DE2222835A1 - Fahrzeug, insbesondere land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares motorfahrzeug mit einem zapfwellenantrieb - Google Patents
Fahrzeug, insbesondere land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares motorfahrzeug mit einem zapfwellenantriebInfo
- Publication number
- DE2222835A1 DE2222835A1 DE19722222835 DE2222835A DE2222835A1 DE 2222835 A1 DE2222835 A1 DE 2222835A1 DE 19722222835 DE19722222835 DE 19722222835 DE 2222835 A DE2222835 A DE 2222835A DE 2222835 A1 DE2222835 A1 DE 2222835A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- axle
- shaft
- drive
- pto
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D49/00—Tractors
- B62D49/06—Tractors adapted for multi-purpose use
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/28—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
KHD
klöckner-humboldt-deutz ag · Köln 5 Köln 80, den 9. Mai 1972
Fahrzeug,
insbesondere land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug mit einem Zapfwellenantrieb
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere land- und/
/oder bauwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug mit einer federnd an dessen Rahmen geführten, mit einem starren Achskörper
versehenen vorderen und/oder hinteren Lenk- und/oder Treibachse und einen Über eine Nebenantriebswelle in Abhängigkeit
von der Antriebsmaschinendrehzahl antreibbaren Zapfwellenantrieb mit einer front- und/oder heckseitlgen Stummelwelle.
Bei Fahrzeugen vorgenannter Gattung hat man bisher die Stummelwelle des Zapfwellenantriebes am Fahrzeugrahmen bzw. einem Bauteil desselben gelagert, so daß sie an deren Federung mit teilnimmt. Daraus ergibt sich für den Zapfwellenantrieb der wesentliche Nachteil, daß bei der Arbeit auf unebenem Gelände und bei
Zugkraftschwankungen ständig unerwünschte Änderungen des Beugungswinkels der Zapfwelle eintreten« Dies hat insbesondere
beim Antrieb einer Arbeltsmaschine in einer niedrigen Zapfwellendrehzahl eine große Ungleichförraigkeit der übertragenden Drehzahl neben einem hohen Verschleiß der Zapfwellengelenke zur
Folge. Für die optimale Arbeitsgüte einer Vielzahl von angetriebenen Arbeltsmaschinen, beispielsweise der Drescheinheit eines
309848/0044
- 2 - 9.5.1972
222283S D 72/43
durch das Fahrzeug gezogenen Mähdreschers 1st jedoch eine mit
einem geringen Uhgleichförmigkeitsgrad behaftete Antriebsmaschi-
nendrehzahl zur Einhaltung der geforderten Arbeitsgüte zwingend notwendig.
Ausgehend von diesen Erkenntnissen ist es Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug der vorausgesetzten Gattung mit baulich einfachen
Mitteln dahingehend zu verbessern, daß sich für die Stummelwelle des Zapfwellenantriebes eine optimale Lagerung und damit
eine besonders gleichförmige übertragung der zu übertragenden
Zapfwellendrehzahl bei einem möglichst geringen Verschleiß der Zapfwellengelenke ergibt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Lagerung der Stummelwelle im bzw. am Achskörper der Lenk- bzw.
Treibachse angeordnet 1st. Durch die direkt von der Lenk- bzw. Treibachse getragene Lagerung der Stummelwelle wird neben einer
gleichförmigen übertragung der zu übertragenden Zapfwellendrehzahl
tin geringstmöglicher Verschleiß der Zapfwelle eichergestellt, da nunmehr deren Beugungswinkel unabhängig voa Federungsweg des Fahrzeugrahmens ist.
Zur Schaffung «Ines in seiner Anschlußlage optimal zu einem
anzutreibenden Gerät angeordneten Zapfwellenanschluß ist nach der Erfindung ferner vorgesehen, daß die Stummelwelle etwa oder
in der Fahrzeuglängssittelachse im bzw. am Achskörper der Lenkbzw. Treibachse gelagert ist.
309848/0044
- 3 - 9.5.1972
Für den Fall, daß bei dem Fahrzeug die Treibachse als Portalachse
ausgeführt ist, ergibt sich-ein in seiner Arbeitslage
besonders günstiger Zapf wellenanschluß dadurch, daß die Lagerung der Stummelwelle unterhalb der Halbwellenachse der Treibachse
angeordnet ist.
Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung,
welche ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, entnommen werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Fahrzeug mit der erfindungsgemäßen Zapfwellenanordnung in Seitenansicht,
Fig. 2 das Antriebsschema des Fahrzeugs nach Fig. 1.
Fig. 2 das Antriebsschema des Fahrzeugs nach Fig. 1.
Das in Rahmenbauweise ausgeführte Motorfahrzeug nach Fig. 1 hat einen Rahmen 1, an dem eine vordere lenkbare Treibachse 2
und eine hintere Treibachse 3 mit je einem starren, in Portalbauweise ausgeführten Achskörper 4 bzw. 5 über blockartige
Gummifedern 6 bzw. 7 angelenkt sind. Als Führung der vorderen Lenkachse 2 und der hinteren Treibachse 3 am Rahmen 1 dienen
neben den blockartigen Gummifedern 6 bzw. 7 je ein am Achskörper
4 bzw. 5 befestigter Dreieckslenker 8 bzw. 9. Die Dreieckslenker 8 bzw. 9 sind an einem durch vertikale Zugstreben 10
mit beidseitigen Längswangen 13 des Rahmens 1 verbundenen Querjoch
12 rahmenseitig angelenkt. Der Rahmen i ist weiter durch eine
30 9 848/0044
- 4 - 9.5.1972
zwischen der Treibachse 3 und den vertikalen Zugstreben 10 die Längswangen 1 überbrückende GUeitraverse i* gebildet. Zwischen
und unterhalb der Längswangen 13 ist zu einer vertikalen Ebene geneigt eine Brennkraftmaschine 15 und ein dieser vorgebautes
hydrostatisch-mechanisches Getriebe 16 angeordnet, das eine hydrostatische Pumpe 17 und einen hydrostatischen Motor 18
hat. Die Brennkraftmaschine 15, die mit dem hydrostatischemechanischen Getriebe 16 eine Baueinheit bildet, ist über eine,
durch an der Quertraverse 14 angeordnete hintere Aufhängung 18 und zwei vordere an den Zugstreben 10 angeordnete elastische
Aufhängungen 19 mit dem Rahmen 1 verbunden. Das im einzelnen nicht dargestellte hydrostatisch-mechanische Getriebe 16 hat
neben einem vorderen Achswellenantrieb 20 und einem hinteren Achswellenantrieb 21 einen unter Umgehung dieser Über eine nicht
dargestellte Reibungskupplung wahlweise antreibbare Nebenantriebswelle mit einem vorderen und hinteren Zapfwellenantrieb 22 bzw.
23· Der Achswellenantrieb 20 ist über eine vordere Gelenkwelle
24 mit dem Achsdifferential 25 der vorderen Treibachse 2 verbunden, während der hintere Achswellenantrieb 21 über eine
Gelenkwelle 26 mit dem hinteren Achsdifferential 27 gekuppelt ist. Die vordere Treibachse 2 und die hintere Treibachse 3 sind
mittig in der Längsmittelachse des Fahrzeuges liegend mit einer im einzelnen nicht dargestellten Lagerung für eine Stummelwelle
28 des frontseitigen bzw. eine Stummelwelle 29 des heckseitigen Zapfwellenantriebes versehen. Dabei ist die Stummelwelle
ber eine Gelenkwelle 30 mit dem Zapfwellenantrieb 22 und die
309848/0044
- 5 - 9.5.1972
Stummelwelle 29 Über eine Gelenkwelle 31 mit dem hinteren Zapfwellenantrieb
23 gekuppelt. Die Lagerung der Stummelwellen 28
und 29 ist dabei unterhalb der Halbwellenachse der Treibachse 2 bzw. 3 angeordnet.
und 29 ist dabei unterhalb der Halbwellenachse der Treibachse 2 bzw. 3 angeordnet.
Außerdem ist das Fahrzeug nach der Fig. 1 front» und heckseitig
mit einer Geräteanbauvorrichtung 32 versehen, deren oberer Lenker
33 mit dem Rahmen 1 und deren untere Lenker 34 mit dem Achskörper 4 bzw. 5 verbunden sind. Die beiden Geräteanbauvorrichtungen
32 dienen dem Anbau von wahlweise über die Zapfwellenstummel 28 bzw. 29 antreibbaren Arbeitsgeräten, deren Steuerung von einem mit einer Fahrerkabine 35 versehenen Fahrerstand
36 aus erfolgt.
309348/0044
Claims (2)
1. Fahrzeug, insbesondere land- und/oder bauwirtschaftlich
nutzbares Motorfahrzeug mit einer federnd an dessen Rahmen geführten, mit einem starren Achskörper versehenen vorderen
und/oder hinteren Lenk- und/oder Treibachse und einem über eine
Nebenantriebswelle in Abhängigkeit von der Antriebsmaschinendrehzahl antreibbaren Zapfwellenantrieb mit einer front- und/
/oder heckseitigen Stummelwelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Stummelwelle im bzw· am Achskörper (4, 5)
der Lenk— bzw. Treibachse (2, 3) angeordnet ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stuamelwelle (28, 29) etwa oder in der Fahrzeuglängemittelachse
in bzw. am Achskörper (4, 5) der Lenk- bzw. Treibachse (2, 3) gelagert ist.
3· Fahrzeug nach Anspruch 2, bei der die Treibachse als
Portalachse ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Stummelwelle (28, 29) unterhalb der Halbwellenachee
der Treibachse (2, 3) angeordnet ist.
309848/0044
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722222835 DE2222835A1 (de) | 1972-05-10 | 1972-05-10 | Fahrzeug, insbesondere land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares motorfahrzeug mit einem zapfwellenantrieb |
FR7316925A FR2184360A5 (de) | 1972-05-10 | 1973-05-10 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722222835 DE2222835A1 (de) | 1972-05-10 | 1972-05-10 | Fahrzeug, insbesondere land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares motorfahrzeug mit einem zapfwellenantrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2222835A1 true DE2222835A1 (de) | 1973-11-29 |
Family
ID=5844562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722222835 Pending DE2222835A1 (de) | 1972-05-10 | 1972-05-10 | Fahrzeug, insbesondere land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares motorfahrzeug mit einem zapfwellenantrieb |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2222835A1 (de) |
FR (1) | FR2184360A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3232816A1 (de) * | 1982-09-03 | 1984-03-22 | Iseki & Co. Ltd., Matsuyama, Ehime | Vorderer zapfantrieb fuer schlepper |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8204565A (nl) * | 1982-11-24 | 1984-06-18 | Texas Industries Inc | Trekker of dergelijk voertuig. |
DE4424442A1 (de) * | 1994-07-12 | 1996-01-18 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Antriebsvorrichtung für landwirtschaftliche Erntemaschinen |
-
1972
- 1972-05-10 DE DE19722222835 patent/DE2222835A1/de active Pending
-
1973
- 1973-05-10 FR FR7316925A patent/FR2184360A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3232816A1 (de) * | 1982-09-03 | 1984-03-22 | Iseki & Co. Ltd., Matsuyama, Ehime | Vorderer zapfantrieb fuer schlepper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2184360A5 (de) | 1973-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3851843T2 (de) | Aufhängesystem für kettenfahrzeuge. | |
DE60218137T2 (de) | Aufgehängte antriebsachse und landwirtschaftliche zugmaschine mit dieser achse | |
DE2039667A1 (de) | Fahrzeug,insbesondere landwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug | |
EP2995533B1 (de) | Lenkbares raupenfahrwerk | |
DE102014105163A1 (de) | Selbstfahrende Erntemaschine | |
DE3433312C2 (de) | ||
DE102016014004A1 (de) | Tandemachse | |
EP3569478A1 (de) | Landwirtschaftliches raupenfahrzeug | |
EP3603374A1 (de) | Landwirtschaftliche arbeitsmaschine | |
DE69100896T2 (de) | Fahrzeug. | |
DE69323040T2 (de) | Gestänge für eine lenkbare Achse | |
DE2222835A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares motorfahrzeug mit einem zapfwellenantrieb | |
EP0196643B1 (de) | Selbstfahrendes landwirtschaftliches dreirädriges Schlepperfahrzeug | |
DE102016123841A1 (de) | Verbundlenker mit wattgestänge für angetriebene hinterachse | |
DE2916511A1 (de) | Schlepper | |
EP0046969A2 (de) | Lenkung für ein Fahrzeug | |
DE3818200C2 (de) | ||
DE2039668A1 (de) | Fahrzeug,insbesondere landwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug | |
DE2907977B2 (de) | Anhänger, insbesondere für Landmaschinen | |
AT200374B (de) | Dreipunktaufhängung für Anbaugeräte, insbesondere an landwirtschaftlichen Traktoren, Geräteträgern und sonstigen Fahrzeugen | |
DE102006045995B4 (de) | Fahrantrieb insbesondere eines Universalfahrzeuges für Unterstützungssysteme | |
DE4430250A1 (de) | Landwirtschaftliche Maschine, insbesbondere Erntemaschine wie beispielsweise Maschine zur Traubenernte | |
DE1111956B (de) | Gelaendegaengiges Kraftfahrzeug | |
DE102016104157A1 (de) | Heckantriebsmodul-Baugruppe und -system zur Montage an ein Fahrzeug | |
AT208229B (de) | Traktor mit einer über die Getriebekupplung mit dem Antriebsmotor gekuppelten Zapfwelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |