DE2220330B2 - Vormischgasbrenner - Google Patents
VormischgasbrennerInfo
- Publication number
- DE2220330B2 DE2220330B2 DE19722220330 DE2220330A DE2220330B2 DE 2220330 B2 DE2220330 B2 DE 2220330B2 DE 19722220330 DE19722220330 DE 19722220330 DE 2220330 A DE2220330 A DE 2220330A DE 2220330 B2 DE2220330 B2 DE 2220330B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner
- cap
- mixing channels
- gas
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/02—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
- F23D14/04—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
- F23D14/045—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with a plurality of burner bars assembled together, e.g. in a grid-like arrangement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Vormischgasbrenner mit nebeneinander angeordneten,
in einem Bauteil vorgesehenen vertikalen Mischkanälen, welche in eine Gemischverteilerkammer münden,
die quer zu ihrer Längserstreckung parallele Brennerrohre mit Brenneröffnungen trägt, und mit einem aus
einem Gaszufuhrrohr gespeisten Düsenrohr, welches in die Mischkanäle gerichtete Gasaustrittsdüsen für Gas,
durch das Luft angesaugt wird, aufweist. Ein derartiger, aus der OE-PS 2 01 278 bekannter Brenner besteht aus
einem die Mischkanäle und die Gemischverteilerkammer aufweisenden Blechteil, unter dem das Gaszufuhrrohr
angeordnet ist. Über die Zuordnung der Düsen zu den Mischkanälen ist nichts ausgesagt.
Aus der FR-PS 15 77 036 ist ein Gasbrenner bekanntgeworden, dessen Gehäuse im wesentlichen aus
einem Druckgußstück besteht, das ein einziges Mischrohr und eine Gemischverteilerkammer umschließt. Auf
der Gemischverteilerkammer sind quer zu ihrer Längserstreckung parallele Brennerrohre mit Brenneröffnungen
angeordnet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fertigung eines Brenners der eingangs
genannten Art für gasbeheizte Geräte kostengünstiger zu ermöglichen.
Bei einem älteren, jedoch nicht zum Stand der Technik gehörenden Brenner dieser Art (DT-PS
07 888) sind auf dem Düsenrohr Steckbolzen angeordnet, die in zwischen den Mischkanälen parallel
zu ihnen im Bauteil angeordnete zylindrische Steckbuchsen bis zu auf gleicher Höhe befindlichen Schultern
eingreifen, auf denen der untere Rand des Bauteils unter Bildung eines Abstandes zwischen dem Auslaß der
Düsen und dem Einlaß der Mischkanäle aufliegt. Auch die vorliegende Erfindung macht von diesen Mitteln
Gebrauch und besteht darüber hinaus in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Durch diese Ausgestaltung ergibt sich als großer
Durch diese Ausgestaltung ergibt sich als großer
ίο Vorteil, daß der Brenner gemäß der Erfindung aus im
wesentlichen drei Druckgußteilen herzustellen ist: Dem Gaszufuhrrohr mit dem Düsenrohr und den Steckbolzen,
dem die Mischkanäle aufweisenden Bauteil und der Kappe mit den dort angesetzten Brennerrohren. Alle
drei Teile können über einfache, leicht zu montierende Steckverbindungen miteinander verbunden werden,
ohne daß es engtolerierte Passungsarbeiten erfordert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Durch die Ausgestaltung
des Brenners nach Anspruch 2 wird erreicht, daß man die Kappe mit den Brennerrohren auf einfache
Weise dicht und dauerhaft verbindet, so daß bisher stets notwendige Lot- und Dichtarbeiten entfallen können.
Dieser Vorteil hat bei einer Großserienfertigung eine besondere Bedeutung.
Die Ausgestaltung des Brenners nach Anspruch 3 ist dann von Vorteil, wenn man aus irgendwelchen
Gründen von einem Umgießen der Brennerrohre Abstand nehmen muß, da so eine einfache und sichere
Verbindung zwischen Kappe und Brennerrohren geschaffen werden kann, für den Bedarfsfall, daß die
Brennerrohre auswechselbar in die Kappe einzusetzen sind.
Die nächfolgende Beschreibung und die F i g. 1 bis 4
der Zeichnung erläutern Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Es zeigt
Es zeigt
F i g. 1 einen Vormischgasbrenner in einer Seitenansicht,
F i g. 2 eine weitere Seitenansicht senkrecht zur Ansicht nach F i g. 1,
F i g. 3 im vergrößertem Maßstab eine Schnittdarstellung
von Brennerrohr und Abdeckkappe und
F i g. 4 eine Variante der Verbindung nach F i g. 3.
F i g. 4 eine Variante der Verbindung nach F i g. 3.
In allen Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
In F i g. 1 ist ein Gaszüfuhrrohr 1 mit einem Düsenrohr 2 verbunden, das mit eingeschraubten Düsen
3 versehen ist, die in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind. Das Gaszufuhrrohr 1 und
das Düsenrohr 2 sind ein einziges in einem Druckgießverfahren hergestelltes Teil. Das Düsenrohr 2 setzt sich
nach links — wie durch eine Bruchlinie angedeutet — weiter fort, so daß das Gaszufuhrrohr 1 etwa die Mitte
des gesamten Düsenrohres 2 bildet. Das Düsenrohr 2 weist zwei angegossene Steckbolzen 4 auf, die mit den
Düsen 3 in einer Ebene liegen. Die Bolzen 4 besitzen je eine Schulter 5.
Eine Mischkanaleinheit 11 ist aus einem Druckgußteil
10 einer Aluminiumlegierung gestaltet und weist in einer Ebene liegende Mischkanäle 12 als durchgehende
Ausnehmungen auf. Die Kanäle 12 sind im gleichen Abstand voneinander angeordnet wie die ihnen
zugewandten Düsen 3 am Düsenrohr 2. Zwischen je zwei Mischkanälen 12 ist eine Ausnehmung 13 für einen
der Bolzen 4 vorgesehen. Senkrecht zu den Ausnehmungen 13 sind im Teil 10 Gewindelöcher angeordnet, in
denen Madenschrauben 15 gelagert sind.
In dem dem Einlaß 17 der Mischkanäle 12 abgewandten Mündungsteil 19 des Teils 10 sind die
Mündungen der Mischkanäle 12 angeordnet; da diese Mündungen tiefer liegen als die Auslaßebene 18, bildet
der Abstand zwischen der Ebene 18 und der Ebene der Mündungen bereits einen Teil einer Verteilerkammer
20. Dieser Raum ist mit 21 in F i g. 2 bezeichnet. Der Rest der Wandung der Verteilerkammer 20 wird durch
eine auf das Teil 10 aufsteckbare Kappe 22 gebildet. Diese Kappe 22 ist gleichfalls ein Druckgußteil, das im
Querschnitt die Form einer Halbzylinderschale aufweist. Die Kappe 22 bildet zusammen mit dem Raum 21
die gesamte Verteilerkammer 20, die somit im Querschnitt die Form eines Halbkreises mit angesetztem
Rechteck besitzt.
Auf die Kappe 22 sind Brennerrohre 23 aufgesteckt. Diese Brennerrohre 23 sind in regelmäßigen Abständen
quer zur Längserstreckung der Verteilerkammer 20 vorgesehen.
An das Gaszufuhrrohr 1 ist ein Anschlußstück 24 angeschlossen, das an seinem Ende eine Überwurfmutter
25 trägt. Mittels dieser Überwurfmutter 25 kann der Brenner an eine Gaszufuhrleitung angeschlossen
werden.
Die Brennerrohre 23 weisen Schlitze 26 in regelmäßigen Abständen auf. Sie sind weiterhin mit je einer
Schulter 27 an jeder Seite versehen. Mittels der Schultern 27, die zueinander parallel liegen, berühren
die Brennerrohre 23 die Ausnehmungen 28 in der Kappe 22, in die sie zunächst eingesteckt werden.
Es gibt nun mehrere Möglichkeiten, gemäß den Weiterbildungen der Erfindung die Brennerrohre 23 mit
der Kappe 22 zu verbinden. Gemäß Fig.3 sind die Brennerrohre 23 in eine Kokillenform eingelegt und von
der Masse der Kappe 22 umgössen worden, so daß eine unmittelbare und dichte Verbindung zwischen den
Brennerrohren 23 und der Kappe 22 entsteht. Die Variante gemäß F i g. 4 besteht darin, daß die Brennerrohre
23 mit Lappen 29,30 und 31 versehen sind, die im Zustand vor dem Einlegen der Brennerrohre 23 in die
Kappe 22 Verlängerungen der Schultern 27 darstellen. Diese Lappen werden nach Einsetzen der Brennerrohre
23 in die Ausnehmungen 28 der Kappe 22 nach außen an die Innenwand 32 umgebördelt. Hierdurch ist eine
dichte und auch auswechselbare Befestigung des Brennerrohres 23 in der Kappe 22 gegeben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vormischgasbrenner mit nebeneinander angeordneten, in einem Bauteil vorgesehenen vertikalen
Mischkanälen, welche in eine Gemischverteilerkammer münden, die quer zu ihrer Längserstrekkung
parallele Brennerrohre mit Brenneröffnungen trägt, und mit einem aus einem Gaszufuhrrohr
gespeisten Düsenrohr, welches in die Mischkanäle gerichtete Gasaustrittsdüsen für Gas, durch das Luft
angesaugt wird, aufweist und auf welchem Steckbolzen angeordnet sind, die in zwischen den Mischkanälen
parallel zu ihnen im Bauteil angeordnete zylindrische Steckbuchsen bis zu auf gleicher Höhe
befindlichen Schultern eingreifen, auf denen der untere Rand des Bauteils unter Bildung eines
Abstandes zwischen dem Auslaß der Düsen und dem Einlaß der Mischkanäle aufliegt, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gaszufuhrrohr (1) und das Düsenrohr (2) mit den Steckbolzen (4) ein
Druckgußteil bilden und daß das Bauteil ebenfalls als Druckgußteil (10) ausgebildet ist, dessen Mündungsteil (19) zusammen mit einer aufsteckbaren, als
Druckgußteil ausgebildeten, die Brennerrohre (23) tragenden Kappe (22) die Gemischverteilerkammer
(20) begrenzt.
2. Vormischgasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerrohre (23) im
Kokillengießverfahren von der Masse der Kappe (22) umgössen sind.
3. Vormischgasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Blechteile ausgebildeten
Brennerrohre (23) an ihrer flammenabgewandten Seite mit Lappen (29,30,31) versehen sind, die an die
Innenwand (32) der Kappe (22) umgebördelt sind.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722220330 DE2220330C3 (de) | 1972-04-21 | 1972-04-21 | Vormischgasbrenner |
BE785148A BE785148A (fr) | 1972-04-21 | 1972-06-20 | Bruleur a melange prealable |
GB2979272A GB1393615A (en) | 1972-04-21 | 1972-06-26 | Burner for a gas-fired appliance |
ES404926A ES404926A1 (es) | 1972-04-21 | 1972-07-15 | Perfeccionamientos introducidos en los quemadores de pre- mezclado para aparatos calentados a gas. |
NL7209899A NL7209899A (de) | 1972-04-21 | 1972-07-18 | |
IT3139372A IT970264B (it) | 1972-04-21 | 1972-11-08 | Bruciatore a premiscelazione |
JP11373572A JPS4917534A (de) | 1972-04-21 | 1972-11-13 | |
DE19722257186 DE2257186A1 (de) | 1972-04-21 | 1972-11-22 | Vormischbrenner |
DE19722261342 DE2261342A1 (de) | 1972-04-21 | 1972-12-15 | Vormischbrenner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722220330 DE2220330C3 (de) | 1972-04-21 | 1972-04-21 | Vormischgasbrenner |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2220330A1 DE2220330A1 (de) | 1973-10-31 |
DE2220330B2 true DE2220330B2 (de) | 1977-08-18 |
DE2220330C3 DE2220330C3 (de) | 1978-05-03 |
Family
ID=5843245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722220330 Expired DE2220330C3 (de) | 1972-04-21 | 1972-04-21 | Vormischgasbrenner |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4917534A (de) |
BE (1) | BE785148A (de) |
DE (1) | DE2220330C3 (de) |
ES (1) | ES404926A1 (de) |
GB (1) | GB1393615A (de) |
IT (1) | IT970264B (de) |
NL (1) | NL7209899A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19828602C1 (de) * | 1998-06-26 | 1999-12-23 | Truma Geraetetechnik Gmbh & Co | Zündbrenner |
-
1972
- 1972-04-21 DE DE19722220330 patent/DE2220330C3/de not_active Expired
- 1972-06-20 BE BE785148A patent/BE785148A/xx unknown
- 1972-06-26 GB GB2979272A patent/GB1393615A/en not_active Expired
- 1972-07-15 ES ES404926A patent/ES404926A1/es not_active Expired
- 1972-07-18 NL NL7209899A patent/NL7209899A/xx unknown
- 1972-11-08 IT IT3139372A patent/IT970264B/it active
- 1972-11-13 JP JP11373572A patent/JPS4917534A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4917534A (de) | 1974-02-16 |
ES404926A1 (es) | 1975-06-16 |
IT970264B (it) | 1974-04-10 |
GB1393615A (en) | 1975-05-07 |
NL7209899A (de) | 1973-10-23 |
BE785148A (fr) | 1972-10-16 |
DE2220330C3 (de) | 1978-05-03 |
DE2220330A1 (de) | 1973-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0006215A1 (de) | Warmwasser-Durchlauferhitzer | |
DE2220330C3 (de) | Vormischgasbrenner | |
DE2263471C3 (de) | Als Helmholtz-Resonator ausgebildeter Schalldämpfer für einen Gerätegasbrenner | |
DE3312061C2 (de) | Leitung mit einem Längsdurchgang und Abzweigungen sowie Verwendung der Leitung | |
DE3022763C2 (de) | Reihenbrenner für ein gasbeheiztes Gerät | |
DE20303314U1 (de) | Mehrflammiges Feuerzeug | |
DE3532311C2 (de) | ||
DE654851C (de) | In Feuerungen einzubauender kastenfoermiger Luftvorwaermer | |
DE3615751C1 (en) | Heating boiler | |
AT396021B (de) | Elektrische zuendeinrichtung mit zuendelektroden bei einem vormischgasbrenner | |
DE2035461A1 (de) | Mischkopf fur Gasbrenner | |
EP0042134B1 (de) | Brenner für ein gasbeheiztes Gerät | |
DE1126336B (de) | Brenner fuer gasbeheizte Geraete | |
DE3118644A1 (de) | Oelbrenneranordnung fuer feldkochherde | |
DE2257186A1 (de) | Vormischbrenner | |
DE2009357A1 (de) | Gasbrenner | |
DE359534C (de) | Luftzufuehrungsvorrichtung fuer Grudeherde | |
DE2428164C3 (de) | Vormischgasbrenner | |
DE938902C (de) | Gasgluehlichtbrenner | |
DE3826065C2 (de) | Anschlußarmatur für eine sanitäre Mischarmatur | |
DE449214C (de) | Dampfbrenner | |
DE581645C (de) | Dampfbrenner | |
DE1949620C3 (de) | Füllinjektor für mit Kunststoffpulver oder -granulat zu füllende Formen | |
DE869033C (de) | Brennergehaeuse fuer Mehrflammen-Druckbrenner | |
AT248060B (de) | Bunsenbrenner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |