DE2228320A1 - Rundsteuerempfaenger - Google Patents
RundsteuerempfaengerInfo
- Publication number
- DE2228320A1 DE2228320A1 DE2228320A DE2228320A DE2228320A1 DE 2228320 A1 DE2228320 A1 DE 2228320A1 DE 2228320 A DE2228320 A DE 2228320A DE 2228320 A DE2228320 A DE 2228320A DE 2228320 A1 DE2228320 A1 DE 2228320A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- input
- memory
- command
- pulse
- switching logic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 21
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 21
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims description 16
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 21
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00007—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
- H02J13/00009—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S40/00—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
- Y04S40/12—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
- Y04S40/121—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
- Dc Digital Transmission (AREA)
- Communication Control (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
- Radio Relay Systems (AREA)
- Noise Elimination (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
- Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
Description
ί IANDIS &GYRJ LANDIS & GYR AG GH-OSO! Zug, Schweiz
Die Erfindung betrifft einen Rundsteuerempfänger, durch den einem Startbefehl zeitlich zugeordnete Steuerbefehle zu
Steueroperationen verarbeitet werden, mit einer Vergleichseinrichtung zum Vergleich der Impulskombination der Steuerbefehle
mit im Empfänger gespeicherten Impulskombinationen.
Rundsteuerempfänger dieser Art sind meistens fUr den Empfang eines Sendeprogramms eingerichtet, dessen Startbefehl aus
einem einzigen, gegenüber den nachfolgenden Steuerimpulsen verhältnismässig langen Startimpuls besteht. Um Fehlschaltungen
möglichst zu vermeiden, ist eine Auswerteeinrichtung vorgesehen, die den Empfänger nur aktiviert, wenn ein eintreffender Startimpuls eine vorgegebene Mindestlänge aufweist. Die unabhängig
von der Vergleichseinrichtung arbeitende Startimpuls-Auswerteeinrichtung bedingt einen teuren Empfänger.
./. PA 1651
209886/0742
Es ist ferner ein Rundsteuerempfänger bekannt geworden, der
für die StartimpulsprUfung keine gesonderte Auswerteeinrichtung
aufweist, sondern auf jeden Sendeimpuls anläuft, der das Eingangsfilter zu durchlaufen vermag. Eine Sehalthandlung
wird dann ausgeführt, wenn aus dem Startimpuls und den nachfolgenden
Befehlsimpulsen abgeleitete Arbeitsimpulse definierter
Länge mit einer im Empfänger erzeugten Referenzimpulsfolge
koinzidieren. Bei einem kurzzeitigen Netzausfall besteht
nun die Gefahr, dass der Empfänger bei einer Sendung nicht auf den Startimpuls, sondern erst auf einen diesem nachfolgenden
Befehlsimpuls hin aktiviert wird und die aus den Befehlsimpulsen abgeleiteten Arbeitsimpulse mit den im Empfänger erzeugten
Referenzimpulsen koinzidieren, so dass eine falsche Schalthandlung ausgeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rundsteuerempfänger
zu schaffen, der keine gesonderte Einrichtung zur Startimpulsauswertung aufweist und dennoch bei einem Netzausfall
oder einer anderen sich ähnlich auswirkenden Störung keine falsche Schalthandlung ausfuhren kann.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass
die Vergleichseinrichtung zum Vergleich der aus dem Startbefehl, den Steuerbefehlen und einem am Ende der Befehlsfolge
liegenden Bestätigungsbefehl bestehenden Impulskombination mit den gespeicherten Kombinationen eingerichtet ist. Wird
PA 1651 209886/0742
222832Q
der Startbefehl nicht empfangen und läuft der Empfänger fälschlicherweise
auf einen Steuerbefehl an, so kann ein Schaltvorgang dennoch nicht ausgelöst werden, weil das Sendeprogranim
bereits beendet ist, wenn der Empfänger den Bestätigungsbefehl erwartet.
Dadurch, dass der Startbefehl, die Steuerbefehle und der Bestätigungsbefehl
mit der gleichen Einrichtung verarbeitet werden, ergibt sich ein einfacher Aufbau des Rundsteuerempfängers.
Da die Gesamtanzahl Schritte beliebig in die drei Gruppen Startbefehl, Steuerbefehl und Bestätigungsbefehl aufgeteilt
werden kann, ist der Empfänger sehr universell. Der Startbefehl
kann ohne Einschränkung in beliebiger Weise codiert und daher fUr verschiedene Rundsteuersysteme, deren Netze in nicht
überblickbarer Weise miteinander vermascht sind, als Systemcode unterschiedlich gewählt werden.
Die Störsicherheit des Rundsteuerempfängers nach der Erfindung kann weiter gesteigert werden, wenn der Startbefehl durch
einen Impulscode gegeben ist.
Nachfolgend werden einige AusfUhrurigsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 ein Impulsdiagramm,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung einer Vergleichseinrichtung,
Fig. 3 ein Prinzipschaltbild eines 1-DK-
16M
209886/0742
222832Q
Empfängers mit Serievergleich, Fig. 4 ein Prinzipschaltbild eines 2-DK-Empfängers
mit Serievergleich und Fig. 5 ein Prinzipschaltbild eines Empfängers mit Parallelvergleich.
In der Fig. 1 ist ein Impulsdiagramm eines Sendeprogramms dargestellt,
das in einen Startbefehl 1, in Steuerbefehle 2 und einen Bestätigungsbefehl 3 unterteilt ist. Die Steuerbefehle
2 umfassen eine Blockadresse 4, eine Gruppenadresse 5 und AusfUhrungsbefehle 6. Im dargestellten Beispiel bestehen der
Startbefehl 1 aus Startschritten 7 bis 9, die Steuerbefehle 2 aus Befehlsschritten IO bis 25 und der Bestätigungsbefehl 3
aus einem Bestätigungsschritt 26. Diese Schritte sind alle gleich lang. Der Startbefehl 1 ist durch den Code LLO gegeben,
wobei L einen Impuls und O keinen Impuls bedeutet. Der Bestätigungsbefehl
3 liegt hier in Form eines einzigen Impulses vor, kann aber selbstverständlich ebenfalls durch einen mehrschrittigen
Impulscode gegeben sein. Der AusfUhrungsbefehl 6
besteht aus den AusfUhrungsschritten 19 bis 25. Ein Impuls
bedeutet hier die Einschaltung des dem betreffenden Schritt zugeordneten Verbrauchers, während eine ImpulslUcke die Ausschaltung
des Verbrauchers bewirken soll.
Die Fig. 2 zeigt eine Vergleichseinrichtung 27 fUr die Verarbeitung
des Sendeprogramms nach der Fig. 1. Sie besteht aus einer Programmiereinrichtung 28 und einer Schaltlogik 29. In
pa 1651 209888/0742
222832Q
der Programmiereinrichtung 28 werden die Impulskombinationen eingestellt, auf die der Rundsteuerempfänger bzw. ein bestimmter Befehlsschalter desselben ansprechen soll. "L" bedeutet,
dass beim betreffenden Programmschritt ein Sendeimpuls eintreffen soll, während "O" die Schritte bezeichnet, bei denen kein
Impuls auftreten soll. Mit "-" sind die indifferenten Schritte
bezeichnet, die im betreffenden Empfänger nicht auf ihrem Zustand geprüft werden und demzufolge auf die Schalthandlung
dieses Empfängers keinen Einfluss ausüben. "A" schliesslich
deutet auf den Ausführungsschritt hin, der dem betreffenden
Verbraucher zugeordnet ist und angibt, ob dieser ein- oder ausgeschaltet werden soll.
Die Vergleichsvorrichtung 27 vergleicht die empfangenen, durch einen Pfeil 30 angedeuteten Sendesignale mit den in der Programmiereinrichtung eingespeicherten Impulskombinationen gemäss
der nachstehenden Tabelle.
L | Programmierung | O | indifferent | Ausführung | |
O | . L | falsch | richtig | Ein | |
Sendesignal-
zustand |
richtig | richtig | richtig | Aus | |
falsch | |||||
Wenn die durch den Startbefehl 1, die Steuerbefehle 2 und den
Bestätigungsbefehl 3 bestehende Impulskombination mit einer der durch die Programmiervorrichtung 28 vorgegebenen Kombinationen
PA 1651
209886/0742
~6~ 222832Q
Übereinstimmt, entsteht während des Bestätigungsbefehls oder
kurz danach an einem der beiden Ausgänge 31 oder 32 der Schaltlogik
29 ein Signal, das in nicht näher dargestellter Weise die Ein- oder Ausschaltung eines Verbrauchers bewirkt. Eine
Einschaltung erfolgt, wenn beim dem Verbraucher zugeordneten AusfUhrungsschritt - im gezeichneten Beispiel beim Schritt
22 - ein Sendeimpuls empfangen wird.
Anstelle des im beschriebenen Beispiel verwendeten Startcodes LLO kann z.B. auch ein Dauerimpuls mit der Länge von zwei
Befehlsschritten gesendet, die Programmiereinrichtung 28 aber dennoch auf den Code LLO eingestellt werden, so dass der Startimpuls
im Empfänger auf minimale und auf maximale Länge geprüft wird.
Die Vergleichseinrichtung 27 nach der Fig. 2 kann in vielfältiger Weise ausgeführt werden. Neben vollelektronischen Lösungen
sind auch elektromechanische Ausführungen möglich. Die
Verarbeitung der gesendeten Befehle kann in serieller oder in paralleler Arbeitsweise erfolgen. Im weiteren werden einige
elektronische Lösungen näher erläutert.
In der Fig. 3 ist ein Energieverteilungsnetz mit 36 bezeichnet. An dieses ist ein Eingangsfilter 37 und ein Netzgerät 38 angeschlossen.
Die Netzspannung ist auch einem. Taktgeber 39 zur Erzeugung netzsynchroner Taktimpulse zugeführt, die über eine
Untersetzerstufe 40 einen Synchronwähler 41 takten. Der Syn-
pa 1651 209886/07 4 2
- 7 - 222832Q
chronwähler 41 kann z.B. als Ringzähler ausgebildet sein. Als
Programmiereinrichtung 28 ist ein Kreuzschienenwähler mit drei waagrechten Schienen 42 bis 44 und η senkrechten Schienen 45
vorgesehen, wobei η der Anzahl Schritte des Rundsteuerprogramms
entspricht. Die Schienen 45 führen zu η Ausgängen des Synchronwählers 41. Dieser weist noch zwei zusätzliche Ausgänge
auf, die mit 46 und 47 bezeichnet sind.
Die Schiene 42 der Programmiereinrichtung 28 ist mit einem
Eingang eines UND-Tores 48, die Schiene 43 mit einem Eingang
eines UND-Tores 49 und die Schiene 44 mit einem Eingang eines UND-Tores 50 verbunden, die der Schaltlogik 29 angehören. Der
Ausgang des Eingangsfilters 37 ist an einen Eingang 51 eines Differenziergliedes 52, an einen invertierenden Eingang des
UND-Tores 48 und an je einen Eingang der UND-Tore 49 und 50
angeschlossen. Ebenso ist ein Ausgang der Untersetzerstufe mit je einem Eingang der UND-Tore 48, 49 und 5O verbunden.
Ein ODER-Tor 53 fasst die Ausgänge der UND-Tore 48 und 49 und den Ausgang 47 des Synchronwählers 41 zusammen. Sein Ausgang
ist an einen RUckstelleingang 54 eines Flipflop 55 geschaltet.
Das UND-Tor 5O fuhrt zu einem Stelleingang 56 eines Ausführungsspeichers
57. Die Ausgänge 58 und 59 desselben sind Über UND-Tore 6O und 61 sowie über einen Schaltverstärker 62 an
einen Befehlsschalter 63 geschaltet. Ein Ausgang 64 des Flipflop 55 ist an einen Stopeingang 65 des Taktgebers 39, einen
ΡΛ 1651
209886/074?
222832Q
RUckstelleingang 66 der Untersetzerstufe 40, einen RUckstelleingang
67 des AusfUhrungsspeichers 57 und an einen Nullstelleingang 68 des Synchronwählers 41 angeschlossen. Der Ausgang
des Differenziergliedes 52 ist mit einem Bereitschafts-Eingang
69 des Flipflop 55 verbunden.
Bei der Vorgebe der Impulskombinationen, auf die der Rundsteuerempfänger
eine Steueroperation ausführen soll, werden die den L-Stellen zugeordneten senkrechten Schienen des Kreuzschienenwählers
28 mit der Schiene 42, die den O-Stellen zugeordneten
senkrechten Schienen mit der Schiene 43 und die dem AusfUhrungsbit zugeordnete senkrechte Schiene mit der Schiene
44 verbunden. Die indifferenten Stellen zugeordneten senkrechten
Schienen werden nicht belegt.
Der beschriebene Rundsteuerempfänger arbeitet wie folgt:
Sobald im Netz 36 ein Rundsteuerimpuls auftritt, der genU-gend
lang ist, um das Eingangsfilter 37 durchlaufen zu können,
wird das Flipflop 55 gekippt. Dadurch werden der Taktgeber 39, der Untersetzer 40 und der Synchronwähler 41 freigegeben und
der Aurführungsspeicher 57 in die Bereitschaftsstellung gekippt,
sofern er sich nicht bereits in dieser Stellung befindet. Die vom Taktgeber 39 erzeugten und vom Untersetzer 40
untersetzten Taktimpulse takten nun den Synchronwähler 41 synchron mit den Schritten des Sendeprogramms. Dieser legt der
Reihe nach einen Spannungsimpuls an jede der senkrechten
./. PA 1651
-**- 222832Q
Schienen der Programmiereinrichtung 28. Dieser Spannungsimpuls gelangt entsprechend den vorgegebenen Impulskombinationen
bei allen nicht indifferenten Schritten des Sendeprogramms an
den zweiten Eingang eines der UND-Tore 48, 49 oder 50. Gleichzeitig
erscheint am ersten Eingang dieser UND-Tore der entsprechende Schritt des empfangenen Rundsteuerprogramms, Wenn
der empfangene Schritt mit dem gespeicherten Kombinationsschritt übereinstimmt, bleiben die UND-Tore 48 und 49 auch während des
Taktimpulses am dritten Eingang gesperrt. Das UND-Tor 50 wird während eines Taktimpulses leitend, wenn beim dem Befehlsschalter 63 zugeordneten AusfUhrungsschritt - im gezeichneten
Beispiel wiederum beim Schritt 22 (Fig. l) - ein Sendeimpuls
eintrifft. Es bleibt jedoch gesperrt, wenn bei eiiesem Schritt
kein Sendeimpuls empfangen wird. Dadurch wird die Lage des Ausfuhrungsspeichers 57 bestimmt.
Beim dem Bestätigungsschritt 26 folgenden Schritt des Synchronwählers
41 erscheint am Ausgang 46 ein Impuls, der entsprechend der Lage des Ausfuhrungsspeichers 57 das UND-Tor 60
oder das UND-Tor 61 öffnet und die Ein- oder Ausschaltung des Befehlsschalters 63 bewirkt. Beim nachfolgenden Schritt des
Synchronwählers tritt am Ausgang 47 ein Impuls auf, der Über das ODER-Tor 53 das Flipflop 55 zurUckkippt, wodurch der Synchronwähler
41 auf Null gesetzt, der Taktgeber 39 gestoppt, und die Untersetzerstufe 4O in die Ausgangslage zurUckgefUhrt
wird.
209886/0742
Wenn bei einer Sendung ein Schritt eines eintreffenden Start-,
Steuer- oder Bestätigungsbefehles mit den durch den Kreuzschienenwähler
28 vorgegebenen Kombinationen nicht Übereinstimmt, wird eines der UND-Tore 48 oder 49 geöffnet, das Flipflop 55
über das ODER-Tor 53 gekippt und der Taktgeber 39, die Untersetzerstufe
40 und der Synchronwähler 41 in die Ausgangsposition zurückgeführt.
Die vom Eingangsfilter 37 und vom Synchronwähler 41 zu den
UND-Toren 48 bis 50 gelangenden Signale stimmen infolge von Sendetoleronzen usw. bezüglich ihrer zeitlichen Lage und ihrer
Länge kaum vollkommen Uberein. Durch die Eingabe des vorzugsweise
kurz gehaltenen Taktimpulses an die UND-Tore 48 bis 50 wird erreicht, dass die beiden genannten Signale nur innerhalb
eines kurzen Zeitpunktes, in dem sie tatsächlich auftreten müssen, auf Koinzidenz geprüft werden. Dadurch wird vermieden,
dass das Flipflop 55 bzw. der AusfUhrungsspeicher 57 fälschlicherweise
kippt.
Selbstverständlich kann anstelle der Taktimpulseingabe an die
UND-Tore 48 bis 50 ein Synchronwähler 41 vorgesehen werden, der an seinen Ausgängen nur sehr kurze Impulse abgibt. Ferner
können als Flipflop 55 und als AusfUhrungsspeicher 57 durch
die Taktimpulse getaktete Flipflops verwendet werden.
Das Differenzierglied 52 sorgt dafUr, dass bei einem Sendeim-
PA 1651 209886/0742
puls jeweils nur dessen Anstiegsflanke zum Bereitschaftsein··
gang 69 des Flipflop 55 gelangt. Dadurch wird sichergestellt, dass nicht gleichzeitig an beiden Eingängen 54 und 69 ein Signal auftreten kann, denn die Anstiegsflanke liegt ja zeitlich
immer vor dem Taktimpuls.
Im folgenden wird anhand der Fig. 4 erläutert, wie der Rundsteuerempfänger nach der Fig. 3 fUr die Verarbeitung zweier
oder mehrerer Doppelkommandos (DK) ausgestaltet werden kann. Gleiche Bezugszahlen wie in der Fig. 3 deuten auf gleiche Teile hin. In der Fig. 4 sind die senkrechten Schienen 45 der als
Kreuzschienenwähler ausgebildeten Programmiereinrichtung 28 im Gegensatz zur Fig. 3 nicht unmittelbar, sondern über Entkopplungsdioden 70 an die η Ausgänge des Synchronwählers 41
angeschlossen. Die Schaltlogik 29 weist gegenüber der Fig. 3 eine zusätzliche Verbindung 71 auf, die von einem invertierten
Ausgang 72 des Flipflop 55 zu je einem dritten Eingang der UND-Tore 6O, 61 führt. Der Ausgang 64 ist nicht unmittelbar,
sondern Über ein UND-Tor 73 an die Eingänge 65, 66 und 68 des Taktgebers 39, der Untersetzerstufe 4O und des Synchronwählers 41 angeschlossen. Mit 631 ist ein zweiter Befehlsschalter bezeichnet. Diesem ist in analoger Weise wie dem Befehlsschalter 63 eine Programmiereinrichtung 28·, eine Schaltlogik
291 und ein Schaltverstärker 62· zugeordnet. Zwischen das Differenzierglied 52 und die Bereitschaftseingänge 69, 69* ist ein
UND-Tor 9O geschaltet, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des UND-Tores 73 verbunden ist.
PA 1651 ./.
?09888/07A?
Die Arbeitsweise des Rundsteuerempfängers nach der Fig. 4 entspricht
derjenigen nach der Fig. 3 weitgehend. Der einzige Un-^
terschied besteht darin, dass beim Auftreten einer Nichtübereinstimmung
zwischen der empfangenen und einer eingespeicherten Kombination durch die Verbindung 71 bzw. 71* die UND-Tore 6O,61
bzw. 6O',61' gesperrt werden, so dass der zugehörige Befehlsschalter 63 bzw. 63' keine Schalthandlung ausfuhren kann. Die
gesamte Anordnung wird erst in die Ausgangslage zurückgestellt, wenn innerhalb eines Sendeprogramms beide der als Fehlerspeicher
arbeitenden Flipflops 55,55' ansprechen, die empfangene Impulskombination also weder mit den in der Programmiereinrichtung
28 noch mit den in der Programmiereinrichtung 28· eingespeicherten
Kombinationen Übereinstimmt, so dass das UND-Tor 73 anspricht. Durch das UND-Tor 90 können die Flipflop 55 und 55' bei einem
eintreffenden Sendeimpuls nur in die Bereitschaftsstellung gestellt
werden, wenn das UND-Tor 73 angesprochen hat, d.h. wenn beide Flipflops 55 und 55' die Fehler-bzw. Endstellung eingenommen
haben.
In der Fig. 5 sind gleiche Teile wie in den vorangehenden Figuren
mit den gleichen Bezugszahlen versehen. Das Eingangsfilter 37 ist mit einem Eingang 74 eines vorzugsweise als Schieberegister
ausgebildeten Speichers 75 und Über ein Zeitglied 76 mit einem Nullstelleingang 77 desselben verbunden, Zwischen die
Untersetzerstufe 40 und einen Takteingang 78 des Schieberegisters
75 ist ein UND-Tor 79 geschaltet. Das Schieberegister weist η Ausgänge auf. Der letzte dieser Ausgänge ist on einen
invertierenden Eingang 80 des UND-Tores 79 angeschlossen.
Als Programmiereinrichtung ist eine Programmierlogik 81 vorgesehen,
die vorzugsweise durch ein Diodennetzwerk gebildet
pa 1651 ? 09886/07/, 2 ·/.
" 13 " 222832Q
ist. Hierbei sind diejenigen Ausgänge des Schieberegisters 75, an denen bei Uebereinstimmung zwischen der empfangenen
Kombination und den vorgegebenen Kombinationen am Ende des Sendeprogramms ein L-Signal erscheinen soll, an die Kathode
von Dioden 82 angeschlossen, deren Anoden mit einem Eingang 83 der Schaltlogik 29 verbunden sind. Die Ausgänge des Schieberegisters
75, an denen ein O-Signal erscheinen soll, sind an die Anode von Dioden 84 angeschlossen, deren Kathoden zu einem
Eingang 85 der Schaltlogik 29 führen. Die dem AusfUhrungsbit
zugeordnete Stelle des Schieberegisters 81 schliesslich ist über eine Diode 86 an einen Eingang 87 der Schaltlogik 29 ge-r
koppelt, während die indifferenten Stellen des Schieberegisters
nicht abgetastet werden. '
Der Eingang 83 der Schaltlogik 29 ist über einen Widerstand
an eine L-Spannung und der Eingang 85 über einen Widerstand
an eine O-Spannung angeschlossen. Die Schaltlogik 29 erfüllt
die logischen Funktionen
. E2 .
und A2 - E1 . E .
wobei E1, E^ und E_ die Eingangssignale an den Eingängen 83,
85 und 87 und A. und A die Ausgangssignale an den Ausgängen 31 und 32 der Schaltlogik 29 bedeuten.
PA 1651
209888/0742
Der Rundsteuerempfänger nach der Fig. 5 arbeitet wie folgt:
Im Ruhezustand gibt das Zeitglied 76 an den Nullstelleingang 77 des Schieberegisters 75 ein Signal ab, welches das Schieberegister
gesperrt hält. Sobald ein Sendeimpuls empfangen wird, gibt das Zeitglied 76 das Schieberegister 75 frei, und
die Sendeimpulse werden in dieses - in der Zeichnung von rechts nach links - eingeschoben. Sobald der Startimpuls 7 (Fig. l)
in äer letzten Stelle des Schieberegisters eintrifft, steht
am Eingang 80 des UND-Tores 79 ein L-Signal an, wodurch dieses
gesperrt wird. Im Schieberegister 75 ist nun das vollständige Sendeprogramm gespeichert.
Die Dioden 82 der Programmierlogik 81 wirken zusammen mit dem
Widerstand 88 als logisches UND-Glied und die Dioden 84 zu·*
sammen mit dem Widerstand 89 als logisches ODER-Glied. Bei Uebereinstimmung der aus dem Startbefehl, den Steuerbefehlen
und dem Bestätigungsbefehl bestehenden Impulskombination mit den durch die Programmierlogik 81 vorgegebenen Kombinationen
sind alle der Dioden 82, 84 nichtleitend, das Potential am Eingang 83 der Schaltlogik 29 ist "L" und dasjenige am Eingang
85 ist "O". Der Befehlsschalter 63 wird somit ein- oder ausgeschaltet,
je nachdem ob an dem mit dem Eingang 87 der Schaltlogik 29 verknüpften Ausgang des Schieberegisters 75 ein L-Signal
oder ein O-Signal ansteht. Bei Nichtübereinstimmung der
Kombinationen hält wenigstens eine der Dioden 82, 84 das Potential
des Einganges 83 auf "O" oder das Potential des Ein-
• ./· PA 1651
209886/074?
■- 15 -
ganges 85 auf "LM, so dass keine Steueroperation ausgeführt
wird.
Eine vorgegebene Zeitspanne nach dem Empfang des letzten Impulses
stellt das Zeitglied 76 das Schieberegister 75 auf Null, Damit ist der Empfänger wieder startbereit.
Bei einem Rundsteuerempfänger fUr zwei oder mehrere DK- können
die Ausgänge des Schieberegisters 75 an mehrere als Programmierlogik ausgebildete Programmiereinrichtungen angeschlossen
werden. Hierbei erfüllen die Dioden 82, 84 und 86 neben ihrer Wirkung als Programmierlögik zusätzlich die Aufgabe, eine gegenseitige
Beeinflussung der Logikelemente zu verhindern.
Wie bereits erwähnt, kann die Vergleichseinrichtung zum Vergleich der empfangenen Impulskombinationen mit den gespeicherten
Kombinationen sowohl aus elektronischen als auch aus elektromechanischen Elementen bestehen. Dies gilt selbstverständlich
nicht nur fUr die Vergleichseinrichtung, sondern auch für die übrigen Baugruppen der vorstehend beschriebenen
Ausfuhrungsbeispiele. Der Ersatz einzelner elektronischer Baugruppen durch gleichwirkende mechanische Bausteine oder
umgekehrt bedeutet lediglich den dem Fachmann geläufigen Austausch äquivalenter Elemente.
PA 1651 /
'/ 0 9 H 8 6 / 01 /, [>
Claims (9)
1.J RundSteuerempfänger, durch den einem Startbefehl zeitlich
zugeordnete Steuerbefehle zu Steueroperationen verarbeitet werden, mit einer Vergleichavorrichtung zum Vergleich
der Impulskombination der Steuerbefehle mit im Empfänger gespeicherten Impulskombinationen, dadurch gekennzeichnet,
dass die Vergleichseinrichtung (27;28;29; 28', 29f; 81,29)
zum Vergleich der aus dem ^tartbefehl (1), den Steuerbefehlen (2) und einem am Ende der Befehlsfolge liegenden Beotätigungsbefehl
(3) bestehenden Impulekombination mit den gespeicherten Kombinationen eingerichtet ist.
2. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Startbefehl durch einen Impulscode gegeben
ist. '
3. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Synchronwähler (41) vorgesehen ist, und dass die Vergleichseinrichtung aus einer an den Synchronwähler
(41) angeschlossenen Programmiereinrichtung in Form eines Kreuzechienenwählers (28) und einer diesem nachgc-
209886/074? ./.
PA 16^1
222832Q
schalteten Schaltlogik (29) mit einem Ausführungsspeicher (57) besteht, derart, dass die Schaltlogik (29) an den
Synchronwähler (41) ein Nullstellsignal abgibt, sobald ein Schritt eines eintreffenden Start-, Steuer- oder Bestätigungsbefehls
(1, 2, 3) mit den durch den Kreuzschienenwähler (28) vorgegebenen Kombination nicht übereinstimmt
(Fig.3).
4. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Synchronwähler (41) vorgesehen ist und dass die Vergleichsvorrichtung aus mindestens zwei an
den Synchronwähler (41) angeschlossenen Programmiereinrichtungen in Form von Kreuzschienenwählern (28;28') und je
einer diesen nachgeschalteten Schaltlogik (29;29f) mit einem
Ausführungsspeicher (57:57') und einem Fehlerspeicher (55;55') besteht, derart, dass der Pehlerspeicher (55;55f)
umkippt, sobald ein Schritt eines eintreffenden Start-, Steuer- oder Bestätigungsbefehles (1, 2, 3) mit den durch die
zugeordnete Programmiereinrichtung (28;28·) vorgegebenen Kombinationen nicht übereinstimmt, und dass die Ausgänge
der Fehlerspeicher (55;55') über ein UND-Tor (73) miteinander
verknüpft sind, das beim Umkippen aller Fehlerspeicher (55;55') ein Nullstellsignal an den Synchronwähler' (41)
abgibt (Flg.4).
5. Rundβteuerempfanger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vergleichseinrichtung (29;29')
UND-Tore (48; 49; 50) aufweist, deren erster Eingang an ein
PA 1651
209886/0742
Eingangsfilter, deren zweiter Eingang an die Programmiereinrichtung
(28;28·) und deren dritter Eingang an einen Taktgeber (39, 40) zur Erzeugung von gegenüber den empfan-.genen
Befehlaschritten kurzen Taktimpulsen angeschlossen ist.
6. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speicher (75) zur Speicherung des
Startbefehles (1) der Steuerbefehle (2) und des Bestätigungsbefehles (3) vorgesehen ist und dass die Vergleichseinrichtung
aus mindestens einer an den Speicher (75) angeschlossenen Programmierlogik (81) und einer dieser nachgeschalteten
Schaltlogik (29) besteht, derart, dass die Schaltlogik (29) einen Ein- bzw. Ausschaltbefehl nur abgibt, wenn die
im Speicher (75) eingespeicherte Impulskombination mit den durch die Programmierlogik (81) vorgegebenen Kombinationen
übereinstimmt (Fig.5).
7. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Programmierlogik (81) ein Diodennetzwerk ist (Fig.5).
8. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die L-Stellen des Speichers (75) über Dioden
(82) mit einem ersten Eingang der Sohaltlogik (29) und die O-Stellen des Speiohers (75) über zu den genannten Dioden
(82) entgegengesetzt gepolte weitere Dioden (84) mit einem zweiten Eingang (85) der Schaltlogik (29) verbunden sind
Cf-ig.5). #/φ
PA 1651 209886/07^2
.I9- 222832Q
9. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltlogik (29) die Punktionen
A1 = E1 . E2 . E3
und A2 = E1 . E2 . E,
und A2 = E1 . E2 . E,
erfüllt, wobei E1 das Signal am ersten Eingang (83)» E2 das
Signal am zweiten Eingang (85), E, das Signal an einem dritten Eingang (87) und A1 und A2 die Signale an zwei Ausgängen
(31 ;.32) der Schaltlogik (29) bedeuten, und dass der dritte Eingang (87) mit der einem Ausführungsschritt der
Steuerbefehle zugeordneten Stelle des Speichers (75) verknüpft ist.
? 0 9886/0742
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1101471A CH534446A (de) | 1971-07-26 | 1971-07-26 | Rundsteuerempfänger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2228320A1 true DE2228320A1 (de) | 1973-02-08 |
DE2228320B2 DE2228320B2 (de) | 1979-02-15 |
Family
ID=4369156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2228320A Withdrawn DE2228320B2 (de) | 1971-07-26 | 1972-06-07 | Rundsteuerempfänger |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3852738A (de) |
JP (1) | JPS5247540B2 (de) |
CH (1) | CH534446A (de) |
DE (1) | DE2228320B2 (de) |
ES (1) | ES405114A1 (de) |
FR (1) | FR2147221B1 (de) |
GB (1) | GB1394131A (de) |
IT (1) | IT963225B (de) |
NL (1) | NL147300B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5086944A (de) * | 1973-11-30 | 1975-07-12 | ||
JPS597981B2 (ja) * | 1973-11-30 | 1984-02-22 | 松下電工株式会社 | 情報監視制御装置の端末制御機 |
JPS51144885A (en) * | 1975-06-06 | 1976-12-13 | Toshiba Corp | Address collation system |
JPS5452597U (de) * | 1977-09-21 | 1979-04-11 | ||
DE2917458A1 (de) * | 1979-04-30 | 1981-04-02 | Adolf 8000 München Haass | Verfahren zur steuerung mehrerer steuerobjekte einer modelleisenbahnanlage |
JPS56119459U (de) * | 1980-02-09 | 1981-09-11 | ||
JPS6330331U (de) * | 1986-08-11 | 1988-02-27 | ||
DE3704357A1 (de) * | 1987-02-12 | 1988-08-25 | Hoergeschaedigten Technik B & | Lichtsignalanlage fuer gehoerlose |
WO1996003792A1 (en) * | 1994-07-28 | 1996-02-08 | Southpower Limited | Device for energy load control |
EP2250988A3 (de) | 2004-04-30 | 2011-11-30 | Hill-Rom Services, Inc. | Patientenstütze |
US8438503B2 (en) * | 2009-09-02 | 2013-05-07 | Universal Electronics Inc. | System and method for enhanced command input |
US9544019B1 (en) | 2015-08-25 | 2017-01-10 | Nxp Usa, Inc. | Systems and methods for ripple communication decoding |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3453597A (en) * | 1965-07-06 | 1969-07-01 | Ibm | Multi-station digital communication system with each station address of specific length and combination of bits |
US3516063A (en) * | 1966-05-09 | 1970-06-02 | Leeds & Northrup Co | Supervisory and control system having buffer storage input to data logger |
US3541513A (en) * | 1967-09-01 | 1970-11-17 | Gen Electric | Communications control apparatus for sequencing digital data and analog data from remote stations to a central data processor |
US3577187A (en) * | 1968-09-03 | 1971-05-04 | Gen Electric | Digital information transfer system having integrity check |
US3588825A (en) * | 1968-10-02 | 1971-06-28 | Gen Signal Corp | Digital commaless code remote control system |
US3656112A (en) * | 1969-03-14 | 1972-04-11 | Constellation Science And Tech | Utility meter remote automatic reading system |
US3697970A (en) * | 1970-06-17 | 1972-10-10 | William W Jaxheimer | Electrical meter reading system |
-
1971
- 1971-07-26 CH CH1101471A patent/CH534446A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-09-07 NL NL717112276A patent/NL147300B/xx unknown
-
1972
- 1972-06-07 DE DE2228320A patent/DE2228320B2/de not_active Withdrawn
- 1972-07-19 GB GB3383272A patent/GB1394131A/en not_active Expired
- 1972-07-21 IT IT27251/72A patent/IT963225B/it active
- 1972-07-21 JP JP47072636A patent/JPS5247540B2/ja not_active Expired
- 1972-07-24 US US00274223A patent/US3852738A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-07-24 ES ES405114A patent/ES405114A1/es not_active Expired
- 1972-07-26 FR FR7226920A patent/FR2147221B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH534446A (de) | 1973-02-28 |
IT963225B (it) | 1974-01-10 |
NL7112276A (de) | 1973-01-30 |
JPS5247540B2 (de) | 1977-12-03 |
NL147300B (nl) | 1975-09-15 |
ES405114A1 (es) | 1975-07-16 |
US3852738A (en) | 1974-12-03 |
JPS4822208A (de) | 1973-03-20 |
FR2147221B1 (de) | 1977-04-01 |
FR2147221A1 (de) | 1973-03-09 |
GB1394131A (en) | 1975-05-14 |
DE2228320B2 (de) | 1979-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2155159A1 (de) | Anordnung zum Synchronisieren einer Anzahl zusammenarbeitender Rechner | |
DE2750818A1 (de) | Anordnung zur zeitmultiplexen datenuebertragung | |
DE1474062B2 (de) | Datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von pufferspeichern | |
DE2406740A1 (de) | System zur regelung von verfahrensausruestungen | |
DE3104921A1 (de) | "verfahren zur signaluebertragung zwischen einer zentralstation und einer vielzahl von entfernt angeordneten stationen, sowie befehls- und ueberwachungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens" | |
DE2228320A1 (de) | Rundsteuerempfaenger | |
DE2059797B1 (de) | Taktversorgungsanlage | |
DE2333187A1 (de) | Statisches fernsteuerungsrelais | |
DE3346272A1 (de) | Fernsteuergeraet | |
DE2135683B1 (de) | Taktstromversorgung für ein zweikanaliges Schaltkreissystem | |
DE1036921B (de) | Impulsverteiler mit mehreren Zaehlketten, die durch einen Programmgeber gesteuert werden | |
DE69006388T2 (de) | Digitaldatengenerator. | |
DE1292169B (de) | Schaltungsanordnung einer Aussenstelle zur UEbermittlung von binaeren Daten zwischen einer Zentralstelle und einer Mehrzahl dieser in einer Nachrichtenschleife angeordneten Aussenstationen | |
EP0195457B1 (de) | Vorrichtung zur Eigenüberwachung einer Schaltungsanordnung mit einem Mikrocomputer | |
DE1287190B (de) | Verfahren zur Sicherung von Codetelegrammen gegen Startschrittverfaelschungen in Fernwirksystemen | |
DE1133427B (de) | Impulsverteiler-Speicheranlage | |
DE68915759T2 (de) | System zur übertragung von binärinformation. | |
DE2150638A1 (de) | Empfaenger fuer Datenuebertragungsanlagen | |
DE2737133C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Verhindern von Doppelfehlern in einer Datenverarbeitungsanlage | |
DE2715213C2 (de) | Schaltungsanordnung zum zeitlich aufeinanderfolgenden Übertragen von elektrischen Signalen zwischen mehreren Stationen | |
DE1499262C (de) | Einrichtung zur Auswahl der richtigen von zwei parallel betriebenen Datenverarbei tungsanlagen | |
DE3103132C2 (de) | ||
DE1195352B (de) | Elektrischer Verteiler in Form einer im Ring geschalteten Zaehlkette | |
DE1248514B (de) | Signalanlage | |
DE1774218C (de) | Mechanisches Zählwerk mit Impulsgeber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
BHN | Withdrawal |