DE2224684C2 - Vorrichtung zum Falten und Verpacken von Kleidungsstücken - Google Patents
Vorrichtung zum Falten und Verpacken von KleidungsstückenInfo
- Publication number
- DE2224684C2 DE2224684C2 DE19722224684 DE2224684A DE2224684C2 DE 2224684 C2 DE2224684 C2 DE 2224684C2 DE 19722224684 DE19722224684 DE 19722224684 DE 2224684 A DE2224684 A DE 2224684A DE 2224684 C2 DE2224684 C2 DE 2224684C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folding
- holding
- bag
- plate
- underpants
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B25/00—Packaging other articles presenting special problems
- B65B25/20—Packaging garments, e.g. socks, stockings, shirts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
Description
50
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Falten und Verpacken von Kleidungsstücken nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs I.
Es ist bereits bekannt, im Stapel liegende Verpakkungsbeutel
für das Einschieben von Gegenständen zu öffnen und zu spreizen (DE-OS 19 12 267).
Bekannt Ist es außerdem, einen Strumpf auf eine perforierte,
an eine Unterdruckquelle angeschlossene Platte aufzulegen, die zwischen einer Falzstellung und einer
Abgabestellung um 180° verschwenkbar ist (GB-PS I 93 049), Der aufgelegt und durch die Saugwirkung auf
der Platte gehaltene Strumpf wird auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Platte von Fab.stlften untcrgrlffen, die
in Längsrichtung des Strumpfes bewegbar sind. Auf den Strumpf wird Im Bereich der Platte ein Karton als Ver-Stärkungselement
aufgelegt. Durch eine entsprechende Verschiebebewegung der Falz.stlfte werden die Strümpfe
des aufgelegten Paares auf dem Karton gefallet. Aul das gefaltete Strumpfpaar wird schließlich eine Abdeckfolie
aufgebracht und das ganze Paket, gehalten durch die Saugwirkung der Platte, um 180° verschwenkt und an ein
Verschiebeelement abgegeben, welches nach Rückschwenken der Platte das nun auf der Abdeckung liegende
StrumplFpaar in einen zwischen Spreizschienen gehaltenen Beutel schiebt.
Bekannt ist außerdem eine Vorrichtung zum Falten von Oberhemden, die mit einer Banderole zusammengehalten
werden (GB-PS 8 35 289). Diese Vorrichtung hat eine Falteinrichtung, welche aus zwei Faltelementen. die
zum Umfalten der Längsseitenabschnitte des Kleidungsstückes nach innen verschwenkbar sind, aus einer HaI-tepiatte,
die zwischen einer Freigabestellung für die freie Zuführung des Kleidungsstückes und einer Haltestellung
ium Festhalten des Kleidungsstückes verschwenkbar ist. und aus einer Wendeplatte, die im wesentlichen senkrecht
zu den schwenkbaren Faltelementen aus ihrer Ruhestellung in eine Faltstellung um Umfalten des unteren
Abschnittes des Kleidungsstückes auf die Halteplatte und zurückklappbar ist, besteht.
Die bekannten Vorrichtungen, eigner·, sich zwar für das
Falten und Verpacken von Strümpfen bzw. Oberhemden, können jedoch in dieser Ausgestaltung nicht für das Verpacken
von Unterhosen eingesetzt werden, wobei unter Unterhosen aller Arten von ähnlich gestalteten Kleidungsstücken
zu verstehen sind, die einen Bund und auf der gegenüberliegenden Seite einen Zwickelabschnitt
haben.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, die Vorrichtung der eingangs genannten Art
so auszugestalten, daß sie auch zum Falten und Verpakken von Unterhosen verwendbar ist, die im allgemeinen
aus einem für das Zusammenfalten ungünstig weichen Material bestehen, das nicht so formstabil ist wie Oberhemden.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser
Vorrichtung sind in den Unteransprüchen erläutert.
Mit der erfindungsgemäßen Von:;'nmng ist es möglich,
eine jeweils zu Beginn eines Arbeitszyklus auf die Faltarme vom Bund her aufgeschobene, aus weichem
Material bestehende Unterhose automatisch exakt zu falten und zu verpacken.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Vorrichtung schematisch,
Fig. 2 in einer Seitenansicht schematisch die gestapelten
Beutel,
Fig. 3 schernatisch die Faltelnrichiung und
Fig. 4 zwei nebeneinander angeordnete Vorrichtungen.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung hat eine Falteinrichtung
mit einem Paar von bewegbaren Faltarmen 2 und 3 zum Fallen einer Unterhose 1 über ein darauf aufgelegtes
steifes Verstüxkungselement 5 aus Karton. Zum Zuführen und Auflegen des Verstärkungselements 5 auf
den Mittelabschnitt der Unterhose 1 ist eine Transporteinrichtung
vorgesehen, die aus einem Sauger 6 mit einem flexiblen Saugschlauch 7 besteht. Auf die Faltarme
2 und 3 ist In Ihrer Aufnahmestellung die Unterhose 1 vom Bund her aufgesteckt. In der Abgabestellung
sind die Faltarme 2 und 3 so verschwenkt, daß die seillichen
Unterhosenabschnitte auf das Verstärkungselement 5 umgefaltet sind. Die Vorrichtung hat weiterhin eine
Halteplatte 14, die zwischen einer Frelgabestellung für
die freie Zuführung des Verstärkungselements 5 und einer Haltestelkmg zum Andrücken des Verstärkungsele-
ments 5 an die Unterhose 1 verschwenkbar ist. Weiterhin ist eine Wendeplatte 11 vorgesehen, die senkrecht zu den
Faltarmen 2 und 3 aus einer Ruhestellung in eine Faltstellung zum Umfalten des Zwickelabschnitts auf das
Verstärkungselement 5 und die Halteplatte 14 klappbar ist. Durch einen Schubmechanismus läßt sich die Halteplatte
1-4 mit dem Verstäfkungselement 5 und der gefalteten
Unterhose 1 von den in die Abgabestellung verschwenkten Faitarmen 2 und 3 zu einem über eine Luftdüse
9 aufgeblähten und von Haltearmen 12 und 13 gespreizten Beutel 10 verschieben und in die Ausgangsstellung
zurückführen. Ein mechanisch mit der Halteplatte 14 für eine dazu gegenläufige Bewegung gekoppeltes
Greifelement 15 bzw. 18 ermöglicht die Übernahme der in den Beutel 10 mit dem Verstärkungselement 5
eingeschobenen Unterhose 1 von der Halteplatte 14 sowie die Zuführung zu einer Versiegelungsleiste 19 und
einer Fördereinrichtung 20.
An der Halteplatte 14 ist auf deren Schwenkgelenkseite ein Hebel 21 angebracht, der in der Ausgangsstellung der
Halteplatte 14 im Schwenkbereich eines Faltarms 3 für das Verschwenken zwischen der Freigabestellung und
der Haltestellung angeordnet ist. Die Beutel 10 sind unterhalb der Faltarme 2 und 3 und der Wend^platte 11
im Stapel gehalten, wobei ihre Verschlußlaschen ϊΟσ am
offenen Bautelende unterhalb einer Luftdüse 9 liegen, die über ein Rohr 8 an eine Luftzuführung angeschlossen ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet folgendermaßen,
zunächst wird, wie in Fig. 1 gezeigt ist, die Unterhose 1 auf die Faltarme 2 und 3 in deren Aufnahmestellung
aufgesteckt. Dann wird mit dem Sauger 6 vom Stapel 4 ein Verstärkungselement 5 aus Karton auf
den Mittelabschnitt der Unterhose 1 aufgelegt. Während der Sauger 6 in seine Aufnahmestellung über dem Stapel
4 zurückkehrt, wird die Halteplane 14 auf das Verstärkungse!ement
5 geklappt, wobei sie dieses gegen die Unterhose 1 drückt. Anschließend werden die Faltarme 2
und 3 in ihre Abgabestellung verschwenkt, in der die seitlichen Unterhosenabschnitte auf das Verstärkungselement
5 über der Halteplatte 14 umgefallet sind. Inzwischen wird der in dem Stapel oben liegende Beutel 10
durch Einblasen von Luft aus der Luftdüse 9 geöffnet. Durch Verschwenken der Wendeplatte 1] wird der Zwikkelabschnitt
der Unterhose 1 auf das Verstärkungselement 5 und die darüber befindliche Halteplatte 14 umgefaltet.
In den aufgeblasenen Beutel 10 greifen Haltearme 12 und 13 ein, die den Beutel 10 geöffnet halten, dessen
Verschlußlasche 10α unterhalb der Lufdüse 9 liegt. Die
ίο Halteplatte 14 wird nun zum Beutel 10 hin verschoben,
wobei die Unterhose 1 von den in der Abgabestellung befindlichen Faltarmen 2 und 3 abgestreift wird. Nach
dem Einschieben der Unterhose 1 in den Beutel 10 kehrt die Halteplatte 14 in ihre Ausgangsstellung zurück, die
Faltarme 2 und 3 werden angetrieben über Riemenscheiben 16 und 17 in die Aufnahmestellung zurückgeführt.
Der Schubmechanismus der Halteplatte 14 ist kinematisch
mit dem Bewegungsmechanismus des Greifelements 15, 18 derart verbunden, daß ohne Störung der
Bewegung der Halteplatte 14 das Greit'element 15, 18 an
der offenen Seite des die eingeschobene Unterhose 1 haltenden Beutels 10 angreift und den vollen Beutel zu einer
Versiegelungsleiste 19 führt, wc er :'..;rch Versiegelung
verschlossen wird. Danach wird der Beu.d an ein entsprechend
intermittierend angetriebenes Förderband 20 abgegeben.
Bei der Rückverschwenkung des Faltarms 3 in die Aufnahrn^stellung kommt dieser mit dem an der Halteplatte
14 angebrachten Hebel 21 in Kontakt, wodurch die Halteplatte 14 nach oben verschwenkt wird, so daß der
Weg für die Auflage eines Verstärkungselements 5 auf eine weitere, auf die Faltarme 2 und 3 aufgesteckte
Unterhose 1 frei ist. Zu Beginn der Bewegung des Faltarms 3 aus der Aufnahmestellung in die Abgabestellung
wird der Eingriff des Hebels 21 am Faltarm 3 aufgehoben, so daß die Halteplatte 14 auf das inzwischen auf die
Unterhose 1 aufgelegte Verstärkungselement 5 zurückklappen kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Falten und Verpacken von Kleidungsstücken mit einer Falteinrichtung, welche
aus zwei Faltelementen, die zum Umfalten der Längsseitenabschnitte
des Kleidungsstücks nach innen schwenkbar sind, aus einer Halteplatte, die zwischen
einer Freigabestellung für die freie Zuführung des Kleidungsstücks und einer Haltestellung zum Festhalten
des Kleidungsstücks verschwenkbar ist, und aus einer Wendeplatte besteht, die im wesentlichen senkrecht
zu den schwenkbaren Faltelementen aus ihrer Ruhestellung in eine Faltstellung zum Umfalten des
unteren Abschnitts des Kleidungsstücks auf die Haiteplatte und zurück klappbar ist, gekennzeichnet
durch eine Transporteinrichtung (6, 7) zum Zuführen eines Verstärkungselements (5), durch die Ausbildung
der schwenkbaren Faltelemente als Faltarme (2, 3), aufweiche eine Unterhose (1) mit ihrem Buna aufsteckbar
IsL ourch die Ausbildung der Halteplatte (14) als Verschiebeeiernent, mit dem -die davon gehaltene
und gefaltete Unterhose (1) in Richtung eines offen gehaltenen Beutels (10) für das Verpacken der Unterhose
(1) verschiebbar ist. durch eine Verriegelungsleiste (19) zum Verschließen des Beutels (10) und durch
eine Abfördereinrichtung (15,18, 20) für die verpackte Unterhose (1).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an der Halteplatte (14) auf der Schwenkgelenkseite
angebrachten Hebel (21), der in der Ausgangsstellung ilir Haltepiatte (14) im Schwenkbereich
eines Faltarms (3) für das Verschwenken zwischen der Freigabestellung und der Haltestellung angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung für die
Verstärkungselemente (5) einen Sauger (6) und einen damit verbundenen flexiblen Saugschlauch (7) aufweist.
■4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden -to
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beutel (Kl) unterhalb der Faltarme (2, 3) und der Wendepls.tte
(11) im Stapel gehalten sind, wobei ihre Verschlußlaschen
(lOfl) am offenen Beutelende unterhalb einer den Beutel (10) aufblähenden Luftdüse (9) lie- «
gen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722224684 DE2224684C2 (de) | 1972-05-19 | 1972-05-19 | Vorrichtung zum Falten und Verpacken von Kleidungsstücken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722224684 DE2224684C2 (de) | 1972-05-19 | 1972-05-19 | Vorrichtung zum Falten und Verpacken von Kleidungsstücken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2224684A1 DE2224684A1 (de) | 1973-11-29 |
DE2224684C2 true DE2224684C2 (de) | 1983-07-21 |
Family
ID=5845438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722224684 Expired DE2224684C2 (de) | 1972-05-19 | 1972-05-19 | Vorrichtung zum Falten und Verpacken von Kleidungsstücken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2224684C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111392155B (zh) * | 2020-04-26 | 2024-08-02 | 南宫市雅尔特服饰加工厂 | 一种可调节式自动叠衣机构及其叠衣方法 |
CN114468441B (zh) * | 2022-02-14 | 2024-03-29 | 临海市福音雨具有限公司 | 一种全自动雨衣毛料制造机 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB835289A (en) * | 1957-03-04 | 1960-05-18 | Walter Henry Elston | Shirt folding machine |
DE1635453B1 (de) * | 1967-12-16 | 1971-04-22 | Kurt Roessler | Verfahren und Vorrichtung zum Falten und Einbeuteln von Strümpfen |
US3538671A (en) * | 1968-03-11 | 1970-11-10 | Hayssen Mfg Co | Bagging machine |
-
1972
- 1972-05-19 DE DE19722224684 patent/DE2224684C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2224684A1 (de) | 1973-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0050860B1 (de) | Vorrichtung zum Bilden und Stapeln von von einer Folienschlauchbahn abgetrennten Abschnitten | |
DE68912310T2 (de) | Verpackungsmaschine. | |
AT404117B (de) | Einrichtung zum zuführen eines vereinzelten sackes | |
US3583888A (en) | Packaging apparatus and method | |
EP0522110B1 (de) | Verfahren zur automatischen sackbereitstellung | |
DE2833232C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hemdchenbeuteln aus einer mit Seitenfalten versehenen Kunststoffschlauchfolienbahn | |
US3763629A (en) | Wrapping apparatus for bag packs | |
DE1169835B (de) | Verpackungsmaschine zum Einwickeln von Zigarettenpackungen | |
DE2224684C2 (de) | Vorrichtung zum Falten und Verpacken von Kleidungsstücken | |
EP0528126B1 (de) | Vorrichtung zum Sammeln oder Stapeln von flachen Werkstücken auf einem Stapeltisch | |
DE2110815A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Saecken oder Beuteln mit einem Einstecksack | |
DE3636474A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum falten und verpacken von strumpfartikeln | |
DE2608456A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vollautomatischen befuellen von aus einer kunststoffschlauchfolienbahn beim befuellen hergestellten saecken oder beuteln | |
US3579944A (en) | Apparatus and method for banding groups of envelopes | |
US2325042A (en) | Method and apparatus for bottoming bags | |
DE69003154T2 (de) | Verfahren zum Verpacken von Büchern. | |
DE2930344C2 (de) | Vorrichtung zum Falten von flexiblem Faltgut | |
DE514882C (de) | Vorrichtung zum Fuellen und Schliessen von Schachteln, insbesondere Faltschachteln | |
DE3429784A1 (de) | Verfahren zum verpacken eines gegenstandes in einen umschlag | |
DE1938782C (de) | Verpackungsmaschine zum Ein wickeln von Gegenstanden | |
EP0608906A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Strumpfwaren | |
DE2030444C (de) | Vorrichtung zum Schließen der seit liehen Abschnitte einer Folienbanderole | |
EP1350718A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit verfahrbarem Füllstutzen | |
DE19727641C2 (de) | Verpackungsmaschine mit einem Schieber für Backwaren, insbesondere Brot in Beutel | |
DE2421454B2 (de) | Vorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken auf Füllstutzen einer Füllmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |