DE2226533A1 - Benzoldiazoniumverbindungen und ein lichtempfindliches, mit diesen benzoldiazoniumverbindungen hergestelltes material - Google Patents
Benzoldiazoniumverbindungen und ein lichtempfindliches, mit diesen benzoldiazoniumverbindungen hergestelltes materialInfo
- Publication number
- DE2226533A1 DE2226533A1 DE19722226533 DE2226533A DE2226533A1 DE 2226533 A1 DE2226533 A1 DE 2226533A1 DE 19722226533 DE19722226533 DE 19722226533 DE 2226533 A DE2226533 A DE 2226533A DE 2226533 A1 DE2226533 A1 DE 2226533A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- diazonium
- compounds
- benzole
- diazonium compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/52—Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
- G03C1/54—Diazonium salts or diazo anhydrides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Description
K 2120 FP-Dr.Hn-mk 18. Mai 1972
Beschreibung
zur Anmeldung von
zur Anmeldung von
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Wiesbaden-Biebrich
für ein Patent auf
Benzoldiazoniumverbindungen und ein lichtempfindliches, mit diesen Benzoldiazoniumverbindungen
hergestelltes Material
Die Erfindung betrifft neue Benzoldiazoniumverbindungen sowie ein lichtempfindliches Material mit einem Schichtträger
und einer lichtempfindlichen Schicht die mindestens eine dieser Benzoldiazoniumverbindungen enthält.
Die Verbindungen leiten sich vom diazotierten Anilin ab, das in 4-Stellung eine Thioäthergruppe, in 5~Stellung
eine Äthergruppe und in 2-Stellung zur Diazoniumgruppe einen weiteren Substituenten trägt.
Aus dem Fiat Final Report 813, S. 135 ff. sind Benzoldiazoniumverbindungen
bekannt, die in 4-Stellung eine Thioäthergruppe und in 5-Steilung eine Äthergruppe
309851/1120
tragen. Die 2-Stellung ist entweder unsubstituiert
oder durch eine weitere Äthergruppe besetzt. Vor allem die letzteren werden als lichtempfindliche
Substanzen schon seit längerem zur Herstellung von Einkomponenten-Diazotypiematerial verwendet (siehe
auch deutsche Patentschrift 881 446). Nachteilig an diesem Material ist seine mäßige Lichtempfindlichkeit.
Das gleiche gilt für ein Material, das mit den in 2-Stellung unsubstituierten Verbindungen
sensibilisiert ist.
In der britischen Patentschrift 1 053 94l und im österreichischen Patent 276 935 werden Benzoldiazoniumverbindungen
beschrieben, die in 2- und 4-Stellung zur Diazoniumgruppe eine Thioäthergruppe und in 5-Stellung eine Äthergruppe tragen. Auch
diese Verbindungen eignen sich grundsätzlich für die Herstellung von Einkomponenten-Diazotypiematerialien.
Die Haltbarkeit der mit diesen Verbindungen hergestellten Materialien und die Lichtechtheit der
entstehenden Kupplungsfarbstoffe sind für eine praktische Verwendung in der Diazotypie jedoch nicht ausreichend.
309851 /1120
Schließlich sind aus der deutschen Auslegeschrift 1 256 O65 Benzoldiazoniumverbindungen bekannt, die
in 2-Stellung eine Acylaminogruppe, in 4-Stellung
eine Thioäthergrupp'e und in 5-Stellung zur Diazoniumgruppe
eine Äthergruppe tragen. Diese Verbindungen sind gut lichtempfindlich und aufgrund ihrer
hohen Kupplungsaktivität besonders für die Herstellung
von neutral bis schwach sauer entwickelbaren Einkomponenten-Diazotypiematerialien
geeignet. Bei Verwendung von transparenten Trägern erhält man Zwischenoriginale
von gutem visuellen und aktinischen Kontrast. Die mit diesen Verbindungen hergestellten Materialien
haben jedoch den Nachteil, daß die beim Entwickeln entstehenden Kupplungsfarbstoffe.eine zu geringe Lichtechtheit
besitzen. Beim längeren Bestrahlen der entwickelten Kopien mit aktinischem Licht nimmt die aktinische
Dichte der Kupplungsfarbstoffe deutlich ab, d.h.
der visuelle und aktinische Kontrast der Kopien wird geringer. Hohe Liehtechtheit von Kupplungsfarbstoffen
ist jedoch besonders dann erwünscht, wenn von einem Zwischenoriginal eine größere Anzahl qualitativ gleichwertiger
Kopien angefertigt werden soll oder wenn die Transparentkopie in Projektionsgeräten längere Zeit
einer hohen Strahlungsbelastung ausgesetzt wird.
309851 /1120
Aufgabe der Erfindung ist es, neue Benzoldiazoniumverbindungen zu finden, die eine gute Lichtempfindlichkeit,
eine hohe Kupplungsaktivität und Stabilität besitzen und die zu Azofarbstoffen kuppeln, die eine
hohe Lichtechtheit besitzen.
Gegenstand der Erfindung sind Benzoldiazoniumverbindungen mit einer Thioäthergruppe in 4-Stellung, einer
Äthergruppe in 5-Stellung und einem weiteren Substituenten in 2-Stellung zur Diazoniumgruppe. Die Benzoldiazoniumverbindungen
sind durch die allgemeine Formel
gekennzeichnet, in der
R1 einen Alkyl- oder Aralkylrest,
Y ein Halogenatom oder die Trifluormethylgruppe
X das Anion der Diazoniumgruppe und η 1 oder 2 bedeuten und
R2 einen Alkyl- oder Aralkylrest bedeutet, wenn
n=l ist, oder Rp eine Alkylengruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen bedeutet, wenn n=2 ist,
309851/1 120
wobei die Alkylengruppe durch ein Sauerstoffoder Schwefelatom oder einen Benzolkern unterbrochen
sein kann.
Die erfindungsgemäßen Benzοldiazoniumverbindungen sind
leicht zugänglich und haben eine hohe Kupplungsaktivität.
Gegenüber den Verbindungen mit einer Thioäthergruppe in 4-Stellung und einer Äthergruppe in 5-Stellung
und gegenüber den Verbindungen, die noch zusätzlich in 2-Stellung eine Äthergruppe tragen, besitzen die erfindungsgemäßen
Verbindungen eine höhere Lichtempfindlichkeit. Gegenüber den bekannten Verbindungen, die in der
2- und 4-Stellung eine Thioäthergruppe und in der 5-Stellung
eine Äthergruppe tragen, haben die erfindungsgemäßen Verbindungen eine bessere Stabilität und kuppeln
zu Azofarbstoffen mit einer höheren Lichtechtheit. Eine
bessere Lichtechtheit haben die Azofarbstoffe der erfindungsgemäßen Verbindungen auch gegenüber den Azo- -farbstoffen,
die aus Diazoniumverbindungen entstehen, die in 2-Stellung eine tertiäre Acylaminogruppe, in
4-Stellung eine Thioäthergruppe und in 5-Stellung eine Äthergruppe tragen.
309851/1120
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Verbindungen
in Einkomponenten-Diazotypiematrial verwendet. Ein solches Material ist gut lichtempfindlich und
läßt sich sowohl mit alkalischen als auch mit neutralen oder schwach sauer gepufferten Entwicklerlösungen
entwickeln. Aufgrund ihrer sehr hohen Kupplungsaktivität sind die erfindungsgemäßen Verbindungen
besonders gut für das neutrale bzw. schwach saure Entwicklungsverfahren geeignet, da bei diesen pH-Werten
ihre hohe Kupplungsgeschwindigkeit besonders ins Gewicht fällt. Die gute visuelle und aktinische
Dichte ihrer Kupplungsfarbstoffe machen die erfindungsgemäßen Verbindungen besonders für die Herstellung
von Zwischenoriginalen geeignet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können monomere oder dimere Verbindungen sein. In den monomeren
Verbindungen (n = 1) kann R2 ein Alkyl oder Aralkylrest
sein, in den dimeren Verbindungen (n = 2) ist Rp eine Alkylengruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen, die
zwei Benzoldiazoniumreste miteinander verbindet. Die Alkylengruppe kann durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom
oder durch einen Benzolkern unterbrochen sein, wobei der Benzolkern noch substituiert sein kann.
308851/1120
Sind R^ bzw. R2 Alkyl- oder Aralkylreste, so können
diese durch weitere organische Reste substituiert sein. Als Substituenten für den Alkylrest kommen
z.B. folgende Gruppen in Frage: Halogen, Hydroxy-, Äthergruppen - wie Alkoxy- Phenoxy- und Aralkoxyreste -,
Alkoxycarbonyl-, Acyloxy-, Amino-, Acylamino-, SuIfonamido-,
Arylreste oder Heterocyclen - wie Furan, Pyridin, Piperidin, Morpholin, Thiomorpholin, Pyrrolidin, Pyrrol,
Picoline, Pyrazin, Pyrimidin, Triazin, Piperazin. R^
bzw. R2 sind vorzugsweise Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Sind R1 bzw. Rp Aralkylreste, so haben diese vorzugsweise
7 bis 10 Kohlenstoffatome.
Der Substituent Y kann die Trifluormethylgruppe oder
ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom sein. Aus"Wirtschaftlichen
Gründen und wegen der leichten Zugänglichkeit wird als Halogenatom vorzugsweise Chlor gewählt.
X ist eines der in der Diazotypie üblichen Anionen, die stabile Diazoniumsalze bilden. Das Diazoniumsalz kann
z.B. als Chlorid, Hydrogensulfat, Tetrafluoroborat, Hexafluorophosphat oder als Doppelsalz mit Zinkchlorid,
Cadmiumehlorid, Zinntetrachlorid u.s.w. vorliegen.
3 0 9 8 5 1/112 0
Bevorzugt sind die monomeren Verbindungen (n = 1), in denen R^ und Rp jeweils einen Alkylrest mit 1-4
Kohlenstoffatomen und Y Chlor bedeuten. Diese Verbindungen sind besonders leicht zugänglich und in
den üblichen wäßrigen Sensibilisierungsflüssigkeiten gut löslich. Die ebenfalls neuen, den erfindungsgemäßen
entsprechenden Verbindungen, in denen R. bzw. R2 ein Arylrest ist, haben eine für die praktische
Verwertung nicht ausreichende Lichtempfindlichkeit. Auch die entsprechenden, ebenfalls neuen Verbindungen,
in denen R^ "bzw. Rp ein Cycloalkylrest ist, kommen
für eine technische Verwertung nicht in Frage, da sie sehr schwer zugänglich sind.
In Kombination mit langsam kuppelnden Azokomponenten,
z.B. 7'-Hydroxy-lf ,.2 ' ,4,5-naphthimidazol oder 2-Hydroxy
8-biguanidino-naphthalin, können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch in Zweikomponenten-Diazotypimaterialien
verwendet werden, die in bekannter Weise mit Ammoniak oder durch Einwirkung von Wärme entwickelt
werden.
309851/1120
Zur Darstellung der erfindungsgemäßen Benzoldiazoniumverbindungen,
in denen Y ein Halogenatom ist, wird 3-Chlor-4-alkoxy-anilin acetyliert, nitriert
und anschließend entacetyliert. Das resultierende 2-Nitro-4-alkoxy-5-chlor-anilin wird mit einem. Mercaptan zu 2-Nitro-4-alkoxy-5-mereapto-anilin umgesetzt,
über eine Halogen-Sandmeyer-Reaktion wird die primäre Aminogruppe durch ein Halogenatom ersetzt. Es ensteht
2-Halogen-4-mercapto-5-alkoxy-nitrobenzol. Anschließend
wird die Nitrogruppe zur Aminogruppe reduziert und diese diazotiert. Man erhält 2-Halogen-4-mereaptο-5-alkoxy-benzoldiazoniumchloridj
das als Doppelsalz mit Zinkchlorid isoliert werden kann. Die dimeren Verbindungen werden.entsprechend hergestellt, indem
man 2 Mol 2-Nitro-4-alkoxy-5-chlor-anilin mit 1 Mol Dimercaptan umsetzt. Verbindungen, die in 5-Stellung
eine Aralkoxygruppe tragen, werden wie oben beschrieben hergestellt. Man geht dann vom 3-Chlor-4-aralkoxy-anilin
aus.
Für die Darstellung der erfindungs.gemäßen Benzoldiazoniumverbindungen
mit einer Trifluormethylgruppe in 2-Stellung zur Diazoniumgruppe geht man von
3-Nitro-4-chlor-trifluormethylbenzol aus, ersetzt das Chloratom durch eine Alkoxy- oder Aralkoxygruppe
(im folgenden soll die Darstellung anhand der Alkoxygruppe beschrieben werden) und reduziert anschließend
die Nitrogruppe zur Aminogruppe. Das 309851/1120
resultierende 3-Amino-4-alkoxy-trifluormethylbenzol wird zu 3-Tosylamino-4-alkoxy-trifluormethylbenzol
tosyliert, nitriert und anschließend enttosyliert. Bei einer anschließenden Chlor-Sandmeyer-Reaktion
erhält man 2-Nitro-4-alkoxy-5-chlor-trifluormethylbenzolj
das mit einem Mercaptan zu 2-Nitro-4-alkoxy-5-mereapto-trifluormethylbenzol
umgesetzt wird. Durch Reduktion der Nitrogruppe und anschließende Diazotierung
erhält man 2-Trifluormethyl-4-mercapto-5~alkoxybenzoldiazoniumchlorid, das als Doppelsalz mit Zinkchlorid
isoliert werden kann.
Eine Reihe von erfindungsgemäßen Benzoldiazoniumverbindungen sind in der Tabelle am Ende der Beschreibung
enthalten.
Der Träger des mit den erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellten Diazotypiematerials kann opak sein,
wie Papier, Leinen, beschichtete Papiere und metallische Werkstoffe, oder durchscheinend wie beschichtete und
nichtbeschichtete Pauspapiere oder durchsichtig wie Acy!cellulose-, Polyester- oder Polycarbonatfolien.
30.9851 / 1 120
- li -
Wenn die Oberfläche des Trägers hydrophob ist wie bei den Kunststoffolien, wird die Diazoniumverbindung
vorzugsweise in eine hydrophile Filmschicht, die man auf die Oberfläche des hydrophoben Trägers
aufgetragen hat, zusammen mit den in der Diazotypie üblichen Zusätzen eingebracht.
Ein ausgezeichnetes Diazotypiematerial erhält.man bei
Verwendung eines transparenten Trägers, z.B. natürliches Transparentpapier, transparentisiertes-Papier, ·
Pausleinen oder Polyesterfolie, der auf der Oberfläche eine hydrophile Filmschicht trägt, -die man durch
oberflächliche Hydrolyse einer Lackschicht aus Cellulose- oder Polyvinylester hergestellt hat.
Wenn der Träger durchsichtig oder zumindest durchscheinend ist, eignet sich insbesondere das mit
diesem hergestellte Diazotypiematerial sehr gut zur Herstellung von Zwischenoriginalen.
Die lichtempfindliche Schicht des Diazotypxematerials
kann außer der erfindungsgemäßen Diazoniumverbindung
309851/1120
und ggf. einer Kupplungskomponente noch die üblichen Zusätze enthalten, z.B. Säuren wie Citronensäure,
Weinsäure, Borsäure,.SuIfosalicylsäure, Stabilisatoren
wie Naphthalin-l,3»6-trisulfonsäure und ihre wasserlöslichen Salze, Antioxydantien wie Thioharnstoff,
Metallsalze wie Aluminiumsulfat, Bindemittel wie Gelatine, Gummiarabicum und Kunstharz sowie Kieselsäuredispersionen
.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung verdeutlichen, ohne sie in ihrem Umfang zu beschränken.
Weißes Lichtpausrohpapier wird mit einem Vorstrich aus Reisstärke und Polyvinylacetat versehen und nach
dem Trocknen dieses Vorstrichs mit einer Lösung von
0,5 g Citronensäure
0,2 g Gummiarabicum
0,02 g Saponin
und 1,3 g 2-Chlor-4-äthylmercapto-5-methoxy-
und 1,3 g 2-Chlor-4-äthylmercapto-5-methoxy-
benzoldiazoniumchlorid-Zinkchlorid
Doppelsalz (Verbindung Nr. 6 der Tabelle)
in 100 ml Wasser
bestrichen und getrocknet (Material A).
bestrichen und getrocknet (Material A).
309851/1120
Man belichtet dieses Material A unter einer Tuschezeichnung als Vorlage und entwickelt dann mit einer
Lösung von
8,0 g Trinatriumcitrat 2,0 g Natriurabenzoat
O3I g Citronensäure
1,5 g Thioharnstoff
0,5 g Phloroglucin
und 0,2 g isopropylnaphthalinsulfonsaurem Natrium
1,5 g Thioharnstoff
0,5 g Phloroglucin
und 0,2 g isopropylnaphthalinsulfonsaurem Natrium
als Netzmittel in 100 ml Wasser.
Die Entwicklerlösung hat einen pH-Wert von ungefähr 6,5.
Man erhält sofort nach dem Antragen der •Entwicklerlösung
eine Kopie in kräftigen braunschwarzen Linien mit unerwartet guter Lichtechtheit.
Entsprechend wie das Material A stellt man zum Vergleich ein Material B her, bei dem die erfindungsgemäße Diazoniumverbindung
durch eine äquimolare Menge von 2-(N-Methyl-N-äthoxyearbonyl-amino)-4-äthylmercäpto-S-methoxy-benzoldiazoniumchlorid-Zinkchlorid
Doppelsalz (eine Verbindung, wie sie aus der deutschen Auslegeschrift 1 256 065 bekannt ist) ersetzt ist (Material B).
309851 /1120
Entwickelt man unbelichtete Proben von A und B mit
der obengenannten Entwicklerlösung, so liefert A ein braunschwarzes, B ein violettschwarzes Muster,
wobei beide eine optische Dichte von 1,14 aufweisen. Die Dichte wurde mit einem Densitometer 52OA der
Photovolt Corporation unter Verwendung eines Kodak-Wratten No. 61 Filters gemessen.
Zur Bestimmung der Lichtechtheit werden diese Muster A und B 96 Stunden lang mit superaktinischen Leuchtstoffröhren
vom Typ Philips TLAD 15 W/05, die 5 cm über der Probe im Abstand von 5 cm nebeneinander angeordnet
sind, belichtet. Anschließend wird wieder die Dichte bestimmt. Die Dichte von A beträgt 0,96,
die von B 0,78. Der Dichteabfall beträgt somit bei A 0,18, das sind 15,8$, bei B 0,36, das sind 31,62.
Das erfindungsgemäße Material A ist doppelt so lichtecht wie das zum Stand der Technik gehörende Material
B.
Lichtpausrohpapier, das mit einem Vorstrich aus feinteiliger Kieselsäure und Polyvinylacetat versehen ist,
wird mit einer Lösung von
30985 1/1120
0,5 g Citronensäure 0,2 g Gummiarabieum
0,02 g Saponin
und 1,44 g ^-Chlor^-n-butylmercapto-S-methoxybenzoldiazoniumchlorid-Zinkehlorid
Doppelsalz (Verbindung Nr. 1 der· Tabelle) -
in 100 ml Wasser bestrichen und getrocknet (Material C).
Durch Belichtung unter einer Vorlage und Entwicklung mit einer Lösung von
Oj33 g Phloroglucin
9.6 g Trinatriumeitrat 2,4 g Natriumbenzoat
0,2 g Natriumadipat
5.7 -g Natriumchlorid
und 0,2 g Natriumsalz einer Diälkylnaphthalin-
sulfonsäure als Netzmittel in 100 ml Wasser
mit einem pH-Wert von etwa 6 erhält man Kopien in braunschwarzen Linien.
3 0 9 8 5 1/112 0
Mit diesem Material C kann man sehr rasch Kopien herstellen, da das Material sehr lichtempfindlich
ist.
Entsprechend wie das Material C stellt man ein Material D her, das anstelle der erfindungsgemäßen Diazoniumverbindung
eine äquimolare Menge von 3-Methoxy-4-n-butylmercapto-benzoldiazoniumchlorid'-Zinkchlorid
Doppelsalz (eine Verbindung des Typs, wie er aus dem Fiat Final Report 813, S. 135 ff bekannt
ist)
enthält (Material D).
enthält (Material D).
Desgleichen wird ein Material E hergestellt mit einer äquimolaren Menge an
2,S-Dimethoxy-^-n-butylmercapto-benzoldiazoniumchlorid-Zinkchlorid
Doppelsalz (eine Verbindung entsprechend der deutschen Patentschrift 881 446) (Material E).
Man belichtet Streifen der Materialien C, D und E nebeneinander unter einem Arcasolstufenkeil mit einem
Quecksilber-Hochdruckbrenner und entwickelt die Streifen anschließend mit der obengenannten Entwicklerlösung.
Beim Streifen D sind etwa 2 Stufen und beim Streifen E zwischen 1 und 2 Stufen weniger ausgebleicht
als beim Streifen C.
309851/1120
Da eine Arcasolstufe 76% des einfallenden Lichtes
durchlässt, müßten bei D also etwa 42$ mehr und
bei E etwa 33% mehr Licht eingestrahlt werden, um
den gleichen Ausbleichgrad zu erreichen wie bei C, d.h. D ist etwa k2% weniger und E etwa 33% weniger
lichtempfindlich als C.
Natürliches Transparentpapier wird mit Acetylcelluloselack lackiert und eine dünne Oberflächenschicht
durch Behandlung mit methanolischer Kalilauge entacetyliert. Die hydrophile Oberflächenschicht wird
sensibilisiert durch Antragen einer'Lösung von 0,5 g Citronensäure
0,1 g Saponin
0,1 g Saponin
und 2,8 g 2-Chlor-4-n-butylmercapto-5-nlethoxy■
benzoldiazoniumehlorid-Zinkchlorid Doppelsalz (Verbindung Nr. 1 der
Tabelle)
in 3 ml Triglykol
in 3 ml Triglykol
' 12 ml Isopropanol
und 85 ml Wasser
(Material P).
und 85 ml Wasser
(Material P).
309851/1120
Nach dem Trocknen wird bildmäßig belichtet und mit der in Beispiel 2 beschriebenen Entwicklerlösung
entwickelt. Man erhält eine Kopie des Originals in dunkel braunvioletten Linien auf transparentem
Hintergrunds die sich vorzüglich als Zwischenoriginal zur Herstellung weiterer Lichtpausen eignet,
da die Farbstoffe sehr lichtecht sind.
Zum Vergleich wird ein Material G hergestellt, das anstelle der erfindungsgemäßen Diazoniumverbindung
eine äquimolare Menge an
2,4-Di-n-butylmercapto-5-methoxy-benzoldiazoniumchlorid-Zinkchlorid
Doppelsalz (eine Verbindung, wie sie aus der österreichischen Patentschrift 276 935 bekannt ist)
enthält (Material G).
enthält (Material G).
Bestrahlt man Proben P und G, die durch Entwickeln unbelichteter Muster der Materialien P bzw. G mit
der Entwicklerlösung des Beispiels 2 erhalten wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben 96 Stunden lang mit
superaktinischem Licht, so geht die Dichte bei der Probe P von ursprünglich 1,18 um 0,07 Dichteeinheiten,
309851/1120
das sind rund 6%, auf 1,11 zurück, während die Dichte
bei der Probe G von 1,17 um 0,45 Dichteeinheiten, das
sind rund 38$, auf 0,72 abfällt. P ist also um ein
Vielfaches lichtechter als G. Weiterhin sind die unbelichteten Proben von F deutlich besser haltbarals
solche von G.
Der im vorhergehenden Beispiel beschriebene Träger aus lackiertem und an der Lackoberfläche verseiftem
Transparentpapier wird mit einer Lösung von
0,5 g Weinsäure
0,1 g Saponin
und 3,0g a-Trifluormethyi-^-äthylmercapto-S-methoxy-benzoldiazoniumchlorid-Zinkchlorid
Doppelsalz (Verbindung Nr. 18 der Tabelle) in 20 ml Isopropanol
und 80 ml Wasser
gestrichen und getrocknet.
und 80 ml Wasser
gestrichen und getrocknet.
Belichtet man unter einer Zeichnung als Vorlage und entwickelt dann mit einer Lösung von
309851 /1120
0,6 g Phloroglucin
0,4 g Resorcin
1,5 S Natriumbenzoat
5,0 g Trinatriumcitrat
1,Og Natriumformiat
1,0g Thioharnstoff
0,1 g Natriumsalz einer Alkylnaphthalin-
sulfonsäure als Netzmittel in 100 ml Wasser
mit einem pH-Wert von ungefähr 7,0, so erhält man eine Kopie der Vorlage in kräftigen,
braunvioletten Linien, die aktinische Strahlung sehr gut absorbieren. Die Kopie ist daher vorzüglich
geeignet als Zwischenoriginal zur Herstellung weiterer Pausen.
Weißes Lichtpausrohpapier wird mit einer Lösung von 0,5 g Weinsäure
0,02 g Saponin
und 1,5 g 2-Chlor-4-äthylmercapto-5-n-butoxybenzoldiazoniumchlorid-Zinkchlorid
Doppelsalz (Verbindung Nr. 15 der
in 100 ml Wasser bestrichen und getrocknet.
3 0 9 8 51/112
Man belichtet unter einer Tuschezeichnung als Vorlage
und entwickelt dann mit einer Lösung von 0,6 g Phloroglucin 0,6 g Resorcin 1,5 g Thioharnstoff
7,2 g Kaliumtetraborat
0,8 g Kaliumhydroxid und 0,1 g isopropy!naphthalinsulfonsäuren Natrium
in 100 ml Wasser.
Diese Entwicklerlösung hat ungefähr einen pH-Wert von
9,5. Die erhaltene Kopie zeigt dunkelbraune Linien auf weißem Grund.
Natürliches Transparentpapier wird mit einer Lösung von 0,5 g Citronensäure
0,1 g Saponin
und 3,2 g 2-Chlor-4-benzylmercapto-5-methoxybenzoldiazoniumehlorid-Zinkchlorid
Doppelsalz (Verbindung Nr. 5 der
Tabelle)
in 90 ml Wasser und 10 ml Äthanol bestrichen und getrocknet.
309851/1120
Man belichtet bildmäßig und entwickelt mit der in Beispiel 4 beschriebenen Entwicklerlösung zu Kopien
mit dunkelvioletten Linien auf transparentem Grund.
Polyäthylenglykolterephthalat-Folie von 75 /U Stärke
wird beidseitig mit Celluioseacetatpropionatlack lackiert. Eine dünne Oberflächenschicht dieses Lacks
wird durch Einwirkung methanolisch-wäßriger Kalilauge verseift bis zu einer Tiefe von ca. 4 ,u. Die hydrophilierte
Oberflächenschicht wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann mit einer Lösung von
0,5 g Citronensäure
1,0 g Aluminiumsulfat 0,1 g Saponin
1,0 g Aluminiumsulfat 0,1 g Saponin
6,0 g 2-Chlor-4-[ß(-diäthylamino)-äthylmercapto§-
5-methoxy-benzoldiazoniumchlorid-Zinkchlorid Doppelsalz (Verbindung
Nr. 9 der Tabelle) in 77 ml Wasser
20 ml Isopropanol
und 3 ml Triglykol
gestrichen und getrocknet.
gestrichen und getrocknet.
1 ■/ ΓΙ
Man belichtet unter einer technischen Zeichnung als Vorlage und entwickelt dann mit der in Beispiel 2
beschriebenen Entwicklerlösung.
Man erhält maßbeständige Kopien in violettbraunen Linien auf transparentem
309851/1120
Claims (4)
- Patentansprüche/1.1 Benzoldiazoniumverbindungen mit einer . lioäthergruppe in 4-Stellung, einer Äthergruppe in 5-Stellung und einem weiteren Substituenten in 2-Stellung zur Diazoniumgruppe, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel.0R1 S-η in derR1 einen Alkyl- oder Aralkylrest, Y ein Halogenatom oder die Trifluormethylgruppe,X das Anion der Diazoniumgruppe undη 1 oder 2 bedeuten
undRp einen Alkyl- oder Aralkylrest bedeutet, wenn η = 1 ist, oder R2 eine Alkylengruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen bedeutet, wenn η = 2 ist, wobei die Alkylengruppe durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder einen Benzolkern unterbrochen sein kann.309851/1120 - 2. Benzoldiazoniumverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R^ und R? Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten, Y Chlor und η = 1 ist.
- 3. Diazotypiematerial mit einem Schichträger und einer lichtempfindlichen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß es als lichtempfindliche Substanz zumindest eine Benzoldiazoniumverbindung nach Anspruch 1 enthält.
- 4. Einkomponenten-Diazotypiematerial mit einem Schichtträger und einer lichtempfindlichen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß es als lichtempfindliche Substanz zumindest eine Benzoldiazoniumverbindung nach Anspruch 1 enthält.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722226533 DE2226533A1 (de) | 1972-05-31 | 1972-05-31 | Benzoldiazoniumverbindungen und ein lichtempfindliches, mit diesen benzoldiazoniumverbindungen hergestelltes material |
NL7307065A NL7307065A (de) | 1972-05-31 | 1973-05-21 | |
SE7307435A SE388948B (sv) | 1972-05-31 | 1973-05-25 | Diazotypmaterial |
AT465573A AT331122B (de) | 1972-05-31 | 1973-05-28 | Diazotypiematerial |
BE131613A BE800144A (fr) | 1972-05-31 | 1973-05-28 | Composes benzenediazoiques et materiaux photosensibles utilisant ces composes, |
CH766273A CH581845A5 (de) | 1972-05-31 | 1973-05-28 | |
FR7319397A FR2193014B1 (de) | 1972-05-31 | 1973-05-29 | |
GB2537573A GB1408245A (en) | 1972-05-31 | 1973-05-29 | Benzene diazonium compounds and light-sensitive materials containing them |
ES415343A ES415343A1 (es) | 1972-05-31 | 1973-05-29 | Mejoras introducidas en un procedimiento para la elabora- cion de un material de diazotipia de un solo componente. |
JP6139773A JPS56766B2 (de) | 1972-05-31 | 1973-05-31 | |
AU56385/73A AU471579B2 (en) | 1972-05-31 | 1973-05-31 | Benzene diazonium compounds and light-sensitive materials containing them |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722226533 DE2226533A1 (de) | 1972-05-31 | 1972-05-31 | Benzoldiazoniumverbindungen und ein lichtempfindliches, mit diesen benzoldiazoniumverbindungen hergestelltes material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2226533A1 true DE2226533A1 (de) | 1973-12-20 |
DE2226533C2 DE2226533C2 (de) | 1987-06-19 |
Family
ID=5846463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722226533 Granted DE2226533A1 (de) | 1972-05-31 | 1972-05-31 | Benzoldiazoniumverbindungen und ein lichtempfindliches, mit diesen benzoldiazoniumverbindungen hergestelltes material |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS56766B2 (de) |
AT (1) | AT331122B (de) |
AU (1) | AU471579B2 (de) |
BE (1) | BE800144A (de) |
CH (1) | CH581845A5 (de) |
DE (1) | DE2226533A1 (de) |
ES (1) | ES415343A1 (de) |
FR (1) | FR2193014B1 (de) |
GB (1) | GB1408245A (de) |
NL (1) | NL7307065A (de) |
SE (1) | SE388948B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS568137A (en) * | 1979-06-29 | 1981-01-27 | Am Int | Nonnfading diazo microfilm |
-
1972
- 1972-05-31 DE DE19722226533 patent/DE2226533A1/de active Granted
-
1973
- 1973-05-21 NL NL7307065A patent/NL7307065A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-05-25 SE SE7307435A patent/SE388948B/xx unknown
- 1973-05-28 BE BE131613A patent/BE800144A/xx unknown
- 1973-05-28 CH CH766273A patent/CH581845A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-05-28 AT AT465573A patent/AT331122B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-05-29 ES ES415343A patent/ES415343A1/es not_active Expired
- 1973-05-29 GB GB2537573A patent/GB1408245A/en not_active Expired
- 1973-05-29 FR FR7319397A patent/FR2193014B1/fr not_active Expired
- 1973-05-31 JP JP6139773A patent/JPS56766B2/ja not_active Expired
- 1973-05-31 AU AU56385/73A patent/AU471579B2/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT331122B (de) | 1976-08-10 |
BE800144A (fr) | 1973-11-28 |
AU5638573A (en) | 1974-12-05 |
SE388948B (sv) | 1976-10-18 |
CH581845A5 (de) | 1976-11-15 |
ES415343A1 (es) | 1976-09-01 |
ATA465573A (de) | 1975-10-15 |
JPS4963422A (de) | 1974-06-19 |
FR2193014B1 (de) | 1977-02-11 |
NL7307065A (de) | 1973-12-04 |
DE2226533C2 (de) | 1987-06-19 |
AU471579B2 (en) | 1976-04-29 |
JPS56766B2 (de) | 1981-01-09 |
FR2193014A1 (de) | 1974-02-15 |
GB1408245A (en) | 1975-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1068556B (de) | ||
DE864657C (de) | Material fuer die Herstellung von Diazotypien | |
EP0004574B1 (de) | 2-Hydroxy-3-naphthoesäureamide und deren Verwendung als Kupplungskomponenten in Diazotypiematerialien | |
EP0017699A1 (de) | Derivate des 2-Hydroxy-naphthalins und Diazotypiematerial, das diese als Kupplungskomponente enthält | |
DE1172952B (de) | Diazotypiematerial | |
DE1768687B2 (de) | Mercaptosubstituierte Diazoverbindungen und diese enthaltendes lichtempfindliches Material | |
DE2226533A1 (de) | Benzoldiazoniumverbindungen und ein lichtempfindliches, mit diesen benzoldiazoniumverbindungen hergestelltes material | |
DE1244575C2 (de) | Diazotypiematerial | |
DE1693191B2 (de) | Diazoniumverbindungen und Einkomponenten-Diazotypiematerial | |
EP0161655B1 (de) | Lichtempfindliches Gemisch und hiermit hergestelltes Zweikomponenten-Diazotypiematerial | |
DE1522448B2 (de) | Diazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende diazotypiematerialien | |
DE968112C (de) | Gegen Einwirkung der ultravioletten Strahlung geschuetztes photographisches, insbesondere farbenphotographisches Material | |
DE2226532C2 (de) | Benzoldiazoniumverbindungen und ein mit diesen Verbindungen hergestelltes Diazotypiematerial | |
DE2411825A1 (de) | Diazotypiematerial | |
DE1963252C3 (de) | Benzoldiazoniumverbindungen sowie diese enthaltendes Einkomponenten-Diazotypiematerial | |
DE2353470C2 (de) | ||
EP0118846B1 (de) | Zweikomponenten-Diazotypiematerial | |
DE1793331C3 (de) | Benzoldiazoniumverbindungen | |
DE1962391C2 (de) | Benzoldiazoniumverbindungen und deren Verwendung | |
DE1522448C3 (de) | Diazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Diazotypiematerialien | |
DE1522447C3 (de) | Diazoverbindungen, Verfahren zu deren Herste lung und diese enthaltende Diazotypiematerial | |
DE1944915A1 (de) | Diazoniumhexafluorarsenate und -antimonate und ihre Verwendung in Diazotypiematerial | |
DE1472805C (de) | Diazotypiematerial | |
DE1814283C3 (de) | Diazotypiematerial | |
DE1797636C3 (de) | Diazotypiematerial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2353470 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2353470 Format of ref document f/p: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |