einen Inverter 46 zu einem Eingang eines ODER-Gliedes
47 übertragen. Ein Signal vom Inverter 46 zeigt an, daß der Inhalt TA des Speicherzählers 31
einem kurzen Abstand entspricht. Das Ausgangssignal des Vergleichers 45 wird direkt zum anderen
Eingang des ODER-Gliedes 47 geleitet und zeigt an, daß TA einem langen Abstand entspricht. Das Ausgangssignal
des Vergleichers 42 wird außerdem noch zu einem Eingang eines UND-Gliedes 48 geleitet,
dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des Vergleichers 45 über einen Inverter 49 verbunden ist.
Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 48 zeigt an, daß der Inhalt TA des Zählers 31 einem mittleren
Abstand entspricht.
Das einem mittleren Abstand entsprechende Ausgangssignal des UND-Gliedes 48 wird zum Null-Eingang
eines Schieberegisters 50, und das einem kurzen oder langen Abstand entsprechende Ausgangssignal
des ODER-Gliedes 47 wird zum Eins-Eingang des Schieberegisters 50 geleitet. Die im Register 50
stehenden Daten werden unter Steuerung durch das Ausgangssignal Z4 der Schaltung 23 schrittweise verschoben.
Während des 13. Taktimpulses wird der ursprünglich in den Zähler 31 eingegebene Wert mit den vorher
erzeugten und in den Registern 40 und 44 gespeicherten Grenzwerten verglichen. Das Ergebnis
dieses Vergleichs wird dann in das Schieberegister 50 unter Steuerung durch Z4 während des 13. Taktimpulses
eingegeben. Während des 14. Taktimpulses wird dann der Inhalt der Zähler 31 bis 34, wie bereits
beschrieben, zyklisch verschoben, und der während des 15. Taktimpulses folgende Vergleich betrifft
nunmehr den am Anfang in den Zähler 32 eingegebenen Wert. Das Vergleichsergebnis wird noch zur
Taktzeit 15, durch das Signal Z4 gesteuert, in das Schieberegister 50 eingegeben. Der Vorgang läuft
während des 16., 17., 18. und 19. Taktimpulses weiter, bis der Inhalt der vier Zähler 31 bis 34 nacheinander
in den Vergleichern 42 und 45 mit den vorher erzeugten Grenzwerten verglichen und die Ergebnisse
der Vergleichsoperation während des 13., 15., 17. und 19. Taktimpulses in das Schieberegister 50 ein-
gegeben wurden. Zur Zeit des 20. Taktimpulses im Signal Z9 kann der Inhalt des Schieberegisters 50
parallel ausgelesen werden, und der Merker 119 wird zur Vorbereitung der Anordnung für einen folgenden
Zyklus zurückgestellt. Sobald der Merker 119 zurückgestellt ist, werden die Taktimpulse des Taktimpulsgebers
22 von der Ablaufsteuerungs-Schaltung 23 ferngehalten, da dann das UND-Glied 120 gesperrtist.
In der gegebenen Beschreibung wurde für das Verhältnis zwischen langem und kurzem Abstand das
Zahlenverhältnis 3 :1 gewählt. Während dieses Verhältnis ausgezeichnete Ergebnisse liefert, können natürlich
auch andere Verhältnisse benutzt werden. Dazu wäre die Berechnung der Mittelwerte entsprechend
anzupassen.
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel unterlagen alle Strichgruppen der Bedingung, mindestens einen
kurzen Abstand zu enthalten. Dieser Abstand wird ermittelt und als Bezugsmaß zur Bewertung der übrigen
Abstände benutzt. F i g. 4 zeigt eine Modifikation, bei welcher Strichgruppen verwendet werden,
die alle den gleichen Abstand zwischen der Vorderkante der ersten Strichmarke und der Vorderkante
der dritten Strichmarke aufweisen. Bei dieser Technik können Abtastbeschleunigungen und Maßabweichungen
innerhalb jeder Strichgruppe auf ein Durchschnittsmaß für das ganze Zeichen gebracht und dadurch
die auftretenden Fehlerkomponenten vorteilhaft reduziert werden. Der Abstand zwischen der
Vorderkante der ersten Strichmarke und der Vorderkante der dritten Strichmarke wird gemessen und auf
bestimmte Weise unterteilt, so daß sich wiederum ein kurzer Nominalabstand ergibt. Dieser Nominalabstand
wird als Bezugsmaß zum Bewerten der abgetasteten Abstände benutzt.
Der in F i g. 4 gezeigte Strichcode benutzt drei verschiedene Breiten für die Strichmarken bzw.
Lücken (und "nicht nur zwei, wie der in F i g. 1 gezeigte). Diese Breiten werden der Einfachheit halber
mit S für die schmalen, 7 für die mittleren und B für die breiten Dimensionen bezeichnet.
Die nachfolgende Tabelle III ist ähnlich aufgebaut
wie Tabelle II.
Strichcode | S | I | S | Tabelle | III | D2' | Ds | Di' | Zeichen | |
S | I | I | M | M | M | Nr. | ||||
7 | S | S | I | Kantenabstände | M | M | L | O | ||
S | I | ICo | S | S | D1' | L | K | M | 1 | |
S | B | I | S | L | M | L | K | K | 2 | |
S | B | L | S | S | M | L | M | M | 3 | |
S | I | ICo | S | L | L | L | M | K | 4 | |
S | I | ICo | S | S | L | K | K | M | 5 | |
S | S | B | S | L | M | K | K | K | 6 | |
B | S | B | S | S | M | L | L | M | 7 | |
B | S | I | I | S | L | L | L | K | 8 | |
S | S | I | I | I | L | M | L | M | 9 | |
S | S | S | B | S | K | M | L | L | 10 | |
S | S | I | S | S | K | K | L | L | 11 | |
S | S | S | I | S | K | M | M | K | 12 | |
S | S | S | I | I | K | K | M | K | a/l | |
I | S | S | S | I | K | K | M | L | b/4 | |
I | S | S | S | S | M | M | K | M | c/5 | |
I | I | M | M | K | K | d/10 | ||||
I | I | M | elll | |||||||
I | L | |||||||||
L | ||||||||||
- Die ersten dreizehn in Tabelle III gezeigten Strichkombinationen
(Zeichen Nr. O bis 12) sind vollkompatibel mit den Strichkombinationen der Tabellen
I und II und ergeben bei Decodierung nach den gewählten Regeln dieselben binärcodierten Zeichen
mit je vier Bits. Die letzten fünf Strichkombinationen (Zeichen Nr. α bis e) sind eindeutig unterscheidbar
von den übrigen Zeichen des gleichen Codes (Tab. III) und können gegebenenfalls zur Darstellung von fünf
ίο weiteren Zeichen a, b, c, d und e benutzt werden.
Bei Decodierung nach den bereits beschriebenen Regeln des Vorbeispiels ergeben sich jedoch binär codierte
Zeichen, die Duplikate der Zeichen 1, 4, 5, 10 und 11 sind. Somit kann die gesamte Codemenge von
18 Zeichen nur benutzt werden bei Anwendung eines variierten, jetzt zu beschreibenden Decodierverfahrens.
Wenn jedoch nach den bereits aufgeführten Regeln decodiert wird, können nur die 13 ersten
Kombinationsgruppen benutzt werden.
Obwohl drei Breiten für die Strichmarken bzw. die Lücken verwendet werden, gibt es für die Kantenabstände
D1' bis D4' auch hier nur die drei Varianten
K, M und L. Die Kombination schmal/schmal ergibt einen kleinen Abstand, die Kombination
schmal/mittel einen mittleren Abstand und die Kombination breit/schmal und mittel/mittel einen großen
Abstand. Die Kombination breit/breit wird nicht benutzt, da sie einen zusätzlichen Wert für den Kantenabstand
ergeben würde.
Die F i g. 5 A und 5 B zeigen eine zur Decodierung der in Tabelle III dargestellten Strichkombination geeignete
Schaltungsanordnung. Diese ist in vieler Hinsicht ähnlich der in den Fig. 2A und 2B gezeigten
und bereits beschriebenen. Identische Teile sind mit denselben Bezugszahlen bezeichnet wie in den
Fig. 2A und 2B. Die grundsätzliche Ähnlichkeit
liegt im Eingangsteil, d. h. in den Komponenten, welche die Strichmarken-Kombination abtasten, auf
der Abtastung basierende Signale erzeugen und diese speichern. Die Ablaufsteuerungs-Schaltung 23 A ist
ähnlich der in Fig. 2A gezeigten Ablaufsteuerungs-Schaltung
23, hat jedoch nur vier Ausgänge für die Signale X1' bis X4'. Das Signal X1 wird nur während
des ersten Taktimpulses erzeugt. Das Signal X2' wird
v/ährend des 2., 4., 6. und 8. Taktimpulses, das Signal X3' während des 3., 5. und 7. Taktimpulses erzeugt.
Das Signal X4' wird während des 9. Taktimpulses erzeugt und wie X9 im ersten Beispiel zur
Rückstellung benutzt. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind zur Verarbeitung der Daten und
zur Decodierung nur neun Taktimpulse erforderlich, wobei die Kantenabstände als Rohdaten ähnlich wie
bereits beschrieben in den Speicherzählern 31 bis 34 gespeichert werden.
Die Zeiteinteilung der Ausgangssignale X1 bis X4'
ist in F i g. 6 gezeigt. Der Einzelimpuls für X1
(1. Taktimpuls) wird zum Starten oder Einleiten der Decodierung ähnlich wie der Impuls in X1 im ersten
beschriebenen Ausführungsbeispiel benutzt und löscht den Zähler 117 zur Vorbereitung der Decodierung
der nächsten abzutastenden Strichgruppe. Die vier Impulse auf der Leitung für X2' übernehmen im
wesentlichen dieselbe Funktion wie der 13., 15., 17. und 19. Impuls auf der Leitung für X4 des ersten beschriebenen
Ausführungsbeispieles, und die drei Impulse von X3' übernehmen die Funktion ähnlich wie
der 14., 16. und 18. Impuls auf der Leitung für X3
des ersten beschriebenen Beispiels.
Die in Fig. 4 als Einzelmuster gezeigten und in Tabelle III vollständig aufgeführten Strichkombinationen
sind so gewählt, daß sie Kantenabstände im Verhältnis 2:3:4 (für kurze, mittlere und lange Abstände)
aufweisen. Der Mittelwert zwischen kurzem und mittlerem Abstand beträgt 2,5 k, und der Mittelwert
zwischen mittlerem und breitem Abstand 3,5 k. Die Verhältnisse dieser Mittelwerte zum bereits beschriebenen
Bezugsabstand sind willkürlich gesetzt auf 2,5/6 und 3,5/6 bei Wahl des Bezugsabstandes
DR = 6k und können ur einfacheren Handhabung umgewandelt werden in 5/12 und 7/12. Somit ist jeder
Abstand D', der kleiner ist als 5 k/2, ein kurzer Abstand, und jeder Abstand D', der größer ist als
IkIl ein langer Abstand. Der Wert k ist eine Konstante
und durch eine Anzahl von Faktoren festgelegt, die hauptsächlich die tatsächliche Strichbreite
und die Abtastgeschwindigkeit für die Strichgruppen umfassen. Es können jedoch auch andere Zahlenwerte
gewählt werden, solange die oben angegebenen Verhältniswerte erhalten bleiben.
Taktimpulse vom Taktimpulsgeber 28 werden dem Eingang eines Zählers 52 über ein UND-Glied 53
zugeführt, welches durch ein Signal über einem Inverter 54 von einem UND-Glied 55 vorbereitet wird,
solange der Zähler 52 nicht den Binärwert 1011 (entsprechend
dezimal 11) enthält.
Der Zähler 52 wird bei Erreichen des Zählwertes 1011 über ein UND-Glied 56 und einen Taktimpuls
vom Taktimpulsgeber 28 gelöscht.
Diese Schaltungsanordnung veranlaßt den Zähler 52, zyklisch von 0 bis (dezimal) 11 mit der Impulsfolgefrequenz
des Taktimpulsgebers 28 zu zählen, d. h. 12 Zahlen pro Zyklus abzuzählen.
Zwei Zähler 57 und 57A mit der Beschriftung
SDRI12 und 7 DR/12 sind über ihre Zähleingänge S
mit zwei UND-Gliedern 58 bzw. 59 verbunden. Diese UND-Glieder werden durch die Steuersignale T1 und
T3 von der Auswerteschaltung 118 über ein ODER-Glied 60 vorbereitet. Der Zähler 57 zählt fünf von je
zwölf Taktimpulsen des Taktimpulsgebers 28 während zweier unmittelbar aufeinanderfolgender Perioden
T1 und T3 ab, die zusammen dem Bezugsabstand
DR=D1'+D3 entsprechen (s. Fig. 4). Der
Zähler 57,4 arbeitet ähnlich, jedoch zählt er sieben von je zwölf Taktimpulsen des Taktimpulsgebers 28
ab.
Die fünf bzw. sieben Taktimpulse werden unter Steuerung zweier UND-Glieder 62 bzw. 63 ausgewählt.
Das UND-Glied 62 hat 3 Eingänge. Der eine ist mit dem Taktimpulsgeber 28, der zweite mit dem
Eins-Ausgang der ersten Stelle des Zählers 52, welcher Ausgang während je sechs von zwölf Stellungen
des Zählers 52 erregt ist, verbunden, und der dritte Eingang wird immer erregt, außer bei zwei bestimmten
Zählerstellungen, nämlich bei den Zählwerten »6« und »7«. Das wird erreicht durch UND-Verknüpfungen
der Eins-Ausgänge der 2. und 3. Stelle (Gewichte 2 und 4) und des Null-Ausgangs der
4. Stelle (Gewicht S) des Zählers 52 mittels des UND-Gliedes 64. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes
64 wird in einem Inverter 65 umgekehrt, wird zum dritten Eingang des UND-Gliedes 62 geleitet
und sperrt dadurch das UND-Glied 62, wenn der Zähler 52 den Zählwert »7« annimmt. Beim Zählwert
»6« ist das UND-Glied 62 ohnehin gesperrt, weil das Signal an seinem zweiten Eingang, d. h. das Eins-Ausgangssignal
der ersten Stelle des Zählers 52, fehlt.
Somit gibt das UND-Glied 62 im Laufe eines Zwölfer-Zählzyklus bei fünf von den sechs ungeradzahligen
Zählerstellungen einen Impuls ab.
Das UND-Glied 63 hat zwei Eingänge. Einer ist mit dem Taktimpulsgeber 28 verbunden, und der
andere wird während sieben der zwölf Zählerstellungen pro Zyklus erregt. Das erreicht man durch Verbindung
des zweiten Eingangs des UND-Gliedes 63 mit dem Eins-Ausgang der ersten Stelle des Zählers
ίο 52 über ein ODER-Glied 66, das hierdurch bei sechs
Zählerstellungen eines jeden Zyklus einen Taktimpuls durchläßt. Der siebte Impuls wird bei der Zählerstellung
0 durchgelassen; die Null-Ausgänge aller vier Stellen des Zählers 52 werden dazu mittels eines
UND-Gliedes 67 verknüpft und dessen Ausgangssignal auch über das ODER-Glied 66 dem zweiten
Eingang des UND-Gliedes 63 zugeführt.
Der 5/12 des Bezugsabstandes DR entsprechende Inhalt des Zählers 57 wird zu einem Vergleicher 68
geleitet und laufend mit dem Inhalt TA des Zählers 31 verglichen. Wenn TA den Wert 5 DR/12 überschreitet, liefert der Vergleicher 68 ein diesen Zustand
anzeigendes Ausgangssignal. Der 7/12 des Bezugsabstandes DR darstellende Inhalt des Zählers
57 A wird zu einem Vergleicher 69 geleitet und kontinuierlich mit dem Inhalt TA des Zählers 31 verglichen.
Wenn TA den Wert 7 DR/12 überschreitet, liefert der Vergleicher 69 ein diesen Zustand anzeigendes
Ausgangssignal.
Wenn der Vergleicher 69 den vorbeschriebenen Zustand erkennen läßt, ist anzunehmen, daß TA
einem langen Abstand entspricht. Wenn der andere Vergleicher 68 den für ihn genannten Zustand nicht
anzeigt (ein Inverter 70 ist mit dem Ausgang des Vergleichers 68 verbunden), entspricht TA einem kurzen
Abstand. Durch Invertieren des Ausgangssignals des Vergleichers 69 mittels eines Inverters 72 und Verknüpfung
des invertierten Ausgangssignals mit dem Ausgangssignal des Vergleichers 68 mittels eines
UND-Gliedes 73 ergibt sich ein Signal, das anzeigt, wenn der Inhalt TA des Zählers 31 einem mittleren
Abstand entspricht.
Der Ausgang des Vergleichers 69 ist mit dem Dateneingang
eines Schieberegisters 74 verbunden, dessen Schiebesteuereingang durch das Z2'-Signal von
der Schaltung 23,4 erregt wird. Wenn das Ausgangssignal vom Vergleicher 69 einen langen Abstand (L)
anzeigt, wird eine »1« eingeschoben, wenn das Signal X2 erscheint. Sonst wird in das Register 74 un-
So ter Steuerung von X2 eine »0« eingeschoben. Das
Schieberegister 74 wird mit dem 1. Taktimpuls über die Leitung für X1 zurückgestellt und damit zum
Empfang folgender zu verarbeitender Daten bereitgemacht. In ähnlicher Weise sind die Ausgänge des
UND-Gliedes 73 und des Inverters 70 mit den Dateneingängen je eines zweier Schieberegister 75 bzw.
76 verbunden, die ähnlich arbeiten wie das Schieberegister 74.
Der erste Inhalt TA des Zählers 31 wird während des 2. Taktimpulses eines jeden Zyklus, der auf der
Leitung für Xz' erscheint, bewertet. Beim 3. Taktimpuls
werden die Daten in den Zählern 31 bis 34 unter Steuerung durch X3 verschoben, und beim 4. Taktimpuls,
der wieder auf der Leitung für X2' erscheint, wird der neue Inhalt des Zählers 31 (der ursprünglich
im Zähler 32 stand) bewertet. Der obige Prozeß wird beim 5., 6., 7. und 8. Taktimpuls zyklisch fortgesetzt.
Somit zeigen die Stellen 4 der Register 74 bis 76 den
309 581/371
Wert von D1' und die Stellen 3, 2 und 1 die Werte
von D2', D3' bzw. DI an.
Die einzelnen Stellen der Schieberegister 74 bis 76 sind mit einem Decodierer 77 verbunden, der den
Inhalt der Register 74 bis 76 kombiniert und decodiert und am Ausgang in paralleler Form ein Binärcodewort
abgibt, welches dem soeben gelesenen Zeichen entspricht. Die· ausgeführten Schaltfunktionen
sind in Boolescher Schreibweise im Block des Decodierers 77 dargestellt. Die Ausgangssignale des Decodierers
77 werden während des 9. Taktimpulses, der über die Leitung für X4' einläuft, gegeben. Mit
diesem Signal werden auch die Zähler 57 und 57^4
zurückgestellt, um sie für die Verarbeitung der Abtastwerte des nächsten Strichmarken-Zeichens vorzubereiten.
Die mit 1, 2, 4 und 8 bezeichneten Ausgänge des Decodierers 77 geben für alle in der Tabelle III gezeigten
Kombinationen eindeutige binäre Codewörter ab, die kompatibel sind. Die Ausgangsleitung mit der
Beschriftung »Alpha« identifiziert zusätzlich die in Tabelle ΙΠ zuletzt aufgeführten fünf Kombina-
o tionen. Wenn nur ein auf die Zeichen O bis 12
beschränktes System benötigt wird, sind der »Alpha«-Ausgang und die zugehörige Logik nicht
erforderlich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Verfahren zum Lesen und Decodieren von Strichmarken-Gruppen, die Daten in codierter
Form darstellen, wobei die Strichmarken und die zwischen ihnen bestehenden Lücken in bestimmten
Breiten vorkommen, so daß sowohl zwischen den Vorderkanten zweier aufeinanderfolgender
Strichmarken als auch zwischen den Hinterkanten zweier aufeinanderfolgender Strichmarken mindestens
zwei verschiedene, deutlich unterscheidbare Abstände auftreten können, dadurch gekennzeichnet,
daß für jede Strichmarken-Gruppe
a) je ein Maß für die Abstände zwischen den beiden Vorderkanten und/oder zwischen
den beiden Hinterkanten aller benachbarten Strichmarken-Paare gewonnen wird,
b) ein Bezugsmaß elektrisch-zeitlich aus einem in jeder Strichmarken-Gruppe vorkommenden
Bezugsabstand nach einer für alle Strichmarken-Gruppen vorgegebenen Regel gewonnen wird, wobei als Bezugsmaß die
Länge entweder einer nach seiner Größe im Verhältnis zu den übrigen oder nach seiner
Stellung unter den anderen abgetasteten Kantenabständen der gleichen Strichmarken-Gruppe
signifikanter Kantenabstand verwendet wird, und
c) die gewonnenen Kantenabstands-Maße mit dem Bezugsmaß oder vorgegebenen Vielfachen/Teilen/geteilten
Vielfachen dieses Bezugsmaßes verglichen werden sowie auf Grund der gruppencharakteristischen Ver- 3^
gleichsergebnisse korrelativ der Informationsinhalt der abgetasteten Strichmarken-Gruppe
mit Hilfe einer gerätemäßig gegebenen kategorischen Tabelle (II, III) ermittelt und in Form eines vorgegebenen rechenmaschinenverständlichen
Codes (BCD-Code) ausgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strichmarken sequentiell
abgetastet werden, um ein Signal (112) zu erzeugen, das die Abtastzeiten für die Strichmarken
(C1, C3, C5) und Lücken (C2, C4) in zeitlicher
Reihenfolge wiedergibt; und daß unter Steuerung durch dieses Signal Zeitdauer-Zählwerte (TA,
TB, TC, TD) ermittelt und einzeln registriert werden, welche die Abtastzeiten für alle in einer
Strichmarken-Gruppe vorkommenden Paare von Strichmarken und Lücken (C1, C2; C2, C3; C3, C4;
C4, C5) darstellen.
3. Verfahren nach Anspruch 2 zum Lesen und Decodieren von Strichmarken-Gruppen, deren
jede mindestens einmal den kürzesten möglichen Kantenabstand zwischen den Vorderkanten bzw.
den Hinterkanten zweier benachbarter Strichmarken enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
von den registrierten Zeitdauer-Zählwerten (TA, TB, TC, TD) durch eine Vergleichsoperation der
kleinste ermittelt und als Bezugs-Zählwert (TS) separat gespeichert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählwerte (TA, TC) für
eine Mehrzahl von Kantenabständen, die aneinanderstoßenden, aber nicht überlappenden Bereichen
einer abgetasteten Strichmarken-Gruppe entsprechen, addiert werden und daß die Summe
(0/+D3') als Bezugsmaß (DR) verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Summen-Bezugsmaßbildung
der fest vorgegebene Kantenabstand zwischen einer der beiden Kanten der ersten und
der letzten Strichmarke jeder Gruppe verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Faktoren
(5/12, 7/12) zur Berechnung von Kategorie-Grenzwerten (5 DR/12, 7 DR/12) so gewählt
sind, daß sich als Grenzwerte die Mittelwerte zwischen den Kantenabstands-Zählwerten (TA, TB,
TC, TD) ergeben, die auf Grund des gewählten Bezugsmaßes (DR) einerseits und der nominellen
Zahlenverhältnisse (2:3:4) zwischen allen vorkommenden Kantenabständen (D1', D2', D3' D4')
andererseits zu erwarten sind.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Kategorien, in welche
die Kantenabstände eingeteilt werden, einer von zwei Binärwerten zugeordnet wird; und daß die
ermittelten Kantenabstände einer Strichmarken-Gruppe entsprechend der Kategorie-Zuweisung
als Folge von Binärzeichen dargestellt werden.
8. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorgenannten Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen optisch-elektrischen Abtaststift (111) zur sequentiellen Abtastung der
Strichmarken; durch Auswerteeinrichtungen (113 bis 118) zur Erzeugung von Steuersignalen (T1,
T2, T3, T4), welche die Zeitintervalle zwischen
dem Abtasten der Vorderkanten der ersten und zweiten Strichmarke, der Hinterkanten der ersten
und zweiten Strichmarke, der Vorderkanten der zweiten und dritten Strichmarke usw. bis zum
Zeitintervall zwischen dem Abtasten der Hinterkanten der vorletzten und der letzten Strichmarke
einer Strichmarken-Gruppe wiedergeben; sowie durch Speicher zum Registrieren von Werten
(TA, TB, TC, TD), die den durch die Steuersignale (T1 bis T4) dargestellten Zeitintervallen
entsprechen.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher zum Registrieren
der den Steuersignalen (T1 bis T4) entsprechenden
Zeitintervallwerte (TA bis TD) als Zähler (31, 32, 33, 34) ausgebildet sind, deren Anzahl
gleich der doppelten Zahl der um 1 verminderten Anzahl der Strichmarken je Gruppe ist, wobei
für jeden zu ermittelnden Kantenabstand ein Zähler vorhanden ist; und daß ein Taktimpulsgeber
(28) vorgesehen ist, sowie Torschaltungen (24, 25, 26, 27), welche durch die Steuersignale
(T1 bis T4) geöffnet werden und jeweils für die
Zeitdauer des zu analysierenden Zeitintervalls die Taktimpulse vom Taktimpulsgeber (28) zum zugeordneten
Zähler (31 bis 34) weitergeben.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche und 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vergleichseinrichtung
(Vergleicher 36 und Torschaltung 37) mit einem zusätzlichen Speicherregister (35) zur Ermittlung und Registrierung des kleinsten
in den Speichern (Speicherzähler 31 bis 34) vorhandenen Wertes (TS) als Bezugswert vorge-
sehen ist; daß die einzelnen Speicher (Speicherzähler
31 bis 34) zum Registrieren der den Steuersignalen (T1 bis T4) entsprechenden Zeitintervallwerte (TA bis TD) so miteinander verbunden
sind, daß ihr Inhalt zyklisch verschoben werden kann; daß der Ausgang des einen dieser Speicher
(Zähler 31) zum zyklischen Vergleich mit dem ersten Eingang des Vergleichers (36) und der
Ausgang des zusätzlichen Speicherregisters (35) mit dem zweiten Eingang des Vergleichers (36)
in Verbindung steht; daß ein selektiver Weg für den jeweils mit dem Inhalt des zusätzlichen Speicherregisters
(35) verglichenen Wert am ersten Eingang des Vergleichers (36) zum Eingang des zusätzlichen Speicherregisters (35) vorgesehen
ist, der dann offenbar ist, wenn der Vergleich am ersten Eingang des Vergleichers (35) einen kleineren
Wert als an dessen zweiten Eingang erkennen läßt; daß mindestens ein weiterer Vergleicher
(42, 45) vorgesehen ist zum nacheinanderfolgenden Vergleich der in den Speichern (Speicherzähler
31 bis 34) registrierten, den Steuersignalen (T1 bis T4) entsprechenden Zeitintervallwerte
(TA bis TD) mit in Grenzwertregistern (40, 44) gespeicherten Kategorie-Grenzwerten, die durch
Multiplikation des kleinsten registrierten Zeitintervall-Bezugswertes
(TS) mit vorgegebenen Faktoren (3/2, 5/2) gewonnen werden; und daß logische Schaltungen (46, 47, 48, 49) zur
Kategorisierung der Vergleicherausgangssignale (>3TS/2,
>STS/2), sowie ein Schieberegister (50) zur sequentiellen Aufnahme und anschließenden
parallelen Bereitstellung der Kategorisierungsergebnisse als die abgetasteten Strichmarken-Gruppen
wiedergebende binäre Ausgangssignale vorgesehen sind.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung
mit dem/einem Taktimpulsgeber (28) logische Schaltungen (52, 53, 54, 55, 56, 58, 59,
60, 62, 63, 64, 65, 66, 67) vorgesehen sind sowie mindestens ein Grenzwertzähler (57, 57 A) zur
Ermittlung und Speicherung von Kategorie-Grenzwerten, die Produkte aus dem nach einer
vorgegebenen Regel gewählten oder ermittelten Bezugswert, der einem vorgegebenen einzelnen
der Steuersignale (T1 bis T4) oder einer vorgegebenen
Summe von mehreren dieser Steuersignale (T1 + T3) entspricht, multipliziert mit vorgegebenen
Faktoren (5/12, 7/12) sind; daß mindestens ein Vergleicher (68, 69) vorgesehen ist zum nacheinanderfolgenden
Vergleich der in den Speichern (Speicherzähler 31 bis 34) registrierten, den Steuersignalen (T1 bis TA) entsprechenden Zeitintervallwerten (TA bis TD) mit den in den Grenz-
wertzählern (57, 57,4) gespeicherten Kategorie-Grenzwerten;
und daß logische Schaltungen (70, 72, 73) zur Kategorisierung der Vergleicher-Ausgangssignale
(K, M, L) sowie eine parallele Anordnung von mehreren die ermittelten Kategoriewerte
aufnehmenden Schieberegistern (74, 75, 76) und ein mit deren Ausgängen verbundener
Decodierer (77) zur parallelen Bereitstellung der Kategorisierungsergebnisse als die abgetasteten
Strichmarken-Gruppen wiedergebende binäre Ausgangssignale vorgesehen sind.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtungen
(113 bis 118) ein Startsignal abgeben, wenn eine Strichmarken-Gruppe vollständig
abgetastet ist; und daß eine Ablaufsteuerungs-Schaltung (23, 23 A) vorgesehen ist, welche
durch dieses Startsignal in Gang gesetzt wird und dann in einem festliegenden Zyklus Ablaufsignale
(X1 ... X9, X1 ... X4') zur Steuerung der Ausführung
der Verarbeitungs- und Vergleichsoperationen für die in den Speichern (Speicherzähler
31, 32, 33, 34) enthaltenen Zeitintervallwerte (TA, TB, TC, TD) abgibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15715871A | 1971-06-28 | 1971-06-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2228526A1 DE2228526A1 (de) | 1973-01-11 |
DE2228526B2 true DE2228526B2 (de) | 1974-01-03 |
DE2228526C3 DE2228526C3 (de) | 1974-08-01 |
Family
ID=22562573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2228526A Expired DE2228526C3 (de) | 1971-06-28 | 1972-06-12 | Verfahren und Anordnung zum Lesen und Decodieren von Strichmarken-Gruppen, die Daten in codierter Form darstellen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3723710A (de) |
JP (1) | JPS5037486B1 (de) |
AU (1) | AU461116B2 (de) |
CA (1) | CA944076A (de) |
CH (1) | CH539303A (de) |
DE (1) | DE2228526C3 (de) |
ES (1) | ES403756A1 (de) |
FR (1) | FR2144260A5 (de) |
GB (1) | GB1360289A (de) |
IT (1) | IT953762B (de) |
NL (1) | NL175556C (de) |
SE (1) | SE372361B (de) |
ZA (1) | ZA723036B (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3882301A (en) * | 1970-04-27 | 1975-05-06 | Ibm | Retrospective pulse modulation including bar coding and apparatus therefor |
US3778597A (en) * | 1971-01-08 | 1973-12-11 | Monarch Marking Systems Inc | Record reading system |
CA1059632A (en) * | 1971-01-08 | 1979-07-31 | Bruce W. Dobras | Coded record and method of and system for interpreting the record |
BE791469A (fr) * | 1971-11-16 | 1973-03-16 | Monarch Marking Systems Inc | Enregistrement code et procede et systeme d'interpretation de cet enregistrement |
US3752958A (en) * | 1971-12-07 | 1973-08-14 | Ncr | Field detection logic |
FR2180524B1 (de) * | 1972-04-19 | 1975-06-13 | Cgr | |
GB1395049A (en) * | 1972-05-12 | 1975-05-21 | Sb Electronic Systems Ltd | Data records and method and apparatus for their reading and production |
US3906202A (en) * | 1974-03-01 | 1975-09-16 | Monarch Marking Systems Inc | Data retrieval and error detection method and apparatus designed for use in a width-modulated bar-code scanning apparatus |
US3979577A (en) * | 1973-12-05 | 1976-09-07 | Data General Corporation | Code recognition record medium and technique |
US3937926A (en) * | 1974-01-10 | 1976-02-10 | Umc Industries, Inc. | Validator for scrip |
CA1054717A (en) * | 1974-11-20 | 1979-05-15 | E-Systems | Optical reader correlation circuit |
SE7602517L (sv) * | 1975-03-06 | 1976-09-07 | Mccorquodale & Co Ltd | Sett och anordning for magnetisk registrering och identifiering, serskilt for s.k. bankuttagningskort och liknande |
US4000397A (en) * | 1975-03-21 | 1976-12-28 | Spectra-Physics, Inc. | Signal processor method and apparatus |
US3978319A (en) * | 1975-10-29 | 1976-08-31 | International Business Machines Corporation | Universal self-clocking code reading method and apparatus |
US4058708A (en) * | 1975-12-05 | 1977-11-15 | Msi Data Corporation | Bar code reader and decoder |
US4079240A (en) * | 1976-02-05 | 1978-03-14 | Schiller Industries, Inc. | Asynchronous to synchronous converter |
US4075461A (en) * | 1976-05-03 | 1978-02-21 | Litton Business Systems, Inc. | Upc symbol decoding system |
US4027267A (en) * | 1976-06-01 | 1977-05-31 | International Business Machines Corporation | Method of decoding data content of F2F and phase shift encoded data streams |
US4087681A (en) * | 1976-06-11 | 1978-05-02 | Schiller Industries, Inc. | Asynchronous to synchronous converter |
US4125765A (en) * | 1977-06-27 | 1978-11-14 | International Business Machines Corporation | Label find method and circuit |
US4239151A (en) * | 1979-04-19 | 1980-12-16 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for reducing the number of rejected documents when reading bar codes |
US4245152A (en) * | 1979-10-23 | 1981-01-13 | International Business Machines Corporation | Decoding method and system for ETAB bar code |
JPS5956684A (ja) * | 1982-09-27 | 1984-04-02 | 株式会社日立製作所 | 冷蔵庫の可変棚 |
US5675137A (en) * | 1986-04-18 | 1997-10-07 | Cias, Inc. | Bar code decoding using moving averages to break the (n,k) code barrier for UPC, EAN Code 128 and others |
US4818886A (en) * | 1986-11-12 | 1989-04-04 | Quential, Inc. | Method and apparatus for self-referencing and self-focusing a bar-code reader |
US4831275A (en) * | 1986-11-12 | 1989-05-16 | Quential, Inc. | Method and means for self-referencing and self-focusing a bar-code reader |
US5495097A (en) * | 1993-09-14 | 1996-02-27 | Symbol Technologies, Inc. | Plurality of scan units with scan stitching |
US5241164A (en) * | 1990-01-05 | 1993-08-31 | Symbol Technologies, Inc. | Method of decoding bar code symbols from partial scans |
JP3230612B2 (ja) * | 1992-09-02 | 2001-11-19 | オリンパス光学工業株式会社 | 2次元バーコードリーダ |
AU681421B2 (en) * | 1993-09-14 | 1997-08-28 | Symbol Technologies, Inc. | Bar code scan stitching |
US5457308A (en) * | 1993-09-14 | 1995-10-10 | Symbol Technologies, Inc. | Bar code scan stitching |
NL9500597A (nl) * | 1995-03-28 | 1996-11-01 | Scantech Bv | Werkwijze en inrichting voor het decoderen van barcodes. |
US6961846B1 (en) * | 1997-09-12 | 2005-11-01 | Infineon Technologies North America Corp. | Data processing unit, microprocessor, and method for performing an instruction |
ATE231634T1 (de) | 1998-05-20 | 2003-02-15 | Datalogic Spa | Verfahren zur wiederherstellung aufeinanderfolgender abtastungen eines strichcodes |
US6514140B1 (en) * | 1999-06-17 | 2003-02-04 | Cias, Inc. | System for machine reading and processing information from gaming chips |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3543007A (en) * | 1962-10-10 | 1970-11-24 | Westinghouse Air Brake Co | Automatic car identification system |
US3617707A (en) * | 1967-08-17 | 1971-11-02 | Westinghouse Air Brake Co | Automatic car identification system |
US3600557A (en) * | 1969-05-27 | 1971-08-17 | Datatype Corp | Data scanner |
-
1971
- 1971-06-28 US US00157158A patent/US3723710A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-04-14 JP JP47037028A patent/JPS5037486B1/ja active Pending
- 1972-04-26 IT IT23523/72A patent/IT953762B/it active
- 1972-05-02 GB GB2030672A patent/GB1360289A/en not_active Expired
- 1972-05-04 ZA ZA723036A patent/ZA723036B/xx unknown
- 1972-05-11 AU AU42185/72A patent/AU461116B2/en not_active Expired
- 1972-05-24 SE SE7206728A patent/SE372361B/xx unknown
- 1972-06-01 NL NLAANVRAGE7207390,A patent/NL175556C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-06-05 FR FR7221487A patent/FR2144260A5/fr not_active Expired
- 1972-06-12 CH CH875272A patent/CH539303A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-06-12 ES ES403756A patent/ES403756A1/es not_active Expired
- 1972-06-12 DE DE2228526A patent/DE2228526C3/de not_active Expired
- 1972-06-20 CA CA145,128A patent/CA944076A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT953762B (it) | 1973-08-10 |
ZA723036B (en) | 1973-12-19 |
US3723710A (en) | 1973-03-27 |
GB1360289A (en) | 1974-07-17 |
DE2228526A1 (de) | 1973-01-11 |
SE372361B (de) | 1974-12-16 |
NL175556C (nl) | 1984-11-16 |
NL175556B (nl) | 1984-06-18 |
AU461116B2 (en) | 1975-05-15 |
CH539303A (de) | 1973-07-15 |
NL7207390A (de) | 1973-01-02 |
DE2228526C3 (de) | 1974-08-01 |
JPS5037486B1 (de) | 1975-12-03 |
ES403756A1 (es) | 1975-05-16 |
CA944076A (en) | 1974-03-19 |
FR2144260A5 (de) | 1973-02-09 |
AU4218572A (en) | 1973-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2228526C3 (de) | Verfahren und Anordnung zum Lesen und Decodieren von Strichmarken-Gruppen, die Daten in codierter Form darstellen | |
DE2315509C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung kodierterDaten | |
DE2654765C3 (de) | Einrichtung zum Dekodieren von Daten, die in einer vorgegebenen Anzahl abwechselnd aufeinanderfolgender Striche und Leerfelder von verschiedenen Breiten kodiert sind | |
DE2418653C3 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen eines Extremwertes einer Folge von Digitalwerten | |
DE2754441A1 (de) | Anordnung fuer ein automatisches korrekturlesen von dokumenten | |
DE2256007C3 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung kodierter Daten | |
DE2202640A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von Schriftzeichen verschiedener Breite | |
DE1124750B (de) | Anordnung zur Identifizierung von Zeichen | |
DE2120096B2 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur retrospektiven pulsmodulation | |
DE2318276A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auswerten von kodierten aufzeichnungen | |
DE2500263C3 (de) | Schnelldrucker mit einer Anzeigevorrichtung zur Identifizierung der Typenträger | |
DE2645460C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von selbsttaktierend codierten Signalen | |
DE2005806C3 (de) | Datenspeicherungs- und Sichtvorrichtung | |
DE1696514B1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung ausgewaehlter Zeilen abdruckfaehiger Spiegelbildoriginale | |
DE1226812B (de) | System zum maschinellen Erkennen von Schriftzeichen | |
DE3711855C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Lesen der Information eines Balkenkodesymbols | |
DE2534456C2 (de) | Lesevorrichtung | |
DE2754172C2 (de) | Einrichtung zum Erkennen eines vorbestimmten Datensymbols aus einer Menge von Datensymbolen | |
DE2461380C3 (de) | Lesevorrichtung für codierte Informationen | |
DE3854759T2 (de) | Datenkode auf einem kodeblatt und vorrichtung zur erkennung des kodes. | |
DE2548123A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum indexieren und wiederauffinden von daten | |
DE1103647B (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung von Daten oder Informationen aus einem Magnetspeicher | |
DE2305166B2 (de) | Verfahren zum aufzeichnen und speichern von daten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2313016C2 (de) | Strichsignal-Erzeugungsvorrichtung für ein Zeichenanzeigegerät | |
DE1222295B (de) | Verfahren zum Anpassen der Druckzykluslaenge fuer eine Druckzeile an die Anzahl der in einer Zeile zu druckenden Zeichen bei Schnelldruckern datenverarbeitender Systeme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |