[go: up one dir, main page]

DE2228476A1 - Zuschneideverfahren fuer schichtenstoffe - Google Patents

Zuschneideverfahren fuer schichtenstoffe

Info

Publication number
DE2228476A1
DE2228476A1 DE2228476A DE2228476A DE2228476A1 DE 2228476 A1 DE2228476 A1 DE 2228476A1 DE 2228476 A DE2228476 A DE 2228476A DE 2228476 A DE2228476 A DE 2228476A DE 2228476 A1 DE2228476 A1 DE 2228476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
cutting
line
incision
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2228476A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228476B2 (de
DE2228476C3 (de
Inventor
David Raymond Pearl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Technology LLC
Original Assignee
Gerber Garment Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Garment Technology Inc filed Critical Gerber Garment Technology Inc
Publication of DE2228476A1 publication Critical patent/DE2228476A1/de
Publication of DE2228476B2 publication Critical patent/DE2228476B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228476C3 publication Critical patent/DE2228476C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/005Computer numerical control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/382Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/917Notching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/936Cloth or leather
    • Y10S83/939Cloth or leather with work support
    • Y10S83/94Cutter moves along bar, bar moves perpendicularly
    • Y10S83/941Work support comprising penetratable bed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0605Cut advances across work surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8745Tool and anvil relatively positionable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

PatentanwSIfef ^ *? 9 Q / 7 R Dipl.-Ing. Richard Müller-Bornef £ Z Z O H / O
Dipl.-lag. Hans-Heinrich Wey Bwlin-Dehiem, Podbielskialki 16.
Berlin, den 8. Juni 1972
Betr.: G 48-109 B Anmelder: GERBER GARMENT
TECHNOLOGY, INC.
East Harford, Conn. U.S.A. 22 810
Zuschneideverfahren für Schichtenstoffe
Die Erfindung betrifft Verfahren für das Zuschneiden von Schichtstofflagen mittels eines Schneidwerkzeuges mit hin- und herbeweglicher Klinge, und insbesondere Verfahren für das Zuschneiden von Schichtstofflagen längs einer gewünschten Schnittlinie, die zwei auf einer Strecke liegende Abschnitte einschließt, welche verhältnismäßig spitzeckig aufeinander treffen, so daß die scharfe Ecke eine von zwei Abschnitten der Hauptschnittlinie gebildete Ecke ist oder durch die "Überschneidung der Hauptschnittlinie mit einem Markierein- oder -anschnitt bestimmt ist.
Beim Zuschneiden von Textilien oder Schichtstoffen zur Herstellung von Kleidungsstücken, Polsterwaren und dgl. ist es bisher
— 2 —
309808/0229
üblich., mehrere Lagen von Schichtstoffen auf einen Schneidetisch zu legen und dann alle Lagen gleichzeitig mittels einer Schneidevorrichtung zuzuschneiden, die eine hin- und herbewegliche Klinge besitzt, die sich wenigstens während eines Teils jedes vor- und rückläufigen Hubes beim Schneidevorgang durch die gesamte Auflage hindurch, bewegt. Die aus der Auflage zugeschnittenen Teile sind durch die Hauptschnittlinien bestimmt, die des öfteren eine oder mehrere verhältnismäßig scharfe Ecken aufweisen. Die Klinge besitzt eine scharfe vordere Schneidkante und weist im allgemeinen eine von vorne nach hinten zunehmende Bemessung auf. Aufgrund dieser Klingenform war es bisher üblich, wenn eine schafe Ecke erreicht wurde, die Klinge längs einer Nebenbahn zu verschieben, wobei also die Schnittlinie verlassen und eine Verschnittzone der Auflage oder eine freie, über die Enden der Auflage hinausgehende Zone durchlaufen wird, um die Klinge auf dieser Nebenbahn umzudrehen, so daß die Klinge bei erneuter Annäherung an die Ecke wieder mit der Schnittlinie auf der Ausgangsseite der Ecke ausgerichtet ist. Es ist in jenem Verfahren erforderlich, eine Verschnitt- oder freie Zone neben jeder Ecke vorzusehen, so daß die Klinge die erwähnte Bewegung durchführen kann, wobei zu bemerken ist, daß dieser Vorgang zeitraubend ist. Demgegenüber besteht die Möglichkeit, wenn es sich um eine freitragende Schneidklinge handelt, daß dig&linge beim Erreichen der Ecke vom Werkstoff zurückgezogen, außerhalb cZieses Werkstoffes umgedreht und dann wiederum in den Werkstoff zurückgestoßen wird, und zwar am Eckpunkt,
309808/0229 ■
wobei die Klinge nun so ausgerichtet ist, daß die Schnittlinie von der Ecke weg verfolgt werden kann. Hierdurch wird vermieden, daß eine Verschnitt- oder freie Zone neben der Ecke vorgesehen werden muß; jedoch ist auch dieses Verfahren noch zeitraubend.
Beim Zuschneiden der Schnittmuster aus den Stofflagen ist es oft wünschenswert, an verschiedenen Punkten längs der gewünschten Hauptschnittlinie Markierungs- oder Indexeinschnitte anzubringen, die später z. B. dazu verwendet werden, mehrere unterschiedliche Schnittmusterteile in Vorbereitung auf den Mhvorgang oder dgl. zueinander in Ausrichtungen bringen. Im allgemeinen sind die Markierungseinschnitte verhältnismäßig kurze Linien oder Schlitze, die im allgemeinen senkrecht zur Hauptschnittlinie in den Werkstoff geschnitten werden. Die beim Schneiden dieser Einschnitte auftretenden Probleme sind im allgemeinen die gleichen wie die, die sich beim Schneiden der scharfen Ecken ergeben, so daß bisher die Einschnitte gewöhnlich angefertigt wurden, indem die Schneidklinge außerhalb des Schnittmusterteils herumbewegt wurde, um Vor dem Ansetzen des Einschnitts derart ausgerichtet zu werden, daß sie über die Hauptschnittlinie hinaus ins Innere des Stückes geschoben wird, um den Einschnitt zu machen. Dies kann erreicht werden, indem entweder der Einschnitt unmittelbar nach Erreichen der Einschnittstelle angefertigt wird oder dadurch, daß längs der Hauptschnittlinie an der Einschnittstelle vorbei geschnitten und zu dieser Stelle zurückgekehrt wird, um den Ein-
-"4 -309808/0229
oder Anschnitt zu machen. Bei dieser Verfahrensweise ist es somit erforderlich, die Klinge weitgehend zu bewegen, um sie in Stellung zu bringen, und diesbezüglich viel Zeit aufzubringen. Darüber hinaus ist es dort, wo zwei Schnittmusterteile eine Grenzlinie gemein haben, oft unmöglich, weder in das eine noch das andere Teil einen Markierungseinschnitt zu machen, ohne zuerst wenigstens eines der Teile von der Auflage vollständig zuzuschneiden und es dann relativ zum anderen Teil zu verschieben, so daß ein freier Raum zum Herumbewegen der Klinge geschaffen ist.
Es ist somit die wesentliche Zielsetzung der Erfindung, verbesserte Verfahren zum Zuschneiden scharfer Ecken und An- oder Einschnitte in G-ewebsschichten oder sonstiger Schichtenstoffe zu schaffen, wodurch es nicht mehr erforderlich ist, Verschnittoder freie Zonen in der Nähe der scharfen Ecken und gemeinsamen Grenzlinien vorzusehen, so daß die Schnittmusterteile enger aneinander ausgelegt werden können, was zu einer Einsparung an Material führt. Gleichermaßen ist es Gegenstand der Erfindung, Verfahren zu schaffen, durch die die zum Schneiden scharfer Kanten und zum Anfertigen von Einschnitten erforderliche Zeit auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird. Insbesondere soll durch das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht werden, •daß Einschnitte im we seitlichen "im Fluge" angefertigt werden, indem die Schneidklinge nur durch vorübergehendes Rotie-
— 5 —
309808/0229
2228478
— A» —
ren oder Herausstoßen weg von der Schneidlinie längs der Hauptsclmeidlinie bewegt wird, um die Schneidkante der Klinge in . das Scnnittmusterteil hinein zu schwenken.
Der Erfindung liegt also ein Verfahren zugrunde, scharfe Kanten oder Einschnitte in Schichtstoffauflagen mittels eines Schneidwerkzeuges anzubringen, das eine hin- und herbewegliche Schneidklinge mit einer scharfen Vorderkante und einer Hinterkante besitzt, welche von der scharfen Kante wesentlich weiter nach hinten angeordnet ist. Während des Schneidens der Stoff lagen längs einer gewünschten Schnittlinie wird die Klinge auf einer Grundschneidhöhe relativ zur Stofflage gehalten, wobei sich die Klinge während wenigstens eines Teils jedes Hubes völlig durch die Stofflage erstreckt und dann hin- und herbewegt wird, um entlang der Schnittlinie nach vorne bewegt zu werden. Y/enn eine Eck- oder eine Einschnittstelle erreicht ist, wird die hin- und herlaufende Bewegung fortgesetzt, wobei die Klinge die G-rundschneidhöhe beibehält. Darüber hinaus wird die Klinge um ihre Achse parallel zur Bahn des Schneidwerkzeuges in einer Richtung gehalten, um die Schneidkante von der Eck- oder Einschnittstelle weg entlang der gewünschten Schnittlinie zu verschieben, die von der Eck- oder Einschnittstelle fortführt, i'alls die von der Eck- oder Einschnittstelle fortführende Linie eine gerade Linie iafc, wird die Klinge aucn relativ zur Stoffauflage vorgeschoben, so daß die Schneidkante der Klinge
- 6 309808/0229
der gewünschten geraden Linie folgen kann. Wenn ein Einschnitt vorgenommen wird, wird die Schneidkante der Klinge nach dem Schneiden der Einschnittlinie zur Einschnittstelle zurückgeführt, worauf die Klinge dann längs der Hauptschnittlinie wiederum von der Einschnittstelle weg nach vorne vorgeschoben wird. Die Rotationsachse der Klinge wird "beim Anbringen des Einschnitts gegenüber der Stofflage in seiner Umdrehung vorzugsweise stationär gehalten, so daß die Schneidkante den Werkstoff in einer gekrümmten Einschnittlinie zuschneidet.
Es sind einige Ausf ührungst)ei spiele in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht der wichtigsten Bestandteile einer Schichtstoffschneidevorrichtung, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird,
IJ'ig. 2 einen vergrößerten senkrechten Schnitt durch den in der Nähe des Schneidemessers liegenden Teil der Stoffauflage von Fi---. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht eines Teils der Stoffauflage von Fig. 1, in der eine Anzahl von daraus zugeschnittenen Schnittmuster teilen dargestellt sind,
Fig. 4 A bis 4 E Ansichten, in denen die Vorschubbewegung der Klinge 70ii Fig. 1 Schritt für Schritt beim er-
— 7 — 309808/0229
findungsgemäßen Zuschneiden der Einschnitte dargestellt ist,
Pig. 5 A bis 5 H ebenfalls eine Reihe von Ansichten, in denen die Vorschubbewegung der Klinge der Schneidevorrichtung von Pig. 1 Schritt für Schritt beim Zuschneiden der Einschnitte nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist,
Pig. 6 A bis 6 E eine Äeihe von Ansichten, in denen die Klinge der Pig. 1 Schritt für Schritt vorwärts verschoben wird, um eine Ecke nach einem der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele zu schneiden, und
Pig. 7 eine Ansicht der Klingenstellung der Schneidevorrichtung nach Pig. 1, und zwar an einer Stelle des Bewegungsverlaufes, wenn die Ecke nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung geschnitten wird.
In der Pig. 1 ist eine Schneidevorrichtung zum Zuschneiden von Schichtstofflagen nach dem Erfindungsgedanken allgemein durch das Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Diese Torrichtung besteht aus einem Zuschneidetisch 12 zum Auflegen der Schichtstofflagen 14, die mehrere aus Textilien oder ähnlichen Materialien bestehende Schichten aufweisen, die snekrecht übereinander gestapelt sind. Der durch das Bezugszeichen 16 gekennzeichnete Wagen wird vom Tisch getragen, so daß er in den beiden durch X und Y ange-
309808/0229
8 _Ä.
gebenen Koordinatenrichtungen verschoben werden kann. Das Schneidewerkzeug 17 weist die Schneide oder Klinge 18 auf, welche am Wagen befestigt ist, um über das Kabel 19 einer zugeordneten Quelle, z. B. eines numerisch gesteuerten Rechners, 20, auf an die Vorrichtung gelieferte Stellungssignale von einer.beliebigen vorbestimmten Stelle gegenüber der '-^i schoberfläche weg oder auf diese hin getrieben zu werden. Der Wagen 16 kann die Klin- \ ge 18 zum schneidenden Eingriff mit der Stofflage 14 auf einer ; beliebigen gewünschten Linie bringen, die nach Maßgabe des zuzuschneidenden Kleidungs- oder Polsterstücks oder dgl. entweder geradlinig oder gekrümmt verlaufen kann. Die Klinge 18 hat ei- ! nen hin- und hergehenden Hub und kann durch von der Steuervor-
j richtung 20 kommende Stellungssignale um ihre vertikale Achse I
senkrecht zur allgemein horizontal liegenden Stofflage 14 rotiert | werden, wie dies durch den Pfeil θ gekennzeichnet ist. \
Die Klinge 18 kann gegenüber der Stoff lage 14 von seiner G-rund-
schneidhöhe auf eine grundsätzliche Rückzughöhe hin bewegt werden. Bei Schneidehöhe kann die Klinge oder das Messer während " wenigstens eines Teils seines Hubes den Werkstoff vollständig durchdringen, so daß alle Schichten des Stoffes durchschnitten werden, wenn sich die Klinge auf einer gegebenen Schnittlinie vorwärts schiebt. Bei zurückgezogener Höhe befindet sich die Klinge während des gesamten Hubes über dem Werkstoff, so daß sie zu einer beliebigen Stelle über die Stofflagenschicht gebracht
- 9 309808/0229
werden kann, ohne während dieser Verschiebung die Stofflage zu durchschneiden. Die Pig. 2 zeigt die Klinge 18 in der G-rundschneidestellung, wobei die festen Linien die unterste Strecke des Hubes und die gebrochenen Linien den oberen Abschnitt des Hubes kennzeichnen. Nach der Mg. 2 weist die Klinge eine scharfe vordere Schneidkante 2o, die sich parallel zur Achse der hin- und her verlaufenden Bewegung in vertikaler Sichtung erstreckt, und darüber hinaus eine unscharfe oder nicht geschärfte hintere Kante 22 auf, die sich in einer beträchtlichen Entfernung hinter der scharfen Kante 2o befindet.
Die Auflagefläche 24 von Tisch 12 besteht aus einem durchdringbaren Material. Die Klinge 18 dringt während der hin- und her gehenden Bewegung über die untere Schicht der Stofflage hinaus bis in die Auflagefläche. Die Schichtstofflage wird vorzugsweise während des Schneidevorgangs durch Vakuum betriebene Niederhaitemittel in Stellung gehalten, die aus einer Schicht aus luftundruchlässigem Material bestehen, welches die Schichtstofflage überlagert, wobei eine Vakuum auf deren Unterfläche gegeben wird, so daß der atmosphärische Druck diese und die Stofflagenschicht zur Auflagefläche hin drückt. Dieses Vakuum kann von einer Vakuumkammer 3o aufgetragen werden,die sich unter dem Bett 26 befindet und mit der Schichtstofflage H über eine große Anzahl von durch \ das Bett hindurchführenden Öffnungen 32,32 in Verbindung steht.
- 10 309808/0229
In der U.S. Patentschrift 3 495 492 sind unter dem Titel "Vorrichtung zum Bearbeiten von Schichtstoffen" geeignete vakuumbetriebene Fiederhaltemittel beschrieben, die mit der Vorrichtung nach I1Ig. 1 verwendet v/erden könne, weshalb auf die in dieser ±Jatentschrift offenbarten Einzelheiten hiermit Bezug genommen wird, is kann ein an dem Sehneidewerkzeug 17 befestigter Fiederhaltefuß 31 in Zusammenhang mit den vakuumbetriebenen Biederhaltemitteln verwendet werden, um den zu bearbeitenden Werkstoff der Schichtstofflage 14 in der Fähe der ochneidezone zusätzlich in Stellung zu halten.
Der Wagen 16 wird von einem größeren durch das Bezugszeichen bei 34 gekennzeichneten 'Vagen getragen, der in Querrichtung den Tisch 12 überspannt und an beiden Enden von zwei länglichen Zahnstangen 36,36 auf gegenüberliegenden Seiten des Tisches abgestützt wird. Über geeignete Mittel treibt der Antriebsmotor 38 den Wagen 16 relativ zum Wagen 34 in der dargestellten X-Hichtung; ein anderer Antriebsmotor 48 treibt über geeignete Mittel den Hauptwagen 34 in der Y-.dichtung längs der Zahnstangen 36,36, Darüber hinaus versetzt ein weiterer Antriebsmotor im Schneidewerkzeug 17 die Klinge um die O-Achse in Umdrehung.
In der Fig 3 ist eine beispielhafte Anordnung von Schnittmusterteilen dargestellt, welche aus einer wie bei 14 in
- 11 -
309808/0229
Pig. 1 dargestellten Schichtstofflage zugeschnitten wurde. Mehrere unterschiedliche Dchnittmusterteile sind hier durch die Bezugszeichen 42, 44 und 46 gekennzeichnet, die alle von einer Hauptgrenzlinie 48 umschlossen sind, welche eine oder mehrere scharfen Ecken - z.B. wie bei 5o,5o angedeutet aufweisen kann. Es können sich ebenfalls auf jeder Hauptgrenzlinie 48 ein oder mehrere Einschnitte 52,52 "befinden, die sich eine kurze Strecke von der Grenzlienie weg nach innen erstrecken, um im wesentlichen flache 2chlitze in den Kanten jedes einzelnen Schnittiausterstückes zu bilden, die später bei der Anfertigung eines Kleidungsstückes dazu verwendet werden könne, mit einem weiteren Schnittmusterteil passen zusammengesetzt zu werden. Es ist zu bemerken, da-ϊ die in Pig. 3 gezeigten Stücke 42 und 44 auf einem Teil ihrer Lange eine gemeinsame Frenze haben und daß die !Zeile 44 und 46 gleichermaßen auf einem Teil ihrer länge ebenfalls eine gemeinsame Grenze bilden. Längs dieser gemeinsamen Grenzlinien ist es demzufolge beim Anbringen der iiinschnitte oder scharfen Kanten erforderlich, sicherzustellen, daß die ochneidklinge die Haupt- oder Einsohnittlinie nicht verläßt, so daid dem einem oder anderen der benachbarten Schnittausterteile keine ungewünschte Schnittlinie zugefügt ird. Durch die hiernach beschriebenen Verfahrensweisen zum Bewegen der Klinge während des Zuschiieidens der üchnittaiusterteile v;ird dieses Problem vermieden, .vobei die in Jfig. 3 eingezeichneten beiden Teilen eigenen Gx"eiiElinien ,zei3einG;;rii benutzt werden können.
- Vl -
309808/0229
Gemäß der Erfindung viird die Schneidklinge 18 innerhalb der Schichtstoffla^e gehalten, hin- und herbewegt und gedreht oder gedreht und vorgeschoben, wenn sie eine Eckoder Einschnittstelle erreicht, so daß die Schneidkante der Klinge unmittelbar der Linie folgt, die von der Eckoder Einschnittstelle abweicht, ohne daß die Klinge durch das Verechnittmaterial oder den freien Haum zuerst ein Umkehrmanöver durchführen muß. Die Figuren 4A und 4E zeigen z.B die Art und Weise, in der die Klinge 18 bewegt wird, um gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Einschnitt 52 anzufertigen. In diesen Figuren stellt die gestrichelte Linie 48 die Hauptlinie dar, der die Klinge 18 folgt, während die durchgezogene Linie 48 den Teil der bereits beschnittenen Linie darstellt. Gleichermaßen stellt die gestrichelte eingezeichnete Linie 52 die zu schneidende Einschnittlinie dar, während die durchgezogene Linie 52 diese Linie nach dem Schneiden kennzeichnet. Die Bezugsziffer 54 zeigt die Einschnittstelle an, an der sich die Einschnittlinie 52 mit der Hauptlinie 4b schneidet.
Die Fig. 4A zeigt die Klinge 18, wie sie sich der Einschnittstelle 54 nähert. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich die auf Grundschneidhöhe befindliche Klinge 18 hin und her sowie in dichtung zu der durch den Pfeil 56 gekennzeichneten Einschnittstelle 54 hin. Diener Vorgang wird
- 13 -
309808/0229
solange fortgesetzt, bis die Vorderkante der Klinge 18 den in Mg. 4B dargestellten Einsohnittpunkt 54 erreicht. Bei Erreichen dieser Stelle von Mg. 4B hört die Verschiebung der Klinge in der Ebene der Schichtstofflage auf, worauf dann bei Beibehaltung der Grundschneidhöhe und fort-
dauernder Hin- und Herbewegung die Klinge um ihre Vertikalachse gedreht wird, um die Schneidkante von "der Hauptschnittlinie 48 weg zu schwenken, so daß ein Schnitt längs der Einschnittlinie 52 durchgeführt wird. Die Mg. 40 zeigt die Klinge 18, in der maximalen von der Hauptlinie 48 abgewandten Drehstellung. Diese Drehung der Klinge wird begleitet von einer Verschiebung des Werkstoffes auf der Klingenseite, in die die Klinge gedreht wird, was zu den in Mg. 40 gezeigten Fältchen 58 führt.
Nachdem die Einschnittlinie 52 durch Drehen der Klinge in die Stellung nach Mg. 40 geschaffen wurde, wird die Klinge in umgekehrter .Richtung gedi-eht, um die Schneidkante 2o (Mg. 4D) zur Hauptlinie 48 und zur Einschnittstelle zurückzubringen. Hiernach wird die Klinge wiederum auf der Hauptlinie 48 vorgeschoben und von der Einschnittstelle 54 wegbewegt (Mg. 4E).
Durch alle die in den Mguren 4Λ bi3 4E dcirgestellten Verschiebungen hindurch wird die Klinge bei G-rundschneidhöhe gehalten und hin- und herbewegt, wobei zu bemerken ist, dai3 die Schneidkante 2o zu keinem Zeitpunkt von den Linien
! - 14 -
309808/0229
- 34 -
abweicht, die man zu schneiden wünscht. Das in diesen Figuren dargestellte Verfahren zum Schneiden der Einschnitte ist ein Verfahren, mit dem die Einschnitte im wesentlichen "im Fluge" durchgeführt v^erden können, da bei Erreichen einer Einschnittstelle der Einschnitt selbst sehr schnell nur durch augenblickliches Anhalten des Vorschubs der Klinge längs der Hauptschnittlinie und durch schnelles Drehen derselben nach vorne und hinten hei schneller Flickerbewegung erstellt werden kann. In den Figuren 4A bis 4E ist die Klinge 18 während ihrer Drehung dargestellt, und zwar bei der Drehung um eine Rotationsachse, die allgemein mit der Hinterkante 22 zusammenfällt. Dies Torgehen wird bevorzugt, weil dadurch ein Einschnitt nit maximaler Tiefe bei minimalem Krümmungsradius erzielt wird· jöa dies jedoch nicht wesentlich ist, kann die Klinge wunschgemäß um eine andere Drehachse rotiert werden, die hinter der Schneidkante liegt.
In dem Einschnittverfahren nach Figuren 4A bis 4S wird die Klinge gegenüber dem Material nicht vorgeschoben, wenn diese gedreht wird, und demzufolge ist der Einschnitt gemäß der zeichnerischen Darstellung kurvenförmig ausgebildet. Diese Kurvenform ist im allgemeinen annehmbar, es kann jedoch in einigen Fällen erwünscht sein, die Einschnitte geradlinig zuzuschneiden. In diesem Felle iauß die Klinge nach dem erf indun^sgemäßen Verehren beim Anbringen des Einschnitts sowohl vorgeschoben als auch
- 15 309808/0229
-fS"
- V9 -
2228478
rotiert werden. Die Figuren 5A bis 5H zeigen ein geradliniges Schneiden der Einschnitte nach einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung. In diesen Figuren v/erden die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 4A Ms 4E verwendet, wobei jedoch der Einschnitt vor dem Schneiden in gestrichelter Linie und nach dem Schneiden in durchgezogener Linie durch das Bezugszeichen 60 gekennzeichnet ist» " .
Die Fig. 5A zeigt, wie sich die Klinge 18 der Einschnittstelle 54- nähert. Zu diesem Zeitpunkt "befindet sich die Klinge in Grundschneidhöhe, führt hin- und hergehende Bewegungen durch und wird in der durch den Pfeil 56 angegebenen Äiahtung zur Einschnittstelle 54 vorgeschoben. Dieser Vorschub wird so lange aufrechterhalten, bis die Schneidkante 2o der Klinge die in Fig. 5B gezeigte Einschnittstelle 54 erreicht, ifach Erreichen dieser Stelle wird die Klinge im '.."erkstoff weiterhin in Grund schneidhöhe gehalten, wobei sie hin- und hergehende Bewegungen durchführt. Die Beibehaltung der Grundschneidhohe sowie die Fortsetzung der Hin- und Herbewegung wird durch alle ctufen des Einschnitt schneide Vorgangs bis zur und über die Fig. 5H dargestellte Bearbeitungsstufe hinaus aufrechterhalten. Bei der in Fig. 5j3 gezeigten Stelle wird jedoch der normale Vorschub längs der Hauptlinie 48 angehalten und die Klinge von dieser Linie 48 wegbewe-^t, um den !Einschnitt 60 zu
- 16 -
309808/0229
-Ve-
bilden. Da die Einschnittlinie geradlinig anstatt gekrümmt · ist, kann der Einschnitt nicht bloß durch ein Drehen der Klinge erstellt werden. Demgegenüber wird die Klinge sowohl um eine Drehachse parallel zur Schneidkante gedreht als auch die Drehachse in der Ebene der bchichtstofflage verschoben, so daß die ochneidkante der gewünschten geraden Linie folgen kann.
Die in den Figuren 5A und 5H gezeigte Drehachse der Klinge 18 soll allgemein mit deren Hinterkante 22 zusammenfallen. In.Fig. 50 befindet sich die Klinge 18 in einem geringfügig von der in Pig. 5B dargestellten Stellung entfernten Punkt. Bei einem Vergleich der beiden Figuren 5B und 50 geht hervor, daß die Hinterkarte 22 der Klinge gegenüber der Schichtstofflage näher zur Einschnittstelle 54 herangeführt wurde. Die Fig. 5D zeigt die Klinge 18 in der darauffolgenden Stellung, in der aie bereits weiter von der Hauptlinie 48 weg gedreht wurde und in der die Hinterkante 22 der Klinge noch näher zur Einschnittstelle 54- hin bewegt wurde,
Die Fig. 50 zeigt eine spätere Stellung der Klinge 18, in der s:".e bis zu dem Punkt gedreht wurde, in dem sich die Hinterkante 22 mit der Einschnittlinie 60 deckt und an dieser Linie 60 entlang bewegt wird, um den Einschnitt bis zur vollen Tiefe.zu machen.
- 17 -
309808/0229
-f?
ITachdem die Klinge die volle Tief stellung im Einschnitt der Fig. 5E erreicht hat, wird sie in umgekehrter 'Weise zurückgeführt, um die Schneidkante zur Einschnittstelle zurückzubringen. Hierauf wird die Klinge dann wiederum auf der Hauptlinie auf normale Art vorgeschoben, lie Pig. 5P zeigt die Klinge in auf halbem Wege zur Einschnittstelle und die Pig. 5& in vollständig zurückgeführter Stellung. Die Pig. 5H zeigt sie nach dem in der Pfeilrichtung 56 erfolgtem Vorschub über die Einschnittstelle 54 hinaus. Der Torschub wird so lange fortgesetzt, bis die nächste Einschnittstelle oder Ecke erreicht ist.·
Ein Vorteil des in den Piguren 5A bis 5H gezeigten Verfahren besteht darin, daß hiermit Einschnitte von beliebiger Tiefe erstellt werden können, d.h. die Länge des Einschnitts kann geringer, gleich oder größer sein als die Vor-ßück-Abmessung der Klinge. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Einschnitt 6o geringfügig langer dargestellt als die Klinge; er könnte jedoch auch selbstverständlich langer oder kürzer gemacht werden, indem das dargelegte SchneideverfMhren an einem beliebigen Punkt angehalten und die Klinge zur Einschnittstelle zurückgeführt wird. Hierbei ist auch selbstverständlich, daß der Betrag, zu dem die Rotationsachse in Abhängigkeit eines gegebenen Rotationsinkrements vorgeschoben wird, um die Schneidkante der Klinge auf der gewünschten Linie' zu halten, leicht berechnet und in der
- 18 -
309808/0229
Steuervorrichtung oder de,r: .Rechner 2o als Teil des Schneideverfahrens gespeichert werden kann.
Das allgemeine Verfahren zum üchneiden der ülinschnitte nach den Figuren 5A bis 5H kann nach ,/unscn auch teilweise zum Schneiden schärfer Ecken verwendet werden. Den Einschnitt 60 zu schaffen, stellt also im G-runde einen iickschneidevorgtmg dar, ausgenommen, da;o nach dem Umlaufen der Ecke die Klinge umgedreht wird, um sie zur Einschnittstelle zurückzubringen und dann weiter auf der Hauptschnittlinie vorwärts zu bewegen. "Jircl die Linie 60 von Fig. 5A als eine Linie angesehen, die mit der Linie 48 eine Ecke umreißt, würde die zum üchneiden der Lcke durchgeführte Bewegung ston Klinge 18 die in den Figuren 5A bis 5-S dargestellten Stufen beinhalten, wobei die Klinge auf der Linie 60 wsiter vorwärts bewegt v/ird, nachdem sie die in Fig. 5E dargestellte stelle erreicht hat.
Wenn die in den Figuren 4A ;jis 4E und 5A bis 5H gezeigte Klinge gedreht wird, fällt ihre Drehachse im allgemeinen mit ihrer Hinterkante zusammen, so daij die Hinterkante während des DrehvorganeS auf der Hauptschnittlinie 48 verbleibt. Dies bedeutet demzufolge, daiJ praktisch die gesamte Verschiebung des iäaterials der Schichtstofflage, die stattfindet, um die Drehung der Klinge aufzunehmen, in dem V/erkstoff auftritt, das neben der Seite der Klinge liegt,, zu der die Klinge hin bewegt wird. Dies besagt, daß die
309808/0229
Klingenseite, zu der die Klin.e hin bewegt wird, den .erkstoff wegdrückt und die gegenüberliegende Heite der Klinge frei ist, mit dem ./erkstoff in Eingriff zu kommen. Es kr-nn in einigen Fällen erwünscht sein, das Ausmaß an erforderlicher Verschiebung des .."erkstoffs zu mindern, was durch Drehen der Klinge um ihre zwischen ihrer Schneid- und Hinterkante liegenden Achse erreicht werden kann. Ein derartiger Iirehvorgang ist in den Figuren 6A bis 6E dargestellt, aus denen hervorgeht, dali die Verschiebung des:· Werkstoffes auf beiden Seiten der Klinge st.tt findet.
Die Figuren 6A und 6E zeigen die Klinge, wie sie sich beim Schneiden einer scharfen 3cke verschiebt. Der Eckpunkt ist durch die Bezugsziffer 62 gekennzeichnet und ist durch die beiden Teilstrecken 48a und 48b der .Hauptlinie bestimmt. Y'ährend des gesamten dargestellten Arbeitsganges wird die IZlin^e in G-rundschneidhöhe gehalten und führt beständig hin- und hergehende iSewegungen durch. Die Fig. 6A zeigt, wie sich die Klinge 18 zum Eckpunkt 62 vorschiebt, indem sie allgemein die durch den Pfeil 56 angegebene Richtung so lange befolgt, bis der Eckpunkt 62 (Fig. 6B) von der Schneidkante 2o der Klinge erreicht wird. Hiernach wird die Schneidklinge 18 um die Achse 64 gedreht, die zwischen der Schneid- und der Hinterkante der Klinge liegt, so daß die Schneidkante 2o sich längs der Teilstrecke 48B vom Eckpunkt 62 wegschwenken und die Hinterkante 22
- 2o -
309808/0229
der Klinge von der vorher zugeschnittenen Teilstrecke 48A nach außen schwenken kann. Demzufolge drücken beide Seitenkanten der Klinge gegen den Werkstoff dex· Schichtstofflage und verschieben diese, um die Drehbewegung der Klinge aufzunehmen.
Nach Erreichen des in Pig. 6C gezeigten Punktes wird die Klinge 18 weiter um ihre Drehachse rotiert, wobei die Drehachse relativ zur Schichtstofflage 14 verschoben wird, um die Schneidkante längs der Teilstrecke 48b bis zu dem in Pig. 6D gezeigten Punkt weiter nach vorn zubewegen, bis dann der in Pig. 6E dargestellte Punkt erreicht ist, in dem die Klinge sowohl mit der /Ichneidkante 2o als auch mit der Hinterkante 22 mit der Teilstrecke 48b in einer linie liegt und sich von dem Eckpunkt 62 fortbewegt.Aus der Pig. 6D geht hervor, daß die drehachse 62 nicht notwendigerweise auf der Teilstrecke 48a und 48b verbleibt und dai. der genaue Verlauf, den eine derartige Drehachse bei rotierender Klinge nimmt, vorherbestimmt und als Teil des Eckzuschneiderprogramms in einer Steuervorrichtung 2o eingespeichert werden kann. Selbstverständlich kann das Eckzuschneideverfahren der Figuren 6A bis 6D auch als Teil des Verfahrens zum Anbringen der Einschnitte verwendet werden, da ja das letztere Verfahren nur verlangt, daß die Klinge 18 von der Stellung der Pig. 6E zur Teilstrecke 48a zurückgebracht und dann wiederum längs der Teilstrecke 48a vorgeschoben wird, wobei angenommen wird, daß sich die Teilstrecke 48a weiter nach links erstreckt, als dies in diesen Figuren dargestellt ist. 30g808/0229
- 21 -
In allen Einschnitt- und Eckschneiderverfahren, die oben dargelegt wurden, wird die Klinge 18 vorwärts getrieben, indem die Schneidkante und die Hinterkante der Klinge mit der gewünschten Schnittlinie ausgerichtet ist, und zwar bis die Einschnitt- oder Eckstelle erracht ist, wobei bis zu diesem Zeitpunkt keine Rotation der Klinge stattfindet. In einigen Fällen mag es jedoch wünschenswert sein, kurz vor dem Erreichen der Einschnitt- oder Eckstelle eine Drehung der Klinge einzuleiten, wobei die Schneidkante jedoch auf der gewünschten Schnittlinie verbleibt. Die Fig. 7 stellt beispielshalber diesen Zustand dar. In dieser Figur nähert sich die Klinge 18 dem Eckpunkt 62, und die Hinterkante der Klinge wird bei dieser Annäherung von der Teilstrecke 48a weg geschenkt, so daß die Schneidkante 2o geringfügig zur Teilstrecke 48b hingeneigt wird, wobei jedoch die Drehachse der Klinge ebenfalls von der Teilstrecke 48a wegschwenkt, so daß die Schneidkante auf der Linie 48a verbleibt. Selbstverständlich wird, nachdem der Eckpunkt von der Schneidkante 2o erreicht wurde, die Klinge 18 weiter gedreht und in der Ebene der ochichtstof i'lage verschoben, so daß sich die Kante 2o vom itokpunkt wegbewegt und der Teilstreckenlinie 4bb folgt.
309808/0229

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Zuschneiden einer Schichtstofflöge (14) mittels eines Schneidewerkzeuj:es (17) mit einer Klinge (1ö), die sich auf einer zur zuschneidenden Schichtstofflage stehenden Achse allgemein senkrecht hin- und herbewegt und eine vordere Schneidkante (2o) sowie eine hintere Kante (22) aufweist, die sich beide allgemein parallel zur Pendelachse erstrecken, und insbesondere ein Verfahren zum Zuschneiden einer LJt off lage zu einem verhältnismäßig scharfen Winkel (54,62)längs einer aus zwei Teilstrecken bestehenden zusammenlaufenden Zuschnittlinie, gekennzeichnet durch Vorschub der johneideklinge mit nach vorne gerichteter Schneidkante auf einer der Teilstrecken bei hin- und hergehender Bewegung und Beibehaltung einer G-rundschneidehöhe gegenüber der Stofflage, die von der Klinge während wenigstens eines Teil ihres Hubes vollst 'ndig durchdrungen wird, und durch .Drehen der Klinge, wenn diese die scharfe Ecke (54»62) erreicht, wobei die hin- und hergehende Bewegung und die Grundschneidhöhe beibehalten wird, und zwar in eine Hichtung, daiJ die Schneidkante von der _;cke weg und längs der anderen Teilstrecke fortbewegt wird.
309808/0229
2. Verfahren nach Anspruch· 1, gekennzeichnet durch Halten der Hinterkante der Klinge aui der ersten Teilstrecke, und zwar Ms die Gchneidkanüe die scharfe lücke erreicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch geringfugiges Drehen der Klinge vor Erreichen der Ucke, um das hintere Ende der Klinge von der ersten Teilstrecke weg in eins dichtung zu "bewegen, so daß die Schneidkante "bei .irreichen der Ecke geringfügig ouf die zweite Teilstrecke hin gerichtet ist.
4. Verfuhren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge gegenüber der otofflage vorgeschoben und dabei gedreht wird, um die dchneidkanbe auf der zweiten Teilstrecke zu halten.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stofflage längs einer Hauptechnittlinie (48) und einer Einschnittlinie (52,60) zugeschnitten wird, die sich an der Einschnittstelle (.^4) auf der Haupt, chnittlinie befindet und in einem scharfen ..'inkel seitlich davon abgeht, daß bei Erreichen dieser Einschnittstelle (54) die Klinge (18) unter Beibehaltung der hin- und hergehenden Bewegung sowie der Gruiidschneidehöhe in eine äichtung gedreht wird, so daß die Schneidkante (2o) von der Einschnittstelle (54) weg und längs der Binschnittlinie (52,60) bewegt wird, wonach die Klinge(i8)
- 24 -
309808/0229
in die entgegengesetzte Dichtung gedreht, um die Schneidkante (2o) wieder zur Einschnittstelle (ί54) zurückzubringen, und dann wieder auf der Hauptschnittlinie (4B) von der E-inschnittlinie (54) weg vorgeschoben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterkante (22) der Klinge auf der HauptSchnittlinie (46) gehalten wird, während die Klinge gedreht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Drehen der Klinge um eine hinter der oclmeidekante (2o) liegende Achse.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dai3 während des Drehvorgangs der Klinge die Drehachse der Klinge zur Hauptschnittlinie stationär gehalten wird.
9. Verfahren nach Anspruch b, dadurch gekennzeichnet, daii die Drehachse der Klinge im allgemeinen mit der hinteren Kante (22) der Klinge zusammenfällt.
10. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß während des Drehens der Klinge ihre Drehachse zur Stofflage verschoben wird, so daß die schneidkante einer wesentlich geradlinige!Einschnittlinie (6o) folgt.
309808/0229
DE2228476A 1971-08-05 1972-06-08 Verfahren zum koordinatengesteuerten Schneiden einer mehrschichtigen Flachmaterialauflage Expired DE2228476C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16926471A 1971-08-05 1971-08-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228476A1 true DE2228476A1 (de) 1973-02-22
DE2228476B2 DE2228476B2 (de) 1977-07-07
DE2228476C3 DE2228476C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=22614907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2228476A Expired DE2228476C3 (de) 1971-08-05 1972-06-08 Verfahren zum koordinatengesteuerten Schneiden einer mehrschichtigen Flachmaterialauflage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3766813A (de)
JP (1) JPS5112120B1 (de)
DE (1) DE2228476C3 (de)
FR (1) FR2141386A5 (de)
GB (1) GB1350957A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325426A1 (de) * 1973-05-18 1974-11-28 Krauss & Reichert Maschf Verfahren und vorrichtung zum automatischen zuschneiden von stoffen und dergleichen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234674B2 (de) * 1972-07-14 1976-01-02 Stumpf, Guenter, 7421 Mehrstetten Steuermuster-Vorlage für eine durch eine Fotozellen-Abtasteinrichtung gesteuerte Koordinaten-Schneidmaschine
US3939742A (en) * 1973-05-18 1976-02-24 Krauss & Reichert Spezialmaschinenfabrik Method and apparatus for automatically cutting fabrics and the like
US4047457A (en) * 1975-11-11 1977-09-13 Potomac Applied Mechanics, Inc. Sheet metal cutting
US4070890A (en) * 1976-01-13 1978-01-31 Potomac Applied Mechanics, Inc. Method and apparatus for cutting sheet metal wrappers or the like
USRE30645E (en) * 1976-01-13 1981-06-16 Potomac Applied Mechanics, Inc. Method and apparatus for cutting sheet metal wrappers or the like
DE3739201C3 (de) * 1987-11-19 1996-06-13 Duerkopp Adler Ag Konturschnitt
JPH0343187A (ja) * 1989-07-11 1991-02-25 Mimaki Eng:Kk カッテングプロッタのカッタの刃先方向修正法
US5042338A (en) * 1990-08-21 1991-08-27 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for cutting slit notches in pattern pieces cut from sheet material
US5134911A (en) * 1991-04-05 1992-08-04 Gerber Garment Technology, Inc. Method for the interrupted cutting of a line in sheet material
FR2701229B1 (fr) * 1993-02-08 1995-04-28 Lectra Systemes Sa Procédé de découpe automatique d'une matière souple en feuille.
JP3164496B2 (ja) * 1995-10-09 2001-05-08 株式会社島精機製作所 裁断機
US6467384B1 (en) * 1999-01-07 2002-10-22 Relief Products Llc Method and apparatus for cutting a printing blanket
CN1671524A (zh) * 2002-07-26 2005-09-21 格博技术有限公司 用于切割片状加工材料和在片状加工材料中制造凹口和孔口的设备
NL2015103B1 (nl) * 2015-07-07 2017-01-31 Securo B V Inrichting en werkwijze voor het bewerken van een flexibel vel.
FR3061669B1 (fr) * 2017-01-09 2019-05-31 Lectra Procede de modification de la trajectoire de coupe de pieces destinees a etre decoupees dans un materiau souple
CN111501314B (zh) * 2020-04-24 2021-06-08 安徽恒益纺织科技有限公司 一种服装面料裁剪用画线装置及其画线方法
CN113186708B (zh) * 2021-05-28 2022-09-02 珠海市永春服饰有限公司 一种纺织服装加工用裁切机及其裁切方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1923834A (en) * 1930-07-24 1933-08-22 Harry L Frumovitz Cloth cutting machine
NL280947A (de) * 1961-07-19 1900-01-01
GB1219119A (en) * 1967-05-08 1971-01-13 Cincinnati Milling Machine Co Method for cutting sharp angles in material
US3587381A (en) * 1968-05-06 1971-06-28 Cincinnati Milacron Inc Material cutting machine having reciprocating cutting blade adapted to enter material without an entrance cut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325426A1 (de) * 1973-05-18 1974-11-28 Krauss & Reichert Maschf Verfahren und vorrichtung zum automatischen zuschneiden von stoffen und dergleichen
DE2343430A1 (de) * 1973-05-18 1975-03-27 Krauss & Reichert Maschf Verfahren und schnittmustervorlage zum automatischen zuschneiden von stoffen und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1350957A (en) 1974-04-24
FR2141386A5 (de) 1973-01-19
JPS5112120B1 (de) 1976-04-16
DE2228476B2 (de) 1977-07-07
DE2228476C3 (de) 1980-08-28
US3766813A (en) 1973-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228476A1 (de) Zuschneideverfahren fuer schichtenstoffe
DE2361200C2 (de) Anordnung zum Steuern einer Schneidmaschine
DE2817683C2 (de) Programmierte Vorrichtung zum Schneiden von schlaffem Flachmaterial
DE69402864T2 (de) Verfahren zum schneiden eines materials nach vorbestimmten schnittbahnen
DE2144852A1 (de) Auflageflache aus durchdringbarem Werkstoff zum Zuschneiden von aus Schich ten bestehendem Material und Verfahren zu deren Behandlung
DE2909006C2 (de)
DE2106999A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmatenal mit einer Einrichtung zum Überprüfen des Werkzeugwinkels
DE184902T1 (de) Schusssicherer helm.
DE2201837A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schichtstoffen
DE2255248C3 (de) Brennschneidmaschine
DE2156598C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von zu einem Stapel zusammengefaßten Flachmateriallagen
DE2356941A1 (de) Geraet zum zuschneiden von aus duennen schichten bestehenden werkstoffen
DE3400697C1 (de) Schneidvorrichtung an einer Naehmaschine zum Durchschneiden wenigstens einer Fadenkette oder eines angenaehten Bandes
DE2144855A1 (de) Auflagefläche aus durchdringbarem Material mit Schneidevorrichtung
DE3111275A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum schneiden von flachmaterial"
DE2726652B2 (de) Steuervorrichtung für eine Messerkopfeinheit einer Brettkantenbearbeitungsmaschine zum Erzeugen von baumramdartigen oder wellenförmigen Brettkanten
DE29504644U1 (de) Einrichtung zum Schneiden
DE2800567A1 (de) Vorrichtung zum fraesen eines zapfens
DE3840325A1 (de) Aufteilsaegemaschine
DE3046598A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum falten faltbarer teile, insbesondere aus textilmaterial
DE2325426C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuschneiden von textilen Stoffen, Kunststoffolien oder dergleichen sowie Schrittmustervorlage für eine derartige Vorrichtung
DE1627162A1 (de) Vorrichtung zum Trimmen von Schienen
DE60107784T2 (de) Dreischneider
DE2065730A1 (de) Automatische schneidemaschine
DE2109551C3 (de) Vorrichtung zum sebsttätigen Schneiden und Kerben bzw. Lochen von Flachmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)