[go: up one dir, main page]

DE2220272A1 - Loesbares sicherungselement fuer schraubverbindungen von maschinenteilen - Google Patents

Loesbares sicherungselement fuer schraubverbindungen von maschinenteilen

Info

Publication number
DE2220272A1
DE2220272A1 DE19722220272 DE2220272A DE2220272A1 DE 2220272 A1 DE2220272 A1 DE 2220272A1 DE 19722220272 DE19722220272 DE 19722220272 DE 2220272 A DE2220272 A DE 2220272A DE 2220272 A1 DE2220272 A1 DE 2220272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
securing element
element according
spring
loop
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722220272
Other languages
English (en)
Inventor
Max Pasbrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lacrex Brevetti SA
Original Assignee
Lacrex Brevetti SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lacrex Brevetti SA filed Critical Lacrex Brevetti SA
Publication of DE2220272A1 publication Critical patent/DE2220272A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/34Locking by deformable inserts or like parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/20Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by means of steel wire or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Lösbares Sicherungselement für Schraubverbindungen von Maschinenteilen.
  • I)ie Erfindung betrifft ein löshares Sicherungselement für Schraubverbindungen von Maschinenteilen, insbesondere aus einem Schraubenholzen und einer Schraubenmutter, bestehend aus einer unter Anpreßdruck mindestens stellenweise in das Gewinde des Bolzenteiles und in eine Ausdrehung des Mutterteiles cingreifenden I)rahtfeder, die mindestens an einer Stelle durch einen im alutterteil vorhandenen Schlitz radial nach außen vorsteht, um beim Zurückdrücken dieses vorspringenden Teiles ein Lösen eines Drahtfederschenkels aus dem Bolzengewinde zu bewirken.
  • Bei einer Mutter- und Schraubensicherung dieser Art ist es l)ekannt, an der Drahtfeder Schlaufen aus-zubilden, die durch in der Mutter ausgebildete Schlitze radial nach außen vorstehen.
  • ßeim Jberscliieben eines Steck- oder Ringschlüssels erden diese Schlaufen nach innen gedrückt, um ein Lösen der in selen Gewindegang des ßolzenteils eingreifenden Federschenkel und damit ein leichtes Aufdrehen des Mutterteiles zu errcichen.
  • 15 hat sich aber gezeigt, daß Schlaufen wenig geeignet sind, ein ausreichendes Abheben der Drahtfeder aus dem C;ewindegang zu ermöglichen, weil eine Schlaufe sich meist selbst verformt und außerdem der Anpreßdruck gegen den Bolzen an den Schlaufenwurzeln eher verstärkt als aufgehoben wird. Bei einem anderen Sicherungselement bildet die Drahtfeder zu diesem Zweck eine Schlinge aus stich kreuzenden wederschenkeln.
  • I)a sich auch hierbei eine gewisse Deformation dieser Schlinge nicht vermeiden läßt, ist es notwendig, diese Schlinge entsprechend weit aus der Mutter vorstehen zu lassen, wodurch aber ein Spezialschlüssel erforderlich wird.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Sicberungselement für Schraubverbindungen zu schaffen, das mit fiilfe eines üblichen Schraubenschlüssels gut und ausreichend lösbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Sicherungselement der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkelenden der Drahtfeder sich kreuzen und in entgegengesetzten Richtungen durch Schlitze im Mutterteil nach außen vorstehen.
  • Es ist dabei zweckmäßig, den Kreuzungspunkt der Schenkelenden nahe dem Bolzenteil anzuordnen.
  • Die sich kreuzenden Drahtfederenden werden beim Attfstecken eines Schraubenschlüssels nach innen gedrückt und hierdurch die in das Bolzengewinde eingreifenden Federschenke vom rcwindegang abgehoben. Da die Schenkelenden geradewegs in den Umschlingungsschenkel übergehen, überträgt sich die gesamte Verschiebestrecke des Schenkelendes auf die Abhebebewegung.
  • Befindet sich der Kreuzungspunkt am Bolzenteil, danii wird hierdurch die Umschlingung des Bolzens durch die Federschenkel noch vergrößert. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäß.en Sicherungselementes besteht darin, daß die Scheikc1 der Drahtfeder druckfrei nach außen ragen, weil sie niclit eingespannt sind und somit das Sicherungselement auch keiner Dauerbelastung mit folglichen Ermüdungserscheinungen unterliegt. Die freien Enden ermöglichen auch einen gewissen Ausgleich von Fertigungstoleranzen an den Maschinenteilen und der Drahtfeder.
  • Die Schlitze im xlutterteil werden vorzugsweise an a.neinander angrenzenden Segmentflanken einer Mehrkantmatter ausgebildet.
  • Die Ablösebewegung und auch die Sperrwirkung eines Sicherungselementes wird noch verbessert, wenn die Drahtfeder noch weitere schlaufen- oder schlingenförmige radial abstehende Erhebungen aufweist, die sich entweder nur an der Mutterausdrehung bzw. einer Mutterkappe abdrücken oder die durch einen Schlitz nach außen ragen.
  • Besonders zweckmäßige Ausführungsbeispiele von Sicherungselementen gemäß der Erfindung werden nachfolgend noch anhand einer Zeichnung beschrieben. Es stellen dar: Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform mit Gewindebolzen und 'mutter im Schnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Drahtfeder, Fig. 3 eine Ansicht einer anders geformten Drahtfeder, Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Drahtfeder, Fig. 5 eine Seitenansicht der Drahtfeder nach Fig. 4, Fig. 6 eine andere Drahtfederausführung und Fig. 7 eine Ansicht einer doppelwindigen Drahtfeder.
  • In Fig. 1 ist ein Bolzenteil, beispielsweise ein Schraubenbolzein, mit 1 und ein Iluttcrteil, beispielsweise eine Schraubenmutter, mit 2 bezeichnet. In einer im Futterteil vorgesehenen Ausdrehung 3 ist eine Drahtfeder 4 als Sicherungselement gegen unerwünschtes Lösen der 'mutter eingelegt. Dazu umschlingt die Drahtfeder mit ihren Schenkeln 5 den Bolzenteil 1 fast vollständig. Diese Schenkel sind in den Gewindegang dieses Bolzens eingelegt und durch Federdruck angedrückt. An freien Enden 6, 6' kreuzen sich diese Schenkel in einem Kreuzungspunkt 7, der direkt am Bolzenteil liegt. Mit den Enden 6 ragen die Schenkel durch im Mutterteil 2 vorgesehene Schlitze 9 nach außen. Die Endspitzen 10, 1o' stehen nur geringfügig über die angrenzenden Segmentflanken 11, 1 2 des elutterteiles. Die Endspitzen der Drahtfeder sind zweckmäßig etwa parallel zu den Segmentflanken abgeschrägt. An einer der Kreuzungsstelle 7 der Drahtenden gegenüberliegenden Stelle bildet die Drahtfeder noch eine Schlaufe 15, die ebenfalls durch einen Schlitz 16 nach außen etwas vorsteht.
  • Die Schlaufenschenkel 17 divergieren etwas. Die Federkraft dieser Drahtfeder wirkt auf den Bolzenteil. Mit dem Mutterteil 2 steht sie huber die freien Schenkelenden 6 und die Federschlaufe 15 in Verbindung. Da die Drahtfeder, wie Fig. 2 zeigt, etwa einem Gelfindegang des Bolzenteils folgt, kann ein mit einem solchen Sicherungselement ausgestatteter Futterteil leicht auf den Bolzenteil aufgeschraubt und festgezogen werden. Die im Gewindegang liegenden Federschenkel und die radial ab stehenden Fortsätze legen sich beim Pxückdrehen bzw. Lösen des utterteils gegen das Bolzengewinde und die Rückwand der Ausdrehung 3 und bewirken eine Verklemmung, so daß nur mit großer Kraft mit hilfe eines erkzeuges diese Hemmwirkung überwunden und der Mutterteil riickgedreht werden kann. Wird zu diesem Zweck ein Schraubenschlüssel 20 aufgesetzt und in Richtung des Pfeiles P gedreht, dann wird zumindest die Endspitze 10 und damit das Schenkelende 6 etwas nach innen gedrückt und hierdurch der Schenkel 5 der Drahtfeder etwas vom Rolzen gelöst (gestrichelte Stellung).
  • Aber auch das Schenkelende 6' wird von einem Ringschltissel etwas nach innen gedrückt und gelöst werden. Die Abhebewirkung wird durch einen Druck n auf die Schlaufe 15 noch verstärkt. Der futterteil läßt sich sodann leicht vom Bolzen abschrauben.
  • Auch wenn nur ein einfacher Backenschlüssel, der nur an einem Schenkelende und an der Schlaufe angreift, verwendet wird, wird ein ausreichendes Lösen der Drahtfeder erreicht.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 bildet die Drahtfeder 30 zwei Schlaufen 31, 32, die ungefähr um 12ovo zueinander und zum Kreuzungspunkt 7~der frei abstehenden Schenkelenden 6, 6' versetzt sind. Wiederum stehen die Enden 6, 6' aus dem futterteil hervor. Die Endspitzen sind in diesem Fall zu Lösen 34 umgestaltet, um die Benutzung auch anderer Werzeuge zu ermöglichen. Die Drahtschlaufen 31, 32 liegen längs eines Abschnittes am Außenumfang der Ausdrehung oder Mutterkappe 35 (gestrichelt) an. Der Eingri£f in das Bolzengewinde erfolgt im wesentlichen durch tangierende Schenkelabschnitte, wobei durch Knicke 36 eine Vergrößerung der Federhebel und der Bolzenumschlingung erzielt wird.
  • In'Fig. 4 ist eine Drahtfeder 40 mit wiederum sich kreuzenden Enden 6, 6' gezeigt. Gegenüber dem Kreuzungspunkt 7 sind die beiden Schenkel 41, 42 zu einer Schlinge 43 gekreuzt. Diese Schlinge kann an einer Ausdrehung 45 oder Kappe anliegen oder auch nach außen ragen. Der besondere Vorteil dieser Sicherungsfeder besteht darin, daß eine völlige Umschlingung des Bolzens erreicht wird, wobei durch die Schlingenbildung ein Absetzen der Federschenkel 41, 42 in verschiedene flewindegänge ermöglicht wird. Fig.
  • 5 zeigt in Seitenansicht den axialen Abstand der beiden Federschenkel voneinander. Beim Rückdrehen des Plutterteils erfolgt dann auch in axialer Richtung eine Verspannung und Verklemmung der Drahtfeder.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Variante einer Drahtfeder 60 ist der der Fig. 3 sehr ähnlich. Lediglich die Knicke 66 sind nicht so stark gekrümmt ausgeführt und die Gesamtform ist noch mehr einem Dreieck angenähert.
  • Die Fig. 7 zeigt eine etwa doppelwindige I)rahtfeder 70, deren Enden 71, 72 sich gleichfalls kreuzen und nach außen vorstehen. Eine zusätzliche Außenwindug 73 dieser Feder greift in die Ausdrehung des filutterteiles oder in eine Plutterkappe (nicht gezeichnet) ein.
  • Eine zusätzliche halterung für die radial abstehenden wederschlaufen oder -Windungen kann noch durch Haltestege, z.B.
  • 37 in Fig. 3, erreicht werden.
  • Allen beschriebenen Ausfhrungsbcispielen, die noch ergänzt werden könnten, ist gemeinsam, daß durch Schlaufen- und Schlingenbildung bzw. durch eine Zusatzwindung eine starke Federwirkung bei hoher Nachgiebigkeit und Anpassungsfähigkeit erreicht wird. Soweit die Drahtfeder am rfutterteil nicht überhaupt verankert ist, wird durch einen hohen Anpreßdruck ein ausreichender Reifungseffekt geschaffen.

Claims (12)

Patentans rüche
1. sbares Sicherungselement für Schraubverbindungen von Maschinenteilen, insbesondere aus einem Schraubenbolzen und einer Schraubenmutter, bestehend aus einer unter Anpreßdruck mindestens stellenweise in das Gewinde des Bolzenteiles und in eine Ausdrehung des Mutterteiles eingreifenden Drahtfeder' die mindestens an einer Stelle durch einen im xtutterteil vorhandenen Schlitz radial nach außen vorsteht, um beim Zurückdrükken dieses vorspringenden Teiles ein Lösen eines Drahtfederschenkels aus dem Bolzengewinde zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkelenden (6, 6') der Drahtfeder (4) sich kreuzen und in entgegengesetzten Richtungen durch Schlitze (9) im Mutterteil (2)- nach außen vorstehen.
2. Sicherungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzungspunkt (7) der freien Schenkelenden (6, 6') dicht am Bolzenteil (1) angeordnet ist.
3. Sicherungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schlitze (9) an angrenzenden Segmentflanken (11, 12) einer alehrkantnutter vorgesehen sind.
4. Sicherungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtfeder (4) eine weitere schlaufen-oder schlingenförmigc radiale Erhebung, die in den futterteil (2) eingreift, aufweist.
5. Sicherukngselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Federschlaufe (15) dem Kreuzungspunkt (7) gegenfiberliegend vorgesehen ist (Fig. 1).
6. Siclierungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Federschlinge (43) dem Kreuzungspunkt (7) gegeniiberliegend vorgesehen ist (Fig. 4).
7. Sicherungselement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Erhebungen unter Einschluß des Kreuzungspunktes (7) auf den Umfang gleichmäßig verteilt sind (Fig. 3 und 6).
8. Sicherungselement nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federschlaufen oder -Schlingen einen der Ausdrehung des tutterteiles angepaßten Andrückabschnitt aufweisen.
9. Sicherungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtfeder (30, 6o) an den Schlaufenschenkeln Knickungen (36, 66) aufweist.
10. Sicherungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federschlinge von sich kreuzenden Schenkeln (41, 42), die am Bolzenteil (1) anliegen, gebildet ist.
11. Sicherungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (41, 42) um etwa einen Gewindcgang voneinander abgesetzt sind.
12. Sicherungselement nach einem der Ansprüclle 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Draiitfeder (70) zwischen den Enden (71, 72) eine den Bolzenteil umschlingende und im lutterteil einliegende Doppelwindung (73) bildet.
DE19722220272 1971-09-28 1972-04-25 Loesbares sicherungselement fuer schraubverbindungen von maschinenteilen Pending DE2220272A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1428271 1971-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2220272A1 true DE2220272A1 (de) 1973-04-12

Family

ID=4399523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220272 Pending DE2220272A1 (de) 1971-09-28 1972-04-25 Loesbares sicherungselement fuer schraubverbindungen von maschinenteilen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH545925A (de)
DE (1) DE2220272A1 (de)
IT (1) IT941103B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3191722A2 (de) * 2014-09-12 2017-07-19 Rema Tip Top AG Mutter für eine klemmvorrichtung einer vulkanisierpresse, eine klemmvorrichtung, eine vulkanisierpresse und eine tragevorrichtung für bauteile einer vulkanisierpresse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3191722A2 (de) * 2014-09-12 2017-07-19 Rema Tip Top AG Mutter für eine klemmvorrichtung einer vulkanisierpresse, eine klemmvorrichtung, eine vulkanisierpresse und eine tragevorrichtung für bauteile einer vulkanisierpresse
US10456955B2 (en) 2014-09-12 2019-10-29 Rema Tip Top Ag Nut for a clamping mechanism of a vulcanizing press, clamping mechanism, vulcanizing press and support device for components of a vulcanizing press
EP3191722B1 (de) * 2014-09-12 2021-06-23 Rema Tip Top AG Klemmvorrichtung einer vulkanisierpresse

Also Published As

Publication number Publication date
CH545925A (de) 1974-02-15
IT941103B (it) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335723C2 (de) Kunststoffschutzkappe zum Aufklemmen auf eine Mehrkantmutter
EP0381980B1 (de) Vorrichtung zur Halterung und zum Durchführen von Kabeln, Leitungen, Rohren oder Schläuchen
EP3032093B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines rotorblattes an einer rotornabe einer windkraftanlage
DE2720548A1 (de) Sicherheitsmutter
DE3032167A1 (de) Gegen unbeabsichtigtes loesen gesicherte muttern-bolzen-verbindung
DE4221250A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung
DE3009716C2 (de) Sicherungselement für eine auf einem Gewindebolzen aufsetzbare Schraubenmutter
DE102019118338B4 (de) Drehmoment-Antriebskopf
DE2526413C2 (de)
AT375452B (de) Sicherheits-schraubenmutter
DE2220272A1 (de) Loesbares sicherungselement fuer schraubverbindungen von maschinenteilen
DE2052985B2 (de) Bis zu einem vorbestimmten drehmoment festziehbare schrauben mutter
DE102014004160B3 (de) Einrichtung zum Spannen von Strangelementen
DE544232C (de) Schraubensicherung
DE1056878B (de) Befestigungsglied mit unverlierbar zugeordnetem Federring
DE7215797U (de) Lösbare Sicherungsvorrichtung für Schraubverbindungen von Maschinenteilen
AT390487B (de) Spannvorrichtung
DE1575139C3 (de) Kupplung zwischen zwei mit ihren Enden aneinander anliegenden Rohren
DE1939414A1 (de) Rohr- oder Schlauchschelle
DE872892C (de) Sicherungsscheibe
DE3245896A1 (de) Wellenausdreher
DE967538C (de) Mutter- oder Schraubensicherung
AT257281B (de) Sicherungsmutter
DE688893C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Messernaben auf Schneidmesserwellen
DE202016100112U1 (de) Schraubenfederendwindungsbefestigung sowie Schraubeinsatz dafür