DE2220409A1 - Verfahren und vorrichtung zum erregen der aufmerksamkeit einer oder einer vielzahl von personen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum erregen der aufmerksamkeit einer oder einer vielzahl von personenInfo
- Publication number
- DE2220409A1 DE2220409A1 DE2220409A DE2220409A DE2220409A1 DE 2220409 A1 DE2220409 A1 DE 2220409A1 DE 2220409 A DE2220409 A DE 2220409A DE 2220409 A DE2220409 A DE 2220409A DE 2220409 A1 DE2220409 A1 DE 2220409A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- generator
- vibration generator
- signal
- mechanical
- vibration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B3/00—Audible signalling systems; Audible personal calling systems
- G08B3/10—Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
- G08B3/1008—Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Audible And Visible Signals (AREA)
Description
Diese Xerox-Kopie fliltaUOrig.no. 2220409
Anmelder: Ludwigshafen/Rhein, 25. 4„ 1972
Hubert, Rene, Louis Possard P 4936 II/tmr
27 Ie Neubourg/Frankreich
rue de Vitot , "
■i
Henriette, Josephine JoIy
geborene Reisser
75 Paris lleme/Frankreich
22, avenne Parmentier
geborene Reisser
75 Paris lleme/Frankreich
22, avenne Parmentier
Vertreter;
Patentanwälte
Dipl.-Ing. Adolf H. Fischer
Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Fischer 67 Ludwigshafen am Rhein
Richard-Wagner-Straße 22
Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Fischer 67 Ludwigshafen am Rhein
Richard-Wagner-Straße 22
Verfahren und Vorrichtung zum Erregen der Aufmerksamkeit einer oder einer Vielzahl von Personen
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Warnung und
eine entsprechende Warnvorrichtung.
Ein Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Warnen und eine entsprechende Warnvorrichtung vorzuschlagen,
die geeignet ist, die Schwierigkeiten der bekannten Verfahren und Vorrichtungen zu beseitigen,
- 2 2Ü9881/03S8
die ein Tonsignal verwenden,^ um eine oder eine Vielzahl
von Personen zu warnen.
Derartige Vorrichtungen und auch andere erlauben kein Warnen von behinderten Personen und zwar solcher Personen,
die gehörbäindeft oder gehörlos sind.
Die Erfindung schlägt ein Verfahren zum Warnen derartiger Personen vor, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die zu
warnenden Personen direkt oder indirekt mit einer mechanischen Vibration in Kontakt gebracht werden.
Eine Vorrichtung nach der Erfindung zum Durchführen
dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Ausgangssignal eines Signalgebers beeinflußter
Vibrationserzeuger vorgesehen ist, die elektrisch oder drahtlos miteinader verbunden sind.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von Ausflihrungsbeispielen in Verbindung mit den
Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen,
Figur 1
Figur 2
eine Vorrichtung nach der Erfindung in einem Blockschaltbild,
ein weiteres Ausftihrungsbeispiel
einer derartigen Vorrichtung,
209881/0358
Figur 3 ein anderes Ausflihrungsbeispiel
einer derartigen Vorrichtung,
Figur 4 einen Wecker in schaut)ildlicher
Darstellung von vorne gesehen unter Verwendung der erfindungsgeraäßen
Vorrichtung,
Figur 5 eine Seitenansicht von Figur 4 und
Figur 6 eine perspektivisehe Barstellung
einer Vorrichtung gemäß Figur 4 als weitere Ausführungsform.
Die in Figur 1 dargestellte Warnvorrichtung· besitzt einen
Vibrationserzeuger 12, von mechanischer, elektromagnetischer oder elektronischer Art, der als Signalempfänger
eines Auslösesignälgebers 10 dient, mit dem er über eine
Leitung 11 verbunden ist, wobei der Vibrationserzeuger mit fester oder veränderlicher Frequenz auf die zu warnende
Person direkt oder indirekt einwirkt.
Der Geber 10 kann durch alle geeigneten Mittel ausgelöst werden.
Wenn der Geber 10 durch verschiedenartige Auslösemittel betäti-gt wird, ist er vorteilhafterweise mit einem Wähler
13 versehen, um ihn beliebig an die verschiedenen Erregerquellen anpassen zu können, beispielsweise eine
Tonquelle 14, eine Lichtquelle 15 oder ein angepaßtes elektrisches Signal.
" 4 "
2Ü9S81 /0358
2Ü9S81 /0358
222040B - 4 -
Der mechanische Vibrationserzeuger, wie er in Figur 1
dargestellt ist, ist beispielsweise ein exzentrisch arbeitender Summer, der mit einem elektrischen Motor 38
versehen ist, und mit Hilfe einer Batterie 39 gespeist wird, wobei an seiner Welle 70 eine Exzenterscheibe 71
oder dergleichen angeordnet ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf einen derartigen Vibrationserzeuger beschränkt,
wobei gleichermaßen ein rein mechanisch arbeitender oder elektronisch arbeitender Vibrator vorgesehen
werden kann.
Die Verbindung zwischen dem Auslösesignalgeber 10 und
dem Vibrationserzeuger 12 kann über eine elektrische Leitung oder aber durch eine Übertragung mit Hilfe von
elektromagnetischen Wellen erfolgen.
Bei der Ausführungsform nach Figur 2 ist ein mechanischer
Vibrationserzeuger 30 über Kanäle 31, 32, 33 mit Signalgebern 34, 35, 36 verbunden, die auf die Empfindlichkeit
der verschiedenen äußeren Signalquellen ansprechen zur Steuerung des Vibrationserzeugers 30, bei dem schematisiert
mit dem Bezugszeichen 37 die Mittel zur Identifizierung der von den Signalgebern 34 bis 36 ausgesandten Signale,
beispielsweise in Abhängigkeit von der Frequenz dieser Signale, dient.
Bei der Ausflihrungsform nach der Figur 3 ist ein Auslösesignalgeber
-20 über Kanäle 21, 22, 23 mit mechanischen Vibrationserzeugern 24, 25, 26 verbunden, die unabhängig
voneinander und/oder gleichzeitig über einen Bedienungsstand 27 mit Mitteln zur Selektion und Mitteln zum Sichtbarmachen
bezüglich der ausgewählten oder betätigten Erzeuger 24 bis 26 versehen sind.
209 881/0358
9 8 8J
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als
Warnvorrichtung für eine oder mehrere gehörlose oder gehörbehinderte Personen ist der Auslösesignalgeber
vorteilhafterweise mit einem mikrofonartigen Aufnehmer versehen, der zur Aufnahme von äußeren Tongeräuschen
geeignet ist, wie beispielsweise bei einem Wecker, einer Türklingel oder einem Signalhorn eines Fahrzeuges.
Als Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird ein gebräuchlicher Wecker beschrieben, der für eine derartige
Person dient. Der Auslösesignalgeber des Summers, der die Vorrichtung trägt, ist ein empfindliches Organ,
das auf das .Läutewerk des Weckers anspricht und ist elektrisch verbunden mit dem Summermotor, dessen Eingangskreis
vorteilhafterweise einen elektronischen
Verstärker mit Transistoren aufweist.
Bei dem in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich bei dem Auslösesignalgeber um
ein elektrisches Uhrwerk 40, das in einem Gehäuse 41 angeordnet ist und dessen Ziffernblatt 42 einen Stundenzeiger
43 und einen Minutenzeiger 44 aufweist, die durch ein Gehäusefenster 45 sichtbar sind. Das Ziffernblatt 40
besitzt außerdem einen Merkzeiger 46 zur Anzeige des Auslösezeitpunkts, wobei in bekannter Weise der feste
Kontakt 48 eines elektrischen Unterbrechers 47 mit der Stromquelle 49 verbunden ist, beispielsweise einer
Batterie, während der bewegliche Kontakt 50 an einer der kiemmen des elektrischen Motors 51 angeordnet ist, dessen
Drehgeschwindigkeit etwa 1500 Umdrehungen pro Minute betragen
kann und dessen Welle 52 ein exzentrisches Regu-Uerungsgewicht
53 zum Erzeugen der mechanischen Schwingungen trägt. Die Batterie ist ferner über einen Stromkreis
54 an das Uhrwerk 40 und über einen Stromkreis 55
einerseits am Motor 51 und andererseits am Uhrwerk 40
angeschlossen.
PUr den Gebrauch des Geräts wird angenommen, daß eine
derartige Person beispielsweise um sieben Uhr geweckt werden will, wobei der Merkzeiger 46 auf die Ziffer 7
eingestellt wird und danach das Gerät im Bett, beispielsweise unter dem Kopfkissen, angeordnet wird. Um sieben.
Uhr schließt das Uhrwerk den Kontakt 50 des Unterbrechers mit dem Kontakt 48, wodurch der Motor 51 erregt wird,
und der Summer eingeschaltet wird und Über das Exzentergewicht 53 eine mechanische Schwingung erzeugt, die
die betreffende Person weckt.
Bei der Ausführungsform nach Figur 6 ist das elektrische Uhrwerk in einem Gehäuse 60 angeordnet, auf dessen Vorderseite
61 das Ziffernblatt 62 angeordnet ist, wobei das Uhrwerk über eine Drahtverbindung 63 mit dem Summer verbunden
ist, der in einem weiteren Gehäuse 64 angeordnet ist, das beispielsweise auch die Batterie aufnimmt. Bei
einer derartigen AusfUhrungsform muß lediglich das Gehäuse 64 unter dem Kopfkissen angeordnet werden, während
die eigentliche Uhr mit dem Zifferblatt 62 sichtbar auf dem Nachtkästchen angeordnet werden kann.
2UUB7Bi /0358
Claims (9)
- PatentansprücheVerfahren zum Erregen der Aufmerksamkeit einer oder einer Vielzahl von Personen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu warnenden Personen direkt oder indirekt mit einer mechanischen Vibration in Kontakt gebracht werden.
- 2.) Vorrichtung für ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Ausgangssignal eines Signalgebers (10,20,34,35,36) beeinflußter Vibrationserzeuger (12,24,25,26,30) vorgesehen ist, die elektrisch oder drahtlos miteinander verbunden sind.
- 3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (10,20,34,35,36) auf äußere Einwirkungen, wie akustischer, elektrischer, optischer Art oder dergleichen anspricht.
- 4.) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (10,20,34,35,36) auf eines oder mehrere dieser Mittel (14,15,16) beliebig einstellbar ist.
- 5.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Vibrationserzeuger (30) mit einer Vielzahl von Auslösesignalgebern (34,35,36) gleicher oder ungleicher Art verbunden ist, wobei der Vibrationserzeuger (30) Mittel (37) zur Identifizierung der Signale aufweist.1/0358
- 6.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von mechanischen Vibrationserzeugern (24,25>26) an einen Signalgeber (20) angeschlossen ist, der von einem Bedienungsstand (27) gesteuert ist.
- 7.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mechanischer, elektromechanischer oder elektronischer Vibrationserzeuger (12,24,25,26,30) vorgesehen ist.
- 8.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Vibraitonserzeugers (12,24,25»26,30) mit dem Signalgeber (10,20,34,35,36) durch elektromagnetische Wellen^ erfolgt.
- 9.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösesignalgeber für den Vibrationserzeuger von einer Ohr mit Läutewerk, einem elektrischen Uhrwerk oder dergleichen gesteuert ist.2 U y 8 8 ι / 0 3 b 8
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7115615A FR2134297B1 (de) | 1971-04-30 | 1971-04-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2220409A1 true DE2220409A1 (de) | 1973-01-04 |
DE2220409B2 DE2220409B2 (de) | 1975-08-21 |
DE2220409C3 DE2220409C3 (de) | 1980-08-14 |
Family
ID=9076239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2220409A Expired DE2220409C3 (de) | 1971-04-30 | 1972-04-26 | Warn- und Weckvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3786628A (de) |
BE (1) | BE782778A (de) |
DE (1) | DE2220409C3 (de) |
FR (1) | FR2134297B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4380759A (en) * | 1980-11-05 | 1983-04-19 | Jerome Sulkoski | Apparatus to alert a deaf person |
US4553138A (en) * | 1981-09-28 | 1985-11-12 | Yoshitaka Nakanishi | Fire alarm system |
DE19816752A1 (de) * | 1998-04-16 | 1999-10-28 | Neumaier Martin | Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Steuersignales zur Ansteuerung wenigstens einer Signalquelle, die ein für einen Hörgeschädigten wahrnehmbares Signal erzeugt |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4093944A (en) * | 1977-02-16 | 1978-06-06 | Muncheryan Hrand M | Silent awakening system with means adapted to induce sleep |
US4180810A (en) * | 1978-01-16 | 1979-12-25 | Muncheryan Hrand M | Silent awakening system |
US4237449A (en) * | 1978-06-16 | 1980-12-02 | Zibell J Scott | Signalling device for hard of hearing persons |
US4297677A (en) * | 1979-12-10 | 1981-10-27 | John S. Lewis | Personal ambient sound referenced annunciator |
US4379639A (en) * | 1980-10-14 | 1983-04-12 | Eugene Stephens | Alarm watch with remote sonic amplifier |
US4368459A (en) * | 1980-12-16 | 1983-01-11 | Robert Sapora | Educational apparatus and method for control of deaf individuals in a mixed teaching environment |
FR2557999A1 (fr) * | 1984-01-06 | 1985-07-12 | Tranie Bernard | Sonnette d'appel pour batiments d'habitation a transmission sans fil, alimentee par l'energie solaire photovoltaique. |
US4645353A (en) * | 1985-04-08 | 1987-02-24 | Kavoussi James P | Scent clock alarm device |
US4679943A (en) * | 1986-11-07 | 1987-07-14 | Kavoussi James P | Scent clock bimetallic device |
US5045833A (en) * | 1989-05-30 | 1991-09-03 | Smith Edward R | Apparatus and system for alerting deaf persons |
US5119346A (en) * | 1990-01-16 | 1992-06-02 | Deborah J. Henderson | Child alarm system |
US5686884A (en) * | 1996-01-03 | 1997-11-11 | Larkin; Dennis S. | Supervised alarm system |
US5737692A (en) * | 1996-09-27 | 1998-04-07 | Sony Corporation | Clock radio system with remote alert device |
US5917420A (en) * | 1997-01-28 | 1999-06-29 | Gonzalez; Antonio | Smoke/fire detector for the hearing impaired |
US6087942A (en) * | 1998-05-18 | 2000-07-11 | Jb Research, Inc. | Tactile alert and massaging system |
US20040095226A1 (en) * | 2002-11-15 | 2004-05-20 | Rodney Moore | Motion alarm clock |
US20040222879A1 (en) * | 2003-05-07 | 2004-11-11 | Charlie Sawyer | Pillow vibration ringer and related methods |
US7173881B1 (en) | 2003-06-30 | 2007-02-06 | Freudenberg Jr Frank J | Silent morning alarm |
US7540847B2 (en) * | 2004-01-16 | 2009-06-02 | Klein Charles W | Apparatus and method for selectively transmitting vibrations to an individual situated on a support surface |
US7112107B1 (en) * | 2004-02-04 | 2006-09-26 | Brunswick Corporation | Throttle control mechanism with haptic feedback |
CN102110336B (zh) * | 2011-02-28 | 2012-10-17 | 黄勇 | 聋哑门铃的附加装置 |
US10182661B2 (en) | 2013-03-14 | 2019-01-22 | Sleep Number Corporation and Select Comfort Retail Corporation | Inflatable air mattress alert and monitoring system |
US9500515B2 (en) | 2013-10-21 | 2016-11-22 | Mass Moment LLC | Multifunctional wearable audio-sensing electronic device |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2150364A (en) * | 1937-07-31 | 1939-03-14 | Bell Telephone Labor Inc | Signaling system |
US2192505A (en) * | 1939-03-10 | 1940-03-05 | Franklin A Raybuck | Silent alarm wrist watch |
US2512775A (en) * | 1946-10-23 | 1950-06-27 | Anthony J Parissi | Signaling device |
US2580598A (en) * | 1951-01-23 | 1952-01-01 | Rody Pasquale | Alarm for deaf persons |
US2721611A (en) * | 1952-05-02 | 1955-10-25 | Gordon Edward Joseph | Clock with remote alarm control |
US2980898A (en) * | 1957-09-20 | 1961-04-18 | Collins Radio Co | Fault location system |
GB847455A (de) * | 1958-03-24 | |||
US2972140A (en) * | 1958-09-23 | 1961-02-14 | Hirsch Joseph | Apparatus and method for communication through the sense of touch |
US3455102A (en) * | 1966-02-21 | 1969-07-15 | Paul B Wolf | Silent alarm clock |
-
1971
- 1971-04-30 FR FR7115615A patent/FR2134297B1/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-04-26 DE DE2220409A patent/DE2220409C3/de not_active Expired
- 1972-04-28 BE BE782778A patent/BE782778A/xx unknown
- 1972-04-28 US US00248611A patent/US3786628A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4380759A (en) * | 1980-11-05 | 1983-04-19 | Jerome Sulkoski | Apparatus to alert a deaf person |
US4553138A (en) * | 1981-09-28 | 1985-11-12 | Yoshitaka Nakanishi | Fire alarm system |
DE19816752A1 (de) * | 1998-04-16 | 1999-10-28 | Neumaier Martin | Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Steuersignales zur Ansteuerung wenigstens einer Signalquelle, die ein für einen Hörgeschädigten wahrnehmbares Signal erzeugt |
DE19816752C2 (de) * | 1998-04-16 | 2000-09-07 | Neumaier Martin | Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Steuersignales zur Ansteuerung wenigstens einer Signalquelle, die ein für einen Hörgeschädigten wahrnehmbares Signal erzeugt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3786628A (en) | 1974-01-22 |
DE2220409B2 (de) | 1975-08-21 |
FR2134297B1 (de) | 1975-07-04 |
BE782778A (fr) | 1972-10-30 |
FR2134297A1 (de) | 1972-12-08 |
DE2220409C3 (de) | 1980-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2220409A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erregen der aufmerksamkeit einer oder einer vielzahl von personen | |
EP0527742B1 (de) | Tinnitus-maskiergerät | |
DE1219988B (de) | Schwerhoerigengeraet | |
DE3706765A1 (de) | Aufprallsensor fuer ein fahrzeug mit einer pruefschaltung | |
DE1437429B2 (de) | Rückkopplungs-Hörgerät für elektrisch angeregtes Schallempfinden | |
DE2645310B2 (de) | Elektronische Zeitsignaluhr | |
DE2853422B2 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2210763A1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Folgefrequenzoder Periodendauer einer Folge zeitweilig rauschgestörter kurzer elektrischer Nutz-Wechselstromimpulse vorbestimmter Trägerfrequenz | |
DE112018002474T5 (de) | Elektrische behandlungsvorrichtung, elektronischevorrichtung und endvorrichtung | |
DE2530964A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur medizinischen koerperuntersuchung mittels reflektierter schallwellen | |
DE102013110964A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Intensität der Massagebewegung eines Massagegerätes sowie eine zugehörige Steueranordnung | |
DE2550614A1 (de) | Tonanzeigesystem | |
DE3322108C2 (de) | ||
DE69633037T2 (de) | Elektronische Vorrichtung mit einer mittels Schwingungen ausgeführten Informationsfunktion | |
DE2216043A1 (de) | Vorrichtung zur ueberpruefung des funktionszustandes von implantierten elektrischen reizimpulserzeugern, insbesondere von herzschrittmachern | |
US3781491A (en) | Method and apparatus for making the human voice audible and comprehensible to severely deaf persons | |
DE7534555U (de) | Geraet zum vertreiben von stechmuecken | |
WO2006092136A2 (de) | Verfahren und anordnung zum sensitiven erfassen von schallereignissen sowie deren verwendung | |
AT521777B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nachahmung von Katzenschnurren | |
CH685143B5 (de) | Weckvorrichtung. | |
DE1915696A1 (de) | Verfahren zur verstaendlichen akustischen UEbertragung der menschlichen Stimme den hochgradig Schwerhoerigen | |
DE708515C (de) | Einrichtung zur UEberwachung der Betriebsbereitschaft eines Mikrofons mittels einer an ihm angeordneten zusaetzlichen Schallquelle | |
DE19860113B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Geräuschen, insbesondere von Schaltgeräuschen | |
DE19719989B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trainieren der auditiven Ordnungsschwelle | |
DE60006796T2 (de) | Alarm, insbesondere Feueralarm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |