[go: up one dir, main page]

DE1248514B - Signalanlage - Google Patents

Signalanlage

Info

Publication number
DE1248514B
DE1248514B DEJ23403A DEJ0023403A DE1248514B DE 1248514 B DE1248514 B DE 1248514B DE J23403 A DEJ23403 A DE J23403A DE J0023403 A DEJ0023403 A DE J0023403A DE 1248514 B DE1248514 B DE 1248514B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
flip
gate circuit
input
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ23403A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Fernand Jules Mattlet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1248514B publication Critical patent/DE1248514B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • G08C15/06Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division
    • G08C15/12Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division the signals being represented by pulse characteristics in transmission link
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the display of information or by user interaction, e.g. supervisory control and data acquisition systems [SCADA] or graphical user interfaces [GUI]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/40Display of information, e.g. of data or controls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Locating Faults (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)

Description

DEUTSCHES WtTWt PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT G08c
DeutscheKl.: 74 c-12/01
Nummer: 1 248 514
Aktenzeichen: J 23403 IX d/74 c
1 248 514 Anmeldetag: 22. März 1963
Auslegetag: 24. August 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Signalanlage mit einer Unterstation und einer Hauptstation, die über eine Übertragungseinrichtung miteinander verbunden sind, in der die Unterstation eine Anzahl von Meldekontakten aufweist, welche die Meldezustände »Ein« oder »Aus« anzeigen und im Fall einer Störung die Zustände »weder Ein noch Aus« oder »alle Kontakte geschlossen« einnehmen können, und von einer Abtasteinrichtung fortlaufend abgefragt werden, die den Zustand der Meldestellen an die Hauptstation weitergibt, wobei durch logische Schaltungen festgestellt und zur Hauptstation gemeldet wird, ob mindestens ein Meldekontakt gestört ist.
Es ist bereits eine Signalanlage bekannt, die nach diesem System der fortlaufenden Abfrage einer Anzahl von Meldestellen arbeitet. Die zugehörige Hauptstation weist eine z. B. als Leuchttableau ausgebildete Anzeigeeinrichtung zur Meldung der Zustände »Ein — Aus« der Meldekontakte der Unterstation und eine z. B. als Signallampe ausgebildete Anzeigeeinrichtung auf, die meldet, ob mindestens einer der Meldekontakte gestört ist, d. h. sich in dem Zustand »weder Ein noch Aus« oder »alle Kontakte geschlossen« befindet. Diese Art der Störungsanzeige hat den schwerwiegenden Nachteil, daß nicht festgestellt werden kann, welcher der Meldekontakte gestört ist, und daß vorerst alle Meldungen als Falschmeldungen zu werten sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Signalanlage zu schaffen, die in der Lage ist, außer der Ein-Aus-SignaIisierung im Fall einer Störung anzuzeigen, welcher Meldekontakt ausgefallen ist.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterstation binäre Zähler vorgesehen sind, die bei Versagen eines oder mehrerer Meldekontakte veranlaßt durch logische Schaltungen kodierte Signale auslösen, die abwechselnd die Signale der Meldekontakte über eine erste Torschaltung und die Signale zur Kennzeichnung der gestörten Meldekontakte über eine zweite Torschaltung zur Hauptstation weiterleiten, und daß in der Hauptstation binäre Zähler vorgesehen sind, die von den kodierten Signalen der Unterstation gesteuert, über eine Torschaltung und einen Inverter abwechselnd die Eingabe der Signale der Meldekontakte in einen ersten Speicher und der Signale zur Kennzeichnung der gestörten Meldekontakte in einen zweiten Speicher veranlassen.
Eine derartige Signalanlage vermag im Fall einer Störung außer der fortlaufenden Ein-Aus-Signalisierung der Meldekontakte anzuzeigen, ob und wekhe(r) Meldekontakt(e) gestört ist (sind). Außerdem läßt eine zusätzliche Störungsanzeige durch ein kodier-Signalanlage
Anmelder:
International Standard Electric Corporation,
New York, N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart, Rotebühlstr. 70
Als Erfinder benannt:
Bruno Fernand Jules Mattlet, Antwerpen
(Belgien)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 23. März 1962 (276 365)
tes Signal die Zustände »keine Störung«, »Störung soeben aufgetreten«, »bestehende Störung« und »Störung soeben beendet« erkennen.
Ferner ist es in der erfindungsgemäßen Anlage möglich, an sich bekannte Sicherstellungsverfahren für die richtige Übertragung der Signale anzuwenden.
Der Aufbau und die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung wird nachstehend an Hand einiger Figuren beschrieben.
F i g. 1 ist das Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung;
Fig. 2A und 2B zusammengenommen zeigen das Prinzipschaltbild der Unterstation (7 und 8 in F i g. 1);
F i g. 3 ist das Prinzipschaltbild der Hauptstation (9 in F i g. 1).
In der Anlage nach Fig. 1 werden zur Hauptstation 1 über den Übertragungsweg 2 die Meldezustände einer Anzahl von Geräten, die sich im Bereich der Unterstation 3 befinden, fortlaufend zyklisch übertragen. Die Unterstation 3 enthält die Stufen 7 und 8, die nachfolgend an Hand der F i g. 2 A und 2 B beschrieben werden, sowie einen Taktimpulsgeber 4. Die Station 1 enthält eine Empfangseinrichtung 5, die Stufe 9, die nachstehend an Hand der F i g. 3 beschrieben wird, und einen Taktimpulsgeber 6.
Die Unterstation 3 (s. F i g. 2A) enthält z. B. 180 Meldeeinheiten (nicht dargestellt), die in 18 Reihen zu je zehn angeordnet sind.
709 638/63
Diese Einheiten sind ein- oder ausgeschaltet, was durch die Stellung der zugehörigen Meldekontakte (Wechselkontakte) c2jl bis ö2,io · ■ · aia,i bis Ci9llO angezeigt wird. Die Unterstation 3 verfügt ferner über eine Abtasteinrichtung, wie sie in F i g. 1 bis 4 bezeichnet ist, die einen Impulsgenerator zur Steuerung eines binären Zählers enthält, der in der Lage ist 20 · 12 negative Impulse Zlj 1 bis Zlj 12 ... Z20i ι bis Z20j 12 mit den AmplitudenO (O-Impuls) bis —24 Volt (I-Impuls) zu liefern. Da der Impulsgeber und der binäre Zähler an sich bekannt sind, sind sie in F i g. 1 nur symbolisch dargestellt.
Die Zeitmarkenimpulseiljl bis Zlj 7, Zljll und Zlil2, h.M- ■ -ha.i2 steuern zwei Und-TorschaltungenGlil und G1 lil, wobei das Tor Glil an 0 Volt (Masse) und das Tor G1 lil an —24 Volt liegt. Die Ausgänge der Tore Glil und Glil sind mit den Leitungen u und ν verbunden, so daß diese während des Ablaufs der Zeitmarkenimpulse jeweils stromführend oder nicht stromführend sind. Das heißt, während die Leitung u
0- Potential aufweist, weist die Leitung ν zu derselben Zeit das I-Potential auf.
Die Zeitmarkenimpulsezlj8 bis Zlj 10 steuern Paare von Und-Torschaltungen Glt8, Giijj bis Gljlo, Giilo, wobei das Tor Glj 8 durch das Signal J1 und das TorGii8 durch das inverse Signal von J1 (—Λ) am Ausgang des Inverters Ii, das Tor Glj 9 durch das Signal f2, das Tor G1',durch das inverse Signal von /2 (—/2) vom Ausgang eines nicht dargestellten Inverters, das Tor Gli 10 durch ein Signal f3 und das Tor GiiI0 durch das inverse Signal von f3 (— /3) vom Ausgang des Inverters I5 gesteuert wird. Die Ausgänge der ToreGlj8, Glw 9 und Gljlo sind mit der gemeinsamen Leitung u und die Ausgänge der Tore Cli H, Gii,, und Giilo sind mit der gemeinsamen Leitung ν verbunden. Die Leitungen zur Übertragung der Signale fu f2 und f3 sind im Ruhezustand nicht stromführend, und da die Leitungen, welche die Signale -J1, — /2 und — f3 übertragen, dann stromführend sind, werden während der Zeitintervalle Zlj 8 bis Zljlo O-Impulse auf die Leitung u und gleichzeitig
1- Impulse auf die Leitung ν gegeben.
Durch die Zeitmarkenimpulse Zljg bis Zljlo wird das Kodesignal zur Kennzeichnung der Zustände »keine Störung«, »Störung soeben aufgetreten«, »bestehende Störung« und »Störung beendet« zur Hauptstation übertragen.
Die Zeitmarkenimpulse zur Übertragung der Ein-Aus-Zustände der Meldekontakte Z2jl bis Z2jl0.. .Z19jl bis ^i9,io gelangen an je ein Paar von Und-Torschaltungen, welche außerdem noch durch einen der Wechselkontakte α2ι1 bis c2jl0.. .C19jl bis α1Βι10 gesteuert werden. Zum Beispiel der Wechselkontakt α j steuert die Torschaltungen G2il und G!2il, welche außerdem gemeinsam den Zeitmarkenimpuls Z2j x erhalten. Die Ausgänge der Tore G2il.. .G2jl0... G19il.. .G 19j10 sind mit der gemeinsamen Leitung μ und die Ausgänge der Tore GjJjl.. .Giw.. .C1%1... G[,x Kl sind mit der gemeinsamen Leitung ν verbunden. Es ist klar, daß, wenn ein Wechselkontakt nach links umgelegt ist, wie ζ. Β. σ19>1, ein O-Impuls während der Zeitz19jl an die gemeinsame Leitung« und gleichzeitig ein I-Impuls an die gemeinsame Leitung ν gelegt wird. Andererseits, wenn ein Wechselkontakt nach rechts gelegt wird, wie z. B. c19jl0, wird ein O-Impuls während des Zeitintervalls Z19jl0 an die gemeinsame Leitung ν und gleichzeitig ein I-Impuls an die gemeinsame Leitung u gelegt.
Die Zeitmarkenimpulse Z2jll, Z3ill.. .Z19ill steuern die Und-Tore G2i u und G2i u, welche außerdem durch den zweistufigen Zähler B zur Prüfung der Übereinstimmung beeinflußt werden. Der jeweilige Zustand ist gegeben durch einen I-Ausgang des Zählers B am Tor G2i j1 und dessen O-Ausgang am Tor Gl2l n. Der Zähler B ist derart beschaffen, daß der stromführende Ausgang das Potential 0 Volt aufweist. Wenn z. B. der Zähler B sich in der O-Stellung befindet, so weist der
ίο O-Ausgang die Spannung 24 Volt und der I-Ausgang gleichzeitig die Spannung 0 Volt auf. Diese Zustände kehren sich um, wenn sich der Zähler B in der !.-Stellung befindet. Es wird ferner vorausgesetzt, daß der Zähler B durch einen positiven Spannungssprung in seine andere Position gebracht wird. Da der Ausgang des Tores G2jll mit der gemeinsamen Leitung« verbunden ist, werden an dieser Leitung während der Zeitmarkenimpulse Z2ill bis Z18 u O-Impulse erscheinen, wenn der Zähler B sich in der O-Stellung befindet.
Gleichzeitig erscheinen I-Impulse an der gemeinsamen Leitung v. Da der Ausgang des Tores G'% n mit der gemeinsamen Leitung ν verbunden ist, gelangen O-Impulse während der Zeitmarkenimpulse Z2jll bis Z19ilj an die Leitung v, wenn der Zähler B sich in der I-Stellung befindet. Gleichzeitig gelangen I-Impulse an die gemeinsame Leitung u.
In F i g. 2 B ist die gemeinsame Leitung u über eine Und-Torschaltung G3 und die Mischstufe Af3 mit dem Eingang des Senders M verbunden. Wenn der Sender keinen Impuls erhält, so wird eine Frequenz F—30 zur Hauptstation 1 übertragen. Wenn dem Sender aber ein I-Impuls zugeführt wird, überträgt er zur Hauptstation 1 ein Signal mit der Frequenz F4-30. Ein Eingang der Mischstufe M3 ist mit dem Ausgang der Und-Schaltung G20i j verbunden, deren einer Eingang an dem Potential —24 Volt liegt und deren anderer Eingang durch die Zeitmarkenimpulse Z20j j bis Z20j 12 gesteuert wird.
Daraus folgt, daß während der Zeitmarkenimpulse Zljl.. .Zlil2, Z2jl2.. .Z19il2 zur Hauptstation Impulse mit der Frequenzi7-SO gelangen. Der Impuls, der während des Zeitintervalls Zli x entsteht, ist der Startimpuls, und die Impulse, die während der Zeitintervalle Zli 2 bis Zli η erzeugt werden, sind die Überleitimpulse. Die Impulse, die während der Zeitintervalle Zj j8 bis Zljlo erscheinen, sind Störungsmeldeimpulse, und die Impulse während der Zeitintervalle ifLii» *i,i2> '2,12- · -18,12 sind Pausenimpulse. Während der Zeitintervalle Z2jl bis Z2il0.. .Z19il bis Z19il0 werden abhängig von der Ein-Aus-Stellung des abgetasteten Wechselkontaktes Impulse mit der Frequenz F— 30 oder F+30 zur Hauptstation 1 übertragen. Schließlich wird während der Zeitintervalle Z2il bis Z20jl2 zur Hauptstation 1 eine Serie von Impulsen mit der Frequenz F+ 30 gesandt.
Zur Prüfung, ob einer der Kontakte α2ι1 bis a2jl0... Cj 9j1 bis C19jl0 gestört ist, ist die Leitung« direkt mit einem Ausgang der Und-Torschaltung G1 und über einen InverterZ1 mit einem Ausgang der Und-Torschaltung G2 verbunden, während die gemeinsame Leitung ν direkt an dem anderen Ausgang der Torschaltung G1 und über einen Inverter I2 an dem anderen Ausgang der Torschaltung G2 liegt. Die Ausgänge der Tore G1 und G2 sind mit den Eingängen einer Mischschaltung M1 verbunden, die den Ausgang e aufweist. Wie bereits erwähnt, gelangt ein O-Impuls an die gemeinsame Leitung v, wenn ein I-Impuls an der Leitung u erscheint, und umgekehrt.
Deshalb können die Eingänge der Tore G1 und G2 unter normalen Bedingungen niemals gleichzeitig stromführend sein. Daher sind auch die Ausgänge dieser Tore und der Ausgang e der Mischstufe M1 unter normalen Bedingungen nicht stromführend.
Wenn aber einer der Wechselkontakte Verbindung mit beiden Eingängen eines der überwachenden Tore bekommt, wird der Ausgang e der Mischstufe stromführend. Zum Beispiel, wenn der Wechselkontakt a2i 1 mit dem Tor G2, ι und mit dem Tor Gi, verbunden ist, gelangt ein O-Impuls an die Inverter I1 und I2 während des Zeitintervalls r2il über die Leitungen u und ν, so daß die Eingänge des Tores G2 beide stromführend werden. Daher wird der Ausgang des Tores G2 und der Mischstufe Ai1 stromführend.
Auch wenn ein Wechselkontakt keine Verbindung mit einem der zugehörigen Tore aufweist, ist der Ausgang e der Mischstufe M1 stromführend. Zum Beispiel, wenn der Wechselkontakt a2i 1 weder mit dem Tor G2i x noch mit dem Tor G2i j verbunden ist, wird ein I-Impuls auf die Leitungen u und ν während des Zeitintervalls i2,i gegeben. Daher sind beide Eingänge des Tores G1 stromführend und machen hierdurch auch den Ausgang des Tores G1 und der Mischstufe M1 stromführend. Daraus ergibt sich, daß im Fall einer abweichenden Stellung eines Kontaktes, die innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls festgestellt wird, die Leitung e der Mischstufe M1, welche mit dem I-Eingang des Zählers B20 verbunden ist, stromführend wird. Da der Zähler -B20 am Ende dieses bestimmten Zeitintervalls in seine I-Stellung gelangt, wird die Tatsache, daß eine fehlerhafte Stellungsänderung stattgefunden hat, gespeichert. Während dies geschieht, wird jedoch die Abtastung fortgesetzt, d. h., die Stellung der Wechselkontakte wird über die Torschaltungen G3, die Mischstufe M3 und den Sender M zur Hauptstation 1 übertragen.
Der I-Ausgang (Leitung Z1) des Zählers B20 ist mit einem der Eingänge der Und-Torschaltung Gli 8 verbunden, und der I-Ausgang (Leitung f3) der Kippstufe j522 ist mit einem Eingang der Torschaltung Gli 10 verbunden. Der O-Ausgang der Kippstufe B20 und der I-Ausgang der Kippstufe B22 sind mit den Eingängen der Und-Torschaltung G15 und der I-Ausgang der Kippstufe B20 und der O-Ausgang der Kippstufe B22 sind mit den Eingängen der Und-Torschaltung G18 verbunden. Die Ausgänge der Tore G15 und G16 führen zu der Mischschaltung M4 mit dem Ausgang/2, der mit einem Eingang der Und-Torschaltung Gli 9 (nicht dargestellt) verbunden ist. Hieraus folgt: Wenn die Kippschaltung-S20 in der I-Stellung und die Kippschaltung B22 in der O-Stellung steht, sind die Leitungen Z1 und /2 stromführend und die Leitung f3 nicht stromführend.
Wenn die Kippstufen B20 und B22 in der I-Stellung stehen, sind die Leitungen fx und f3 stromführend und die Leitung f2 nicht stromführend.
Wenn die Kippstufe B20 in der O-Stellung und die Kippstufe B22 in der !-Stellung steht, ist die Leitung Z1 nicht stromführend und die Leitungen /2 und f3 stromführend.
Demnach sind, nachdem eine fehlerhafte Stellungsänderung festgestellt wurde, vorerst die Leitungen /j und /2 stromführend und die Leitung/3 nicht stromführend.
Während der Zeitintervalle tlt 8 bis tliW des nächstfolgenden Abtastumlaufs werden deshalb die Ausgänge der Tore Gli $ und Gli 9 stromführend und der Ausgang des Tores Glilo nicht stromführend (F i g. 2A).
Daher werden in dem zuletzt genannten Zeitintervall zwei Impulse mit der Frequenz F+30 und ein Impuls mit der Frequenz F—30, in anderen Worten, der Code 110 zur Hauptstation 1 gesandt, um dort anzuzeigen, daß der erste Störungssignalisierzyklus gestartet wurde. Während des unmittelbar darauffolgenden Zeitintervalls Zli n gelangt der Zeitmarkenimpuls Tli u zur Torschaltung G5 und macht deren Ausgang stromführend, weil die Kippstufe B20 in der I-Stellung steht. Der Impuls, der am Ausgang der Torschaltung G5 entsteht, gelangt über die Mischstufe Ai2 zu dem zweistufigen Zähler B21, der am Ende des Zeitmarkenimpulsesrljll in seine I-Stellung gelangt. Der O-Ausgang des Zählers 521 ist mit einem Eingang der Torschaltung G3, der andere Eingang derselben mit der Leitung u verbunden und der I-Ausgang des Zählers B21 ist mit einem Eingang der Und-Torschaltung G4 und der andere Eingang derselben mit dem Ausgang e der Mischstufe M1 verbunden. Da der Zähler B21 in der I-Stellung steht, werden die Impulse, die der Torschaltung G3 über die Leitung u während der nachfolgenden Zeitmarkenimpulse zugeführt werden, durch diese Torschaltung nicht mehr durchgelassen. Andererseits können Störungsmeldesignale, die am Ausgang e der Mischstufe M1 erscheinen, durch die Torschaltung G1 und die Mischstufe M3 an den Sender M1 gelangen. Da bei jedem Störungsmeldeimpuls der Ausgang der Mischstufe M1 stromführend wird, wird für jeden dieser Impulse die Frequenz .F+30 zur Hauptstation 1 übertragen.
Nachdem der Synchronisationsimpuls dieses ersten Störungssignalisierzyklus zur Hauptstation 1 übertragen wurde, werden der Start und die Überleitimpulse des nachfolgenden Zyklus ausgesandt, und während des Zeitintervalls Jlill des letzteren gelangt ein Zeitmarkenimpuls/1>u zur TorschaltungG5, der deren Ausgang stromführend macht und dadurch den Zähler .S21 in die O-Stellung zurückversetzt. Daher werden die Eingänge der Tore G3 und G4, die mit dem Zähler B2 verbunden sind, stromführend bzw. nicht stromführend, so daß nicht mehr die Störungsmeldeimpulse, sondern die Signale zur Übertragung der Ein-Aus-Zustände der Meldekontakte an den Sender gelangen. Da die Kippschaltung B21 in die W O-Stellung gebracht wurde, erscheint ein positiver Impuls an dessen 1-Ausgang, so daß die Kippschaltung B20 in die O-Stellung zurückversetzt und die Kippschaltung B22 in die I-Stellung gebracht wird. Die Kippschaltung B22 speichert somit, daß ein erster Meldesignalisierungszyklus stattgefunden hat.
Wenn die fehlerhafte Stellungsänderung fortbesteht, wird sie nochmals durch die Kippschaltung B20 während des normalen Signalisierungszyklus festgestellt. Demnach werden am Ende dieser Abtastung die Kippschaltungen B20 und B22 in die I-Stellung gebracht, und hierdurch sind die Leitungen f1 und f3 stromführend, und die Ausgangsleitung /2 bleibt nicht stromführend. Demnach erfolgt die Aussendung des Codes 101 während der Zeitmarkenimpulse Ili 8 und ilil0 der nachfolgenden Abtastung zum Sender, wenn die Tore Gli 8, Gji8 bis Glilo und Gjilo abgetastet werden. Dieser Code zeigt an, daß die angelaufene Abtastung eine bereits bestehende Störung meldet. Von der Zeitmarke tltll dieser Abtastung an werden die Störungsmeldeimpulse zur Hauptstation 1 übertragen.
Bei dem Zeitmarkenimpulsilill der nachfolgenden Abtastung wird die Kippstufe B21 wieder in die 1-Stel-
lung gebracht, so daß eine normale Ein-Aus-Signalisierung erfolgen kann, und die Kippstufe B20 gelangt wieder in die O-Stellung durch den Impuls, der am Ausgang der Kippstufen Bi0, Bil und Bii beim Start der nächstfolgenden Abtastung in derselben Stellung auftritt, wie beim Start der zweiten Störungssignalisierung. Demnach wird derselbe Code 101 zur Hauptstation 1 übertragen, so lange die fehlerhafte Stellungsänderung in der Unterstation 3 fortbesteht.
Wenn eine fehlerhafte Stellungsänderung, die zuvor zur Hauptstation 1 gemeldet wurde, verschwindet, so wird die Kippstufe Bia während der normalen Abtastung nicht betätigt. Daher können die Zeitmarkenimpulse Zljll den Zähler Bil über die Torschaltung G5 und die Mischstufe M2 nicht in die I-Stellung bringen, weil die Kippstufe Bi0 in der O-Stellung verblieben ist. Die Kippstufe Bix wird jedoch durch den Zeitmarkenimpuls Zli u über die Torschaltung G6 und die Mischstufe Mi in die I-Stellung gebracht, da die Kippstufe Bii in der I-Stellung steht. Eine Störungssignalisierung kann daher in der bereits beschriebenen Weise erfolgen.
Da die Kippstufen Bi0 und Bit in der 0- bzw. in der I-Stellung sind, ist während der Zeitintervalle tlt s bis ilil0 die Leitung J1 nicht stromführend und die Leitungen /2 und f3 stromführend. Demnach wird während dieser Zeitintervalle der Code 011 übertragen, um anzuzeigen, daß die letzte Abtastung für eine Störungsmeldung stattfindet.
Da die Leitungen /2 und /3 stromführend sind, ist auch der Ausgang der Torschaltung G10 stromführend, wenn der letzte Zeitmarkenimpulsi20il2 dort eintrifft. Dadurch werden die Kippstufen Bil und Bii am Schluß dieses Zeitmarkenimpulses in die O-Stellung zurückgeführt. Der Zähler B ist deshalb vorgesehen, um die Signale, die in der Unterstation 3 gespeichert sind, zu übertragen. Deshalb wird der Zähler B in eine solche Stellung gebracht, daß während der Abtastung der Wechselkontakte zusammen mit dem Zähler B eine gerade Anzahl von Impulsen mit der Frequenz F+30 zur Hauptstation 1 übertragen werden.
Um die Anzahl der Einstellungen, die in jeder der Reihen 2 bis 19 gespeichert sind, zu zählen, ist der Ausgang der Torschaltung G3 mit dem Zähler B verbunden. Der Zähler B wird am Schluß der Abtastung jeder Reihe durch die Zeitmarkenimpulse ilil2 bis Z18il2 zurückgestellt. Der Vorgang ist folgender:
Wenn die Anzahl der I-Stellungen in einer Reihe gerade ist, z. B. wenn die Anzahl der Einstellungen in der Reihe der Wechselkontakte a2rl bis a2rl0 gerade ist, wird der Zähler B entsprechend einer geraden Zahl während der Zeitmarkenimpulse Z2il bis t2rl0 gekippt, so daß er am Ende des Zeitmarkenimpulses tZ3Io wieder in seiner O-Stellung ist. Wenn demnach der Zeitmarkenimpuls Z2ill an den Torschaltungen G2ill und G2ill eintrifft, so wird ein O-Impuls dem Sender M zugeführt. Dagegen, wenn die Anzahl der !-Stellungen der Kontakte α2ι1 bis α 2,ιο ungerade ist, so wird der Zähler B während der Zeitmarkenimpulse Z2jl bis Z2il0 entsprechend einer ungeraden Zahl gekippt, so daß er am Ende des Zeitmarkenimpulses Z2il0 sich in der I-Stellung befindet. Wenn daher der Zeitmarkenimpuls Z2ill an den Toren G2ill und G^n eintrifft, so wird ein I-Impuls dem Sender zugeführt. Die Anzahl der 1-Stellungen, die durch die Abtastung der Kontaktreihe a2rl bis α19ι10 und des Zählers B dem Sender zugeführt werden, ist dadurch geradzahlig gemacht.
Nachfolgend wird der Empfang der Signale mit den Frequenzen F+30 oder F—30 der Unterstation durch die Hauptstation an Hand der F i g. 1 und 3 beschrieben.
Der Impulstaktgeber6 (Fig. 1) der Hauptstation enthält einen Impulsgenerator zur Steuerung eines binären Zählers, der 20*12 Zeitmarkenimpulseijil bis Z20il2 liefert. In der Stufe 9 sind 180 Kippstufen Z2jl.. .X2(10.. .Ar 19jl.. .Zliilo vorgesehen, um die
ίο Stellung der 180 Wechselkontakte der Unterstation 3 zu speichern. Diese Kippstufen sind in 18 Reihen zu je zehn angeordnet.
Wie F i g. 3 zeigt, ist jede dieser Kippstufen mit dem O-Eingang an den Ausgang einer der Und-Torschaltungen mit zwei Eingängen Riil.. .Rirlo... R1Sll - ■ .R19,10 und mit dem I-Eingang an den Ausgang einer der Torschaltungen mit drei Eingängen Rii... R2 uv . .R'w.i.- -i?in,io angeschlossen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in F i g. 3 nur die Kipp-
ao stufe Z2i! und die zugehörigen Torschaltungen Rir j und JR2il dargestellt. Die Torschaltungen mit zwei Eingängen .R2il.. .Rill0- ■ ■R1 Oll- · ■RiitI0 werden deich einen der obengenannten Zeitmarkenimpulse und das Signal der gemeinsamen Ausgangsleitung 1/, und die Torschaltungen mit drei Eingängen 1... Rii0.. .Rm, i. ■ .jRiaio werden durch dieselben Zeitmarkenimpulse, das Signal auf der gemeinsamen Leitung v' und durch den Ausgang der Und-Stufe G11 gesteuert.
Die Kippstufen Zli 8, Zlia und Zli 10 dienen zur Aufnahme des Störungsmeldecodes. Sie sind hierzu den Torschaltungen Rlr8i R1 lrlt bis Rlrlo, R'hW zugeordnet, welche durch die Zeitmarkenimpulse tlr 8 bis Zlili und über die Leitungen u' und v' gesteuert werden.
Die Signale mit den Frequenzen F—30 oder .F+30 werden in der Empfangseinrichtung5 (Fig. 1) demoduliert und erscheinen als Gleichstromimpulsfolgen an den Ausgangsleitungen u' und V. Bei einem O-Impuls der Unterstation3 ist die Leitung«' und bei einem I-Impuls ist die Leitung v' stromführend. Der Taktimpulsgeber 6, der die Stufe 9 steuert, wird auch über die Leitungen u' und v' beeinflußt, so daß eine Synchronisation des Gebers 6 durch den Geber 4 erfolgt.
Während einer normalen Signalisierimpulsfolge nimmt die Hauptstation zwischen den Zeitintervallen Tlil bis Zli Ί den Start und die Überleitimpulse auf. Die Zeitmarkenimpulse tlt 8 bis tlr 10 sind für den Störungsmeldecode vorgesehen, der die ImpulseOOO enthält, wenn keine Störmeldung empfangen wird. Nach dem Empfang dieses Codes verbleiben die Kippstufen Zl18 bis Zlilo in der 0-Stellung, da nur die Ausgänge der Torschaltungen .Rli 8 bis Rlrio während der Zeitintervalle Zl18 bis Zlilo stromführend sind.
Während der Zeitmarkenimpulsei2il bis Zuile werden die Kippstufen Xirl bis Z19il0 in die Stellungen gebracht, die den Stellungen der in der Unterstation 3 befindlichen Wechselkontakte entsprechen. Wenn ein stromführender Impuls der Leitung«' die Torschaltung Rirl erreicht, so gelangt die KippstufeZ2il in die O-Stellung (oder wird in dieser Stellung behalten), und wenn ein stromführender Impuls der Leitungv' der Torschaltung R2r! zugeführt wird, so gelangt die Kippstufe Xirl in die l-Stellung (oder wird in dieser Stellung behalten). Jede der speichernden Kippstufen Z2il bis Z19il0 ist einer der zusätzlichen Kippstufen F2jl bis Y19ria zugeordnet. Hierzu ist der O-Ausgang

Claims (1)

jeder speichernden Kippstufe mit einem Eingang einer der Und-TorschaltungSr21X bis S19il0 und der I-Ausgang mit einem Eingang einer der Und-Torschaltung S12i 1bis S[,h 10 verbunden. Der andere Eingang der ersten und zweiten Torschaltung wird gemeinsam von der Und-Torschaltung G14 gesteuert. Die Ausgänge dieser TorschaltungS121l... und S^1... sind mit dem O- bzw. dem I-Eingang der zusätzlichen Kippstufe Y2il... verbunden. So führen nach F i g. 3 der O-Ausgang und der I-Ausgang der Kippstufe X2il über die Torschaltungen S2il bzw. Sf2il zu dem O-Eingang und dem I-Eingang der Kippstufe F2il. Bevor die in den verschiedenen Kippstufen X2,1 bis Ar19i 10 aufgenommene Meldung auf die zugehörigen zusätzlichen Kippstufen F2il bis F19tl0 zur Speicherung übertragen wird, wird geprüft, ob der Signalisierzyklus richtig aufgenommen wurde, d. h. daß der binäre Zähler des Impulsgebers 6 wirklich seine Endstellung erreicht hat und daß der Synchronisationsimpuls vollständig aufgenommen wurde. Die Leitungv', die für einen I-Impuls der Unterstation 3 stromführend ist, ist mit einem Eingang der Und-Torschaltung G18 verbunden, deren anderer Eingang an dem Ausgang der Impulsspannungsquelle PS liegt. Die Impulsspannungsquelle PS erzeugt negative Steuerimpulse zwischen 0 und —24 Volt, die zeitlich in der Mitte der Zeitmarkenimpulse tltl bis i20il2 erscheinen. Der Ausgang der TorschaltungG18 liegt an einem zwölfstufigen Zähler C und außerdem an dem Eingang an einer Anzahl von Und-Torschaltungen G13i2 bis G13il9, deren andere Eingänge durch die Zeitmarkenimpulse i2il bis i2il0. · ^19,1 bis ha, ίο gesteuert werden. Hiervon ist in F i g. 3 nur die Torschaltung G13i2 dargestellt. Die Leitungv' ist außerdem an eine Differenzier- und Begrenzerschaltung D angeschlossen, die die Aufgabe hat, positive Steuerimpulse zu erzeugen. Der Zähler C wird somit durch den Ausgang der Torschaltung G18 in der Mitte eines jeden Zeitintervalls, währenddessen die Leitung v' stromführend ist, zur nächsten Stellung weitergeschaltet und jedesmal zurückgestellt, wenn die Leitung v' nicht stromführend ist. Der Ausgang des Zählers C ist mit dem Eingang einer Und-Torschaltung G12 verbunden, die außerdem durch den Ausgang einer Und-TorschaltungG17 mit 18 Eingängen gesteuert wird. Der Ausgang des Zählers wird nur dann stromführend, wenn er bis zwölf gezählt hat. Die Ausgänge der Torschaltungen G13j2 bis G13il9 sind je mit einem der zweistufigen Zähler X2lll bis -^i9,11 Zur Prüfung der Übereinstimmung verbunden, von denen jeder einer Reihe der KippstufenX2il bis X2il0.. .X19ll bis X19il0 zugeordnet ist. So gehört der ZahlerX2ill zur Reihe mit den Kippstufen X2il bis X2il0. Wenn die Anzahl von 1-Stellungen, die in einer Impulsreihe der Unterstation enthalten sind, gerade ist, wird die Leitung v' und daher der Ausgang der Torschaltung G18 während der Abtastung dieser Reihe entsprechend dieser geraden Zahl stromführend. Demnach werden die zugeordneten Zähler X2fll bis Xl81ll ebensooft umgeworfen und befinden sich am Ende der Abtastperiode dieser Reihe in der O-Stellung. Wenn jedoch die Anzahl der 1-Stellungen einer Impulsreihe der Unterstation 3 ungerade ist, wird die Leitung v' und deshalb auch der Ausgang der Torschaltung G18 entsprechend einer ungeraden Zahl stromführend. Daher werden die Zähler X2ill bis X19i u entsprechend dieser ungeraden Zahl umgeworfen 514 und befinden sich am Ende der Abtastperiode in der 1-Stellung. Wenn die beiden Impulsreihen richtig übereinstimmen, befinden sich alle zweistufigen Zähler zur Prüfung der Übereinstimmung nach der Abtastung der Reihen 2 bis 19 in der O-Stellung. Somit ist der Ausgang der Torschaltung G17, deren Eingänge mit den O-Ausgängen der Kippstufen X2lll bis X19lll verbunden sind, stromführend. Da die Und-Torschaltung G12 vom Ausgang der Torschaltung G17 und vom Ausgang des Zählers C beeinflußt wird, ist der Ausgang der Torschaltung G12 nur dann stromführend, wenn sieh der Zähler C in der 1-Stellung befindet und gleichzeitig die Übereinstimmung aller abgetasteten Reihen vorliegt. Dann wird die Kippstufe B23, deren !-Eingang an dem Ausgang der Torschaltung Gli liegt, in dem Ausgenblick in die 1-Stellung gebracht, in dem der Zähler C in die O-StelIung zurückgestellt ist. Der I-Ausgang der Kippschaltung B29 ist mit einem Eingang der Und-Torschaltung G14 verbunden, deren anderer Eingang durch den Übertragungsimpuls ^li 2 gesteuert wird. Wenn die Kippschaltung.^ in die 1-Stellung übergegangen ist, werden die Meldungen, die in allen Kippstufen, wie X2il, gespeichert sind, am Ende des Zeitintervalls tlt 2 über die Torschaltungen, wie Sf2i xund S12', 1in die zugehörigen Kippstufen, wie F2il, übertragen. Die O-Ausgänge der Kippstufen Xl18 bis Xlilo bilden die Eingangssignale der Torschaltung G11, deren Ausgang mit einem Eingang der Und-Torschaltungen J?2_ j bis i?i0j ω verbunden ist. Diese sind an die Kippstufen X2i i bis X19i 10 und über den Inverter I3 an einen Eingang der Torschaltungen T2il bis T19il0 angeschlossen. Die Ausgänge der TorschaltungenT2il bis T19il0 liegen jeweils an den 1-Eingängen der Meldekippstufen Z2il bis Z19il0. Die anderen zwei Eingänge der Torschaltungen T2il bis T19jl0 erhalten die zugehörigen Zeitmarkenimpulse t2il bis r18il0 und die Spannung an der Leitung v'. Melden alle Kontakte der Unterstation richtig, dann sind die Kippstufen Xli 8 bis Xlilo in der O-Stellung. Der Ausgang der Torschaltung G11 ist stromführend, und die TorschaltungenT2il bis T19il0 sind über den Inverter J3 gesperrt. Wenn ein Meldekontakt der Unterstation gestört ist, so gelangt mindestens eine der Kippstufen Xl18 bis Xlllo in die 1-Stellung, wodurch der Ausgang der Torschaltung G11 stromlos wird. Dadurch sind die Torschaltungen i?2.i bis i?i'0,io gesperrt und die Torschaltungen T2i x bis T19i 10 geöffnet. Somit erfolgt keine Speicherung der Meldeimpulse auf der Leitung v' durch die Kippstufen X2il bis X19ll0. Jedoch werden die Störungsmeldeimpulse über die TorschaltungT2il bis T19il0 in den Kippstufen Z2il bis Z19jl0 aufgenommen. Die Kippschaltungen Z2il bis Z19il0 und die Kippschaltungen Xl18 bis Xlll0, X2ill bis X19ill werden kurz vor Beendigung jeder Abtastung durch den Zeitmarkenimpulsi20il in ihre O-Stellung zurückversetzt. Die Rückstellung der Kippstufe B23 erfolgt am Ende des Zeitmarkenimpulses Zli 8. Patentansprüche:
1. Signalanlage mit einer Unterstation und einer Hauptstation, die über eine Übertragungseinrichtung miteinander verbunden sind, in der die Unterstation eine Anzahl von Meldekontakten (Umschaltern ff2il bis α19ι10) aufweist, welche die
709 638/63
DEJ23403A 1962-03-23 1963-03-22 Signalanlage Pending DE1248514B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL276365 1962-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248514B true DE1248514B (de) 1967-08-24

Family

ID=19753698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ23403A Pending DE1248514B (de) 1962-03-23 1963-03-22 Signalanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3245066A (de)
BE (1) BE629871A (de)
CH (1) CH424551A (de)
DE (1) DE1248514B (de)
NL (1) NL276365A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE689837A (de) * 1964-09-29 1967-05-02
US3825696A (en) * 1973-02-20 1974-07-23 Ddi Communications Inc Digital data interface system
US4041455A (en) * 1976-08-02 1977-08-09 Control Data Corporation Interrogation and monitoring system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013325B (de) * 1955-07-27 1957-08-08 Walther Fischhoeder Automatische Alarmvorrichtung
DE1037927B (de) * 1954-06-23 1958-08-28 Landis & Gyr Ag Anordnung zur Fernzaehlung und Summierung von Impulsen mehrerer Messstationen in einer zentralen Registrierstation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1972326A (en) * 1933-04-28 1934-09-04 Western Union Telegraph Co System for automatically detecting errors in telegraph reception
US2739301A (en) * 1951-03-28 1956-03-20 Bendix Aviat Corp Checking circuit for correct number of received information pulses
GB714094A (en) * 1952-01-18 1954-08-25 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric pulse code modulation signalling systems
US2719959A (en) * 1952-10-31 1955-10-04 Rca Corp Parity check system
BE549791A (de) * 1955-07-26
US2905520A (en) * 1956-06-22 1959-09-22 Information Systems Inc Data recording system
US3047843A (en) * 1957-02-15 1962-07-31 Rca Corp Monitoring circuits
US2980898A (en) * 1957-09-20 1961-04-18 Collins Radio Co Fault location system
US3159809A (en) * 1958-04-08 1964-12-01 Sylvania Electric Prod Error detector for digital communications
US3156767A (en) * 1959-01-19 1964-11-10 Nederlanden Staat System for establishing and maintaining synchronism in duplex telegraph systems
US3140463A (en) * 1960-11-22 1964-07-07 Bell Telephone Labor Inc Error-checking circuit for a data transmission system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037927B (de) * 1954-06-23 1958-08-28 Landis & Gyr Ag Anordnung zur Fernzaehlung und Summierung von Impulsen mehrerer Messstationen in einer zentralen Registrierstation
DE1013325B (de) * 1955-07-27 1957-08-08 Walther Fischhoeder Automatische Alarmvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE629871A (de)
CH424551A (de) 1966-11-15
NL276365A (de)
US3245066A (en) 1966-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1462612A1 (de) UEbertragungssystem fuer binaere Datensignale
DE2717163B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Hinzufügen und Abnehmen eines zusätzlichen digitalen Informationssignals bei einer mehrpegeligen Digitalübertragung
DE1474094B (de) Programmgesteuerte Datenverarbeitungs anlage
DE2456128A1 (de) Anordnung zur multiplex-datenuebertragung
DE2354067B2 (de) Verfahren und einrichtung zum fernsteuern von objekten
DE1957971A1 (de) Nachrichtenanzeigesystem
CH626205A5 (de)
DE2228320B2 (de) Rundsteuerempfänger
DE2603843C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Synchronisieren eines als Empfänger arbeitenden Entschlüsselungsgerätes mit einem als Sender arbeitenden Verschlüsselungsgerät
DE2456630C3 (de) Fernsteueranlage
DE1248514B (de) Signalanlage
DE2620291A1 (de) Elastischer speicher insbesondere fuer einen asynchron arbeitenden pcm-multiplexer
DE2457611C3 (de) Multiplex-Übertragungssystem
DE1207425B (de) Verfahren zur gesicherten UEbertragung von binaer codierten Daten
DE2126456C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verwendung in einer Datenverarbeitungsanlage
DE1900142C3 (de) Elektronische Datenspeichervorrichtung
DE1287190B (de) Verfahren zur Sicherung von Codetelegrammen gegen Startschrittverfaelschungen in Fernwirksystemen
DE2411469A1 (de) Verfahren und anordnung zur uebertragung von digitalen signalen
CH621902A5 (de)
DE2346749C2 (de) Schaltungsanordnung zum gesicherten Aussenden und Empfangen von Befehlen in Fernwirkanlagen
DE1163917B (de)
DE2755639C2 (de) Schaltungsanordnung zur logischen Verarbeitung von Teilnehmer-Kriterien in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1018452B (de) Automatische Pruefeinrichtung zur Kennzeichnung von Stoerungen in Roehren und anderenSchaltmitteln einer elektronischen Einrichtung zum Ver- und Entschluesseln von Fernschreibzeichen
DE2049718A1 (de) Steueranordnung eines Leitungsdurch schalters fur eine Fernwirkanlage eines Fernmeldenetzes
DE2117819B2 (de) Anordnung zur Bildung von Impulstelegrammen in Fernwirkanlagen