DE2227134B1 - Vorrichtung zur betaetigung von dekkeln, klappen o.dgl - Google Patents
Vorrichtung zur betaetigung von dekkeln, klappen o.dglInfo
- Publication number
- DE2227134B1 DE2227134B1 DE19722227134 DE2227134A DE2227134B1 DE 2227134 B1 DE2227134 B1 DE 2227134B1 DE 19722227134 DE19722227134 DE 19722227134 DE 2227134 A DE2227134 A DE 2227134A DE 2227134 B1 DE2227134 B1 DE 2227134B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- bracket
- cover
- shaft
- lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B25/00—Doors or closures for coke ovens
- C10B25/02—Doors; Door frames
- C10B25/08—Closing and opening the doors
- C10B25/10—Closing and opening the doors for ovens with vertical chambers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B27/00—Arrangements for withdrawal of the distillation gases
- C10B27/06—Conduit details, e.g. valves
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sewage (AREA)
Description
- Das erste Gewicht und das zweite Gewicht stehen vorteilhaft in einem Gewichtsverhältnis von etwa 2:1 zueinander. Das erste Gewicht weist eine Ausnehmung zur Aufnahme des zweiten Gewichts auf, welche von einer Nase begrenzt ist. Der bogenförmige Schlitz im ersten Gewicht und der Zapfen am zweiten Gewicht sind so angebracht, daß das zweite Gewicht in der Offenstellung des Deckels sich in der Ausnehmung im ersten Gewicht befindet und in der Schließstellung dcs Deckels mit Sc'illCm Schx Schwerpunkt übel die durch die Sch".nkachs' parallel zur Längsachse des Steigel-ohrS od. dgl. \ erlaufenden Ebene hinaus ragt. Durch diese Ausgestaltung ist sichergestellt, daß das zweite Gewicht sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen des Deckels od. dgl. über den Scheitelpunkt hinaus beeat erden kann.
- Gemäß einem weiteren N.Ierkmal der Erfindung ist auf der Welle ein Segmentstück angeordnet welches einen bogenfönmigen Schlitz aufweist dessen Krümmungsmittelpunkt gegenüber der Achse der Welle versetzt ist. und in dem Schlitz ein Zapfen geführt ist. welcher sich an einem Schenkel eines etwaV-förmigen Bügels befindet, welcher im ersten Gewicht drehbar gelagert ist und dessen anderer Schenkel dem Bolzen des zweiten Gewichts zugeordnet ist. Dieser Riegel dient als Sperriegel. wobei durch die exzenterähnliche Anordnung bei Lageänderung des ersten Gewichts der Sperriegel über seinen Bolzen so gedreht wird. daß der Bolzen des zweiten Gewichts erst nach einem bestimmten Weg freigegeben wird und sich bis zum Endpunkt in dem Schlitz bewegen kann.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vor richtung mit gestrichelt eingezeichneter Lage des Deckels in Offenstellung und F i g. 2 eine Ansicht der Sperrvorrichtung in vergrößerter Darstellung.
- Mit 3 ist der Deckel bezeichnet, welcher zum Verschließen des Steigerohrs 2 dient. von dem aus Gründen der Einfachheit lediglich die Mündung dargestellt ist. An dem Deckel 2 greift der Bügel 3 an. welcher auf der Welle 4 befestigt ist. die in nicht weiter dargestellten Lagerstellen gehalten ist.
- Auf dieser Welle 4 ist weiterhin ein erstes Gewicht 5 fest angeordnet, welches gegebenenfalls auch mit dem Bügel 3 verbunden sein kann. Bügel 3 mit Deckel l und Gewicht 5 stellen praktisch einen doppelarmigen Hebel dar der mittels der Welle 4 schwenkbar gelagert ist.
- Auf der Welle 4 ist ein zweites Gewicht 6 schwenkbar gelagert. Dieses zweite Gewicht 6 ist mit einem Zapfen 7 versehen. der in einem bogenförmigen Schlitz 8 geführt ist. welcher sich im ersten Gesicht 5 befindet. Durch den Schlitz 8 wird der Schwenkbereich des zweiten Gewichts 6 begrenzt.
- In dem ersten Gewicht 5 befindet sich eine Ausnehmung 9, welche durch die Nase 10 begrenzt ist.
- An dem zweiten Gewicht 6 ist außerhalb seines Schwerpunktes bei 12 das eine Ende eines Hebels 11 drehbar gelagert, dessen anderes Ende mit einem weiteren Hebel 13 drehbar verbunden ist, dessen anderes Ende hinwiederum im Festpunlit 14 an der Mündung des Steigerohrs 2 drehbar angebracht ist.
- An dem Drehpunkt 15 der beiden Hebel 11, 13 greift die Betätigungsstange 16 an. die mit einem etwa T-förmigen Hcbcl 17 in Verbindung steht. welcher entweder übcr dus Griffstück 18 von Hand oder aber die Welle 19 maschinell betätigbar ist.
- Wie in F i g. 2 dargestellt, ist die ganze Anordnung mit einer Sperrvornchtung versehen. welche im wesentlichen aus dem Segmentstück 20 besteht. welches fest auf der Welle 4 angeordnet ist. In dem Segmentstück 20 befindet sich ein bogenförmiger Schlitz 21, dessen Krümmungsmittelpunkt 22 gegenüber der Achse der Welle 4 zersetzt angebracht ist. In dem Schlitz 21 ist ein Zapfen 23 geführt. welcher an dem einen Ende eines etwa V-förmigen Hebels 24 befestigt ist. Der V-förmige Hebel 24 ist bei 25 drehbar in dem ersten Gewicht 5 gelagert. Das freie Ende 26 des einen Armes des V-fcrmigen Hebels 24 ist dem Bolzen 7 des zweiten Gewichts zugeordnet.
- Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt: Ausgehend von der in F i g. 1 dargestellten Schließlage des Deckels 1 wird der Öffnungsvorgang des Deckels 1 durch Ziehen der Stange 16 eingeleitet, was zur Folge hat, daß das zweite Gewicht 6 eine Schwenkbewegung nach links in Richtung auf die Nase 10 des ersten Gewichts 5 ausübt. Sobald das zweite Gewicht 6 den Scheitelpunkt überschrittcn hat, schlägt dieses Gewicht 6 fest auf die Nase 10 des zweiten Gewichts 5 auf, wodurch das Losreißen des eventuell angeklebten Deckels 1 schlagartig erfolgt. Bei Weiterbewegung der Stange 16 in Zugrichtung unterstützen nunmehr beide Gewichte 5, 6 die Öffnungsbewegung des Deckels 1. wobei sich das Gewicht 6 in der Ausnehmung 9 des ersten Gewichts 5 befindet. Der Deckel 1 wird so in die strichpunktiert gezeichnete Offenstellung bewegt.
- Zur Einleitung der Schließbewegung wird die Stange 16 gedrückt. wobei infolge der Sperrwirkung des etwa V-förmigen Riegels 24 zunächst beide Gewichte 5, 6 angehoben werden, bis infolge der exzenterähnlichen Anordnung des bogenförmigen Schlitzes 21 in bezug auf die Achse der Welle 4 eine Freigabe des Bolzens 7 des zweiten Gewichts 6 erfolgt, so daß dieses unabhängig vom Gewicht 5 weiterbewegt werden kann, und zwar bis über den Scheitelpunkt hinaus. so daß dieses Gewicht die Schließbewegung weiter unterstützt.
- Die Anordnung des Schlitzes 8 im ersten Gewicht 5 und des Bolzens 7 im zweiten Gewicht 6 ist so getroffen, daß sich in der Offenstellung des Deckels das zweite Gewicht 6 völlig in der Ausnehmung 9 des ersten Gewichts 5 befindet und in der Schließstellung dieses Gewicht mit seinem Schwerpunkt über die durch die Schwenkachse parallel zur Längsachse des Steigerohrs 2 verlaufende Ebene hinausragt, und damit die Schließwirkung unterstützt.
- Die Hebel 11, 13 des zweiten Gewichts 6 sind ungleich lang, so daß sich vergleichsweise lange Wege des Gewichts ergeben.
Claims (6)
- Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Betätigung von Deckeln, Klappen od. dgl., insbesondere von Deckeln von Steigerohren von Koksöfen, wobei der Deckel, die Klappe od. dgl. mittels eines Bügels schwenkbar gelagert und mittels eines Gestänges betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Schwenkung des Deckels (1) dienenden Welle (4) ein Gewicht (5) fest angeordnet ist, welches sich entgegen der Richtung des den Deckel (1) od. dgl. tragenden Bügels (3) erstreckt und auf der Welle (4) ein zweites Gewicht (6) schwenkbar gelagert ist, welches mit einem Zapfen (7) in einem die Schwenkbarkeit dieses zweiten Gewichtes (6) begrenzenden bogenförmigen Schlitz (8) geführt ist, und an dem zweiten Gewicht (6) das eine Ende eines Hebels (11) drehbar gelagert ist, an dessen anderem Ende einmal das eine Ende eines weiteren ungleich langen Hebels (13), welcher mit seinem anderen Ende an einem Festpunkt (14) der zu verschließenden Mündung, Öffnung od. dgl. drehbar gelagert ist, sowie das Ende einer Betätigungsstange (16) beweglich angreifen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gewicht (5) fest mit dem Bügel (3) verbunden ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gewicht (5) und das zweite Gewicht (6) in einem Gewichtsverhältnis von etwa 2:1 zueinander stehen.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gewicht (5) einer Ausnehmung (9) zur Aufnahme des zweiten Gewichts (6) aufweist, welche von einer Nase (10) begrenzt ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmige Schlitz (8) im ersten Gewicht (5) und der Zapfen (7) im zweiten Gewicht (6) derart angeordnet sind, daß das zweite Gewicht (6) in der Offenstellung des Deckels (1) sich in der Ausnehmung(9) des ersten Gewichts (5) befindet und in der Schließstellung des Deckels (1) mit seinem Schwerpunkt über die durch die Achse der Schwenkwelle (4) parallel zur Längsachse des Steigerohrs (2) verlaufende Ebene hinausragt.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (4) ein Segmentstück (20) angeordnet ist, welches einen bogenförmigen Schlitz (21) aufweist, dessen Krümmungsmittelpunkt (22) gegenüber der Achse der Welle (4) versetzt ist und in dem Schlitz (21) ein Zapfen(23) geführt ist, welcher sich an einem Schenkel eines etwa V-förmigen Bügels (24) befindet, welcher im ersten Gewicht (5) drehbar gelagert ist und dessen anderer Schenkel dem Bolzen (7) des zweiten Gewichts (5) zugeordnet ist.Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung von Deckeln, Klappen od. dgl., insbesondere von Deckeln von Steigerohren von Koksöfen, wobei der Deckel, die Klappe od. dgl. mittels eines Bügels schwenkbar gelagert und mittels eines Gestänges betätigbar ist.Es ist bekannt, die Deckel von Steigerohren von Koksöfen mittels eines starren Hebels zu öffnen und zu schließen, welcher teils gerade, teils leicht gekröpft ausgebildet und ungefähr in seiner Mitte gelagert ist.Das eine Ende des starren Hebels greift an einem Bügel des Steigerohrdeckels und das andere Ende an einer Zugstange an. Es ist auch bekannt, das Zugstangenende zusätzlich mit einem feststehenden oder verschiebbaren Gegengewicht zu versehen.Der wesentliche Nachteil dieser bekannten Ausführungsformen besteht darin, daß diese bei Steigerohrdeckeln größeren Durchmessers, wie sie im Zuge der wirtschaftlicheren Gestaltung der Koksöfen Verwendung finden, nicht mehr wirtschaftlich eingesetzt werden können, denn einmal läßt sich der vergleichsweise große verlängerte Betätigungsweg der Zugstange mit einfachen maschinellen Mitteln nicht bewältigen und zum anderen ist eine vergleichsweise große Kraft erforderlich, um einen durch Verbrennungsrückstände festgeklebten und festgebrannten Steigerohrdeckel von seinem Sitz loszureißen, welche Kräfte immer größer sind, je größer der Deckeldurchmesser anwächst.Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für Betätigung von Deckeln od. dgl. der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche in einfacher Weise herzustellen und anzubringen sowie ein Öffnen und Schließen des Deckels od. dgl. ermöglicht, wobei dieser über einen vergleichsweise großen Durchmesser verfügen kann.Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß auf der der Schwenkung des Deckels in die Offen-und Schließstellung dienenden Welle ein Gewicht fest angeordnet ist, welches sich entgegen der Richtung des den Deckel tragenden Bügels erstreckt und auf der Welle ein zweites Gewicht schwenkbar gelagert ist, welches mit einem Zapfen in einem die Schwenkbarkeit dieses zweiten Gewichts begrenzenden bogenförmigen Schlitz geführt ist und an dem zweiten Gewicht das eine Ende eines Hebels drehbar gelagert ist, an dessen anderem Ende einmal das eine Ende eines weiteren Hebels, welcher mit seinem anderen Ende an einem Festpunkt der zu verschließenden Mündung, Öffnung od. dgl. drehbar gelagert ist, sowie das Ende einer Betätigungsstange beweglich angreifen. Durch das vorgesehene Hebelgestänge und die Aufteilung des Gewichts in zwei Teile, welche gegeneinander beweglich sind, ergibt sich eine außerordentlich kompakte und raumsparende Anordnung, welche durch Anwendung der Hebelgesetze ein leichtes und sicheres Öffnen bzw. Schließen des Deckels od. dgl. sicherstellt.Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das erste Gewicht auch fest mit dem Bügel verbunden oder mit diesem einstückig ausgebildet sein.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722227134 DE2227134C2 (de) | 1972-06-03 | 1972-06-03 | Vorrichtung zur Betätigung von Dekkeln, Klappen o.dgl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722227134 DE2227134C2 (de) | 1972-06-03 | 1972-06-03 | Vorrichtung zur Betätigung von Dekkeln, Klappen o.dgl |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2227134A1 DE2227134A1 (de) | 1973-03-01 |
DE2227134B1 true DE2227134B1 (de) | 1973-03-01 |
DE2227134C2 DE2227134C2 (de) | 1973-09-27 |
Family
ID=5846762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722227134 Expired DE2227134C2 (de) | 1972-06-03 | 1972-06-03 | Vorrichtung zur Betätigung von Dekkeln, Klappen o.dgl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2227134C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7533508U (de) * | 1975-10-22 | 1976-03-11 | Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen | Steigrohr fuer einen koksofen |
-
1972
- 1972-06-03 DE DE19722227134 patent/DE2227134C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2227134A1 (de) | 1973-03-01 |
DE2227134C2 (de) | 1973-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1654437B2 (de) | Beschlag für eine faltbare Schranktür o.dgl | |
DE2227134B1 (de) | Vorrichtung zur betaetigung von dekkeln, klappen o.dgl | |
DE503467C (de) | Abfalleimer mit durch Fusstritt aufklappbarem Deckel | |
AT65312B (de) | Verschlußeinrichtung für Füllrumpfausläufe. | |
DE535735C (de) | Vorrichtung zum ploetzlichen OEffnen und Schliessen eines Ventils o. dgl. | |
DE758796C (de) | Klappenwehr | |
DE2054137C3 (de) | Wechselbrandgeschränk für die Kesseltür eines Heizungskessels | |
EP0137103B1 (de) | Handbetätigungsmechanismus für einen Giesspfannenschieberverschluss | |
DE517712C (de) | Verschluss fuer kippbare Behaelter | |
DE2309320A1 (de) | Starres schiebedach fuer fahrzeuge mit in schieberichtung beweglichen bremsstangen | |
DE320694C (de) | Schutzvorrichtung an Pressen | |
DE1145186B (de) | Bogenanlegetisch | |
DE386455C (de) | Kastenkippwagen | |
DE1029281B (de) | Vorrichtung zum OEffnen von Tueten, Beuteln, Taschen u. dgl. Verpackungshuellen | |
DE1655725A1 (de) | Zu oeffnendes Fahrzeugdach mit Windabweiser | |
DE651196C (de) | Vorrichtung zum Zu- und Aufklappen von Klosettsitzen | |
DE524047C (de) | Absperrvorrichtung | |
DE803231C (de) | Vertikalumfuehrungsvorrichtung fuer duennes Bandeisen | |
DE10248468B4 (de) | Kegelladenorgel | |
DE211149C (de) | ||
DE207965C (de) | ||
DE97962C (de) | ||
DE2641942B1 (de) | Verschlussvorrichtung fuer Waegebehaelter | |
DE1250341B (de) | Im Freien aufstellbarer Muellsackstaender | |
DE411980C (de) | Einschalthebel fuer Zahnsegmente an Land- und sonstigen Maschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |