DE2223492B2 - Verfahren und eine anordnung zur bestimmung des frequenzgangs - Google Patents
Verfahren und eine anordnung zur bestimmung des frequenzgangsInfo
- Publication number
- DE2223492B2 DE2223492B2 DE19722223492 DE2223492A DE2223492B2 DE 2223492 B2 DE2223492 B2 DE 2223492B2 DE 19722223492 DE19722223492 DE 19722223492 DE 2223492 A DE2223492 A DE 2223492A DE 2223492 B2 DE2223492 B2 DE 2223492B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- measuring instrument
- signal
- tested
- interest
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R29/00—Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
- G01R29/08—Measuring electromagnetic field characteristics
- G01R29/0864—Measuring electromagnetic field characteristics characterised by constructional or functional features
- G01R29/0871—Complete apparatus or systems; circuits, e.g. receivers or amplifiers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
Description
abstimmbare Anzeigeinstrumenl selbst
Eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens ist gekennzeichnet durch ein abstimmbaies Meßinstrument
zur Messung und Anzeige de·· Leistung in einer festen Bandbreite, deren Mittenfrequenz verändert
werden kann, weiter durch signalerzeugende Mittel, wobei die zu prüfende Einrichtung zwischen die
signalerzeugenden Mittel und das Meßinstrument derart geschaltet wird, daß das Meßinstrument das
Frequenzverhalten der zu prüfenden Einrichtung in bezug auf das von den signalerzeugenden Mitteln
gelieferte Signal mißt und anzeigt, und wobei die signalerzeugenden Mittel erstens Mittel für die Erzeugung
eines Dauerstrichsignals vorgegebener Amplitude und Frequenz, zweitens Mittel zur Erzeugung eines
weißen Rauschsignals, weiter Mittel für die wahlweise Zuführung des Dauerstrichsignals oder des weißen
Rauschsignals zu der zu prüfenden Einrichtung sowie Mittel für die Einstellung der Amplitude des weißen
Rauschsignals, derart, daß das genannte Meßinstrument bei Abstimmung auf die genannte vorgegebene
Frequenz den gleichen Meßwert anzeigt, wenn entweder das genannte Dauerstrichsignal oder das weiße
Rauschsignal an die zu prüfende Einrichtung angelegt wird, enthalten.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung dargestellten Blockschaltbild
beschrieben.
Das Blockschaltbild zeigt den schcmatischen Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung zur Bestimmung
des Frequenzgangs einer zu prüfenden Einrichtung bzw. eines zu prüfenden An/cigeinstrurncnts. Wesentlich für
die erfindungsgemäßc Anordnung ist. daß sie sowohl einen Generator /ur Erzeugung eines weißen Rauschsignals
als auch einen Dauerstriehsignalgenerator. der ein Ausgangssignal mit einer fest eingestellten Frequenz
liefert, enthält. Der Dauerstriehsignalgenerator kann quarzgesteuert sein. Im Blockschaltbild ist der Generator
zur Erzeugung des weißen Rauschens mit I und der Dauerstriehsignalgenerator mit 4 bezeichnet. Ist der
Schalter 8 geschlossen und befindet sich der mechanisch gekoppelte Doppelschalter 5 in Stellung I, so wird der
Dauerstriehsignalgenerator 4 von der Stromversorgungseinrichtung, die aus Ladegerät 10 und Batterie 9
besteht, über Spannungsregler 11 gespeist. Der Ausgangspegel des Signalgenerators kann durch eine
Einrichtung 6 eingestellt und von dem über den zweiten Teil des Schalters 5, der sich in Stellung I befindet, mit
der Einrichtung 6 verbundenem Anzeigeinstrument 7 angezeigt werden. Wird der Schalter 5 ii. Stellung 11
gebracht, so wird statt des Dauerstrichsignalgenerators 4 der Generator zur Erzeugung des weißen Rauschens 1
über eine Stromeinstellvorrichtung 12 und Spannungsregeleinrichtung 11 mit der Stromquelle 9, 10 verbunden.
Der Rauschgenerator 1 kann mit der Stromregeleinrichtung 12 eingestellt werden, wobei der eingestellte
Strom durch das Instrument 3 angezeigt wird. Das vom
Rauschgenerator 1 gelieferte Signal wird über einen Breitbandverstärker 17 mit einer Ausgangspegelregelung
18, einem Mischkreis 19 und von diesem über einen Regelwiderstand 22 dem Signalstärkemesser 13 (abstimmbaies
Instrument) direkt oder über eine andere zu prüfende Einrichtung 23 zugeführt. Um dem Signalstärkemesser
entweder das Signal aus dem Rauschgenerator 1 oder das Signal aus dem Dauerstrichgenerator 4
zuführen zu können, wird das Signal aus dem Dauerstrichgenerator 4 vom Ausgang des Pegelreglers
6 über ein Oberwellenfilter 20 ebenfalls dem Mischkreis 19 zugeführt, so daß je nach Stellung des Schalters 5 in
Stellung I oder II vom Ausgang des Mischkreises 19 dem abstimmbaren Signalstärkemesser 13, der geprüft
werden soll, oder zur Anzeige des Frequenzgangsverhaltens des Prüflings 23 dient, das Dauerstrichsignal
oder das Rauschsignal zugeführt wird.
Die Durchführung des Meßverfahi ens mit der anhand des Blockschaltbildes beschriebenen Anordnung soll
nachfolgend an einem Beispiel betrachtet werden, bei dem der interessierende Frequenzbereich zwischen 1
und 100 FIz liegen soll. Dieses Beispiel entspricht insofern nicht der Praxis, als die in der Praxis
interessierenden Frequenzen beispielsweise im MHz-Bereich liegen sollen, jedoch ist es gut geeignet, das
Meßverfahren zu erläutern.
Es soll angenommen werden, daß die Filterbandbreite des Prüfinstruments (Signalstärkemesser) 4 Hz beträgt.
Wird das Prüfinstrument auf 3 Hz abgestimmt, so werden alle Frequenzkomponenten im Bereich von 1 bis
5 Hz durch das Filter übertragen. Liegt die abgestimmte Mittenfrequenz bei 12Hz, so werden alle Frequenzkomponenten
im Bereich von 10 bis 14 Hz durch das Filter übertragen. In ähnlicher Weise weiden bei einer
Veränderung der Mittenfrequenz über den ganzen Bereich von 3 Hz bis zu 98 Hz bei jeder Einstellung alle
Frequenzkomponenten in einem 4-Hz-Bereich durch das Filter übertragen. Vorausgesetzt, daß der weißes
Rauschen erzeugende Generator alle Frequenzen mit gleichen Energiepegeln erzeugt, erscheint es offenbar,
daß ungeachtet der Mittenfrequenz des Filters die gleiche Leistung durch das Filter übenragen wird.
Daraus ergibt sich, daß bei richtiger Eichung des Anzeigegerätes sich die Anzeigen nicht ändern sollen.
Soll andererseits als bekannt vorausgesetzt werden, daß ein Signalstärkemesser richtig geeicht ist, und
beabsichtigt 'st, den Frequenzgang einer anderen Einrichtung zu prüfen, beispielsweise eines Verstärkers,
dessen Durchlaßband wesentlich breiter als das des Signalstärkcmesscrs ist, so wird das Ausgangssignal des
weißes Rauschen erzeugenden Generators dem Eingang des Verstärkers zugeführt und das Ausgangssignal
des Verstärkers wird dem Eingang des Signalstärkemessers zugeführt. Ist die Verstärkung des Verstärkers bei
allen Frequenzen innerhalb des interessierenden Bereiches konstant, so darf sich die Anzeige nicht ändern,
wenn die Mittenfrequenz des Meßgerätes über diesen Bereich verändert wird. Ändert sich die Anzeige, so
kann der Grad der Abweichung direkt auf der Skala des Feldstärkemessers abgelesen werder, und der Verlauf
der Verstärkung des Verstärkers über die Frequenz kann aufgetragen werden.
Ob nun das Prüfinstrument (Signalstärkemesser) selbst geprüft werden soll, oder ob ein Prüfinstrument,
das als geeicht bekannt ist, dazu verwendet wird, den Frequenzgang einer anderen zu prüfenden Einrichtung
zu bestimmen, so ist offenbar, daß mit den vorstehend beschriebenen Abfolgen lediglich der relative Frequenzgang
des Prüfinstrumepts oder der zu prüfenden Einrichtung in bezug auf verschiedene Frequenzen
innerhalb des interessierenden Bereiches bestimmt werden kann. Bleiben die Anzeigen des Feldstärkemessers
konstant, so ist damit bestimmt, daß der Frequenzgang flach ist. Oftmals wird jedoch gewünscht,
den absoluten Frequenzgang des Prüfinstrumentes oder anderer zu prüfender Einrichtungen zu bestimmen.
Beispielsweise im Fall eines Prüfinstrumentes mit unbekannter Bandbreite, dessen Frequenzgang gemessen
wird und dessen Anzeigegerät in Milliwatt geeicht
ist, bedeutet die Tatsache, daß die Anzeigen konstant
bleiben, wenn die Mittenfrequenz, verändert wird, nicht,
daß die Anzeige selbst richtig ist. Angenommen, die Ausgangsleistung des weißes Rauschen erzeugenden
Generators im vorgenannten Beispiel sei 15 Milliwatt innerhalb jeder 4-Hz-Bandbreite, so kann die konstante
Anzeige des Gerätes mehr oder weniger als 15 Milliwatt
betragen, sogar, wenn die Anzeigen bei Durchstimmung der Mitlcnfrcqucn/ des Instruments von 3 bis 98 Hz
konstant bleiben. Somit gestattet die Verwendung eines weißes Rauschen erzeugenden Generators wie vorstehend
beschrieben nicht, das Prüfinstrument in absoluten Werten zu eichen.
Mit Hilfe des erfindungsgemiiß in der Meßanordnung vorgesehenen Datierstrichsignalgcncrntors kann jedoch
der absolute Frequenzgang des Prülinslrumcnlc wie folgt bestimmt werden.
Unter Bezug auf das vorstehende Beispiel soll das Dauerstrichsignal cinl5 Milliwalt-Signal mit einer Frequenz
von 30 Hz sein. Das Instrument — Signalslärkeanzeiger - wird zunächst auf JO Hz abgestimmt und
das Dauerstrichsignal seinem Eingang zugeführt — Stellung I des Schalters 5. Beträgt die Anzeige nicht
15 Milliwatt, so wird es abgeglichen, bis es 15 Milliwatt
anzeigt.
Ohne Veränderung der Miitcnfrcqucn/ (Abstimmung)
des Instruments wird dann das Dauerstrichsignal vom Hingang des Prüfinstruments abgeschaltet und statt
dessen das weiße Rauschsignal dem Hingang zugeführt
— Stellung Il des Schalters 5. Die Anzeige möge nun 17
Milliwatt betragen. Ils wird nun der Pegel de1, weißen
Rauschsignals verringert, bis die Anzeige auf 15MiIIiwiiii
zurückgeht. Dies bedeutet, daß der Pegel des weißes Rauschen erzeugenden Generators s:>
eingestellt ist. daß die Gesamtenergie der das Filter des Instruments passierenden Signalkomponentcn 15 Milliwatt
beträgt. Für die berichtigte Pegeleinsiellung des weißes Rauschen erzeugenden Generators mißt das
Anzeigegerät 15 Milliwatt in seiner auf eine Mitte von
30 Hz eingestellten Bandbreite, auch wenn d e Bandbreite des Instrumentenfilters unbekannt ist. Da bekannt
ist. daß der weißes Rauschen erzeugende Generator alle Frequenzen mit gleicher Amplitude erzeugt und da die
unbekannte Bandbreite des Instrumcntcnfiltcrs auch bei Änderung der Mittenfrequenz sich nicht ändert, wenn
das Gerät innerhalb seines Bereichs richtig geeicht ist. muß die Anzeige bei 15 Milliwatt bleiben, wenn die
Mittenfrequenz verändert wird.
Die Mittenfrequenz (Abstimmung des .Signalstärkemessers)
wird nun über den Bereich zwischen 3 und 98 Hz verändert. Bei einer Mittenfrequenz von 30 Hz
ergibt sich eine Anzeige von 15 Milliwatt. Weicht die Anzeige für eine beliebige andere Mittenfrequenz ab.
beträgt sie beispielsweise 14 Milliwatt bei einer Mittenfrequenz von 80 Hz. so ist es bekannt, daß,
während die Gesamtenergie, die das Filter des Instruments passiert. 15 Milliwatt beträgt, die Anzeige
lediglich 14 Milliwatt ist. Es handelt sich somit um eine absolute Messung und nicht um eine relative. Der
Signalstärkemesser kann nun abgeglichen werden, so daß bei einer Mittenfrequenz von 80 Hz die Anzeige
korrekt 15 Milliwatt beträgt, oder der Fehler kann notiert werden.
In ähnlicher Weise soll angenommen werden, daß ein
Breitbandverstärker geeicht werden soll und der Signalstärkemesser, der dazu verwendet werden soll, als
richtig geeicht bekannt ist. Es soll weiter angenommen werden, daß die Verstärkung des Verstärkers bei allen
Frequenzen im interessierenden Bereich 5 sein soll und daß das Dauerstrichsignal einen l.eistungspegel von
3 Milliwatt bei einer Frequenz von 30 Hz hat. Wird das Dauerstrichsignal über den Verstärker auf das Priifinstrumcnt
übertragen und ist die Mittenfrequenz des Prüfinstruments 30 Hz, so soll eine Anzeige von
16 Milliwatt angenommen werden. Dies bedeutet, daß die Verstärkung des Verstärkers zu hoch ist. Der
ίο Verstärker kann abgeglichen werden, so daß die
Anzeige auf 15 Milliwatt abfällt und die Verstärkung dann für ein Dauerstrichsignal von 30 Hz gleich 5 ist.
Danach wird das weiße Rauschsignal dem Eingang des Verstärkers zugeführt, während die Miltcnfrequcnz des
Prüfinstruments bei 30 Hz bleibt. Beträgt die Anzeige nicht 15 Milliwatt, so wird die Amplitude des weißen
Rauschsignals eingestellt, bis eine Anzeige von 1 5 Milliwatt erzielt ist. Dies bedeutet, daß bei einem flach
verlaufenden Frequenzgang der Verstärkung des
Verstärkers die Anzeige bei einer Änderung der Mittenfrequenz von 3 auf 98 Hz bei 15 Milliwatt bleibt,
da die Fillerbandbreite des Prüfinslruments bei allen
Mittenfrequenzen gleich ist. Bei jeder Mittenfrequenz kann der Verstärker auf eine Anzeige von 15 Milliwatt
abgeglichen werden, falls die Anzeige zu hoch oder zu niedrig ist. Nach allen Einstellungen liegt dann die
Verstärkung des Verstärkers bei allen Frequenzen genau bei 5.
Es ist daher offenbar, daß zur Bestimmung des absoluten Frequenzgang«» entweder eines Signalstärkemcssers
oder einer anderen zu prüfenden Einrichtung die erfindungsgemäße Anordnung aus Daucrstrichsignalgcnerator
mit fester Frequenz und fest eingestellter Amplitude (Pegel) und Generator zur Erzeugung eines
weißen Rauschsignals, dessen Pegel einstellbar ist. große Vorzüge bietet.
Es muß beachtet werden, daß die Signalstärkcmeßjjc
rate verschiedener Hersteller unterschiedliche Band breiten haben. Auf den ersten Blick könnte angcnom
linen werden, daß das erfindungsgemäße Verfahren mit
Signalstärkemessern verschiedener Hersteller nicht praktikabel sei. weil der von dem weißes Rauschen
erzeugende Generator über das Filter eines Signalstärkmessers notwendigerweise von der Filterbandbreite
abhängt. Einer der Hauptvorteile der Erfindung besteht jedoch darin, daß ein beliebiges Signalstärkemeßgeräl
verwendet werden kann, ohne daß auf seine spezielle Bandbreite geachtet werden muß. Der Grund dafür ist.
daß bei Zuführung des Dauerstrichsignals zu dem
Signalstärkemesser ungeachtet der Bandbreite seines Filters das gesamte Signal bekannter Amplituden durch
das Filter übertragen wird.
Wird danach der weißes Rauschen erzeugende Generator mit dem Eingang des Signalstärkemessers
verbunden, so ist alles, was getan werden muß, eine Einstellung des Pegels des weißen Rauschsignals
vorzunehmen, bis die Anzeige gleich der ist, die sich bei Zuführung des Dauerstrichsignals ergeben hat. Die
Pegeleinstellung des weißen Rauschsignals kompensier!
automatisch den Einfluß der speziellen Filterbandbreite des Signalstärkemessers. Nachdem einmal die Anzeige
bei einer Mittenfrequenz gleich der Frequenz des Dauerstrichsignals so eingestellt ist, daß sie gleich dei
Anzeige, die sich für das Dauerstrichsignal ergeben hat
ist, ist es bekannt, daß die insgesamt angezeigte
Leistung, die durch das Filter übertragen wird, dei angezeigten Leistung des Dauerstrichsignals entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zur Bestimmung des absoluten Frequenzgangs einer über einen interessierenden
Frequenzbereich zu prüfenden Einrichtung unter Verwendung eines abstimmbaren Meßinstruments
zur Messung und Anzeige der Leistung innerhalb einer festen Bandbreite, deren Mittenfrequenz
verändert werden kann, gekennzeichnet
durch die Verfahrensschritte:
a) Abstimmen des Meßinstruments auf eine vorgegebene Frequenz,
b) Verwendung des nach a) abgestimmten Meßinstpjments
zur Messung des Frequenzverhaltens der zu prüfenden Einrichtung bei einem Dauerstrichsignal vorgegebener Amplitude,
dessen Frequenz gleich der genannten vorgegebenen Frequenz ist, und
c) Verändern der Mittenfrequenz des genannten Meßinstruments über den interessierenden
Frequenzbereich, um den Frequenzgang der zu prüfenden Einrichtung bei einem weißen
Rauschsignal gleichförmiger Amplitude über den interessierenden Frequenzbereich zu messen,
nachdem zunächst die Amplitude des weißen Rauschsignals so eingestellt ist, daß die
Anzeige des Meßwerts bei Abstimmung des Meßinstruments auf die genannte vorgegebene
Frequenz gleich der Anzeige der Messung gemäß Verfahrensschritt b) ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu prüfende Einrichtung das
Meßinstrument selbst ist.
3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein
abstimmbares Meßinstrument (13) zur Messung und Anzeige der Leistung in einer festen Bandbreite,
deren Mittenfrequenz verändert werden kann, weiter durch signalerzeugende Mittel (1, 4), wobei
die zu prüfende Einrichtung (23) zwischen die signalerzeugenden Mittel (1, 4) und das Meßinstrument
(13) derart geschaltet wird, daß das Meßinstrument (13) das Frequenzverhalten der zu prüfenden
Einrichtung (23) in bezug auf das von den signalerzeugenden Mitteln gelieferte Signal mißt
und anzeigt, und wobei die signalerzeugenden Mittel erstens Mittel (4) für die Erzeugung eines Dauerstrichsignals
vorgegebener Amplitude und Frequenz, zweitens Mittel (1) zur Erzeugung eines weißen Rauschsignals, weiter Mittel (5) für die
wahlweise Zuführung des Dauerstrichsignals oder des weißen Rauschsignals zu der zu prüfenden
Einrichtung (23) sowie Mittel (18) für die Einstellung der Amplitude des weißen Rauschsignals derart, daß
das genannte Meßinstrument (13) bei Abstimmung auf die genannte vorgegebene Frequenz den
gleichen Meßwert anzeigt, wenn entweder das genannte Dauerstrichsignal oder das weiße Rauschsignal
an die zu prüfende Einrichtung (23) angelegt wird, enthalten.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zu prüfende Meßinstrument (13)
direkt mit den signalerzeugenden Mitteln (1, 4) verbunden ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung des Frequenzgangs einer
über einen interessierenden Frequenzbereich zu prüfenden Einrichtung unter Verwendung eines durchstimmüaren
Meßinstruments zur Messung und Anzeige der Leistung innerhalb einer festen Bandbreite, die durch
die Seitenbänder der beim Durchstimmen des Meßinstruments veränderbaren Mittenfrequenz gegeben ist.
Bei einem bekannten Verfahren zur Bestimmung des Frequenzgangs verwendet man einen durchstimmbaren
Dauerstrichsignalgenerator mit einer Einstellmöglichkeit auf den gewünschten Ausgangspegel, der, auf einen
konstanten Ausgangspegel eingestellt, gleichzeitig mit dem anzeigenden durchstimmbaren Instrument auf die
jeweils interessierende Frequenz abgestimmt wird, wobei das gesamte interessierende Frequenzband von
einem Ende zum anderen in mehr oder weniger großen Schritten durchgestimmt wird. Dieses bekannte Verfahren
ist jedoch sehr arbeits- und zeitaufwendig.
Ein weiteres Verfahren zur Bestimmung des Frequenzgangs
besteht in der Anwendung eines Wobbelgenerator mit einem konstanten Ausgangssignal des
gewünschten Pegels, der den gesamten interessierenden
Frequenzbereich durchwobbelt. Das zu eichende bzw. anzeigende Instrument wird auf jede interessierende
Mittenfrequenz abgestimmt und sein Ausschlag notiert. Eine Wobbeigeschwindigkeit, die langsam genug ist. um
der Detektorschaltung des zu eichenden Instruments die richtige Funktion zu gestatten, muß jedoch wegen des
breiten durchzuwobbelnden Frequenzbereichs eine derart niedrige Folgefrequenz haben, daß der Zeiger
des Anzeigeinstruments vibriert, wodurch sich Schwierigkeiten bei der Ablesung ergeben. Als Folge des zu
wobbelnden breiten Frequenzbereichs ergibt sich, daß die Wobbeigeschwindigkeit gewöhnlich nicht linear ist,
sondern pro Bandbreiteneinheit bei den hohen Frequenzen innerhalb des Bereichs höher ist als bei den
niedrigen Frequenzen innerhalb des Bereichs. Bekannte Wobbelgeueratoren sind im allgemeinen teuer und
bauen relativ groß.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung des absoluten Frequenzgangs
einer über einen interessierenden Frequenzbereich zu prüfenden Einrichtung zu schaffen, das eine
schnelle Durchführung gestattet, relativ klein und leicht ist und batteriebetrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Verfahrensschritte;
a) Abstimmen des Meßinstruments auf eine vorgegebene Frequenz,
b) Verwendung des nach (a) abgestimmten Meßinstruments zur Messung des Frequenzverhaltens der
zu prüfenden Einrichtung bei einem Dauerstrichsignal vorgegebener Amplitude, dessen Frequenz
gleich der genannten vorgegebenen Frequenz ist, und
c) Verändern der Mittenfrequenz des genannten Meßinstruments über den interessierenden Frequenzbereich,
um den Frequenzgang der zu prüfenden Einrichtung bei einem weißen Rauschsignal gleichförmiger Amplitude über den interessierenden
Frequenzbereich zu messen, nachdem zunächst die Amplitude des weißen Rauschsignals
so eingestellt ist, daß die Anzeige des Meßwerts bei Abstimmung des Meßinstruments auf die genannte
vorgegebene Frequenz gleich der Anzeige der Messung gemäß Verfahrensschritt (b) ist.
Die zu prüfende Einrichtung kann dabei das
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14859971A | 1971-06-01 | 1971-06-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2223492A1 DE2223492A1 (de) | 1972-12-28 |
DE2223492B2 true DE2223492B2 (de) | 1976-09-23 |
Family
ID=22526479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722223492 Withdrawn DE2223492B2 (de) | 1971-06-01 | 1972-05-13 | Verfahren und eine anordnung zur bestimmung des frequenzgangs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3731186A (de) |
DE (1) | DE2223492B2 (de) |
GB (1) | GB1338533A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006001477A1 (de) * | 2006-01-11 | 2007-07-12 | Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg | Netzwerkanalysator und Verfahren zur Regelung eines Signalpegels eines Signals im Netzwerkanalysator |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4742561A (en) * | 1985-09-10 | 1988-05-03 | Home Box Office, Inc. | Apparatus for generating signals useful for testing the sensitivity of microwave receiving equipment |
US5172064A (en) * | 1991-12-02 | 1992-12-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce | Calibration system for determining the accuracy of phase modulation and amplitude modulation noise measurement apparatus |
US5465050A (en) * | 1994-07-13 | 1995-11-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Dynamic range tester |
US6636722B1 (en) * | 2000-09-12 | 2003-10-21 | Tektronix, Inc. | Broadband receiver amplitude/phase normalization using a broadband temperature compensated noise source and a pseudo random sequence generator |
US7683602B2 (en) * | 2007-09-17 | 2010-03-23 | Anritsu Company | Miniature RF calibrator utilizing multiple power levels |
US8559885B2 (en) * | 2011-04-14 | 2013-10-15 | Accel Telecom Ltd. | System and method for measurement of parameters of radio-frequency transmission devices |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1914414A (en) * | 1931-12-17 | 1933-06-20 | American Telephone & Telegraph | System for measuring transmission at various frequencies |
US2883616A (en) * | 1954-12-06 | 1959-04-21 | Sabaroff Samuel | Radio frequency noise measurement systems |
US2773186A (en) * | 1955-01-28 | 1956-12-04 | Jr Joseph E Herrmann | Signal-to-noise generators |
US2989700A (en) * | 1958-07-28 | 1961-06-20 | Norton S Most | Pulse amplitude measuring system |
US3102231A (en) * | 1961-04-19 | 1963-08-27 | Gen Dynamics Corp | White noise fault detection system |
US3281711A (en) * | 1964-11-16 | 1966-10-25 | Harvey M Kees | High frequency noise generator |
-
1971
- 1971-06-01 US US00148599A patent/US3731186A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-05-08 GB GB2130572A patent/GB1338533A/en not_active Expired
- 1972-05-13 DE DE19722223492 patent/DE2223492B2/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006001477A1 (de) * | 2006-01-11 | 2007-07-12 | Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg | Netzwerkanalysator und Verfahren zur Regelung eines Signalpegels eines Signals im Netzwerkanalysator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1338533A (en) | 1973-11-28 |
US3731186A (en) | 1973-05-01 |
DE2223492A1 (de) | 1972-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2236959A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum testen des zustandes einer maschine | |
DE2932001A1 (de) | Geraet und verfahren zur untersuchung eines koerpers mittels gyromagnetischer resonanz | |
DE102013200033B4 (de) | Verfahren und System zur Bestimmung von Streuparametern eines frequenzumsetzenden Messobjekts | |
DE2556158A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des fliessvorganges von fluessigkeiten oder dergleichen | |
DE858153C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen oder Messen des Feuchtigkeitsgehaltes von koernigen oder pulverfoermigen Stoffen | |
DE1075685B (de) | Radarprufemnchtung | |
DE2635016A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum messen der gruppenlaufzeit | |
DE3242441A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur pruefung der kalibrierung einer sonde | |
DE3850307T2 (de) | Prüfgerät für den Schleifenwiderstand. | |
DE2646017A1 (de) | Sonde zur messung der leitfaehigkeit einer loesung | |
DE2229609A1 (de) | Hochfrequenzmeßschaltung für Rauschspektrumanalysen und dgl | |
DE2223492B2 (de) | Verfahren und eine anordnung zur bestimmung des frequenzgangs | |
DE68919111T2 (de) | Spektrumanalysator mit Wiedergabe der Spektrumdarstellung und Leistung. | |
DE102006008063A1 (de) | Verfahren zur Darstellung der Messergebnisse eines Netzwerkanalysators mit gleichzeitiger Toleranzanzeige | |
DE3586400T2 (de) | Verfahren und anordnung zum analysieren von geophonen. | |
DE4122189C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Bestimmen der Rauschzahl von elektronischen Meßobjekten | |
DE69025277T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Kalibrierung von Ausgangssignalen für einen Wellenformanalyse-Apparat | |
DE2949467C2 (de) | Verfahren zur Messung von Widerständen, Widerstandsdifferenzen und zum Fehlerorten | |
DE19913722C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Jittergenerators | |
US3397359A (en) | Apparatus for measuring the input characteristics of four-terminal networks including a programming means | |
DE602239C (de) | Pegelmessverfahren in Fernsprechleitungen | |
DE2918611A1 (de) | Geraet zur messung einer ionisierenden strahlung mit einer anschliessbaren messsonde | |
DE1598980A1 (de) | Messeinrichtung zum Messen des Feuchtegrades und anderen Eigenschaften von fluessigen und festen Stoffen | |
DE961549C (de) | Verfahren zur Betriebsmessung der UEbertragungsguete von Fernsehvierpolen | |
DE2545004B2 (de) | Abgleichverfahren fuer elektrische schwingkreise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |