DE2223782A1 - Vorrichtung zum entladen von paletten - Google Patents
Vorrichtung zum entladen von palettenInfo
- Publication number
- DE2223782A1 DE2223782A1 DE19722223782 DE2223782A DE2223782A1 DE 2223782 A1 DE2223782 A1 DE 2223782A1 DE 19722223782 DE19722223782 DE 19722223782 DE 2223782 A DE2223782 A DE 2223782A DE 2223782 A1 DE2223782 A1 DE 2223782A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- conveyor
- frame
- vessels
- scraper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G59/00—De-stacking of articles
- B65G59/02—De-stacking from the top of the stack
- B65G59/026—De-stacking from the top of the stack with a stepwise upward movement of the stack
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G59/00—De-stacking of articles
- B65G59/005—De-stacking of articles by using insertions or spacers between the stacked layers
Landscapes
- De-Stacking Of Articles (AREA)
- Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
Description
- Vorrichtung zuu Entladen von Paletten Die Erfindung bezieht sich auf eine Verrichtung zum Entladen von Paletten mit meheren übereinander gestapelten Schichten, beispielsweise zum Entladen von Gefäßen wie Dosen, Flaschen und dgl. mit zwischen den Gefti.ßlagen angeordneten Lwischenlugen, bestehend aus einem Paletten förderer mit einer als Teil des Förderers ausgebildeten Palettenhebebuhne und einem oberhalb der HebebUhne verfahrbaren Abstreifer zum Abdrängen der obersten Schicht auf einen weiterführenden Trcnsporteur.
- Vorrichtungen dieser Art dienen zum Entladen von Paletten mit in Schichten Ubereinander in Kartons und dgl. nebeneinanderstehenden GefdsFen wie Dosen, Flaschen. Ferner sind sie geeignet zum Abrd.Umen von auf ebenen Zwischenlagen angeordneten Gefäßen, wobei die Zwischenlagen als Hauben von oben Uber die Gefäße gestUlpt sein können oder diese von unten her mit hochstehenden Seitenwönden stabilisieren.
- Eine bekannte Vorrichtung zum Abrdumen von Gefäßen weist Zu- und Abförderer für die Paletten auf, zwischen denen ein vertikal auf- und abbewegbarer Hubwagen eingegliedert ist. Oberhalb des Hubwagens befindet sich ein in gleicher Richtung des Palettenzulaufs an endlosen Ketten umlaufender Abstreifer, welcher sich hinter die in Einlaufrichtung rückwärtige obere Gefößreihe legt und so die gesamte Lage auf ein zwischen Hubwagen und G.fößtransporteur angeordnetes Gleitblech abdrängt. Der Abstreifer ist bis in den Bereich des Transporteurs verfahrbar, so daß während eines Uberschubes einer Gefößlage auch die in Verschieberichtung hinteren Gefößreihen auf die Mitnehmerketten des Transporteurs bewegt werden und von diesem den weiteren Behandlungsmaschinen zugeführt werden können. bei der Verwendung von Zwischenlagen aus Pappe entsteht zwangsläufig an der Übergabestelle eine otofuge in Höhe einer solchen rwisehenloye. iiieses führt immer wieder zu erheblichen Störungen durch an dieser Stelle während des Abräumvorganges umfallende Gefäße.
- Bei Verwendung von StUlpdeckeln oder Abdeckhauben sowie von Zwischenlagen mit nach oben weisenden Seitenteilen werden bei derartigen Vorrichtungen vor dem eigentlichen Abräumvorgang die aneinanderhaftenden Seitenteile einer jeden Abstützhaube voneinander getrennt. Durch eine solche Maßnahme wird die Leistungsfähigkeit einer Entladevorrichtung erheblich eingeschrdnkt.
- Man ist deshalb auch schon dazu übergegungan, wdhrend des Aufwärtshubes der HebebUhne an den Ecken einer jeden Abdeckhaube behneideinrich.ungen angreifen zu lassen. Die Wirksamkeit solcher Schneideinrichtungen ist aber von einer sorgfältigen Ausrichtung aller Gefäßlagen abhängig. Dieser Forderung ist bei dem üblichen rauhen Transport nur mit erheblichen Schwierigkeiten nachzukommen. Es setzt z.L. voraus, daß jede einlaufende Lage nochmals von Teilen der Entladevorrichtungen, welche vorzugsweise im Einlaufschacht eingegliedert sind, ausgerichtet werden.
- Der Erfindung liegt unter Verineidung der aufgezeigten Nachteile die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Entladen von Paletten zu schaffen, die insbesondere bei Verwendung von Zwischenlagen und dgl. ein störungsfreies Abdrdngen der gestapelten Schichten zuläßt. Auch ist die Aufgabe gestellt, unmittelbar vor Beginn des Abräumvorganges bzw. bei Absenkung des Abräumers die Trennung von Seitenteilen einer ruhenden Zwischenloge einleiten zu können.
- Diese Aufgaben werden gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Abstreifer als ein die abzuräumende Gefäßlage umfassender Rahmen ausgebildet ist, welcher mit Schneid- und Abweiselementen zum Trennen und Umlenken von Seiwenteilen der Zwischenbauben korrespondiert.
- Mit einer solchen Vorrichtung ist ein störungsfreies Abräumen der jeweils oberen Gefäßlage infolge der allseitigen Abstützung der Gefäßlage gewährleistet. Anstelle eines rahmenförmigen Abweisers ist ebenso ein Abweiser denkbar, welcher in Abräumrichtung vor und hinter die Gefaßlage greift, wobei die ortsfesten Führungsseiten des Hubschachtes sowie des nachfolgenden Transporteurs das seitliche Ausbrechen von Gefäßen vermeiden.
- In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Rahmen in einer horizontal in den bereich der Hebebühne und über den weiterführenden Transporteur verfahrbaren hagen lotrecht zu dessen Bewegungsebene verschiebbar geführt ist. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung hat den Vorteil, daß unmittelbar während des Absenkvorgonges an dem Rahmen gehaltene zchneid- und Abweiselemente wirksam werden können.
- Schließlich wird vorgeschlagen, daß die schneid und Abweiselemente an den Eckpunkten des Rahmens gehalten und unter Gegenkraft zum Zentrum der Gefdlage ein schwenkbar sind. wie Schneidelemente sind in diesem Falle mit Führungen versehen, die unabhängig von verschobenen Lagen ein sicheres Trennen der Seitenteile einer Zwischenlage zulassen.
- Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergehen aus der nachfolgenden Beschreibung, welche auf ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel Bezug nimmt. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht der Entladevorrichtung und Fig. 2 eine ausschnittweise dargestellte Draufischt der Gefäßlage.
- Lle erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Palettenzufördererl, eine sich daran anschließende, vertikal auf- und abbewegbare Palettenhebühne 2 sowie einen im gleichen Zuge ungeordneten Leerpalettenförderer 3 auf. oberhalb der Palettenhebebühne 2 ist ein horizontal bis in den bereich eines Transporteurs 4 verfahrbarer Abstreifer 5 vorgesehen. Der abstreifer 5 ist in eineM horizontal auf Schienen verfahrbaren Wagen 6 geführt und lotrecht zur bewegungsebene des Wagens abseknbar. An dem zur Palettenhebühne 2 weisenden Ende bildet der Abstreifer 5 einen Rahmen 7, an dem Schneideinrichtungen 6 mit Abweiselementen 9 zum Umlenken von abgetrennten Seiteinteilen 10, 10' einer Zwischenlage 11 angeordnet sind. Auf der dem Transporteur 4 gegenüberliegenden freien Seite 12 ist eine Greifeinrichtung 13, welche nach Umlenken des hinteren Seitenteils 10' in Tutigkeit setzbar ist, vorgesehen.
- Die zu entleerende Vollpalette wird über den Palettenzuförderer 1 der PalettenhebebUhne 2 zugeleitet und von dieser derort angehoben, daß die zwischen der oberen und nächstfolgenden Gefäßlage 14, 15 befindliche Zwischenlage 11 mit ihrer Unterseite niveaugleich mit einem Gleitblech 16, welches als i,bergangsstation zwischen Hebebühne 2 und Transporteur 4 dient, ausgerichtet ist. Anschließend wird die Verstelleinrichtung des Abstreifers 5 in Tätigkeit gesetzt, dessen rahmen 7 bei Erreichen des unteren Endpunktes die obere Gefäßlage 14 allseitig umschließt. Schon während des Absenkhubes legen sich die schwenkbaren Schneideinrichtungen 8 gegen die Innenseite der beitenteile 10, 10' und trennen diese an den Ecken auf. Gleichzeitig werden bei dieser Absenkbewegung mit Hilfe der Abstreifer 9 die unmittelbar vorher aufgetrennten Seitenteile 10, 10' umgelenkt. Darauf wird der Wagen S mit dem Zahmenförmigen Abstreifer 7 und den darin eingeschlossenen Gefäßen 14 in die strichpunktiert dargestellte Position verfahren. Dabei erreicht der Wagen 6 etwa die Geschwindigkeit des Transporteurs 4,\so daB schon während der Ubergabe einer kompletten Gefäßlage der Aufwärtshub des abstreifers 5 eingeleitet werden kann. hindurch werden weitere Störungen, die beispielsweise durch Anfahrbewegungen des Transporteurs zum Auflösen der Gefäßlage hervorgerufen werden können, aufgehoben. Der Rahmen 7 fahrt noch in der strichpunktierten <tellung in seine Ausgangsposition zurück. bleichzeitig wird die nächstfolgender Gefäßlage 15 in Abräumposition gehoben, worauf der Absteeifvorgang in Verbindung mit dem Trennvorgang der Seitenteile wiederholt werden kann.
- iaaoh auftrennen aller Seitenteile wird das mit 10' bezeichnete Seitenteil solange von der Klemmeinrichtung io festgehalten, bis die gesamte Gefößlage von der Zwischenlage entfernt ist, die darauf mittels nicht dargestellter Hub- oder Abrolleinrichtungen aus dem Bereich der Hebebühne 2 entfernt wird.
- Das als Übergangsstation dienende Gleitblech 16 ist in horizontaler Ebene mittels einer Verstelleinrichtung gegen die der abzuräumenden Gefäßlage 14 folgende Gefäßlage 15 verschiebbar, wodurch ein nahtloser Übergang insbesondere auch an der Falzstelle des Seitenteils O sichergestellt ist.
- Patentan spruche
Claims (3)
- Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Entladen von Paletten illit mehreren Ubereinander gestapelten Schichten, beispielsweise zum Entladen von Gefäßen wie Dosen, Flaschen und dgl. mit zwischen den Gefäßlagen angeordneten Zwischenlagen, bestehend aus einem Paletten förderer mit einer als Teil des Förderers ausgebildeten Palettenhebebühne und einem oberhalb der Hebebühne verfahrbaren Abstreifer zum Abdrdngen der obersten Schicht auf einen weiterführenden Transporteur, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abstreifer (5) als ein die abzuräumende Gefäßlage (14) umfassender Rahmen (7) ausgebildet ist, welcher mit Schneid~ und Abweiselementen (8, 9) zum Trennen und Umlenken von Seitenteilen (10, 10') der Zwischenlagen (11) korrespondiert.
- 2. Vorrichtung insbesondere noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichn e t, daß der Rahmen (7) in einem horizontal in den Bereich der HebebUhne (2) und Uber den weiterfUhrenden Transporteur (4) verfahrbaren Wagen (?) lotrecht zu dessen Bewegungsebene verschiebbar gefuhrt ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schneid- und Abweiselemente (8, 9) an den Endpunkten des Rahmens (7) gehalten und unter Gegenkraft zum Zentrum der Gefäßlage (14) einschwenkbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722223782 DE2223782A1 (de) | 1972-05-16 | 1972-05-16 | Vorrichtung zum entladen von paletten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722223782 DE2223782A1 (de) | 1972-05-16 | 1972-05-16 | Vorrichtung zum entladen von paletten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2223782A1 true DE2223782A1 (de) | 1973-11-29 |
Family
ID=5845006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722223782 Pending DE2223782A1 (de) | 1972-05-16 | 1972-05-16 | Vorrichtung zum entladen von paletten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2223782A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2383863A1 (fr) * | 1977-03-18 | 1978-10-13 | Metal Box Co Ltd | Appareil destine a transferer une a une des couches d'articles empilees sur palette |
EP0562432A1 (de) * | 1992-03-27 | 1993-09-29 | Focke & Co. (GmbH & Co.) | Verfahren und Vorrichtung zum Abräumen von Zuschnittstapeln von einer Palette oder dergleichen |
US5310307A (en) * | 1993-02-12 | 1994-05-10 | Goldco Industries, Inc. | Depalletizing device and method |
DE4329180A1 (de) * | 1993-08-30 | 1995-03-02 | Kettner Verpackungsmaschf | Verfahren zum Entpalettieren von lagenweise gestapelten Gegenständen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
US5437533A (en) * | 1993-03-11 | 1995-08-01 | Goldco Industries, Inc. | Thru-flow palletizer/depalletizer |
US6106220A (en) * | 1998-09-10 | 2000-08-22 | Ouellette Machinery Systems, Inc. | Slipsheet retainer for bulk depalletizer/palletizer |
EP1308405A1 (de) * | 2001-10-24 | 2003-05-07 | TMG Impianti S.r.l. | Entpalettiervorrichtung |
DE202008010273U1 (de) | 2008-08-01 | 2010-01-07 | Autefa Automation Gmbh | Behälter und Verpackungseinrichtung |
CN113120529A (zh) * | 2021-05-07 | 2021-07-16 | 广东西尼科技有限公司 | 一种视觉检测设备以及自动上料装置和自动收料装置 |
WO2022101571A1 (fr) * | 2020-11-16 | 2022-05-19 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Dispositif et procédé de transfert de blocs élastomériques |
ES2956100A1 (es) * | 2022-05-06 | 2023-12-13 | Hermo Joaquin Fernandez | Dispositivo despaletizador de latas |
-
1972
- 1972-05-16 DE DE19722223782 patent/DE2223782A1/de active Pending
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2383863A1 (fr) * | 1977-03-18 | 1978-10-13 | Metal Box Co Ltd | Appareil destine a transferer une a une des couches d'articles empilees sur palette |
EP0562432A1 (de) * | 1992-03-27 | 1993-09-29 | Focke & Co. (GmbH & Co.) | Verfahren und Vorrichtung zum Abräumen von Zuschnittstapeln von einer Palette oder dergleichen |
US5310307A (en) * | 1993-02-12 | 1994-05-10 | Goldco Industries, Inc. | Depalletizing device and method |
US5437533A (en) * | 1993-03-11 | 1995-08-01 | Goldco Industries, Inc. | Thru-flow palletizer/depalletizer |
DE4329180A1 (de) * | 1993-08-30 | 1995-03-02 | Kettner Verpackungsmaschf | Verfahren zum Entpalettieren von lagenweise gestapelten Gegenständen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
US6318955B1 (en) | 1997-09-10 | 2001-11-20 | Ouellette Machinery Systems, Inc. | Hold back bar for bulk depalletizer/palletizer |
US6106220A (en) * | 1998-09-10 | 2000-08-22 | Ouellette Machinery Systems, Inc. | Slipsheet retainer for bulk depalletizer/palletizer |
EP1308405A1 (de) * | 2001-10-24 | 2003-05-07 | TMG Impianti S.r.l. | Entpalettiervorrichtung |
DE202008010273U1 (de) | 2008-08-01 | 2010-01-07 | Autefa Automation Gmbh | Behälter und Verpackungseinrichtung |
WO2022101571A1 (fr) * | 2020-11-16 | 2022-05-19 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Dispositif et procédé de transfert de blocs élastomériques |
FR3116223A1 (fr) * | 2020-11-16 | 2022-05-20 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Dispositif et procédé de transfert de blocs élastomériques |
US12214976B2 (en) | 2020-11-16 | 2025-02-04 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Device and method for transferring elastomer blocks |
CN113120529A (zh) * | 2021-05-07 | 2021-07-16 | 广东西尼科技有限公司 | 一种视觉检测设备以及自动上料装置和自动收料装置 |
ES2956100A1 (es) * | 2022-05-06 | 2023-12-13 | Hermo Joaquin Fernandez | Dispositivo despaletizador de latas |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0612481B1 (de) | Einrichtung zum Transport und zur Bevorratung von Zigaretten | |
DE2342445A1 (de) | Palettiervorrichtung | |
DE2223782A1 (de) | Vorrichtung zum entladen von paletten | |
DE2051139A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum konti nuierhchen Ein oder Auspacken von Gefäßen | |
DE2405940A1 (de) | Vorrichtung zum entladen von auf paletten gestapelten behaeltern | |
DE2537268A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von behaeltern aus kaesten | |
DE1951598C3 (de) | Auswelchspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen | |
EP0065027A1 (de) | Pressenentleereinrichtung | |
DE3235855A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum automatischen palettieren von gebuendelten stapeln aus zeitungen und dergleichen | |
DE4426615C1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut | |
DE2740440C2 (de) | Gefäß-Verschließmaschine umlaufender Bauart | |
DE2166939C3 (de) | Maschinelle Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse | |
EP0185339B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entladen von hintereinander angeordneten Reihen von aufeinandergeschichteten Gütern | |
DE7218383U (de) | Vorrichtung zum entladen von paletten | |
DE3640664A1 (de) | Vorrichtung zum verschliessen und verkleben von kartons | |
DE29507908U1 (de) | Packmaschine für Gefäße | |
DE1506449A1 (de) | Vorrichtung zum Wenden von Flaschenkaesten u.dgl. Gegenstaenden um 180 Grad bzw. 360 Grad | |
DE1907109A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von beispielsweise auf Paletten gestapelten Flaschenkaesten | |
DE2220846A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ziegelstapeln | |
DE3303307A1 (de) | Vorrichtung zum palettieren von behaeltern | |
DE1558748C (de) | Vorrichtung für den Abzug frisch verdichteter Kohleformkörper aus einer Rüttelanlage mit Rütteltisch, Formkasten und Formplatte. Ausscheidung aus: 1558745 | |
DE2063304C (de) | Vorrichtung zum Einbringen oder Ausbringen von zu Paketen zusammenge faßten Zeitschriften Teilprodukten in Transportbehälter bzw aus diesen | |
DE102023105544A1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von mit leeren Getränkebehältern befüllten Getränkekisten | |
AT254776B (de) | Einrichtung zur Lagerung von Gütern gleicher Abmessung | |
DE2355733A1 (de) | Vorrichtung zum entstapeln und foerdern von z.b. auf paletten gestapelten gegenstaenden |