DE2223395C3 - Hydraulisch-elektrische Schalteinrichtung für ein Planetenrädergetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Hydraulisch-elektrische Schalteinrichtung für ein Planetenrädergetriebe, insbesondere für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2223395C3 DE2223395C3 DE2223395A DE2223395A DE2223395C3 DE 2223395 C3 DE2223395 C3 DE 2223395C3 DE 2223395 A DE2223395 A DE 2223395A DE 2223395 A DE2223395 A DE 2223395A DE 2223395 C3 DE2223395 C3 DE 2223395C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- switching
- valves
- gear
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 13
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 14
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 15
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 9
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 241000272060 Elapidae Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0206—Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0262—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
- F16H61/0276—Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
- F16H2061/0288—Relay valve, e.g. valve arranged between shift valve and servo
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1204—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures for malfunction caused by simultaneous engagement of different ratios resulting in transmission lock state or tie-up condition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
lriebene Pumpe 60, die aus einem Behälter 62 über cine Saugieitung 64 Flüssigkeit ansaugt und in eine
Hauptnetzleitung 66 unter Druck zu einem Leerlaufventil 68 und zu einem Richtungswahlventil 70 fördert.
Der Druck in der Hauptnetzleitung 66 wird durch ein übliches Druckregelventil 72 geregelt. Die
Hauptnetzleitung 66 ist ferner über ein Filter 74 und ein Kugelrückschlagventil 76 mit unem Druckminderventil
78 verbunden. Zwischen dem Kugelrückschlagventü 76 und dem Druckminderventil 78 ist ein ">
hydraulischer Speicher 80 vorgesehen, der am Druckminderventil 78 den Druck hält, wenn eine Druckschwankung
in der Hauptnetzleiiung 66 zu einem unterhalb
des Nenndruckes des Druckregelventils 72 fallenden Druck beim Betätigen der Kupplungen und »5
Bremsen auftreten sollte.
Das Druckminderventil 78 enthält einen Ventilschieber
82 mit in Abstand voneinander liegenden Steuerbunden 84 und 86 gleichen Durchmessers in
einer Ventilbohrung 88 eines Ventilgehi:jses 90. Zwisehen
dem Steuerbund 84 und dem einen Ende der Ventilbohrung 88 liegt unter Spannung eine Druckfeder
92, die dem Vcntilschieber 82 ein»: Vorspannung erteilt. Bei entspannter Feder wird Druck aus der
Hauptnetzieitung 66 zwischen den Steuerbunden 84 und 86 zu einer Leitung 94 geleitet, di; in die Ventilbohrung
neben dem Ventilschieber mündet. Zugeleitete Druckflüssigkeit übt eine gegen die Kraft der Feder
92 wirkende Kraft aus. so daß bei einem vorgegebenen Druck in der Leitung 94 der Steuerbund
86 die Druckmittelzufuhr aus der Hauptne'/.leitung 66 absperrt. Dieser Druck ist niedriger als der
Netzdruck und wird zwischen den Steuerbunden 84 und 86 einer Leitung 96 zugeleitet Das Druckminderventil
hat zwei Auslaßleitungen 98 und 100, die einen Druckaufbau in der Federkammer verhindern
und überschüssigen Dru< k /wischen den Steuerbunden 84 und 86 abbauen.
Die Leitung 96 ist mil einem Speicher 102 di.-m
Richtungswahlventil 70, dem l.eerlaufventil 68. einem Umschaltventil 104 für den ersten Gang, einem Umschaltventil
106 für den /weiten Ciang, einem Umschaltventil !08 für den dritten (iaiig und einem Umschaltventil
110 für den vierten Gang verbunden Diese Leitung 96 ist an Steuerkammern angeschlossen,
die von den Ventilen zugeordneten Magneten ge steuert sind und die eine Anzahl von Drosselstellen
enthalten, wie beispielsweise die Drosselstelle 112 am Richtungswahlventil 70. um einen übermäßigen Flüssigkeitsstrom
durch die den Magneten zugeordneten Steuerkammern zu verhindern, wenn die Magnetventile
in der Offenstellung sind.
Das Leerlaut ventil 68 hat einen Venlilschiebcr J14
mit drei Steuerbundt-ii 116, 118 und 120 gleichen
Durchmessers in einer Ventilbohrung 122 des Ventilgehäuses 90. /wischen dem einen Ende der Ventilbohrung
122 und dem Steuerbund 120 ist eine Druckfeder 124 unter Spannung eingesetzt, die auf den
Vcntilschieber 114 eine nach oben gerichtete Vorspannungin
seine Leerlaufstellung erteilt. Am oberen Ende der Ventilbohrung 122 ist cm Magnetventil A
vorgesehen, während am unteren bilde ein Magnetventil B angeordnet ist. Diese Magnetventile A und
B öffnen in Abhängigkeil von elektrischen Signalen und sind in eine Schließstellungdurch Federn belastet.
Durch die Magnetventile A und B kann auf die Stirnseiten
des Ventilschiebers 144 wahlweise Druck zugeleitet oder entlastet werden. Die Ventilbohrung 122
ist mit der Haupiinetzleitung 66, der Leitung 96 unc einer Schallleitung 126 verbinden. Ferner sind Aus·
laßleitungen 128 und 130 und eine Leerlaufleituni 132 angeschlossen.
In der Leerlaufstellung des LeerJaufventils ist die Hauptnetzleitung 66 zwischen den Steuerbunden 11t
und 120 mit der Leerlaufleitung 132 verbunden, die Flüssigkeit neben die untere Stirnfläche des Ventilschiebers
114 leitet, um die Feder 124 zu unterstützen
die den Ventilschieber 114 in der Leerlaufstellunj
hält. In der Leerlaufstellung ist die Auslaßleitung 13C duichden Steuerbund 120 abgesperrt, und die Schallleitung
126 steht zwischen den Steuerbunden 116 und 118 mit der Auslaßleitung 128 in Verbindung. In dei
anderen Schaltstellung des Leerlaufventils für Antrieb, d. h. bei offenem Magnetventil B und geschlossenem
Magnetventil A wird die Federkammer durch das Magnetventil B entlastet und Druckflüssigkeit aus
der Leitung 96 auf die obere Seite des Ventilschiebers 114 zugeleitet, da das Magnetventil A geschlossen ist.
Der Ventilschieber 114 bewegt sich gegen die Kraft der Feder 124 nach unten und verbindet hierbei die
Hauptnetzleitung 66 mit der Schaltleitung 126, die mit einem Relaisventil 134 für den ersten Gang, einem
Relaisventil 3136 für den zweiten Gang, einem Relaisventil 138 für den dritten Gang und einem Relaisventil
140 fur den vierten Gang verbunden ist.
Das Richtungswahlventil 70 enthält einen Ventilschieber 142 mit drei Steuerbunden 144,146 und 148
gleichen Durchmessers in einer Ventilbohrung 150 im Ventilgehäuse 90. Zwischen dem einen Ende der
Ventiibührung 150 und dem Steuerbund 144 ist eine Druckfeder 1152 unter Spannung eingesetzt, und neben
dem Steuerbund 148 ist ein die Druckmittelzufuhr aus der Leitung 96 steuerndes Magnetventil C vorgesehen.
An die Ventilbohrung 150 ist die Hauptnetzleitung 66, die Leitung 96, eine Auslaßleitung 154,
eine Abstromleitung 156 zur Kupplung 54 fur Vorwarlsantrieb
und eine Abstromleitung 158 zur Kupplung 48 für Rückwärtsantrieb angeschlossen.
In der Stellung des Richtungswahlventils für Vorwärtsanlrieb
ist das Magnetventil C geschlossen, so daß der Druck aus der Leitung 96 auf den Steuerbund
148 einwirkt und den Ventilschieber 142 gegen die Krait der f edei 152 nach unten bewegt, wodurch die
Hauptnetzleiiung66 mit der Abstromleitung 156 verbunden
wird und die Kupplung 54 für Vorwärtsantrieb eingerückt wird. In dieser Stellung steht die Ab-Mrömleitung
158 zur Kupplung 48 für den Rückwärtsantrieb zwischen den Steuerbunden 144 und 146
auch mit einer Abstromleitung 160 des Umschaltventil·; 110 für den vierten Gang in Verbindung.
In der gezeichneten Stellung für Rückwärtsantrieb isi das Magnetventil C offen, so daß das obere Ende
der Ventilbohrung 150 druckentlastet ist und die Feder 152 den Vcntilschieber 142 nach oben bewegt.
Hierdurch wird die Abstromleitung 156 zur Kupplung 54 mit der Auslaßleitung 154 zwischen den Steuerbunden
146 und 148 verbunden, während die Hauplnetzleitung 66 zwischen den Steuerbunden 144 und
146 mit der Ahströmlcitung 158 zur Kupplung 48 für
Rückwärtsantneb verbunden ist. In dieser Stellung
des Richtungswahlventils ist die Verbindung zur Abströniieitung
160 durch den Stcuerbund 144 abgesperrt.
Das Umschaltventil 104 für den ersten Gang hat einen Ventilschieber 162 mit einem Steuerbund 164
großer. Durchmessers in einer Ventilbohrung 166 und
einem Steuerbund 168 kleineren Durchmessers in einer Ventilbohrung 170. Der Druck in der Ventilbohrung
166 neben der oberen Stirnfläche des Stcuerbundes 164 wird durch ein Magnetventil D gesteuert. Der
Steuerbund 164 begrenzt in der Ventilbohrung 166 eine Steuerkammer 172, an die über eine Drossclstelle
174die Leitung96angeschlossen ist. Der Ventilschiebcr
162 ist durch eine Druckfeder 176 nach oben vorbelastet.
An die Ventilbohrung 166 ist ein Auslaßkanal 178 und eine Abströmleitung 180 für den ersten
Gang angeschlossen, die zu der Bremse 58 für den ersten Gang und zu den Relaisventilen 136, 138 und
140 für den zweiten bzw. dritten bzw. vierten Gang führt. Die Ventilbohrung 170 ist mit einer Speiseleitung
182 für den ersten Gang verbunden, die vom Relaisventil 134 für c'en ersten Gang kommt.
Das Magnetventil D arbeitet mit veränderlicher Kraft und entspricht der in der USA-Patentschrift
3 225 619 beschriebenen Bauart. Dieses Magnetventil arbeitet so, daß bei einer Zunahme des Erregerstromes
zum Magneten die von ihm ausgeübte Kraft ansteigt, so daß das Magnetventil fortschreitend mit zunehmendem
Erregerstrom in die Schließstellung bewegt wird. Der Erregerstrom des Magnetventils D
steuert somit die Auslaßöffnung der Steuerkammer 172, so daß sich mit Schließen des Magnetventils der
Druck in der Steuerkammer 172 erhöht, um den Ventilschieber gegen die Kraft der Feder 176 nach unten
zu bewegen. Hierbei wird die Auslaßleitung 178 von der Abströrnleitung 180 getrennt, während die Speiseleitung
182 mit der Abströmleitung 180 verbunden wird. Ist in der Speiseleitung 182 Druck verfügbar,
so wird dieser der Bremse 58 zugeleitet, und zwar proportional dem Erregerstrom des Magnetventils. Dieser
Druck wirkt ferner auf die verschieden großen beaufschlagten Flächen der Steuerbunde 164 und 168.
Die hierdurch bedingte Kraft unterstützt die Feder 176, den Ventilschiebcr 162 in einem Bcharrungszustand
zu halten. Bei steigendem Erregerstrom des Magnetventils erhöht sich auch die Kraft durch die
unterschiedlichen Steuerbundflächen, wodurch der der Bremse 58 zugeleitete Druck entsprechend dem
Erregerstrom gesteuert wird. Ist das Magnetventil D völlig geschlossen, so ist der Druck auf die unterschiedlichen
Steuerbunde und die Federkraft nicht ausreichend, um den Druck auf den Stcuerbund 164
zu überwinden, so daß das Umschaltventil 104 gegen die Kraft der Feder 176 in seiner vollen Aufwärtsschaltstcllung
gehalten wird.
Das Relaisventil 134 fur den ersten Gang hat einen Ventilschieber 184 mit Steuerbunden 186 und 188
in einer Ventilbohrung 190 und zwei ebenfalls in der Ventilbohrung 190 verschiebliche Regelkolben 192
und 194. Zwischen dem Steuerbund 186 und dem einen Ende der Ventilbohrung 190 ist eine Druckfeder
196 vorgespannt eingesetzt. An die Ventilbohrung 190 ist die Schaltleitung 126, die Ausiaßleitung 178,
die Speiseleitung 182 für den ersten Gang, die Abströmleitung
160 des Umschaltventils 110 für den vierten Gang, eine Abströmleitung 198 des Umschaltventils
106 für den zweiten Gang und cine Abströmlcitung 200 des Umschaltventil 108 für den
dritten Gang angeschlossen. Bei entspannter Feder ist die Schallleitung 126 zwischen den Stcucrbunden 186
und 188 mit der Speiseleitung 182 für den ersten Gang
verbunden, während die Auslaßleitung 178 durch den Stcuerbund 186 abgesperrt ist. Dies ist die Schaltslelfür
den ersten < ί;ιημ I .auf! das (iclrii bc im /wci
ten Gang, so verstellt der Druck in der Abströmleitung 198 die Regelkolben 194 und 192 und den Ventilschiebcr
184 gegen die Kraft der Feder 1% nach unten, wodurch die Speiseleitung 182 für den ersten
Gang mit der Auslaßleitung 178 verbunden wird, während der Stcuerbund 188 die Schallleitung 126
für den ersten Gang absperrt. Arbeitet das Getriebe im dritten Gang, so bewegt der Druck aus der Abströmleitung
200 den Regelkolben 192 und den Ven-
ti !schieber 184 gegen die Kraft der Feder 196 nach
unten, wodurch wiederum die Speiseleitung 182 für den ersten Gang druckcntlastct wird. Arbeitet das
Getriebe im vierten Gang, so bewegt der Druck aus der Abströmleitung 160 den Ventilschiebcr 184 gegen
die Kraft der leder 196 nach unten, wodurch wiederum
die Speiseleitung 182 fur den ersten (Jang druckcnllastet wird.
Das Umschaltventil 106 für den zweiten Gang ist von gleichem Aufbau wie das Umschaltventil 104 für
den ersten Gang, so daß gleiche Teile gleiche Bezugszeichen, jedoch mil dem Index α erhalten haben. Die
Ventilbohrung 166« sieht in Verbindung mit der Auslaßleitung 178 und der Abströmleitung 198 /ur
Bremse 56 fur den zweiten Gang. Die Ventilbohrung
170a hat Verbindung mit einer Speiseleitung 202, die vom zugeordneten Relaisventil 136 kommt. Das Umschaltventil
106 tür den zweiten Gang arbeitet in gleicher Weise wie das Umschaltventil 104 für den ersten
(iang. so ilaß bei erhöhtem F.rregerstrom zum Ma-
gnetvcntil /·. ein Aufwärtsschaltcn vom ersten Gang
oder ein Abwärtsschalten vom dritten Gang erfolgt, wobei der Flüssigkeitsdruck zur Bremse 56 für den
zweiten Gang durch den Erregerstrom zum Magnetventil /-. und den auf die unterschiedliche Fläche der
Steuerbundc 164« und 168a wirkenden Flüssigkeitsdruck gesteuert wird.
Der Hauptnetzdruck wird dem Umschaltventil 106 für den zweiten Gang über das Relaisventil 136 für
den zweiten Gang über die Speiseleitung 202 zugelei-
tct. Das Relaisventil 136 für den zweiten Gang ist vom
gleichen Aufbau wie das Relaisventil 134 für den ersten (iang, so daß gleiche Teile gleiche Bezugszeichen,
jedoch unter Zufügen des Index α erhalten haben. Das Relaisventil 136 für den zweiten Gang wird um-
geschaltet, um ein Anlegen der Bremse 56 für den zweiten Gang zu verhindern, wenn der erste, dritte
oder vierte Gang durch Druckflüssigkeit zu den zugeordneten Abströmlcitungen 180 bzw. 200 bzw. 160
eingeschaltet ist.
Erfolgt ein Aufwärtsschalten vom ersten zum zweiten Gang, so hält der Druck in der Abströmleitung
180 das Relaisventil 136 für den zweiten Gang in der umgeschalteten Stellung, in der die Speiseleitung 202
für den zweiten Gang mit der Auslaßleitung 178 vcr-
bunden ist. Ist der Gangwechscl 1-2 abgeschlossen,
so wird der Erregerstrom zum Magnetventil D allmählich verringert, so daß das Umschaltventil 104 für
den ersten Gang in die Abwärtsschaltstellung bewegt wird, in der die Abströmlcitung 180 druckcntlastct
wird, so daß nunmehr das Relaisventil 136 für den zweiten Gang unter Entspannen der Druckfeder zurückgeschaltet
wird, um die Schaltleitung 126 mit der Speiseleitung 202 für den zweiten Gang zu verbinden.
Während des Aufwärtsschaltens 1-2 erhöht sich der Erregerstrom zum Magnetventil /·; in gesteuerter
Weise, wodurch dieses allmählich geschlossen wird, so daß sich das Umschaltventil 106 für den zweiten
ίί;πιμ in die Aulwaitssdialtsklluim bewcEt. um das
Anlegen der Bremse 56 für den zweiten Gang zu bewirken. Wie bereits beschrieben, wird der der Bremse
56 zugeleitete Druck durch den Erregerstrom des Magnetventils E und den auf die unterschiedlichen Flächen
der Steuerbunde 164a und 168a einwirkenden Flüssigkeitsdruck gesteuert.
Das Umschaltventil 108 für den dritten Gang ist von gleichem Aufbau wie die Umschaltventile für den
ersten und zweiten Gang, so daß gleiche Teile gleiche Bezugszeichen, jedoch mit dem Index b erhalten habcn.
Eine Speiseleitung 204 für den zweiten Gang verbindet das Relaisventil 138 für den dritten Gang
mit dem Umschaltventil 108 für den dritten Gang. Das Umschaltventil 108 für den dritten Gang arbeitet
in gleicher Weise wie die bereits beschriebenen Um- '5
schaltventil für den ersten und zweiten Gang, um die Bremse 52 für den dritten Gang gesteuert anzulegen,
wobei dies entsprechend dem Erregerstrom zum Magnetventil Fund dem Flüssigkeitsdruck auf die unterschiedlichen
Steuerbunde 164b und 168b erfolgt.
Die Zufuhr des Hauptnetzdruckes zum Umschaltventil 108 für den dritten Gang über die Speiseleitung
204 wird durch das Relaisventil 138 für den dritten Gang gesteuert, das im Aufbau den Rclaisvcntilen 134
und 136 entspricht, so daß gleiche Teile gleiche Be- »5
zugszeichen, jedoch mit dem Index b erhalten haben. Das Relaisventil 138 für den dritten Gang wird umgeschaltet,
wenn in einer der Abströmleitungen 160,198 oder 180 Druck herrscht.
Das Relaisventil 140 für den vierten Gang ist von gleichem Aufbau wie die Relaisventile für den ersten,
zweiten und dritten Gang, so daß gleiche Teile gleiche Bezugszeichen, jedoch mit dem Index r erhalten haben.
Das Relaisventil 140 für den vierten Gang steuert Hauptnetzdruck zum Umschaltventil 110 für den
vierten Gang über eine Speiseleitung 206 für den vierten Gang.
Das Umschaltventil 110 für den vierten Gang hat einen Ventilschieber 208 mit einem Steuerbund 210
großen Durchmessers in einer Ventilbohrung 212 und einem Steuerbund 214 kleinen Durchmessers in einer
Ventilbohrung 216. Zwischen dem Steuerbund 210 und dem einen Ende der Ventilbohrung 212 ist eine
Druckfeder 2Ϊ8 vorgespannt eingesetzt, um den Ventilschieber
208 in die dargestellte obere Stellung zu bewegen. Der Steuerbund 214 begrenzt in der Ventilbohrung
216 eine Steuerkammer 220, in der der Druck durch ein Magnetventil G veränderlicher Kraft
gesteuert wird. Dieses Umschaltventil arbeitet also in entgegengesetzter Weise wie die bereits beschriebenen
Umschaltventile für den ersten bis dritten Gang. Mit zunehmendem Erregerstrom zum Magnetventil
G wird dieses Ventil auf die Schließstellung zu bewegt, so daß dann ein Druckaufbau in der Steuerkammer
220 erfolgt, der auf den Steuerbund 214 wirkend den Ventilschieber 208 nach unten bewegt, so daß
die Abströmleitung 160 für den vierten Gang druckentlastct wird. In der gezeichneten Stellung des Ventilschiebers
erfolgt das Einrücken des vierten Ganges, sofern Druckflüssigkeit in der Speiseleitung 206 für
den vierten Gang verfügbar ist. Um ein Einrücken des vierten Ganges während eines Gangwechsels
Leerlauf-1,1-2 oder 2-3 zu verhindern, wird ein Erregerstrom
zum Magnetventil G geleitet, damit das Umschaltventil 110 für den vierten Gang in die Abwärtsschaltstellung
bewegt wird, in der ein Einrücken der Kupplung 48 für den vierten Gang verhindert ist.
Bei Betrieb in den Vorwartsgangcn jedoch wird das
Getriebe für einen Antrieb im vierten Gang konditio niert, wenn die Magnetventile O, E, h und G ausfaller
sollten, so daß ein weiterer Betrieb des Fahrzeuge; gewährleistet ist. Dies bedeutet einen Sicherheitsfak
tor, da trotz eines verhinderten Gangwechsels da! Fahrzeug fahrfähig bleibt.
Die Relaisventil 123, 136, 138 und 140 sind se
ausgelegt, daß ein ausreichender Druck zum Einrük ken der Kupplungen oder Anlegen der Bremsen ii
den zugeordneten Abströmleitungcn vorhanden seir muß, bevor die Rclaisventile gegen die Kraft ihrer Federn
bewegt werden können. 1st das Getriebe bei spielsweise im ersten Gang bei angelegter Bremse 58
so hält der Druck in der Abströmleitung 180, der ausreicht, um die Bremse 58 angelegt zu halten, die Relaisventile
für den zweiten, dritten und vierten Ganj in der umgeschalteten Stellung. Während eines Auf
wärtsschaltcns vom ersten zum zweiten Gang sinkt dei Druck in der Abströmleitung 180. Während des Ab-Sinkens
dieses Druckes erreicht dieser einen Wert, dei nicht mehr ausreicht, um die Rclaisventile für der
zweiten, dritten und vierten Gang in ihrer Stellung zu halten. Wird dieser Punkt erreicht, so schalten dk
Relaisventil um und gestatten die Verbindung dei
Schaitleitung 126 mit der Speiseleitung 202 durch da* Relaisventil 136 für den zweiten Gang.
Wie bereits beschrieben, steuert das Umschaltventil 106 für den zweiten Gang den Druckanstieg in dei
Abströmleitung 198 für den zweiten Gang. Steigt dei Druck in dieser Abströmleitung 198 auf einen Wert,
der ausreicht, um die Federkräfte der Relaisventile für den ersten, dritten und vierten Gang zu überwinden,
welcher Druck ausreicht, um die Bremse 56 angelegt zu halten, so werden die Relaisventile 134, 13Ϊ
und 140 gegen die Kraft ihrer Federn umgeschaltet Durch dieses Umschalten wird den Umschaltventilen
für den ersten, dritten und vierten Gang zugeleitete Druckflüssigkeit abgeschaltet. Bei einem Aufwärtsschalten
1-2 wird also Druck sowohl der Bremse 58 für den ersten Gang als auch der Bremse 56 für der
zweiten Gang zugeleitet, so daß eine Unterbrechung
des Kraftflusses durch das Getriebe während des Aufwärtsschaltens nicht eintritt. Gleiche Verhältnisse ergeben
sich auch bei Aufwärtsschaltungen zwischen den anderen Gängen wie auch beim Abwärtsschalten
zwischen den einzelnen Gängen.
Ein Rückschlagventil 222 ist in der Auslaßleitung 178 vorgesehen, so daß der Druck in der Auslaßleitung
178 auf einen kleinen Wert gehalten wird, dei üblicherweise 0,035 bis 0,052 kg/cm2 beträgt.
In F i g. 2 ist eine elektrische Steuereinrichtung dargestellt, die die Magnetventile A bis G in dem soeben
beschriebenen hydraulischen Teil der Steuereinrichtung betätigt, um die gewünschten Gänge einzuschalten
und ein weiches Umschalten zwischen den einzelnen Gängen zu bewirken. Die Steuereinrichtung isl
auf eine Antriebsmaschine 4 in Form einer Gasturbine abgestellt, jedoch ist das Prinzip auch bei Verwendung
anderer Antriebsmaschinenarten möglich Ferner ist die Verwendung der Steuereinrichtung
nicht auf das eingangs erwähnte Getriebe beschränkt, sondern gegebenenfalls mit geringfügigen Änderungen
nützlich für alle Arten von Wechselgetrieben mil drehmomentübertragenden Reibungsschaltcinrichtungen,
wie Kupplungen und Bremsen, die unterschiedliche Drehmomentaufnahmefähigkeit haben.
Besonders geeignet ist die Steuereinrichtung für Getriebe·,
bei denen /um Ciangwcchscl das Einrücken ei-
509 622/22;
nor Reibungssehalteinrichtung hei gleichzeitigem
Ausrücken einer anderen Reibungsschalteinrichtung erforderlich ist.
In der elektrischen Steuereinrichtung ist ein Umschaltpunktsteuerer
230 vorgesehen, der den Antriebsbereich, nämlich Rückwärtsantrieb, Leerlauf
oder Vorwärtsantrieb sowie die gewünschten Gänge im Vorwärtsantrieb, nämlich erster, zweiter, dritter
oder vierter Gang, wählt. Der Umschaltpunktsteuerer kann eine handbetätigte elektrische Schalteinrichtung
sein. Im Ausführungsbeispiel ist jedoch eine automatische Steuerung verwendet, wie sie in der USA.-Patentschrift
3448640 (Fig. 3A) der Anmelderin im einzelnen beschrieben ist. Diese Einrichtung liefert
elektrische Signale, die gewünschte Antriebsbereiche und Gänge anzeigen. Bei Verwendung einer Gasturbine
als Antriebsmaschine wird als Parameter die Drehzahl des Treibgaserzeugers an Stelle der Drosselklappenstellung
gewählt.
Der Umschaltpunktsteuerer 230 liefert ein Gleichstromausgangssignal
zu einem Leiter 232. Durch dieses. Signal wird die Spule des Magnetventils C erregt.
Ein Leiter 236 erhält ein Signal, wenn Vorwärtsantrieb
gewünscht ist. Dioden 238 verbinden die Leiter 232 und 236 mit einem Leiter 240, über den das Magnetventil
ß und, sofern keine Anforderung eines anderen Ganges vorliegt, das Magnetventil D erregt
werden. Führt der Leiter 240 kein Signal, so wird das Magnetventil A erregt. Der Leiter 236 führt stets ein
Signal, wenn das Getriebe im Vorwärtsantrieb ist. Der zweite, dritte und vierte Gang wird eingeschaltet,
wenn in Leitern 24« bzw. 250 bzw. 252 Signale auftreten.
Arbeitet beispielsweise das Getriebe im zweiten Gang, so führen die Leiter 236 und 248 Signale. Zum
Aufwärtsschalten in den dritten Gang ist ein Signal im Leiter 250 erforderlich. Für ein Abwärtsschalten
vom zweiten zum ersten Gang muß das Signal im Leiter 248 verschwinden. Der restliche Teil der in F i g. 2
dargestellten elektronischen Steueranlage dient der Modulation des Eiregerstroms zu den Magnetventilen
D bis Cm, um ein weiches Umschalten von einem zum anderen Gang zu erzielen.
Ein Tachogenerator 254 fühlt die Drehzahl der Eingangswelle des Getriebes ab, die in eine proportionale
Gleichspannung umgewandelt wird. Diese Spannung wird einem Differentiator 258 zugeleitet, um in
einem Leiter 260 ein der Beschleunigung der Eingangswelle proportionales Signal zu liefern. Dieser
Wert kann positiv und negativ sein, so daß also auch Verzögerungen der Eingamgswelle erfaßt sind.
Ein Modulationskomputer 262 erhält als Eingänge das Beschleunigungssignal über den Leiter 260, das
Drehzahlsignal über einen Leiter 257 und Aufwärtsbzw. Abwärtsschaltsignale über Leiter 264 bzw. 266.
Auf Grund dieser Eingänge liefert der Modulationskomputcr Ausgänge zu Leitern 268, 270, 272 und
274, die Modulationssignale zur Steuerung der jeweils ausgewählten Magnetventile D bis G sind. Die zu erregenden
Magnetventile werden durch einen Gitterkreis 276 ausgewählt, der über eine Diodenmatrix 278
von logischen Zeitsteuerkreisen gesteuert ist.
Beispielsweise ist bei einem Gangwechsel vom Leerlauf zum ersten Gang das Magnetventil D zu erregen,
um die Bremse 58 für den ersten Gang in gesteuerter Weise anzulegen. Hierzu verbindet der Gitterkreis
276 das ankommende Modulationssignal zur Erregung des Magnetventils. Nachdem die Bremse 58
für den ersten Gang eine genügende Zeit zum vollen Einrücken, beispielsweise 2 Sekunden, zur Verfügung
hatte, löscht der logische Zeitsteuerkreis 280 ein Aufwärtsschaltsigna!
und bewirkt die volle Erregung des Magnetventils D, wenn dieses nicht bereits voll erregt
sein sollte, so daß die Bremse 58 für den ersten Gang mit ganzer Kraft angelegt wird.
Bei einem Gangwechsel vom ersten zum zweiten Gang wird ein zugeordneter logischer Zeitsteuerkreis
wirksam, so daß über den Gitterkreis 276 das ankommende Modulationssignal das Erregen des Magnetventils
E veranlaßt, damit die Bremse 56 für den zweiten Gang in gesteuerter Weise angelegt wird.
Gleichzeitig stellt der Gitterkreis 276 eine Verbindung her, über die das Magnetventil D in modulierter
Weise stromlos wird. Nach Ablauf von etwa 2 Sekunden Umschaltzeit wird die volle Erregung des Magnetventils
E und das vollständige Stromloswerden as des Magnetventils D bewirkt.
Die anderen logischen Zeitsteuerkreise sind in ähnlichcr
Weise geschaltet, so daß Aufwärtsschaltsignale und Abwärtsschaltsignale geliefert werden.
Ferner wird bei jedem Gangwechsel mit Ausnahme des Gangwechsels 1 -Leerlauf und 3—4 ein Verzögerer
300 erregt, der den Gitterkreis 276 konditioniert, damit er das Magnetventil G voll erregt, so daß die
Kupplung 48 während des Umschal tens und zusätzliche für eine Zeit von 0,5 Sekunden nach Beenden
des Umschaltvorganges ausgerückt gehalten wird.
Die Magnetventile D, E und F modulieren, wenn
sie erregt sind, den Druck in den zugeordneten Steuerkammern der Umschaltventile entsprechend den
vom Modulationskomputer gelieferten Signalen. Da jedoch das Magnetventil G entgegengesetzt zu den
anderen Umschaltventilen arbeitet, also maximaler Erregerstrom im Magnetventil G einem Kleinstdruck
der zugeordneten Kupplung entspricht, ist für das Magnetventil G ein anderes Modulationssignal erforderüch.
Bei der beschriebenen Anordnung enthält jedes Magnetventil mit veränderlicher Kraft für die Umschaltventile
ein längliches Ventilglied, das durch eine Feder in eine eine Auslaßöffnung der Steuerkammei
so des zugeordneten Umschaltventils schließende Stellung bewegt ist und fortschreitend in eine die Auslaß
öffnung freilegende Öffnung durch die Kraft des Magneten
des zugeordneten Magnetventils bewegbar ist. Der elektronische Steuerkreis spricht auf Drehmoss mentanforderung und Ausgangsdrehzahl des Getriebes an und ferner auf Bedingungen, die einen Gangwechsel im Getriebe erfordern, um dann ein«
fortschreitend ansteigende Spannung zur Spule ein« Magnetventils zu steuern, während die Erregerspan
nung bei den anderen Umschaltventilen fortschrei tend verringert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Hydraulisch-elektrische Schalteinrichtung
für ein Planetenrädergetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der eine Druckmittelquelle
Sber ein magnetbetätigtes Richtuiigswahlventil, über ein Leerlaufventil und über Umschaltventile
»it nebengeordneten federbelasteten Nebenventilen mit Reibungsschalteinrichtungen verbunden *ö
kl, wobei die Umschaltventile magnetbetätigte Steuerkammern neben den Ventilschiebern und
die Ventilschieber einseitig belastende Federn aufweisen und bei Nichtbetätigung ihre Druckmittelzufuhr
gesperrt ist und wobei die Steuer- »5 kammern aller magnetbetätigten Ventile mit der
Druckmittelquelle über ein Druckminderventil verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß das Leerlaufventil (68) eine magnetbetätigte (A) Steuerkammer neben dem auf seiner anderen »
Seite durch eine Feder (124) in die Stellung für Leerlauf belasteten Ventilschieber (114) aufweist
und in der Stellung für Antrieb die Druckmittelquelle mit einer Schaltleitung (126) verbindet, die
zu den als Relaisventilen (134, 136, 138, 140) *5
ausgebildeten Nebenventilen führt, deren Ventilschieber, durch die Feder (196) belastet, die Schaltlleitung
(126) mit der Speiseleitung (182, 202, 204,
206) des zugeordneten Umschaltventils verbindet, daß die Umschaltventile Ventilschieber mit verschieden
großen Steuerbunden (164, 168; 210, 214) aufweisen und mit Ausnahme des für den höchsten Gang durch ihre Federn (176) in die Ab-
<wärtsschaltstellung und durch Druckerhöhung in der Steuerkammer in die Aufwärtsschaltstellung
bewegbar sind, daß in der Aufwärtsschaltstellung der Umschaltventile ihre Speiseleitung mit einer
Abströmleitung (180,198, 200, 202) zu der zugeordneten Reibungsschalteinrichtung (58, 56, 52.
48) /wischen den verschieden großen Stcuerbunden
(164, 168: 210, 214) verbunden lit und die
Abströmleitung jedes Umschallventils auch an die Relaisvcntile der anderen Umschaltventil auf der
der Feder abgewandten Seite des Ventilsclucbers
angeschlossen sind und daß ein elektronischer Steuerkreis die Magnete (D bis (>) der Urmchaltventile
in Abhängigkeit von der herrschenden Drehmomentanforderung und tier Ausgangsdrehzahl steuert.
2. Hydraulisch-elektrische Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Federkammer des Lcerlaufventils (68) in der Stellung des Ventilschiebers für Leerlauf mit der
Druckmittelquelle (60) verbunden ist (Leitungen 66,132) und der Druck in der Federkammer durch
ein Magnetventil (B) /um Umschalten des Ventilichiebers
in die Stellung fur Antrieb entlastbar ist.
3. Hydraulisch-elektrische Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
llas Richtungswahlventil (70) in seiner Stellung für 6c
Vorwärtsantrieb die Abströmleitung (158) zur ReibeinrichUing (48) für den Rückwiirtsantrieb
mit der Abströmleitung (160) des Umschaltventils (110) für den höchsten Gang verbindet, in seiner
Stellung für Rückwärtsantrieb jedoch unterbricht.
Bei einer den Ausgangspunkt der Krfindung bildenden Schalteinrichtung (USA-Patentschrift
3 5ÜS yi)7) sind die Umschaltventile durch ihre Federn
in die Aufwärtsschaltstellung belastet und durch Druckerhöhung in der Steuerkammer in die Abwärtsschaltslellung
bewegbar. Die Betätigung der Magnete der Umschaltventile erfolgt willkürlich, und die Modulation
des Einrückdruckes an der zugeordneten Reibungsschalteinrichtung erfolgt hydraulisch durch
als Trimmventile ausgebildete Nebenventile. Ein besonderes Vorrangventil gewährleistet, daß jeweils nur
das beabsichtigte Umschaltventil betätigt werden
kann.
Als Magnetventile mit steuerbarem Erregerstrom ausgebildete Ufnscha'tvcniüe ssnd ars ssch durch die
USA-Patentschrift 3 225 619 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einfachem Aufbau des hydraulischen Teils der Schalteinrichtung
eine abgestimmte Modulation des Einrückdruckes zur Erzielung weicher Gangwechse! zu
erreichen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des
Anspruches 1 angeführten Merkmale gelöst. Durch die Eingabe der Betriebsparameter in den elektronischen
Steiierkreis und die erfindungsgemäßc Ausgestaltung
der Umschaltventil werden der Einruckdruck und die Einrückzeit in einfacher Weise geregell.
Die als Relaisventile ausgebildeten Nebenventile übernehmen zugleich die Funktion eines Vorwahlventils,
da bei Betätigung eines UmschaltVL-ntils die
Relaisventile der anderen Umschaltventile deren Speiseleitung sperren. Außer der baulichen Vereinfachung
ist auch die Störanfälligkeit der Schalteinrichtung vermindert
Die Steuerung magnetbetätigter I Jmschalt ventile in
Abhängigkeit von der Dichmomentanforderung und der Drehzahl durch einen elektronischen Steuerkreis
ist durch die USA.-Patentschrift 3 448640 bekannt,
jedoch arbeiten auch dort die Umschaltventil als Zweistellungsventile, so dall für eine Modulation des
HinruLkdruckes besondere hydraulische Maßnahmen,
wie Tiimmventile u. dgl. erforderlich sind.
Die Maßnahme nach Anspruch 2 ergibt eine zusätzliche Sicherung der Leerlaufstellung des Leerlaufventils.
I Hc Anordnung nach Anspruch * ermöglicht ι inen
weiteren Betrieb des Fahrzeugs bei Ausfall der Magnetventile der Umschaltventil··, da das Umschaltventil
f lir den vierten Gang in entgegengesetzter Richtung
arbeitet als die anderen Umschaltventil, indem dort die Autwärtsschaltstcllung durch die Federkraft
bewirkt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer
hydraulisch-elektrischen Schalteinrichtung nach der Erfindung dargestellt. In den Zeichnungen zeigt
fig. 1 eine schematisihc Darstellung der Schalteinrichtung,
und
Fig. 2 eine schematische Darstellung des elektronischen Steuerkreises der Schalteinrichtung.
Die Schalteinrichtung ist für ein Planetcnrädergetriebe. insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestimmt, in
dem vier Vorwärtsgänge, ein Rückwärtsgang und Leerlauf geschaltet werden können. Die Reibungsschnlteinrichtungen
sind als übliche Kupplungen und Bremsen ausgebildet und sind wahlweise durch hydraulische
Stellmotoren betätigbar.
Die in Fig. 1 dargestellte hydraulische Schalteinrichtung
enthält eine von der Antriebsmaschine ange-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14707271A | 1971-05-26 | 1971-05-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2223395A1 DE2223395A1 (de) | 1972-11-30 |
DE2223395B2 DE2223395B2 (de) | 1974-10-17 |
DE2223395C3 true DE2223395C3 (de) | 1975-05-28 |
Family
ID=22520209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2223395A Expired DE2223395C3 (de) | 1971-05-26 | 1972-05-10 | Hydraulisch-elektrische Schalteinrichtung für ein Planetenrädergetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3688607A (de) |
JP (1) | JPS538028B1 (de) |
AU (1) | AU445974B2 (de) |
CA (1) | CA957053A (de) |
DE (1) | DE2223395C3 (de) |
FR (1) | FR2139052B1 (de) |
GB (1) | GB1337712A (de) |
IT (1) | IT960842B (de) |
SE (1) | SE369874B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3868866A (en) * | 1973-09-10 | 1975-03-04 | Gen Motors Corp | Transmission control system |
US3990386A (en) * | 1975-05-23 | 1976-11-09 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Faired multi-strength member towcable and associated sequential load distribution system |
DE2901051A1 (de) * | 1979-01-12 | 1980-07-24 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische regeleinrichtung fuer die schaltelemente von lastschaltgetrieben |
US4490127A (en) * | 1981-05-29 | 1984-12-25 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Electrically operated transmission gear system for bicycles |
US4527448A (en) * | 1982-12-27 | 1985-07-09 | Ford Motor Company | Hydraulic control system for electronic transmission control |
US4541308A (en) * | 1982-12-27 | 1985-09-17 | Ford Motor Company | Hydraulic control system for electronic transmission control |
JPS59183150A (ja) * | 1983-03-31 | 1984-10-18 | Aisin Seiki Co Ltd | 直結クラツチ付自動変速機の制御装置 |
US4707789A (en) | 1985-11-29 | 1987-11-17 | General Motors Corporation | Adaptive direct pressure shift control for a motor vehicle transmission |
US4653350A (en) * | 1985-11-29 | 1987-03-31 | General Motors Corporation | Adaptive direct pressure shift control for a motor vehicle transmission |
CA1293174C (en) * | 1986-07-24 | 1991-12-17 | General Motors Corporation | Solenoid operated fluid pressure regulator valve |
US4952196A (en) * | 1987-10-21 | 1990-08-28 | Autra-Bike Co., Inc. | Variable diameter sprocket assembly |
US4875391A (en) * | 1988-04-29 | 1989-10-24 | Chrysler Motors Corporation | Electronically-controlled, adaptive automatic transmission system |
US5063813A (en) * | 1989-07-20 | 1991-11-12 | General Motors Corporation | Hydraulic control system for vehicular automatic transmission |
NL9000860A (nl) * | 1990-04-12 | 1991-11-01 | Doornes Transmissie Bv | Elektronisch geregelde continu variabele transmissie. |
US5425688A (en) * | 1993-08-10 | 1995-06-20 | General Motors Corporation | Hydraulic forward/reverse shift fork control for a power transmission |
US5738608A (en) * | 1996-08-19 | 1998-04-14 | General Motors Corporation | Hydraulic control for a multi-ratio transmission |
JP4660917B2 (ja) | 1999-12-27 | 2011-03-30 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 自動変速機の油圧制御装置 |
JP4325105B2 (ja) | 1999-12-27 | 2009-09-02 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 自動変速機の油圧制御装置 |
US7974760B2 (en) | 2003-10-20 | 2011-07-05 | Nmhg Oregon, Inc. | Advanced power-shift transmission control system |
US8135531B2 (en) | 2002-06-12 | 2012-03-13 | Nmhg Oregon, Llc | Predictive vehicle controller |
US8775039B2 (en) | 2003-10-20 | 2014-07-08 | Nmhg Oregon, Llc | Dynamically adjustable inch/brake overlap for vehicle transmission control |
US8342998B2 (en) | 2009-04-09 | 2013-01-01 | Ford Global Technologies, Llc | Friction element load sensing in an automatic transmission |
US8255130B2 (en) * | 2009-04-09 | 2012-08-28 | Ford Global Technologies, Llc | Closed-loop torque phase control for shifting automatic transmission gear ratios based on friction element load sensing |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3448640A (en) * | 1967-06-30 | 1969-06-10 | Gen Motors Corp | Electrical control for automatic transmission |
US3505907A (en) * | 1968-04-04 | 1970-04-14 | Gen Motors Corp | Transmission and controls |
US3621735A (en) * | 1969-12-15 | 1971-11-23 | Ford Motor Co | Electronically operated hydraulic controls |
-
1971
- 1971-05-26 US US147072A patent/US3688607A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-04-06 GB GB1584272A patent/GB1337712A/en not_active Expired
- 1972-04-14 IT IT49637/72A patent/IT960842B/it active
- 1972-04-17 AU AU41239/72A patent/AU445974B2/en not_active Expired
- 1972-04-21 CA CA140,241A patent/CA957053A/en not_active Expired
- 1972-05-10 DE DE2223395A patent/DE2223395C3/de not_active Expired
- 1972-05-25 FR FR727218719A patent/FR2139052B1/fr not_active Expired
- 1972-05-25 SE SE06840/72A patent/SE369874B/xx unknown
- 1972-05-26 JP JP5180072A patent/JPS538028B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2223395B2 (de) | 1974-10-17 |
FR2139052A1 (de) | 1973-01-05 |
AU445974B2 (en) | 1974-03-07 |
GB1337712A (en) | 1973-11-21 |
DE2223395A1 (de) | 1972-11-30 |
SE369874B (de) | 1974-09-23 |
FR2139052B1 (de) | 1973-07-13 |
US3688607A (en) | 1972-09-05 |
JPS538028B1 (de) | 1978-03-24 |
AU4123972A (en) | 1973-10-25 |
CA957053A (en) | 1974-10-29 |
IT960842B (it) | 1973-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2223395C3 (de) | Hydraulisch-elektrische Schalteinrichtung für ein Planetenrädergetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE10328580B4 (de) | Hydraulisches Steuersystem für Automatikgetriebe | |
EP1859183B1 (de) | Steuervorrichtung für ein getriebe | |
DE112013006772B4 (de) | Hydrauliksteuerungssystem für ein Fahrzeug | |
DE3917401B4 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe | |
DE2934921A1 (de) | Schaltruckmindernde einrichtung | |
DE3627611A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe | |
DE2939669A1 (de) | Einrichtung zur stossverringerung fuer ein automatisches getriebe | |
DE2226684C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe | |
DE2931828C2 (de) | Schaltruckmindernde Einrichtung in einem automatischen Getriebe | |
DE2457301C2 (de) | Druckmittelkreis | |
DE19815370A1 (de) | Schaltsteuerungsvorrichtung für Automatikgetriebe | |
DE2538402C3 (de) | Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE2947897C2 (de) | ||
DE4431892A1 (de) | Hydraulische Steuerschaltung für Automatikgetriebe | |
DE2934920A1 (de) | Rueckschaltventil | |
DE69518249T2 (de) | Automatisches getriebe für ein kraftfahrzeug | |
DE2543546B2 (de) | Übersetzungsschalteinrichtung für ein leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches Getriebe | |
DE69616127T2 (de) | Schaltsteuereinrichtung für Automatikgetriebe | |
DE1505683C3 (de) | Hydraulische Steueranlage fur ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE3436008A1 (de) | Steueranordnung fuer ein automatikgetriebe fuer motorfahrzeuge | |
DE69620545T2 (de) | Hydraulische Steuerung für automatisches Getriebe | |
DE19541850A1 (de) | Hydraulisches Steuersystem für ein automatisches Fahrzeuggetriebe | |
DE69128907T2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe | |
DE69512352T2 (de) | Hydraulisches Steuersystem für Automatikgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN ROTERMUND, H., DIPL.-PHYS., 7000 STUTTGART HEYN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |