DE2226292B2 - Verfahren zur herstellung von kopien - Google Patents
Verfahren zur herstellung von kopienInfo
- Publication number
- DE2226292B2 DE2226292B2 DE19722226292 DE2226292A DE2226292B2 DE 2226292 B2 DE2226292 B2 DE 2226292B2 DE 19722226292 DE19722226292 DE 19722226292 DE 2226292 A DE2226292 A DE 2226292A DE 2226292 B2 DE2226292 B2 DE 2226292B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- substance
- toner
- reactive
- image carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 51
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 30
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 22
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 17
- OMOVVBIIQSXZSZ-UHFFFAOYSA-N [6-(4-acetyloxy-5,9a-dimethyl-2,7-dioxo-4,5a,6,9-tetrahydro-3h-pyrano[3,4-b]oxepin-5-yl)-5-formyloxy-3-(furan-3-yl)-3a-methyl-7-methylidene-1a,2,3,4,5,6-hexahydroindeno[1,7a-b]oxiren-4-yl] 2-hydroxy-3-methylpentanoate Chemical compound CC12C(OC(=O)C(O)C(C)CC)C(OC=O)C(C3(C)C(CC(=O)OC4(C)COC(=O)CC43)OC(C)=O)C(=C)C32OC3CC1C=1C=COC=1 OMOVVBIIQSXZSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- JRNGUTKWMSBIBF-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,3-diol Chemical compound C1=CC=C2C=C(O)C(O)=CC2=C1 JRNGUTKWMSBIBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 9
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 claims description 8
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- VXIUICXQDOTLQH-UHFFFAOYSA-N N-[[4-(2-diazoethyl)phenyl]methyl]aniline Chemical compound C1=CC(CC=[N+]=[N-])=CC=C1CNC1=CC=CC=C1 VXIUICXQDOTLQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- NFHQANYCNWIDTL-UHFFFAOYSA-N 4-diazo-n,n-dipropylcyclohexa-1,5-dien-1-amine Chemical compound CCCN(CCC)C1=CCC(=[N+]=[N-])C=C1 NFHQANYCNWIDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LIZLYZVAYZQVPG-UHFFFAOYSA-N (3-bromo-2-fluorophenyl)methanol Chemical compound OCC1=CC=CC(Br)=C1F LIZLYZVAYZQVPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BOTGCZBEERTTDQ-UHFFFAOYSA-N 4-Methoxy-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(OC)=CC=C(O)C2=C1 BOTGCZBEERTTDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GVBHRNIWBGTNQA-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-4-nitroaniline Chemical compound COC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1N GVBHRNIWBGTNQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ACNUVXZPCIABEX-UHFFFAOYSA-N 3',6'-diaminospiro[2-benzofuran-3,9'-xanthene]-1-one Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(N)C=C1OC1=CC(N)=CC=C21 ACNUVXZPCIABEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethoxybenzidine Chemical compound C1=C(N)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C(N)=CC=2)=C1 JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001553 phloroglucinol Drugs 0.000 claims description 2
- ZFRBZRZEKIOGQI-UHFFFAOYSA-N 4-amino-5-hydroxynaphthalene-1,3-disulfonic acid Chemical compound C1=CC(O)=C2C(N)=C(S(O)(=O)=O)C=C(S(O)(=O)=O)C2=C1 ZFRBZRZEKIOGQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 15
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- -1 2,3-dihydroxynaphthalene 4- diazodipropylaniline Chemical compound 0.000 description 2
- LAXBNTIAOJWAOP-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobiphenyl Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LAXBNTIAOJWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 2
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 2
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 2
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 2
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 2
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- IHZXTIBMKNSJCJ-UHFFFAOYSA-N 3-{[(4-{[4-(dimethylamino)phenyl](4-{ethyl[(3-sulfophenyl)methyl]amino}phenyl)methylidene}cyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)(ethyl)azaniumyl]methyl}benzene-1-sulfonate Chemical compound C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](C)C)C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 IHZXTIBMKNSJCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- 206010037867 Rash macular Diseases 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N cadmium oxide Inorganic materials [Cd]=O CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFEAAQFZALKQPA-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Cd+2] CFEAAQFZALKQPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- HTDKEJXHILZNPP-UHFFFAOYSA-N dioctyl hydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCOP(O)(=O)OCCCCCCCC HTDKEJXHILZNPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229910021426 porous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043267 rhodamine b Drugs 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- ORFSSYGWXNGVFB-UHFFFAOYSA-N sodium 4-amino-6-[[4-[4-[(8-amino-1-hydroxy-5,7-disulfonaphthalen-2-yl)diazenyl]-3-methoxyphenyl]-2-methoxyphenyl]diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-1,3-disulfonic acid Chemical compound COC1=C(C=CC(=C1)C2=CC(=C(C=C2)N=NC3=C(C4=C(C=C3)C(=CC(=C4N)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O)O)OC)N=NC5=C(C6=C(C=C5)C(=CC(=C6N)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O)O.[Na+] ORFSSYGWXNGVFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G13/00—Electrographic processes using a charge pattern
- G03G13/01—Electrographic processes using a charge pattern for multicoloured copies
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G13/00—Electrographic processes using a charge pattern
- G03G13/22—Processes involving a combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G7/00—Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/09—Colouring agents for toner particles
- G03G9/0926—Colouring agents for toner particles characterised by physical or chemical properties
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/09—Colouring agents for toner particles
- G03G9/0928—Compounds capable to generate colouring agents by chemical reaction
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
60
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kopien, bei welchem auf einem elektrophotographischen
Aufzeichnungsmaterial ein latentes elektrostatisches Bild erzeugt und dieses mit einem oxidischen
Toner entwickelt wird.
An den heutzutage weitverbreiteten Diazotypieverfahren ist zugegebenermaßen vorteilhaft, daß sie mit
niedrigen Kosten arbeiten und zu qualitativ hochwertigen Farbbildern führen. Im Vergleich zu Silbersalzverfahren
oder elektrophotographischen Verfahren ist jedoch die Empfindlichkeit der bekannten Diazotypieverfahren
äußerst schlecht, was zur Folge hat, daß sich hierbei von Doppeldrucken oder opaken, einseitig
bedruckten Vorlagen keine Kopien herstellen lassen.
Bei den zur Zeit für die Herstellung von Bildkopien von Doppeldrucken gebräuchlichen elektrophotographischen
Verfahren wird zunächst ein aus einem Schichtträger und einer photoleitfähigen Schicht bestehendes,
lichtempfindliches elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aufgeladen, hierauf durch Belichtung
auf der photoleitfähigen Schicht ein latentes elektrostatisches Bild erzeugt, das latente elektrostatische
Bild durch Aufbringen von (im Vergleich zu dem latenten elektrostatischen Bild) entgegengesetzt geladenen
Tonerteilchen entwickelt und schließlich die entwickelte Bildkopie fixiert. Ein derartiges Vorgehen
ist jedoch mit verschiedenen Nachteilen behaftet. So ist das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial teuer; der
Toner, bei dem es sich um ein färbendes Material handelt, führt zu einer Fleckenbildung, wenn er
verstreut wird; bei der Durchführung einer Naßentwicklung läßt sich das an den Bildkopien haftende
Lösungsmittel nicht vollständig entfernen; im Falle einer Trockenentwicklung benötigt man eine relativ
hohe Temperaturen liefernde Heizeinrichtung zur Fixierung des Bildes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung
von Kopien durch Trockenentwicklung anzugeben, das mit praktisch farblosen (und damit eine Fleckenbildung
vermeidenden) Tonern durchführbar ist, hohe Temperaturen (bei der Entwicklung der fertigen Kopie)
nicht erforderlich macht und insbesondere zur kontinuierlichen Herstellung einer möglichst großen Anzahl
von Kopien geeignet ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren der eingangs geschilderten Art, welches dadurch gekennzeichnet
ist, daß ein Toner aus Siliziumdioxid oder Aluminiumtrioxid verwendet wird, der eine reaktionsfähige,
wärmeflüchtige Substanz A enthält, die mit einer Substanz B zu einer farbigen Verbindung reagiert, und
daß man das entwickelte Tonerbild gegen die die Substanz B enthaltende Schicht eines endgültigen
Bildträgers preßt und erwärmt.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß feinteiliges poröses Siliziumdioxid und/oder Aluminiumtrioxid
sowohl an positiv als auch negativ geladenen, latenten elektrostatischen Bildern haften bleibt. Wenn
nun feinteiliges Siliziumdioxid und/oder Aluminiumtrioxid mit der daran adsorbierten reaktionsfähigen
Substanz A mit einem positiv oder negativ geladenen, latenten elektrostatischen Bild in Berührung gebracht
wird, werden die Siliziumdioxid- und/oder Aluminiumtrioxidteilchen von dem latenten Bild elektrostatisch
angezogen und bleiben auf diesem haften. Wenn nun das latente Bild mit den daran haftenden Siliziumdioxid-
und/oder Aluminiumtrioxidteilchen unter Druck mittels einer Heizwalze einer Oberflächentemperatur von etwa
50 bis 1200C mit einer die reaktionsfähige Substanz B enthaltenden Schicht eines endgültigen Bildträgers
vereinigt wird, wandert die reaktionsfähige Substanz A auf den endgültigen Bildträger und geht dort (mit der
reaktionsfähigen Substanz B) in den Berührungszonen unter Bildung einer Farbkopie eine Reaktion ein. Die
hierbei erhaltene Kopie besteht nicht — wie dies bei auf
elektrophotographischem Wege erzeugten Tonerbildern der Fall ist — aus einem aus einer flachen
Oberfläche herausragenden Bild. Dies ist darauf zurückzuführen, daß sie durch (chemische) Reaktion
zwischen der reaktionsfähigen Substanz A und der reaktionsfähigen Substanz B (und nicht durch Ablagerung
mehr oder minder großer Teilchen) gebildet ist.
Gemäß der DT-OS 21 28 499 wird vorgeschlagen, ein mittels eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials erzeugtes latentes elektrostatisches Bild mit
einem puiverförmigen Oxid mit einer daran adsorbierten, später auf einen endgültigen Bildträger zu
übertragenden Substanz zu entwickeln, worauf das Ganze unter Wärmeeinwirkung gegen die Reaktanden
enthaltende Schicht eines Zweikomponenten-Diazotypiematerials gepreßt wird, um dort ein Azofarbstoffbild
zu erzeugen. Die entsprechend den Lehren der DT-OS 21 28 499 an das pulverförmige Oxid adsorbierte und
später auf den endgültigen Bildträger zu übertragende Substanz, nämlich ein bei Raumtemperatur praktisch
nichtflüchtiges Amin, ist im Gegensatz zum Konzept der vorliegenden Erfindung keine reaktionsfähige Substanz
A, die bei der Reaktion mit einer reaktionsfähigen Substanz B eine farbige Verbindung bildet, sondern
ganz schlicht und einfach der alkalische Entwickler für ein den endgültigen Bildträger darstellendes Zweikomponenten-Diazotypiematerial.
Wenn im Hinblick auf die DT-OS 21 28 499 überhaupt von reaktionsfähigen Substanzen A und B gesprochen werden kann, sind
diese beiden Substanzen am selben Ort, nämlich im Zweikomponenten-Diazotypiematerial, Vorhände». Im
Gegensatz dazu werden bei dem der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Konzept die reaktionsfähigen
Substanzen A und B erst im Augenblick der eigentlichen Bilderzeugung auf dem endgültigen Bildträger
miteinander vereinigt, d. h., die eine reaktionsfähige
Substanz (Substanz A) wird von außen her zugeführt. Die (ursprüngliche) Trennung der reaktionsfähigen
Substanzen A und B hat den Vorteil, daß sowohl das pulverförmige Oxid mit der daran adsorbierten
Substanz A als auch der die reaktionsfähige Substanz B enthaltende endgültige Bildträger praktisch unbeschränkt
haltbar sind. Die Entstehung einer Farbkopie erfolgt hierbei praktisch ausschließlich nach dem
Vereinigen der reaktionsfähigen Substanzen A und B und Erwärmen des Ganzen, wobei keine Nachbehandlung
mehr erforderlich ist. Im Gegensatz dazu weist das gemäß den Lehren der DT-OS 21 28 499 den endgültigen
Bildträger bildende Zweikomponenten-Diazotypiemateriai, das die beiden reaktionsfähigen Substanzen A
und B (Diazoniumverbindung und Kuppler) enthält, eine nur geringe Haltbarkeit auf, da die Kupplungsreaktion
bereits unter schwach alkalischen Bedingungen einsetzt. Darüber hinaus muß das Zweikomponenten-Diazotypiematerial
nach erfolgter Ausbildung des Farbbildes zur Zersetzung der restlichen Diazoniumverbindung mit
UV-Licht bestrahlt werden.
Die DT-AS 12 49 089 befaßt sich mit einem Verfahren zur Vervielfältigung eines elektrophotographischen
Bildes mittels eines Tonerbildes, bei dem zwar auch das Tonerbild unter Erwärmung mit einem Bildempfängermaterial
in Berührung gebracht und auf dieses übertragen wird, wobei der Toner mit einer Reaktionskomponente in dem Bildempfängermaterial zu einem
Farbstoff reagiert. Dem Toner wird jedoch vorzugsweise ein schmelzbares Material beigegeben, wobei bei
elektrophotographischen Entwicklern bekannte Kunststoffe mit besonderem Vorteil eingesetzt werden sollen.
Im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren stellt jedoch die Verwendung derartiger Kunststoffe einen
bedeutenden Nachteil dar. So ist es nach dem bekannten Verfahren zwecks Verflüchtigung der in dem Toner
enthaltenen reaktionsfähigen Substanz erforderlich, exakt eine solche Temperatur einzuhalten, die das
Schmelzen und Fließen des Kunststoffanteils des Toners ausschließt, jedoch eine ausreichende Verflüchtigung
der reaktionsfähigen, wärmeflüchtigen Substanz A zuläßt. Die Durchführung einer genauen und aufwendigen
Temperaturkontrolle ist bei diesem Verfahren folglich unumgänglich. Wird jedoch das Bild bei einer
Temperatur gebildet, bei der der genannte Kunststoffanteil schmilzt und fließt, so führt das dazu, daß nicht nur
die Substanz A, sondern auch der Kunststoff auf die die zweite reaktionsfähige Substanz enthaltende Bildempfängerschicht
übertritt, so daß sehr schlechte Kopien mit z. B. erhabenen Stellen entstehen. Des weiteren ist
es nach dem bekannten Verfahren noch beachtlich, daß die Substanz A wesentlich schwieriger unter Wärmeeinfluß
aus dem Toner austritt, um mit der reaktionsfähigen Substanz der Bildempfängerschichi zu reagieren. Das
bedeutet eine beträchtlich längere Verflüchtigungszeit für die zur Bildbildung erforderliche Menge an Substanz
A. Somit führt das erfindungsgemäße Verfahren bei einer großen Anzahl von zu erstellenden Kopien zu
einem beträchtlichen Zeitgewinn. Des weiteren liefert es auch Kopien einer wesentlich besseren Bildschärfe
und einer weitgehenderen Ausnutzung der reaktionsfähigen Substanz, da sie sich — anders als bei dem
bekannten Toner — recht leicht und vollständig von dem Adsorbens Siliziumdioxid oder Aluminiumtrioxid
unter Wärmeeinwirkung ablösen kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Arbeitsschritte
näher erläutert.
Zunächst wird ein aus einem Schichtträger 11 und einer photoleitfähigen Schicht 12 bestehendes, lichtempfindliches
elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial 1 auf seiner photoleitfähigen Schicht 12 mittels
einer Koronaentladungsvorrichtung 2 aufgeladen. Hierauf wird die aufgeladene photoleitfähige Schicht 12
mittels einer beispielsweise aus einem Projektor bestehenden Lichtquelle 3 durch einen ein Bild 41
tragenden positiven Mikrofilm 4 hindurch (im Falle, daß eine Doppeldruckvorlage verwendet wird, wird mit
Reflexionslicht belichtet) belichtet, wobei auf der aufgeladenen photoleitfähigen Schicht 12 ein dem Bild
41 der Vorlage entsprechendes latentes elektrostatisches Bild 13 ausgebildet wird. Hierauf wird auf den
belichteten Bereich, d. h. auf das latente elektrostatische Bild, beispielsweise nach dem Kaskadenverfahren,
feinteiliges Siliziumdioxid- oder Aluminiumtrioxidpulver 5 mit der daran adsorbierten reaktionsfähigen
Substanz A aufgebracht, wobei dieses Pulver unabhängig von der Polarität des latenten elektrostatischen
Bildes auf der photoleitfähigen Schicht 12 ein Tonerbild 14 liefert. Wenn nun die das mit Hilfe des Siliziumdioxidoder
Aluminiumtrioxidpulvers gebildete Tonerbild 14 tragende Oberfläche des elektrophotographischen
Aufzeichnungsmaterials 1 durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise durch Hindurchlaufenlassen zwischen
Weizen 7, 7', mit einer die reaktionsfähige Substanz B
enthaltenden Schicht 62 eines aus dieüer Schicht und einem Schichtträger 61 bestehenden endgültigen
Bildträgers 6 unter Druck und Erwärmen vereinigt wird, kommt es zu einem Aufschmelzen oder einer Sublimation
der reaktionsfähigen Substanz A, wobei sie auf den
endgültigen Bildträger 6 übergeht. Auf diesem geht es in den Kontaktzonen mit der reaktionsfähigen Substanz B
unter Bildung einer Farbkopie 63 eine Reaktion ein. Zum Aufschmelzen, Sublimieren und (folglich) zur
Übertragung der reaktionsfähigen Substanz A ist die Walze 7 mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten
Heizeinrichtung versehen und weist eine Oberflächentemperatur von etwa 50 bis 12O0C auf. Das das
Tonerbild 14 auf seiner photoleitfähigen Schicht 12 aufweisende elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial
1 kann wiederholt als Übertragungsschablone bzw. Zwischenbildträger dienen, und zwar so lange, bis
die reaktionsfähige Substanz A aufgebraucht ist. Ferner kann das gebrauchte elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial
zur Wiederverwendung aufbereitet werden, indem es beispielsweise mit einer Walzenbürste
abgebürstet und zur Wiederherstellung der Lichtempfindlichkeitseigenschaften, die bei der Belichtung der
photoleitfähigen Schicht gelitten haben, mit IR-Strahlen
belichtet wird.
Um das Verfahren gemäß der Erfindung kontinuierlich durchführen zu können, muß man die geschilderte
Schrittfolge laufend wiederholen, indem man beispielsweise als elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
ein endloses Transportband oder eine Selentrommel verwendet.
Das im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendete feinteilige Siliziumdioxid- oder Aluminiumtrioxidpulver
mit der daran adsorbierten reaktionsfähigen Substanz A unterscheidet sich von einem üblicherweise
von latenten elektrostatischen Bildern elektrostatisch angezogenen Toner. Es bietet insbesondere keinen
Anlaß zum Auftreten des bei der Eiektrophotographie üblicherweise unvermeidbaren Kanteneffekts. Folglich
lassen sich nach dem Verfahren gemäß der Erfindung Kopien mit einer proportional zur elektrischen Ladung
kontinuierlich abgestuften Konzentration bzw. Dichte herstellen.
Zur Erzielung optimaler Ergebnisse soll das im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendbare
Siliziumdioxid- und/oder Aluminiumtrioxidpulver eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,1 bis 500 μΐη,
vorzugsweise von etwa 1 bis 200 μΐη, aufweisen. Im
Falle, daß die Teilchengröße des jeweiligen Toners zu gering ist, bleibt der Toner auch an den Nicht-Bildbezirken
haften, wobei der Bildhintergrund der letztlich erhaltenen Kopien fleckig wird. Im folgenden sind
Beispiele für am feinteiligen Siliziumdioxid- und/oder Aluminiumtrioxidpulver adsorbierbare reaktionsfähige
Substanzen A und beim Bildaufnahmematerial B verwendbare reaktionsfähige Substanzen B sowie die
bei Kombination solcher Substanzen erhältlichen Farben angegeben:
Reaktionsfähige Substanz A | Kristallviolettlacton | Reaktionsfähige Substanz B | Attapulgit-Ton | Entwickelte Farbe |
(a) | Dianisidinbase | (m) | Attapulgit-Ton | Blau |
(b) | 4-Nitro-O-anisidin | Attapulgit-Ton | Hellbraun | |
(C) | Rhodaminlacton | Attapulgit-Ton | Gelb | |
(d) | Gallussäure | Ammoniummethavanadat | Rot | |
(e) | Monoäthanolamin | (n) | Kupfersulfat | Schwarz |
(0 | 2,3-Dihydroxynaphthalin | (0) | 2-Diazo-4-chlor-1 -phenol | Dunkelblau |
(g) | 1 -Amino-8-naphthol- | (P) | 2-Diazo-4-chlor-1 -phenol | Hellbraun |
(h) | 2,4-disulfonsäure | Violett | ||
2,3-Dihydroxynaphthalin | 4- Diazodipropylanilin | |||
2,3-Dihydroxynaphthalin | (q) | 4-Diazoäthylbenzylanilin | Blau | |
4-Methoxy-l -naphthol | (r) | 4-Diazodipropylanilin | Blau | |
(0 | 1 -Phenyl-3-carboxypyrazolon | (r) | 4-Diazodipropylanilin | Blau |
(J) | 1 -Phenyl-3-carboxypyrazolon | 4-Diazoäthylbenzylanilin | Rot | |
Phloroglucin | 4-Diazopropylanilin | Rot | ||
(k) | 3-Hydroxy-l -phenol | 4-Diazoäthylbenzylanilin | Schwarz | |
(1) | Gelb |
Selbstverständlich sind die im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendbaren reaktionsfähigen
Substanzen A und B nicht auf die in der Zusammenstellung aufgeführten Verbindungen beschränkt.
Ferner können bei einem einzigen Entwicklungsvorgang auch mehrere reaktionsfähige Substanzen
A und/oder mehrere reaktionsfähige Substanzen B verwendet werden.
Bei der Herstellung des endgültigen Bildträgers wird
eine Lösung der jeweiligen reaktionsfähigen Substanzen)
B, gegebenenfalls zusammen mit etwas harzartigem Bindemittel und/oder Stabilisator und/oder
anderen Zusätzen, auf einen Papierschichtträger applizicrt.
Im Falle, daß die reaktionsfähige Substanz B durch Erwärmen schmelz- oder sublimierbar ist, kann sie als
reaktionsfähige Substanz A an das feinteilige Siliziumdioxid und/oder Aluminiumtrioxid adsorbiert werden.
Im Falle einer Kombination der Verbindung (g) mit der
Verbindung (p) oder einer Kombination der Verbindung (h) mit der Verbindung (p) kann die Verbindung (p) als
reaktionsfähige Substanz A und die Verbindung (g) bzw, (h) als reaktionsfähige Substanz 3 dienen. Die
reaktionsfähige Substanz A verflüchtigt sich kaum solange sie an das feinteilige Siliziumdioxid- und/oder
Aluminiumtrioxidpulver adsorbiert ist; selbst bei längc-
bo rer Lagerung verliert sie ihre Wirkung nicht. Das
Verhältnis von feinteiligem Siliziumdioxid- und/oder Aluminiumtrioxidpulver zu der daran zu adsorbierenden
reaktionsfähigen Substanz A hängt von der Teilchengröße des Siliziumdioxids und/oder Alumini·
b5 umtrioxids, dem Molekulargewicht und der Übertragbarkeit
der reaktionsfähigen Substanz A und dergleichen ab und kann nicht endgültig angegeben werden
Zweckmäßigerweise sollen jedoch pro 10 Gew.-%
!einteiligen Siliziumdioxid- und/oder Aluminiumtrioxidpulvcrs
1 bis 10 Gew.-% reaktionsfähige Substanz A verwendet werden. Die photoleitfähige Schicht des im
Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendbaren clektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
kann als Photoleiter Zinkoxid, Titanoxid, Cadmiumoxid. Selen, Poly-N-vinylcarbazol und dergleichen
enthalten. Im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung kann das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial
so lange als Übertragungsschablone bzw. Zwischenbildträger dienen, bis das Tonerbild (vollständig)
ausgelöscht bzw. aufgebraucht ist. Ferner kann das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial immer
wieder durch Aufladen und Belichtung zu einem neuen Zwischenbildträger für weitere Übertragungsvorgänge
gemacht werden. Auf diese Weise wird es möglich, im Vergleich zu üblichen elektrophotographischen Verfahren,
insbesondere im Vergleich zu Zinkoxid enthaltende elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien verwendenden
elektrophotographischen Verfahren, weit billigere Kopien herzustellen.
20
Durch 24stündiges Durchkneten der folgenden Bestandteile:
25
Handelsübliches flüssiges
Silikonharz (Feststoffgehalt: 60%) 100 g jo
Toluol 100 g
Zinkoxidpulver 80 g
Rose Bengale (0,1 %) (C. J. 46 005) 10 ml
in einer Kugelmühle wird eine Beschichtungsflüssigkeit j5
zur Herstellung photoleitfähiger Schichten zubereitet. Die erhaltene Beschichtungsflüssigkeit wird gleichmäßig
in der Weise auf einer Aluminiumfolie verteilt, daß ein Überzug einer Stärke — gemessen in trockenem
Zustand — von 20 μηι erhalten wird. Das hierbei <io
erhaltene, lichtempfindliche elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial wird mittels Koronaentladung
negativ aufgeladen und zur Ausbildung eines latenten elektrostatischen Bildes (auf der photoleitfähigen
Schicht der lichtempfindlichen Platte) 3 s lang mit Hilfe eines Vergrößerungsgerätes mit einer 100-W-Wolframlampe
und einer Linse einer Brennweite von F = 2,8 und eines Durchmessers von 6 cm durch einen 40 cm
entfernten 35-mm-Positivfilm belichtet.
In der Zwischenzeil wird ein weißes, trockenes, w
feinteiliges Siliziumdioxidpulver mit daran adsorbiertem Kristallviolettlacton hergestellt, indem 40 g eines
handelsüblichen feinteiligen Siliziumdioxidpulvers mit einer mittleren Teilchengröße von 40 μη\ mit 10 g einer
lü/oigen Krislallviolettlaetonlö!,ung in Diphenylchlorid v,
gründlich gemischt werden. Hierauf wird das erhaltene Pulver nach dem Kaskadenverfahren über die das
latente Bild tragende Oberfläche der lichtempfindlichen Platte rieseln gelassen, wobei ein Zwischenbildträger
erhalten wird. mi
Zur Herstellung eines endgültigen Bildträgers wird eine Beschichtungsflüssigkeit der folgenden Zusammensetzung:
Wasser I | μ
Handelsüblicher Allupulgit-Ton 40 g
Handelsübliche Polyvinylacetat-
Handelsübliche Polyvinylacetat-
ctmilsion 80 g
auf ein 60 g/m2 schweres weißes Schablonenpapier aufgetragen und -getrocknet.
Wenn die Oberfläche des in der geschilderten Weise hergestellten endgültigen Bildträgers unter Druck mit
der das Kristallviolettlacton-Bild (Tonerbild) tragenden
Oberfläche des Zwischenbildträgers vereinigt und das Ganze durch Erwärmen (von der Zw ischenbildträgerseite
her) mit Hilfe eines Eisens einer Oberflächentemperatur von 70°C entwickelt wird, wird auf dem
endgültigen Bildträger eine dunkelblaue Positivkopie erhalten. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewic
sen, daß die photoleitfähige Schicht selbst nach kontinuierlicher Herstellung von mehr als 100 qualitativ
hochwertigen Kopien keine Beeinträchtigung zeigt.
Zur Herstellung eines lichtempfindlichen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials wird eine Beschichtungsflüssigkeit
der folgenden Zusammensetzung:
Benzol 150 ml
Handelsübliches Poly-N-vinylcarbazol 6 g
RhodaminB(C. J. Nr. 45 170) 0,3 g
Handelsübliches Poly-N-vinylcarbazol 6 g
RhodaminB(C. J. Nr. 45 170) 0,3 g
auf ein 75 g/m2 schweres Pauspapier aufgetragen. Das in der geschilderten Weise hergestellte lichtempfindliche
elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial wird negativ aufgeladen und belichtet.
In der Zwischenzeit wird ein weißes, trockenes, feinteiliges Siliziumdioxidpulver mit daran adsorbiertem
2,3-Dihydroxynaphthalin hergestellt, indem 10 g eines handelsüblichen feinteiligen Siliziumdioxidpulvers einer
mittleren Teilchengröße von 5 um mit 10 g einer aus 100 ml Wasser, 20 ml Äthylenglykol und 10 g 2,3-Dihydroxynaphthalin
bestehenden Lösung gründlich gemischt werden.
Das in der geschilderten Weise zubereitete Pulver wird nach dem Kaskadenverfahren über das bei der
Belichtung auf der photoleitfähigen Schicht gebildete latente elektrostatische Bild rieseln gelassen, wobei ein
Zwischenbildträger erhalten wird.
Zur Herstellung eines endgültigen Bildträgers wird eine Beschichtungsflüssigkeit der folgenden Zusammensetzung:
Wasser | 1 I |
Zitronensäure | 10 g |
Aluminiumsulfat | 15g |
4-Diazodipropylanilin · 1/2ZnCIj | 20 g |
Patentreinblau (C J. 42 045) | 0,1g |
Saponin | ig |
auf ein weißes, 60 g/m2 schweres Schablonenpapicr
aufgetragen und -getrocknet.
Wenn nun die Oberfläche des in der geschilderten Weise hergestellten Bildaufnahmematcrials unter leichtem
Druck mit der Obci fläche des Zwischenbildträgers vereinigt und das Ganze (von der Rückseite des
Zwischenbildträgers her) mit einer Walze einer Oberfläclientemperatur von 60 bis 80"C erwärmt wird,
wird auf der Oberfläche des Bildaufnahmemaleiials eine
sehr scharfe blaue Bildkopie hoher Bilddiehk· erhalten.
Da die Bildkopie in ihren Nicht-Biklbezirken noch Reste
an der Diazoverbinclung enthält und gelblich getönt ist, wird sie mil Hilfe einer llochspannungsciuecksilberbo-
genlumpe belichtet, wobei eine Bildkopie mit weißem Bildhintergrund erhalten wird.
Der in der geschilderten Weise hergestellte Zwischenbildträger kann so lange (als Zwischenbildträger)
wiederverwendet werden, bis seine reaktionsfähige Substanz erschöpft ist. Im vorliegenden Falle lassen sich
mit dem betreffenden Zwischenbildträger nacheinander 5 Bildkopien herstellen.
Beispiel 3 |n
Durch 24stündiges Durchkneten der folgenden
15
Bestandteile: | 100 g |
Amorphes Selenpulver | JOg |
Handelsübliche Äthylcellulose | |
Dioctylphosphat | 5g |
(Plastifizierungsmittel) | 300 g |
Äthylacetat | 50 g |
Toluol | |
Ferner wird in der in Beispiel 1 geschilderten Weise ein lichtempfindliches elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
hergestellt. Das erhaltene elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial wird mittels
Koronaentladung negativ aufgeladen und (zur Ausbildung eines latenten elektrostatischen Bildes auf der
photoleitfähigen Schicht) 5 s lang mittels einer Vergrößerungsvorrichtung mit einer 100-W-Wolframlampe
und einer Linse einer Brennweite F von 2,8 und eines Durchmessers von 6 cm über ein Rotfilter durch einen
40 cm entfernten 35-mm-Positivfarbfilm belichtet. Hierauf wird der Toner A auf die das latente Bild tragende
elektrophotographische Platte rieseln gelassen und in den Bildbezirken adsorbiert, wobei ein Zwischenbildträger
zur Herstellung einer blaugrünen Farbkopie erhalten wird.
Zur Herstellung eines endgültigen Bildträgers wird in der Zwischenzeit eine Beschichtungsflüssigkeit der
folgenden Zusammensetzung:
Ji
20
in einer Kugelmühle wird eine Beschichtungsflüssigkeit zur Herstellung photoleitfähiger Schichten zubereitet.
Die erhaltene Beschichtungsflüssigkeit wird in der Weise auf eine Aluminiumfolie aufgetragen, daß eine
Schicht einer Stärke — gemessen in trockenem Zustand 2> — von 30 um ausgebildet wird. Das hierbei erhaltene
lichtempfindliche elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial wird positiv aufgeladen und in der in
Beispiel 1 geschilderten Weise weiterbehandelt. Hierbei wird wie in den vorhergehenden Beispielen, bei denen jo
mit negativ aufgeladenen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien gearbeitet wurde, eine qualitativ
hervorragende Bildkopie erhalten.
Zunächst werden drei verschiedene Tonerpulvcr hergestellt:
Toner A (zur Herstellung blaugrüncr Farbkopien)
Handelsübliches feinteiliges
Aliiminiumtrioxidpulvcrciner
mittleren Teilchengröße von ΙΟμηι 10 g
Wasser 5 g
Äthylenglykol 5 g
2,3-Dihydroxynaphthalin 5 g
Toner B (zur Herstellung gelber Bildkopien)
Handelsübliches feinteiliges
Aluiiiiniumtrioxidpulvereinei·
mittleren Teilchengröße von ΙΟμηι 10 g
Wasser 5 g
Äthylenglykol 5 g
3-Hydroxy-1-phenol 3 g
Toner C (zur I lerstellung purpurroter Bildkopien)
1 landelsübliches feinteiliges
A Ium i nium triox id pulver einer
mittleren Teilchengröße von 10 μηι IO g
Wasser 5 g
Äthylenglykol 5 g
1 -Phenyl-j-carboxypyra/.olon i g
Wasser
Weinsäure
4-Diazoäthylbenzylanilin
Saponin
1/2ZnCI2
5g
35 g
35 g
Ig
auf ein weißes, 60 g/m2 schweres Schablonenpapier aufgetragen und -getrocknet.
Wird die Oberfläche des in der geschilderten Weise hergestellten endgültigen Bildträgers gegen die Oberfläche
des in der geschilderten Weise hergestellten Zwischenbildträgers gepreßt und das Ganze (von der
Zwischenbildträgerseite her) mittels einer Walze einer Oberflächentemperatur von 70°C erwärmt, so wird auf
dem Bildaufnahmematerial eine blaugrüne Bildkopie ausgebildet.
Dasselbe elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial wird nun in der geschilderten Weise unter
Verwendung eines Blaufil'.ers bzw. eines Grünfilters gegen dieselbe Vorlage belichtet und mit dem Toner B
bzw. dem Toner C zu einem Zwischenbildträger für eine gelbe Bildkopie bzw. eine purpurrote Bildkopie
entwickelt. Eine sukzessive bildgcrcchtc Übertragung der jeweiligen reaktionsfähigen Substanz A auf das
Bildaufnahmematerial führt auf diesem zur Ausbildung einer Teilfarbenbildkopie. Ein Teil des Bildbezirks und
der Nicht-Bildbezirke der fertigen Bildkopie ist infolge einer geringen Menge nichtumgesetzter Diazoverbindung
gelb gefärbt. Gegebenenfalls können jedoch diese Bezirke durch Belichtung mit einer Fluoreszenzlampe
ausgebleicht werden, wobei die Bildkopie einen vollständig weißen Bildhintergrund erhält.
Beispiel I wird wiederholt, wobei jedoch die l%igc Krisiallviolettlaetonlösung in Diphenylchlorid durch
eine l%ige wäßrige Galliissüurelösung ersetzt und als
Beschichtungsflüssigkeit für das Bildaufnahmcniaierial eine 3%ige wäßrige Ammonitimmethavanadatlösung
verwendet werden. Hierbei wird eine scharf gestochene schwarze Bildkopie erhallen.
Hierzu I HIiUI
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Kopien, bei welchem auf einem elektrbphotographischen Auf-Zeichnungsmaterial
ein latentes elektrostatisches Bild erzeugt und dieses mit einem oxidischen Toner
entwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Toner aus Siliziumdioxid oder Aluminiumtrioxid
verwendet wird, der eine reaktionsfähige, wärmeflüchtige Substanz A enthält, die mit einer
Substanz B zu einer farbigen Verbindung reagiert, und daß man das entwickelte Tonerbild gegen die
die Substanz B enthaltende Schicht eines endgültigen Bildträgers preßt und erwärmt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Siliziumdioxid oder Aluminiumtrioxid
einer Teilchengröße von 0,1 bis 500 μπι verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils 10 Gewichtsteile
Siliziumdioxid oder Aluminiumtrioxid 1 bis 10 Gewichtsteil(e) reaktionsfähige wärmeflüchtige
Substanz A enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sandwich aus elektrophotographischem
Aufzeichnungsmaterial und endgültigem Bildträger auf eine Temperatur von 50 bis 1200C
erwärmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Kombinationen aus reaktionsfähigen
Substanzen A und B verwendet werden:
Kristallviolettlacton und Attapulgit-Ton; Dianisidinbase und Attapulgit-Ton;
4-Nitro-o-anisidin und Attapulgit-Ton; Rhodaminlacton und Attapulgit-Ton;
Gallussäure und Ammoniummethavanadat; Monoäthanolamin und Kupfersulfat;
2,3-Dihydroxynaphthalin und
2-Diazo-4-chlor-l-phenol; 1 -Amino-8-naphthol-2,4-disulfonsäure und
2-Diazo-4-chlor-1 -phenol; 2,3-Dihydroxynaphthalin und
4-DiazodipropylaniIin;
2,3-Dihydroxynaphthalin und
4-Diazoäthylbenzylanilin; 4-Methoxy-l-naphthol und
4-Diazodipropylanilin;
1 - Phenyl-3-carboxypy razolon und so
1 - Phenyl-3-carboxypy razolon und so
4-Diazodipropylanilin;
1-Phenyl-3-carboxypy razolon und
1-Phenyl-3-carboxypy razolon und
4-Diazoäthylbenzylanilin; Phloroglucin und 4-Diazodipropylanilin
sowie 3-Hydroxy-1 -phenol und
4-Diazoäthylbenzylanilin.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP46038619A JPS5123180B1 (de) | 1971-06-04 | 1971-06-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2226292A1 DE2226292A1 (de) | 1973-01-04 |
DE2226292B2 true DE2226292B2 (de) | 1978-02-02 |
DE2226292C3 DE2226292C3 (de) | 1978-09-28 |
Family
ID=12530245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2226292A Expired DE2226292C3 (de) | 1971-06-04 | 1972-05-30 | Verfahren zur Herstellung von Kopien |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3840385A (de) |
JP (1) | JPS5123180B1 (de) |
DE (1) | DE2226292C3 (de) |
GB (1) | GB1386019A (de) |
NL (1) | NL169374C (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4915397A (de) * | 1972-05-17 | 1974-02-09 | ||
DK437383A (da) * | 1982-09-24 | 1984-03-25 | Coulter Systems Corp | Opak kontakttrykkopi og fremgangsmaade til dens fremstilling |
EP0104625A1 (de) * | 1982-09-24 | 1984-04-04 | Coulter Systems Corporation | Druckplatte für erhabenen Druck und Methode zu deren Herstellung |
US5087495A (en) * | 1985-02-05 | 1992-02-11 | Esselte Letraset Limited | Assembly for use in a process for making selective transfers to xerographic images on sheet material |
US4868049A (en) * | 1985-02-05 | 1989-09-19 | Omnicrom Systems Limited | Selective metallic transfer foils for xerographic images |
US4724026A (en) * | 1985-02-05 | 1988-02-09 | Omnicrom Systems Corporation | Process for selective transfer of metallic foils to xerographic images |
US4681828A (en) * | 1986-09-02 | 1987-07-21 | Eastman Kodak Company | Method of chemical electrographic image amplification using chemically active toner particles |
JPH08507726A (ja) * | 1992-12-24 | 1996-08-20 | ノコーピ テクノロジーズ インコーポレイテッド | 潜像プリンティング方法並びにそのための装置及び基材 |
JPH10260585A (ja) * | 1997-03-19 | 1998-09-29 | Fujitsu Ltd | 画像形成方法及び装置 |
-
1971
- 1971-06-04 JP JP46038619A patent/JPS5123180B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-05-24 GB GB2439272A patent/GB1386019A/en not_active Expired
- 1972-05-30 DE DE2226292A patent/DE2226292C3/de not_active Expired
- 1972-06-01 NL NLAANVRAGE7207427,A patent/NL169374C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-06-01 US US00258658A patent/US3840385A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2226292C3 (de) | 1978-09-28 |
US3840385A (en) | 1974-10-08 |
GB1386019A (en) | 1975-03-05 |
DE2226292A1 (de) | 1973-01-04 |
NL7207427A (de) | 1972-12-06 |
NL169374C (nl) | 1982-07-01 |
NL169374B (nl) | 1982-02-01 |
JPS5123180B1 (de) | 1976-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825385C3 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von zweifarbigen Aufzeichnungen | |
DE2555855A1 (de) | Abbildungsverfahren | |
DE2651452C2 (de) | Elektrofotografisches Verfahren zur Erzeugung von Bildern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2906500A1 (de) | Elektrophotographisches zweifarben- verfahren und material fuer dieses verfahren | |
DE1572058A1 (de) | Reprographisches Verfahren | |
DE2500316A1 (de) | Elektrophotographisches verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2826583A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrophotographischen bilderzeugung | |
DE2226292C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kopien | |
DE1186744B (de) | Photographisches Reproduktionsverfahren | |
DE2110553A1 (de) | Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE4041358C2 (de) | ||
DE2934553C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Abbildungen von zwei verschiedenen Vorlagen enthaltenden Kopie | |
DE1422991A1 (de) | Elektrophotographisches Vervielfaeltigungsverfahren | |
DE1497162C3 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Kopien | |
DE2253431C3 (de) | Transparentes Bildempfangsmaterial für Tonerbilder und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2400185A1 (de) | Elektrophoretisches bilderzeugungsverfahren | |
DE2128499C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diazo-Kopien | |
DE1483294A1 (de) | Photoleitende Legierung | |
DE2734631C3 (de) | Elektrofotographisches mehrfarbiges Voranddruckverfahren und -vorrichtung für die Drucktechnik | |
DE2241515C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern durch Kombination eines elektrophotographischen oder elektrographischen Verfahrens mit einem Diazotypieverfahren | |
DE1964201C3 (de) | Elektrophotographisehes Aufzeichnungsverfahren | |
CH513432A (de) | Verfahren zur Erzeugung gefärbter elektrostatischer Bilder | |
DE2241515B2 (de) | Verfahren zur herstellung von bildern durch kombination eines elektrophotographischen oder elektrographischen verfahrens mit einem diazotypieverfahren | |
DE2159309A1 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Farbkopien | |
DE1622353A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optischen Bildes auf einem transparenten blatt- oder bahnenfoermigen Traeger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |