DE2225770C2 - Vorrichtung zum Regeln der Temperatur des Brauchwassers eines Durchlauferhitzers - Google Patents
Vorrichtung zum Regeln der Temperatur des Brauchwassers eines DurchlauferhitzersInfo
- Publication number
- DE2225770C2 DE2225770C2 DE2225770A DE2225770A DE2225770C2 DE 2225770 C2 DE2225770 C2 DE 2225770C2 DE 2225770 A DE2225770 A DE 2225770A DE 2225770 A DE2225770 A DE 2225770A DE 2225770 C2 DE2225770 C2 DE 2225770C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- water
- signals
- hot water
- domestic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1066—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
- F24D19/1069—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water regulation in function of the temperature of the domestic hot water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/02—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/10—Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
- F24H15/174—Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
- F24H15/175—Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature where the difference between the measured temperature and a set temperature is kept under a predetermined value
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/212—Temperature of the water
- F24H15/219—Temperature of the water after heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/238—Flow rate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/305—Control of valves
- F24H15/31—Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/20—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24H9/2007—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
- F24H9/2035—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K17/00—Measuring quantity of heat
- G01K17/06—Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
- G01K17/08—Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
- G01K17/10—Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
- G01K17/12—Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature
- G01K17/16—Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature using electrical or magnetic means for both measurements
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D7/00—Control of flow
- G05D7/06—Control of flow characterised by the use of electric means
- G05D7/0617—Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2227/00—Ignition or checking
- F23N2227/10—Sequential burner running
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/355—Control of heat-generating means in heaters
- F24H15/37—Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
te lektronischen
Die Erfindung betrifft eine Vorrk" tung zum 'Regeln
der Temperatur des Brauchwassers eines Durchlauferhitzers bei unterschiedlichen Brauchwassermengen, bei
dem zum Steuern der Heizleistung Rechtecksignale erzeugt werden, deren Breite von einer Temperatur
abhängt
Aus der DE-OS 14 54 444 ist eine derartige Regelvorrichtung bekannt bei der ein elektrisches
Signal in Form von Rechteckimpulsen erzeugt wird und wobei die Breite bzw. die Frequenzdauer dieser Impulse
durch einen Temperaturfühler gesteuert wird. Da die Leistung von Heizanlagen geregelt wird, ist die Breite
der elektrischen Signale verknüpft mit einem von einem Raum- oder Außentemperaturfühler gelieferten Temperaturwert:
Es ist einleuchtend, daß eine Regelung abhängig von so einem einzigen Parameter bei der Brauchwasserbereitung
nicht die gewünschten Ergebnisse bringen kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Konstanthalten der Brauchwassertemperatur bei unterschiedlicher Zapfmenge herbeizuführen.
Dieses Problem stellt sich insbesondere bei gasbetriebenen Geräten bei denen mehr oder minder große
Temperaturabweichungen bei variabler Entnahmeinenge auftreten können, zumindest während der Übergangspariode
bei einer raschen Änderung der Entnah- eo ffiemenge. Dies liegt an der thermischen Trägheit, in die
die Wärmeaustauscherkörper einbezogen sind sowie an der Ansprechzeit der Temperaturfühler und Meßvorrichtungen.
Diese beiden Faktoren, nämlich die thermische Trägheit und die Ansprechzeit führen zu
einer Verzögerung oder einer erheblichen Verschiebung zwischen Wirkung und Ursache bzw. zwischen
dem Befehl, der durch die Regelung im Hinblick auf den
!i le I e k t r ο η i a c he η
Gasdurchsatz des Brenners gegeben wird und dem Ergebnis, das hinsichtlich der Temperatur erzielt wird.
Um diesen Problemen gerecht zu werden und zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe, die in einem
Konstanthalten der Brauchwassertemperatur bei unterschiedlicher Zapfmenge besteht ist die Erfindung darin
zu sehen, daß zusätzlich zur Veränderung der Signalbreite, abhängig von der Brauchwasscrtemperatur,
die Frequenz der Signale proportion; I der Brauchwassermenge verändert wird und die Signale
einem Integrator zugeführt werden, mit dem die Heizleistung gesteuert wird.
Da die Frequenz proportional zur Entnahmemenge ist kann zum Messen der Brauchwassermenge ein
"Mengenmesser am Eingang der Kaltwasserleitung angeordnet werden, der aus einem Rügelrad mit im
Inneren angeordneten kleinen Magneten besteht die mit Hilfe eines magnetischen Steuerkontaktes eine
Frequenz erzeugen, die proportional der Drehzahl des Rügebades ist Als Steuerkontakt kann ein Reed-Relais
verwendet werden.
Die Temperatur des Brauchwassers kann durch einen am Brauchwasserausgang angeordneten Thermistors
ermittelt werden, der ebenso wie ein von Hand einstellbares als Sollwertgeber ausgebildetes Potentiometer
an ein Vergleicher angeschlossen ist
Die Steuersignale treten also ab Folge von Rechteckimpulsen auf, deren Frequenz proportional zur
Wasserentnahmemenge ist und deren relative Breite, d. h. die Dauer jedes Rechteckimpulses proportional zu
dem Produkt q ■ AG ist wobei q die Wasserdurchlaufmenge und ΔΘ die Temperaturdifferenz zwischen der
Temperatur des Warmwassers und des Kahwassers ist
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die Zeichnungen näher
erläutert werden. Diese zeigen in
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Teils eines Durchlauferhitzers,
Fig.2 verschiedene grafische Darstellungen der Form der von den Meß- bzw. Vuolvorrichtungen
gelieferten Signale
Von dem als Beispiel in F1 g. 1 abgebildeten gasbetriebenen Durchlauferhitzer bei Heiz- und
Brauchwasser sind ein Heizkörper 1, ein Brenner 2 und zwei Kreise dargestellt nämlich ein Kreis A, der den
Heizkreis bildet und ein Kreis B, der den Entnahmekreis für zum Verbrauch bestimmtes Warmwasser
bildet
Ein Mengenmesser 3 wird durch ein Flügelrad gebildet das in dem Kreis B auf der Seite der
Kaltwasserzufuhr angebracht ist und das im Umlauf versetzt wird durch den Durchgang von Wasser, sobald
eine Wasserentnahme stattfindet und dessen Ausbildung derart getroffen ist daß es Impulse erzeugt deren
Frequenz proportional zu der Entnahmemenge ist. Kleine Magnete, die an dem Flügelrad angebracht sind,
erzeugen über ein Reed-Relais eine zur Drehgeschwindigkeit des Rades proportionale Frequenz.
Der Temperaturfühler 4, ein Thermistor, ist an der Leitung des Warmwasserausganges des Kreises A an
passender Stelle angebracht, wo die Temperatur des austretenden Warmwassers gemessen wird.
Die Meßvorrichtungen 3 und 4 sind elektrisch an einen Multiplikator 5 angeschlossen, auf den wiederum
ein Integrator 6 folgt
Es sei darauf hingewiesen, daß einer Anzeige der Durchflußmenge die Frequenz eines Signals von
rechteckiger Form entspricht und daß der Temperatur-
abwcichung die Breite des Rechtecksignals entspricht Wenn mit T0 die Temperatur des kalten Wassers
bezeichnet ist. das in den Durchlauferhitzer eintritt, mit T, die Ausgangstemperatur des Warmwassers und mit
7^- eine Solltemperatur bezeichnet wird, beträgt die
Temperaturerhöhung des Wassers ΔΘ ·= T1-T0.
Die Differenz Tc-Ts stellt die Abweichung E
zwischen der Solltemperatur und der Ausgangstemperatur dar.
Für die im Durchlauferhitzer zugeführte Leistung P zum Anheben der Wassertemperatur Ti auf den Wert Ti
läßt sich die Formel angeben:
P=(T,-To)q.
und bei Berücksichtigung der Abweichung erhält man: is
Ρ = {ΔΘ+/Ε/)ρ.
Wem der Wert von E gegen Null geht, ist die
Regulierung erreicht, und es ist 7J= T0. Die Leistung des
Brenners entspricht dann gerade der Leistung, die notwendig ist. um die Wassertemperatur auf die
Solltemperatur anzuheben.
Ein Vergleicher 7. der an den Multiplikator angeschlossen ist, wie man F i g. 1 entnehmen kann,
liefert die Summe Ε+ΔΘ. Der Mengenmesser 3 liefert die Wasserdurchgangsmenge g; der Temperaturfühler 4
liefert die Temperaturabweichung: Ε+ΔΘ;άβτ Multiplikator
5 liefen den Wert des Produktes
und der Integrator 6 errechnet und liefert ein zu dem Produkt proportionales Signal.
Fig.2 veranschaulicht die allgemeine Form der
Signale.
Das Schaubild a zeigt die Anzeige des Mengenmessers
3, das heißt regelmäßige Impulse über der Zeit t aufgetragen, die von dem Flügelrad für eine bestimmte
js Wasserdurchsatzmenge geliefert wird. Das Schaubild b zeigt die Form von Rechtecksignalen, die von dem
Multiplikator abgegeben werden, für die bei a gezeigte
Durchsatzmenge, bei TC=T„ In diesem Falle stellt ΔΘ
eine Halblänge der Periode Tdar.
Wenn der Unterschied bzw. die Abweichung zwischen der Temperatur Tt und Tc zunimmt, ergeben
sich zwei Fälle:
Tc < Tsi Das Rechtecksignal verengt sich
Tc > T1: Das Rechtecksignal verbreitert sich
Tc > T1: Das Rechtecksignal verbreitert sich
Die F i g. c zeigt Impulse bei konstanter Wasserdurchsatzmenge,
und bei einer Ausgangstemperalur Ti. die kleiner als die Solltemperatur ist.
Das Schaubild d zeigt die Impulse des Mengenmessers 3, wenn der Wasserdurchsatz verdoppelt ist im
Vergleich zu den Fällen der vorhergehenden Figuren (Periode 772).
Das Schaubild e zeigt nun die Form eines Rechteckimpulses entsprechend winem Wert ΔΘ. der
identisch ist mit asm Wert ΔΘ des Schaubildes b. Es
besteht Proportionalität zwischen der Breite dieses Rechtecksignals und der Periode 772, wie im Falle der
Schaubilder a und b.
Dio elektrischen Signale werden bei Gasdurchlauferhitzern
direkt dazu verwendet, die dem Brenner zugeführte Gasmenge zu regeln. Bei elektrischen
Geräten wird mit diesen Signalen die Stromversorgung des Heizelementes moduliert, beispielsweise durch
Triac-, Thyristor- oder Transistorsteuerung.
Außerdem kann man mit dieser Regeleinrichtung, wenn die Durchsatzmenge und die Temperaturänderung
im Wärmetauscher ermittelt werden, auch die Temperatur des Heizwasserkreises äußerst konstant
halten.
fVi Sf:
Claims (3)
1. Vorrichtung zum I Regeln der Temperatur des Brauchwassers eines Durchlauferhitzers bei unterschiedlichen
Brauchwassermengen, bei dem zum s Steuern der Heizleistung Rechtecksignale erzeugt
werdenderen Breite von einer Temperatur abhängt dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich
zur Veränderung der Signalbreite, abhängig von der Brauchwassertemperatur, die Frequenz der Signale to
proportional der Brauchwassennenge verändert wird und die Signale einem Integrator (6) zugeführt
werden, mit dem die Heizleistung gesteuert wird.
Z Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen der Brauchwassermenge
ein Mengenmesser (3) am Eingang (B) der Kaltwasserleitung angeordnet ist, der aus einem
Rügelrad mit im Inneren angeordneten Magneten besteht, die mit Hilfe eines magnetischen Steuerkontaktes
eine Frequenz erzeugen, die proportional der Drehzahl des Hügelrades ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen der Temperatur ein
Temperaturfühler (4) als Thermistor am Brauchwasserausgang des Durchlauferhitzers angeordnet ist,
der ebenso wie ein als Sollwertgeber ausgebildetes Potentiometer an einen Vergleicher (7) angeschlossen
ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR717118994A FR2138436B1 (de) | 1971-05-26 | 1971-05-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2225770A1 DE2225770A1 (de) | 1972-12-07 |
DE2225770C2 true DE2225770C2 (de) | 1983-11-03 |
Family
ID=9077639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2225770A Expired DE2225770C2 (de) | 1971-05-26 | 1972-05-26 | Vorrichtung zum Regeln der Temperatur des Brauchwassers eines Durchlauferhitzers |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3815813A (de) |
DE (1) | DE2225770C2 (de) |
ES (1) | ES402199A1 (de) |
FR (1) | FR2138436B1 (de) |
GB (1) | GB1379500A (de) |
IT (1) | IT955742B (de) |
NL (1) | NL7205860A (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1552624A (en) * | 1975-05-13 | 1979-09-19 | Johnson & Starley Ltd | Tri state electrical circuit |
DE2625135C3 (de) * | 1976-06-04 | 1978-11-23 | Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath | Verfahren zur Regelung der Temperatur von metallischem Gut |
FR2407429A2 (fr) * | 1977-10-28 | 1979-05-25 | Saunier Duval | Perfectionnements aux dispositifs de securite et de commande pour appareils de production instantanee d'eau chaude par le gaz fonctionnant sans veilleuse permanente |
DE2945307A1 (de) * | 1979-11-09 | 1981-05-21 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur folgesteuerung einer einem fliessenden medium zugefuehrten heizleistung |
GB2083895B (en) * | 1980-03-26 | 1984-04-11 | South Australia Gas Co | Solar/gas heater |
NL8103022A (nl) * | 1981-06-23 | 1983-01-17 | Conma Nv | Werkwijze voor het regelen van een druk. |
US4537345A (en) * | 1982-09-30 | 1985-08-27 | Bbc Industries Inc. | Flame control system for heat exchanger |
GB2154813A (en) * | 1984-02-28 | 1985-09-11 | Dolphin Showers Limited | Electric water heaters |
FR2595446B1 (fr) * | 1986-03-06 | 1989-02-03 | Chaffoteaux Et Maury | Nouveau procede de controle et de modulation du debit de gaz permettant aux chauffe-eau instantanes a gaz du type sans veilleuse permanente et sans pile, de fonctionner en puissance variable proportionnelle au debit d'eau ou avec regulation thermostatique |
US4880157A (en) * | 1987-02-20 | 1989-11-14 | Carrier Corporation | Capacity control for integrated furnace |
DE4020502A1 (de) * | 1989-07-01 | 1991-01-10 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Verfahren zur extrapolation einer sich zeitlich aendernden messgroesse |
AT394910B (de) * | 1990-04-10 | 1992-07-27 | Vaillant Gmbh | Verfahren zur steuerung der auslauftemperatur bei einem elektrisch beheizten durchlauferhitzer |
EP0412244B1 (de) * | 1989-08-08 | 1994-01-19 | Landis & Gyr Technology Innovation AG | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Heizkessels |
US5092519A (en) * | 1991-02-05 | 1992-03-03 | Bradford-White Corporation | Control system for water heaters |
US5322216A (en) * | 1992-07-17 | 1994-06-21 | Leslie M. Sandler | System and method for controlling outlet water temperature of an instantaneous water heater |
DE10016171C1 (de) * | 2000-03-31 | 2001-03-01 | Bosch Gmbh Robert | Heizungsanlage mit Gastherme, Wärmeübertrager, Heizwasser-Kreislauf und Trinkwasser-Speicher |
KR100691029B1 (ko) * | 2005-03-07 | 2007-03-12 | 주식회사 경동나비엔 | 이중관이 구비된 온수공급장치 |
DE102008011117A1 (de) * | 2008-02-26 | 2009-08-27 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Vorrichtung zur Erkennung von Luftblasen in einer fluiddurchströmten Heizeinrichtung sowie ein Verfahren für eine solche Vorrichtung |
IT1393216B1 (it) * | 2009-03-05 | 2012-04-11 | Eberle | Dispositivo per il miglioramento del bilancio energetico, particolarmente per caldaie per riscaldamento. |
EP2613097B2 (de) * | 2012-01-09 | 2020-11-18 | Grundfos Holding A/S | Heizgerät |
JP6104638B2 (ja) * | 2012-09-21 | 2017-03-29 | 三菱重工業株式会社 | 熱源システム及びその制御方法 |
KR101427694B1 (ko) * | 2012-12-12 | 2014-08-07 | 주식회사 경동나비엔 | 온수 중심의 온수 난방 겸용 보일러 |
CA2928295A1 (en) * | 2015-04-30 | 2016-10-30 | Ronald H. Madeira | Heating system with high heat retention transfer fluid |
CN105650883B (zh) * | 2016-01-04 | 2019-12-06 | 湖南工业大学 | 燃气热水器火力大小远程调节装置 |
CN111197860B (zh) * | 2018-11-19 | 2022-02-15 | 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 | 燃气热水器的控制方法、燃气热水器及可读存储介质 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2689932A (en) * | 1947-08-02 | 1954-09-21 | Bailey Meter Co | Balanceable network electric measuring system |
US2671174A (en) * | 1950-02-20 | 1954-03-02 | Burgholz Rudolf | Method of measuring flowing media |
US3174298A (en) * | 1957-03-25 | 1965-03-23 | Phillips Petroleum Co | Process controller |
DE1454444A1 (de) * | 1963-03-20 | 1969-01-16 | Loewe Pumpenfabrik Gmbh | Heizungsregelung |
-
1971
- 1971-05-26 FR FR717118994A patent/FR2138436B1/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-04-28 ES ES402199A patent/ES402199A1/es not_active Expired
- 1972-04-28 GB GB1989772A patent/GB1379500A/en not_active Expired
- 1972-04-28 NL NL7205860A patent/NL7205860A/ unknown
- 1972-05-23 IT IT24690/72A patent/IT955742B/it active
- 1972-05-26 DE DE2225770A patent/DE2225770C2/de not_active Expired
- 1972-05-26 US US00257157A patent/US3815813A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3815813A (en) | 1974-06-11 |
FR2138436A1 (de) | 1973-01-05 |
FR2138436B1 (de) | 1973-05-25 |
ES402199A1 (es) | 1975-03-16 |
IT955742B (it) | 1973-09-29 |
DE2225770A1 (de) | 1972-12-07 |
GB1379500A (en) | 1975-01-02 |
NL7205860A (de) | 1972-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2225770C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Temperatur des Brauchwassers eines Durchlauferhitzers | |
EP2341996B1 (de) | Rotationsverdampfer | |
DE19622438A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Durchflusses einer Flüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf | |
EP2550112B1 (de) | Vorrichtung zum ausbringen eines mediums mit einer einstellbaren temperatur zugehöriges verfahren zur temperaturregelung und zur kalibrierung | |
DE4230208C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Auslauftemperatur eines Durchlauferhitzers und Einrichtung zum Steuern dieser Auslauftemperatur | |
DE69409999T2 (de) | Elektrodenkessel mit automatischer Steuerung | |
DE3243198A1 (de) | Verfahren zur ermittlung des waermeverbrauchs von heizkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum zwecke der heizkostenverteilung | |
DE2704551C2 (de) | ||
DE2756182C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Energie, die einem Wärmeaustauschmittel in Abhängigkeit von seiner Temperatur zugeführt wird | |
DE3440526A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum fuehlen von stroemungsgeschwindigkeiten und/oder durchfluessen | |
DE2943081A1 (de) | Sammelheizung mit einem umlaufenden heizmedium | |
DE2521008C3 (de) | ||
DE3838005C2 (de) | ||
DE3617061A1 (de) | Brauchwasserheizung | |
DE2416749C3 (de) | Anordnung zur Messung des Wärmeenergieverbrauchs eines umbauten Raumes | |
CH677854A5 (de) | ||
DE2344472C3 (de) | Einrichtung zum Steuern eines Brenners | |
DE1934350A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen eines Mediums in einem Ofen | |
DE4201020C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Durchlaufwasserheizers | |
DE2521008B2 (de) | Verfahren zum zaehlen von waermemengen und waermemengenzaehler | |
DE9108173U1 (de) | Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer | |
EP3273749B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer induktionsheizvorrichtung für ein induktionskochfeld | |
DE3603294A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erfassung der einer oder mehreren energieabgabeeinrichtungen zugefuehrten energiemenge | |
DE2944130A1 (de) | Elektrischer dampf- und warmwassererhitzer | |
DE2847217A1 (de) | Anordnung zur messung der waermeenergieabgabe von raumheizkoerpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SPALTE 1, ZEILE 3 UND 35 VOR "REGELN" JEWEILS EINFUEGEN "ELEKTRONISCHEN" |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |