DE2221607A1 - Nockenschalter - Google Patents
NockenschalterInfo
- Publication number
- DE2221607A1 DE2221607A1 DE19722221607 DE2221607A DE2221607A1 DE 2221607 A1 DE2221607 A1 DE 2221607A1 DE 19722221607 DE19722221607 DE 19722221607 DE 2221607 A DE2221607 A DE 2221607A DE 2221607 A1 DE2221607 A1 DE 2221607A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- contact
- contact arrangements
- arrangements
- cam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/54—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
- H01H19/60—Angularly-movable actuating part carrying no contacts
- H01H19/62—Contacts actuated by radial cams
- H01H19/626—Contacts actuated by radial cams actuating bridging contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/50—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
- H01H13/503—Stacked switches
Landscapes
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
- Nockenschalter Die Erfindung betrifft einen Nockenschalter, der in an sich bekannter Weise aus einer oder mehreren in achsialer Richtung aneinandergereiheten Schaltkammern besteht, deren jede jedoch durch Anhängen von Zusatzschaltkammern, was die Anzahl der separaten Xontaktanordnungen anbelangt, in ihrer Funktion erweitert werden kann.
- Nockenschalter bekannter Bauart sind von ihrer Konstruktion her auf eine bestimtrte Anzahl voneinander unabhängiger Kontaktanordnugen festgelegt. am meisten vertreten sind dabei Schaltkammern mit zwei Kontaktanordnungen, weil diese, auch wenn sie nur mit einem Schaltnocken versehen sind, die meisten Variationsmöglichkeiten zur unabhängigen Steuerung der beiden Kontaktanordnungen bieten. iiS gibt auch solche, die mit zwei Schaltnocken ausgerüstet sind, diese lassen dann jede denkbare voneinander unabhängige Steuerung der beiden in der Schaltkammer angeordneten Kontaktanordnungen zu.
- Nun besteht aber beispielsweise besonders großer Bedarf für 3-polige Nockenschalter zum Schalten von Drehstromkreisen. Dreipolige Nockenschalter müssen daher aus zwei zweipoligen Schaltkammern zusammengesetzt werden, was den Schalter wesentlich vergrößert und verteuert, der vierte Pol ist dabei überflüssig.
- Gemäß der Erfindung wurde die Aufgabe gelöst, als Grundbaustein eines Nockenschalters eine Schaltkammer mit zwei separaten Kontaktanordnungen zu verwenden, die jedoch, durch Anhängen von einer oder zwei Zusatzkontaktanordnungen in der gleichen Ebene, von zwei- auf drei- oder vierpolig erweiterbar ist. Grundsätzlich ist es auch möglich, gemäß der Erfindung Schaltkammern zenit mehr oder weniger als zwei Kontaktanordnungen um jeweils eine Zusatzkontaktanordnung pro Kontaktanordnung der Schaltkammer zu erweitern. Die Zusatzkontaktanordnungen sind dabei an die Schaltkammern angenängt und jeweils einer ihrer Kontaktanordnungen zugeordnet, mit der sie gemeinsam gesteuert wird.
- Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Abbildungen beschrleben: Abb.l zeigt eine Schaltkammer eines Nockenschaltere mit zwei Kontaktanordnungen und einer angehänten Zusatzkontaktapordnung im guerschnitt, Abb.2 eine einzelne Zusatzkontaktanordnung im Querschnitt Abb.3 einen Längsschnitt A - A durch die halbe Schaltkammer, die andere Hälfte der Schaltkammer in Seitenansicht.
- Im Gehäuse 1 sind zwei einander achsial Oegenüberliegende Schaltkammern 3,1 angeordnet, in denen die Stößel 5,6 verschiebbar gelagert sind. Die Stößel 5,6 tragen die beweglichen Kontaktstücke 7,8, die über Federn 9 gegen das Gehause 1 abgefedert sind. Die Stößel werden von den Schaltnocken 10,11 ,esteuert, die auf der elle 12 aufgereiht sind. Pro Schaltkam er sind im Gehäuse 1 je ein Paar Festkontaktstäcke 13, 14 und 1D,16 angeordnet, die mit mit den ihnen zugeordneten beweglichen Kontaktstücken 7 und 8 jeweils eine Kontaktanordnung bilden. Die Festkontaktstücke bilden hier eine Einheit mit den Anschlußklemmen 13', 14', 15', 16', die in Nischen des Gehäuses 1 geneigt zur chaltachse untergebracht sind. Die Bolzen 17, 18 dienen zum Zusammenhalten des Schaltkammerpakets.
- In den nicht von Anschlußklemmen besetzten Außenwänden des Gehäuses 1 sind schwalbenschwanzförmige Vertiefungen 19,20 angebracht, ebenso wie in den Gehäusen 21,22 dar Zusatzkontaktanordnungen, sie sind mit 23,24 gekennzeichnet. Mit Hilfe der Doppelkeile 25,26 können die Gehäuse 21,22 der Zusatzkontaktanordnungen an die Gehäuse 1 angehängt werden.
- Die Zusatzkontaktanordnungen zeigen im Prinzip den gleichen auf bau wir die Kontaktanornungen der Schaltkamer. Auch hier trägt ein Stößel 27 ein bewegliches Kontaktstück 28, das sich über eine Feder 29 gegen das Gehause 21,22 abstützt. Tm angehängten Zustand tritt das Ende des stößels 27 durch wen Schlitz 31 in das Gehäuse 1 ein und erhält dort Formschluß mit dem Stößel 5.
- Beim Betätigen des Stößels 5 durch den Schaltnocken 10, bewegt sich der Stößel 27 gleichsinnig mit.
- 32, 33 sind die Festkontaktstücke der Zusatzschaltkammer, sie bilden auch hier eine einheit mit aen Anschlußklemmen 32',33'.
- Erfindungsgemäß.wurde die Aufgabe gelöst, die Anzahl der Kontaktanordnungen eines Nockenschalters in jeder Ebene zu variieren und sie dem jeweiligen Sedarf anzupassen. Als besonders vorteilhaft ist dabei anzusehen, daß die Erweiterung nachträglich am fertigen Nockenschalter und ohne besondere Vorbereitungen durchgeführt weiden kann.
Claims (2)
1. Nockonschalter aus einer oder mehreren aneinandergereihten Schaltkammern
und mindestens zwei Kontaktanordnungen pro Schaltkamrijer, dadurch gekennzeichnet,
daß jede der Kontaktanordnungen durch eine weitere, elektrisch von ihr getrenifte,
doch mechanisch mit ihr gekoppelten Zusatzkontaktanordnung ergänzt werden kann.
2. Nockenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zusatzkontaktanordnung eine selbständige Einheit bildet, die in Gänze an die Außenwand
der Schaltkammer angehängt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722221607 DE2221607A1 (de) | 1972-05-03 | 1972-05-03 | Nockenschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722221607 DE2221607A1 (de) | 1972-05-03 | 1972-05-03 | Nockenschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2221607A1 true DE2221607A1 (de) | 1973-11-15 |
Family
ID=5843930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722221607 Pending DE2221607A1 (de) | 1972-05-03 | 1972-05-03 | Nockenschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2221607A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0115805A1 (de) * | 1983-02-04 | 1984-08-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrischer Nockenschalter |
DE3542399A1 (de) * | 1985-11-30 | 1987-06-04 | Braun Ag | Elektrischer drehschalter |
DE3711789A1 (de) * | 1987-04-08 | 1988-10-27 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Drucktastenschalter |
-
1972
- 1972-05-03 DE DE19722221607 patent/DE2221607A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0115805A1 (de) * | 1983-02-04 | 1984-08-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrischer Nockenschalter |
DE3542399A1 (de) * | 1985-11-30 | 1987-06-04 | Braun Ag | Elektrischer drehschalter |
DE3711789A1 (de) * | 1987-04-08 | 1988-10-27 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Drucktastenschalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1222566B (de) | Elektrischer Umschalter mit wenigstens einer beweglichen, mit Kontaktteilen versehenen Lamelle | |
DE717105C (de) | Anschlussklemmleiste | |
DE2221607A1 (de) | Nockenschalter | |
DE2304639C3 (de) | Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen | |
DE3044053C2 (de) | Elektroabscheider | |
DE2648964A1 (de) | Metallgekapselter sf tief 6 -isolierter schalter, insbesondere hochspannungs- leistungsschalter | |
DE828415C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2320802A1 (de) | Elektrischer vielfach-steck-verbinder | |
DE3439787A1 (de) | Klappladen | |
AT236609B (de) | Bauhohlprofile | |
DE2219220B2 (de) | Lastumschalter oder Lastwähler für Regeltransformatoren | |
DE2302048C2 (de) | Mehrstufenschalter | |
DE7806981U1 (de) | Verbindungsschienenblock | |
DE1278587B (de) | Schaltanlagen-Reihenklemmen mit zugeordneter Isolier-Trennwand | |
DE1040082B (de) | Trennloetoesenstreifen | |
DE2816356C2 (de) | Primärseitig umschaltbarer Stromwandler | |
DE660340C (de) | Mehrteilige Mehrfachsteckdose | |
DE636002C (de) | Vielfachkontaktfeld fuer Drehwaehler | |
AT206548B (de) | Veränderbarer Kondensator | |
DE202013009083U1 (de) | Sammelschiene | |
DE1945843C3 (de) | Kupplungsstück mit AnschluBöffnungen zum Anschließen von Verbandsstäben an Rüststützen | |
DE1145695B (de) | Nockenschalter | |
AT234188B (de) | Trennlötösenstreifen | |
DE931781C (de) | Kontaktbank fuer Relaiswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Koordinatenwaehler | |
DE9012069U1 (de) | Taschenfederkern |