DE2218183A1 - Verfahren zur Oberflächenbearbeitung - Google Patents
Verfahren zur OberflächenbearbeitungInfo
- Publication number
- DE2218183A1 DE2218183A1 DE19722218183 DE2218183A DE2218183A1 DE 2218183 A1 DE2218183 A1 DE 2218183A1 DE 19722218183 DE19722218183 DE 19722218183 DE 2218183 A DE2218183 A DE 2218183A DE 2218183 A1 DE2218183 A1 DE 2218183A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printed
- parts
- coating material
- pattern
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 50
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 39
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 38
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 28
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 239000005002 finish coating Substances 0.000 claims description 14
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 14
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 13
- 239000011120 plywood Substances 0.000 claims description 11
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 10
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N Ferrous sulfide Chemical compound [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JGIATAMCQXIDNZ-UHFFFAOYSA-N calcium sulfide Chemical compound [Ca]=S JGIATAMCQXIDNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L barium(2+);oxomethanediolate Chemical compound [Ba+2].[O-][14C]([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 claims description 2
- STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphate Chemical compound CCCCOP(=O)(OCCCC)OCCCC STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 29
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 25
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 17
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 11
- 239000002585 base Substances 0.000 description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 6
- UOYIYWCAYFTQLH-UHFFFAOYSA-N 3,7-dinitro-1,3,5,7-tetrazabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound C1N2CN([N+](=O)[O-])CN1CN([N+]([O-])=O)C2 UOYIYWCAYFTQLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- -1 Hydrochloric acid butyl phosphate Ethanol Chemical compound 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 238000010017 direct printing Methods 0.000 description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical group 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/12—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M7/00—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
- B41M7/0027—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/20—Applying plastic materials and superficially modelling the surface of these materials
- B44C1/205—Applying plastic materials and superficially modelling the surface of these materials chemical modelling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44F—SPECIAL DESIGNS OR PICTURES
- B44F9/00—Designs imitating natural patterns
- B44F9/02—Designs imitating natural patterns wood grain effects
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0005—Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
- D06N7/0007—Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure
- D06N7/0013—Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure obtained by chemical embossing (chemisches Prägen)
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/02—Molding cellular aldehyde resins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/05—Use of one or more blowing agents together
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung einer
Oberfläche einer Platte, um diese mit einem dreidimensionalen Muster zu versehen. ' '
Eine solche Platte kann beispielsweise aus einer Anzahl von Shichten aus einem organischen oder anorganischen Material,
wie z.B. Papier, Stoff Kimstharzfolien, Kautschukfolien,
Sperrholz, Faserplatten, Spanplatten, Metallplatten oder -folien, Glasfolien, Porzellen- und Gipsplatten bestehen.
Die Erfindung ermöglicht insbesondere die Bildung einer Struktur mit einem dreidimensionalen Muster,, beispielsweise
dem Muster einer natürlichen Maserung.
209849/0660
Die bequemste Art und Weise zur Bearbeitung von Sperrholzplatten, Kunststoffolien und anderen Platten mit glatten Oberflächen zur
Erzeugung von Oberflächen mit dreidimensionalen Mustern ist das Prägen bzw. Drucken mit einem Gravurdruckkörper. In beiden
Fällen ist die Verwendung einer Gravurdruck-Platte oder -Walze erforderlich, deren Herstellung sehr teuer ist. Außerdem ist
das Muster der nach diesen Verfahren erhaltenen bearbeiteten bzw. fertigen Oberflächen insofern nicht zufriedenstellend als
der räumliche Eindruck schwach bzw. nicht tief genug ist und die Gefahr besteht, daß in dem Muster Risse und andere Defekte
auftreten.
Als weitere Methode zur Erzeugung einer Struktur ist ein Verfahren
bekannt, daß als "Imitationsprägung" bezeichnet und bei dem das Bedrucken mit Gravierfarbe ohne Verwendung einer Platte
durchgeführt wird, wobei ein Pulver aus einem schmelzbaren Harz auf die gefärbten Linien gestreut und von diesen festgehalte]
wird, während die Druckfarbe noch nicht ausreichend getrocknet ist, worauf das anhaftende Harz zur Herstellung eines erhabenen
Musters erhitzt und geschmolzen wird. Auch bei diesem Verfahren ist jedoch das Arbeiten umständlich und die erhaltene
bearbeitete Oberfläche v/eist keine zufriedenstellende räumliche Formung auf.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, diese und weitere
Nachteile des Standes der Technik mit einfachen und wirtschaftlichen Mitteln zuverlässig zu überwinden und ein Verfahren
zur Bearbeitung einer Platte mit einer glatten Oberfläche derart zu schaffen, daß die fertig bearbeitete Oberfläche
einen natürlichen, dreidimensionalen Eindruck vermittelt.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß in der Weise ausgestaltet, daß das gewünschte Muster auf die
209849/0 6.8
Oberfläche der Platte mit einer Druckerfarbe aufgedruckt wird,
die ein Verschäumungsmittel enthält, das durch Umsetzung mit
einem Härter in einem anschließend auf die gesamte bedruckte
Oberflache aufgebrachten, insbesondere transparenten Beschichtungsmatex-ial
Gase bildet, wodurch die bedruckten Bereiche geschäumt und aufgebläht werden, und daß nach dem Trocknen der auf ge-:
brachten Schicht ein Teil der geschäumten und aufgeblähten Teile
unter Bildung eines dreidimensionalen konkaven. Musters abgeschliffen wird.
Sin wichtiger Vorteil der Erfindung besteht darin, daß man auf
außerordentlich wirkungsvolle Weise ein räumliches Muster herstellen kann, das demjenigen der natürlichen Maserung von Holz
sehr ähnelt*
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf die bedruckte
Oberfläche aufgebrachte BeSchichtungsanstrich und -firnis ist
vorteilhaft transparent und mit dem Härter, der nicht nur als solcher wirkt, sondern auch mit dem Verschäumungsmittel in der
Druckfarbe leicht reagiert unter Bildung von Gas. Zu diesem Zweck besteht der Härter vorzugsweise aus einer anorganischen
Säure, wie z.B. Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure,
oder einer suren organischen Verbindung, wie z.B«. Fitrosulfonat
oder einem anderen SuIfonat und Butylphospat. Demgemäß
handelt es sich bei dem Oberflächenüberzugsmaterial vorzugsweise um einen Anstrich und einen !Firnis, der ein Harz des
säureabbindenden Typs als filmbildende Substanz enthält«.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß sich von verschiedenen Beschichtungsmaterialien
Aminoalkydharzbeschichtungen vom säureabbindenden (säurehärtenden) Typ besonders eignen, die bei
Normaltemperatur härtbar sind, wie sie z.B. üblicherweise als
Vorfinish, für Holz, insbesondere Sperrholz, und als Beschichtuügsmaterialien
für Möbel und andere Gegenstände verwende-; t werden.
209849/0660
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Aminoalkydharz vom
säureabbindenden Typ" sind die Anfangskondensate zwischen
Stickstoffverbindungen, wie z.B. Harnstoff und/oder Melamin,
und Formaldehyd, oder mit beispielsweise Butanol verätherte Aminoharze, wie z.B. butylierte Melaminharze, butylierte
Benzoguanaininharze oder butylierte Harnstoffharze, oder
Mischungen der oben beschriebenen Harze mit anderen Harzen, wie z.B. Hexamethoxymethylomelaminharzen und Alkydharzen,
zu verstehen. Bevorzugte Alkydharze sind die mit Aminoharzen kompatiblen mageren Alkydharze (short oil alkyd resins), z.B.
ein Alkydharz, in dem das Glycerin: Phthalsäureanhydrid : Fettsäure-Verhältnis
etwa 6:6:2 beträgt und die Ölstreckung (oil length) bei 31,5 °/° oder weniger liegt. Das Mischungsverhältnis
zwischen Aminoharz und Alkydharz beträgt vorzugsweise 60 bis 80 Gewichtsteile Alkydharz auf 20 bis 40 Gewichtsteile Aminoharz.
Das Überzugsmaterial (Beschichtungsmaterial) wird hergestellt durch Auflösen des oben genannten Aminoalkydharzes in einem
geeigneten Lösungsmittel und Zugabe von färbenden Stoffen und
von Mattierungsmittein, je nach Bedarf. Das Färbematerial kann
aus geeigneten und bekannten Pigmenten oder Farbstoffen und je nach der gewünschten Färbe der aufgebrachten Schicht ausgewählt
werden. Das Mattierungsmittel kann gewünschtenfalls zugemischt
werden und feines Siliciumdioxydpulver, das gewöhnlich zum Mattieren (deglossing) von Dberzugsmaterialien verwendet
wird, ist bevorzugt. Das Lösungsmittel kann irgendeines der Lösungsmittel sein, die im allgemeinen in Aminoalkydharzüberzugsmaterialien
verwendet werden und die am meisten bevorzugten Lösungsmittel sind Alkohole, wie Äthanol und Methanol, Kohlenwasserstoffe,
wie Toluol und Xylol, und Lösungsmittelmischungen aus Alkohol und Kohlenwasserstoff. Am meisten bevorzugt wird
beispielsweise eine Alkohol/Kohlenwasserstoff-Lösungsmittelni"
schung mit einem Verhältnis von 40 bis 20 Volumenteilen Alkohol zu 60 bis 80 Volumenteilen Kohlenwasserstoff verwendet.
. 209849/0660
Das Beschichtungsmaterial muß, wie oben angegeben, mit dem
Säurehärter gemischt werden. Vorzugsweise wird der Härter in das Beschlchtungsmaterial eingemischt, indem man sowohl
die anorganische Säure als auch die organische saure Substanz in einem Lösungsmittel der Alkoholreihe, z.B. Äthanol, löst
und dann die Losung mit dem Beschichtungsmaterial mischt. Als Härter kann beispielsweise die folgende Zusammensetzung .
verwendet werden:
anorganische Säure 10 bis 20 YoIumenteile
organische saure Substanz 10 bis 20 "
Alkohol 70 "
Eine bevorzugte Zusammensetzung des erfindungsgemäß verwendeten
Beschichtungsmaterials ist folgende:
Aminoalkydharz 50 bis 60 Gewichtsteile
Lösungsmittel 34· bis 80 "
Pigment eine geeignete Menge
Mattierungsmittel 0 bis 60 Gewichtsteile
Die Harzlösung der vorstehend angegebenen Zusammensetzung und die obige Härterlösung werden in dem folgenden Mengenverhältnis
miteinander gemischt:
Harzlösung 100 Gewichtsteile
Härterlösung ' 10 bis 40 Gewichtsteile
Das gemischte Beschichtungsmaterial wird mit einem beliebigen Verdünnungsmittel verdünnt und dann verwendet. Bei dem Verdünnungsmittel
kann es sich um das gleiche wie das Lösungsmittel oder um irgendein übliches Nicht-Lösungsmittel handeln« Das so
hergestellte Beschichtungsmaterial kann nicht nur als solches zur Erzeugung des dreidimensionalen Musters nach der Erfindung,
sondern auch als Endfinish-Beschichtungsmaterial (Überzugsmaterial)
verwendet v/erden, das erforderlichenfalls noch darauf aufgebracht wird. Im Falle der Verwendung desselben als
Endfinish-Beschichtungsmaterial hat es vorzugsweise die folgende Zusammensetzung:
. 209849/0660
fir
Aininoalkydharzlösung 100 Gewichtsteil*
Harterlösung 10 ^ "
Lösungsmittel oder Verdünnungsraittel 5 bis 10 "
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in der ersten Stufe
ein geeignetes Muster auf ein Grundmaterial aufgedruckt. Die dafür verwendete Druckerfarbe kann aus den bekannten Druckerfarben
je nach Art des zu behandelnden Grundmaterials in geeigneter Weise ausgewählt werden. Die Arten von brauchbaren
Druckerfarben werden allgemein eingeteilt in Druckerfarben für Papier)Direktdruckerfarben und Druckerfarben für Metall. Die
Druckerfarbe für Papier enthält eine Lösung von Celluloseestern, wie z.B. Celluloseacetat und Nitrocellulose, als Träger bzw.
Hilfsstoff, die Druckerfarbe zum Direktdrucken enthält eine
Alkydharzlösung als Träger bzw. Hilfsstoff und die Druckerfarbe
für Metall enthält hauptsächlich eine Vinylharzlösung als
Träger bzw. Hilfsstoff. Die Träger bzw. Hilfsstoffe werden
hergestellt, indem man die obigen Klebrigmacher, d.h. die Harz-bestandteile,
in geeigneten Lösungsmitteln löst. Als Lösungsmittel für die Druckerfarbe können bekannte Lösungsmittel verwendet
werden und vorzugsweise wird z.B. die folgende Zusammensetzung verwendet:
Methyläthy!keton 60 Volumenteile
Methylisobutylketon 30 "
Aceton 10 "
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Druckerfarbe,
wie oben erwähnt, ein Verschäumungsmittel beigemischt. Wie
bereits angegeben, wird das Verschäumungsmittel unter chemischen Verbindungen ausgewählt, die durch Umsetzung mit dem in dem
BeSchichtungsmaterial enthaltenen sauren Härter unter Bildung
von Gasen zersetzt werden können. Beispiele für Verschäumungsmittel sind anorganische Verbindungen, wie Calciumsulfid,
Eisensulfid, Bariumcarbonat, Alkalibicarbonat, und organische
Basen, wie Dinitropentamethylentetramin (DPT). Die Zusammensetzung der Druckerfarbe kann je nach Art des verwendeten
209849/0660
50 | 50 | 50 | 50. | — | 10 | 10 |
- | — | — | - | - | - | 30 |
30 | 30 | 35 | 30 | 30 | 30 | 40 |
50 | 50 | 50 | 45 | 50 | 50 | |
Bindemittels und der verwendeten Härter geändert werden. Typische Zusammensetzungen sine, folgende:
Zusammensetzung Nr. 1 2 3 4 5 6
Harz ' .
Celluloseester _ .. _ _ _ 50 Alkydharz
Vinylharz
Pigment
Lö sung smit t e1
Verschäumungsmittel
Pigment
Lö sung smit t e1
Verschäumungsmittel
Calciumsulfid 40
Eisensulfid - 35 -
Bariumcarbonat - - 40 Natriumbicarbonat - - - 40
DPT . - - - - 35 40 40
Das erfindungsgemäße Verfahren wird wie folgt durchgeführt:
Bei Verwendung der oben beschriebenen Druckerfarbe wird auf die
Oberfläche eines geeigneten Grundmaterials das .gewünschte Muster, beispielsweise eineMaserung bzw. einer Textur aufgedruckt.
Das Aufdrucken kann beispielsweise durch Photogravierdrucken, das vorzugsweise angewendet wird, durchgeführt werden.
Zum Aufdrucken kann sowohl das Einfarbendrucken als auch das
Mehrfarbendrucken angewendet werden. Nachdem das aufgedruckte Muster getrocknet ist, wird das oben genannte Beschichtungsmaterial
auf die gesamte bedruckte Oberfläche aufgetragen. Das Auftragen des Beschichtungsmaterials kann durch Aufsprühen,
Walzenbeschichten oder irgendein anderes Anstreichverfahren durchgeführt werden. Wenn die "überzugsschicht auf die bedruckte
Oberfläche aufgebracht ist, reagiert der in dem Beschichtungsmaterial enthaltene Härter mit dem in der bereits auf der
Oberfläche des Grundmaterials haftenden Druckerfarbe enthal- " tenen Verschäumungsmittel. Die Überzugsmaterialschicht' auf den
gedruckten Linien wird verschäumt. Dementsprechend wird sie
2098 4-9/0660-
porös und geprägt. Das beschichtete Produkt wird in einen
Trockner überführt und die aufgebrachte Schicht wird getrocknet und gehärtet. Nachdem die aufgebrachte Schicht
getrocknet worden ist, wird ihre Oberfläche mittels einer Aufrauh-Schleifmaschine, einer Sandpapierschleifmaschine,
einer Bürstenwalze oder dgl. geschliffen. Dadurch werden. die porösen, aufgeprägten Teile der Linien des Drucks durch
Schleifen entfernt. Dabei wird ein konkaves Muster mit einem rauhen Boden erzeugt. Obwohl in diesem Falle die Dicke dor
aufgebrachten Schicht je nach dem gewünschten Muster geändert
werden kann, ist ein Auf trag von 30 bis 60 g/m im allgemeinen
bevorzugt.
Da nach dem obigen Verfahren alle Teile des auf das Grundmaterial
aufgedruckten Musters eine verschiedene Menge Druckerfarbe
aufweisen, weisen die Teile der auf die aufgedruckte Farbe aufgebrachten Schicht je nach Menge der darunterliegenden
Druckerfarbe verschiedene Porositäten auf. Infolgedessen unterscheidet sich die Bruchfestigkeit der vorspringenden Teile
•an den verschiedenen Stellen·. Die vorspringenden Teile unterscheiden sich demgemäß hinsichtlich der Menge der durch die
Schleifmaschine oder die Bürste entfernten Überzugsschicht. Die konkaven Teile der so gebildeten Linien unterscheiden
sich hinsichtlich der Tiefe und demgemäß hinsichtlich der Schattierung und des Glanzes an den verschiedenen Stellen.
Auf diese Weise wird eine bearbeitete Oberfläche, die einen dreidimensionalen Eindruck aufweist, der einem natürlichen
Maserungsmuster sehr nahekommt, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildet. Die wie oben beschrieben gebildete bearbeitete
Oberfläche kann so wie sie ist verwendet v/erden. In vielen Fällen ist es Jedoch zweckmäßig, darauf zusätzlich
noch ein transparentes Endfinish-Überzugsmaterial aufzubringen.
Als Endfinish-Überzug können die oben erwähnten Aminoalkydharz-Beschichtungsmaterialien
verwendet werden. Außerdem können als Finish-Überzugsmaterialien im allgemeinen irgendwelche
Beschichtungsmaterialien, beispielsweise ein Polyesterharz-Beschichtungsmaterial,
verwendet werden.
209849/0660
Bei der Durchführung des obigen Verfahrens kann das Aufdrucken
direkt auf die Grundplatte aus Sperrholz oder irgendeinem anderen starren Körper zur Herstellung von dekorierten Platten vorgenommen werden. Es ist aber auch möglich, in der ersten Stufe
auf Papier ein Muster aufzudrucken und dad "bedruckte Papier auf
der Grundplatte aus Sperrholz usw. mittels eines Klebstoffes
zu befestigen und, wie oben beschrieben, die Oberfläche mit einem kubischen Muster zu versehen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
anhand der beiliegenden Zeichnungen.' Darin zeigen:
Pig. 1 bis 3 schematische Schnittansichten von aufeinanderfolgenden
Schritten des Verfahrens nach der Erfindung und
Fig. 4- eine ebene Draufsicht auf eine nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellte Platte.
Man erkennt aus der Zeichnung die einzelnen Arbeitsgänge der
Herstellung, wobei ein Stück bedrucktes Papier auf eine Sperrhol
ζ oberfläche aufgeklebt und unter Bilding eines dreidimensionalen
Musters bearbeitet wird. Die Pig. 1 ist eine,Schnittansieht
einer erfindungsgemäß behandelten Platte i , z.B. einer Sperrholz-Unterlagenplatte,
auf der ein Pinish-Uberzug aufgebracht .
wird, der bewirkt, daß die gezeichneten Linienteile im porösen Zustand vorspringen. Dies kann ein Blatt Papier 3 mit einem Aufdruck
2 darauf sein, der auf der Unterlagenplatte Λ haftet- Eine auf die Linien des aufgedruckten Musters aufgebrachten Schicht
springt, wie in Pig. 2 bei A dargestellt, vor und ist porös. Bei B sind die konkaven Teile angegeben, die durch Entfernen der
porösen Vorsprühge z.B. mittels einer Schleifmaschine gebildet
werden. Die Böden der konkaven Teile bestehen aas einer Eeihe von
konvexen Teilen a und konkaven Teilen b, die ,hinsichtlich ihres
Glanzes und der Parbintensität voneinander verschieden sind.
209849/OSSO
- ίο - ·
Die in Fig. 3 gezeichnete ·Schnittansicht der gleichen Platte
zeigt den Zustand, in dem zusätzlich ein Endfinish-Beschichtungsmaterial
5 aufgebracht worden ist. Die fertige Platte ist in Fig. 4 dargestellt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Celluloseacetat 50 Gewichtsteile
Lösungsmittel . 50 "
Pigment . 30 . "
DPO? 30 "
Das hier verwendete Lösungsmittel war ein gemischtes Lösungsmittel,
bestehend aus:
Methyläthylketon · 60 Gewichtsteile
Methylisobutylketon 30 "
Aceton 10 "
Es wurde eine Druckerfarbe der oben angegebenen Zusammensetzung hergestellt und ein geeignetes Muster auf ein Stück^ Papier
mit Hilfe der Druckerfarbe aufgedruckt. Das bedruckte Papier wurde auf eine Sperrholzunterlagenplatte mittels, eines Klebstoffes,
der aus einer Vinylacetatharzemulsion bestand, und unter Verwendung einer heißen Presse oder einer Laminiermaschine
aufgeklebt.
Unter Verwendung eines Walzenbeschichters wurde auf das bedruckte
Papier auf dem Sperrholz ein transparentes Aminoalkydharz-Basciiiclitungsmaterial
der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung in einer Dicke von 6 bis 8 g/900 cm aufgebracht.
208849/0680
•γ \-
22181Β3
-•11 -
Mit einem Trockner mit zirkulierender Heißluft wurde die
aufgebrachte Schicht 10 Minuten lang bei .100 bis 12Q°C getrocknet und der aufgebrachte Film wurde gehärtete Anschließend
wurde die beschichtete Oberfläche unter Verwendung von Aufrauhwalzen Nr. 240, Nr. 320 und Nr. 400 ge-'
schliffen zur Entfernung der geschäumten VorSprünge. Dann
wurde die bearbeitete Oberfläche erneut mit einem Endf inish-BeSchichtungsmaterial
der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung überzogen. Dieses wurde durch die in dem Trockner
zirkulierende Heißluft getrocknet. ■
In diesem Beispiel wurden sowohl für den Primärüberzug als
auch für den Endfinish-Überzug die nachfolgend angegebenen
Beschichtungsmaterialien der gleichen Seihe verwendet:
Amino alkydhar ζ1ö sung
(Peststoffgehalt 60 %).
Harterlösung
Chlorwasserstoffsäure Butylphosphat
Äthanol
' Primärüberzug
Gewichtsteile
• 40 Gewichtsteile Gew.-Teile " "
End-Finish-Überzug
100 Gewichtsteile
19 Gewichtsteile
Verdünnungsmittel (Äthanol 30 Teile
Toluol 70 ■")
10 Gewichtsteile
Alkydharz Pigment Lösungsmittel Toluol 40 Teile
^XyIoI 60 " DPT
Gewichtsteile $0 "
"
40
. ir
209849/0660
Es wurde eine Druckerfarbe der oiben angegebenen Zusammensetzung
hergestellt. Mit Hilfe der Druckerfarbe und unter Anwendung des Photogravier-Offsetdruckverfahrens wurde das Drucken auf
eine Sperrholzoberfläche, die gefüllt und mit einer Grundfarbe
gefärbt worden war, durchgeführt. Anschließend wurde ein Beschichtungsmaterial der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung
mittels eines Walζenbeschichters in einer Dicke
von 6 g/900 cm aufgebracht. Es wurde mit einer Trockenvorrichtung mit zirkulierender, heißer Luft etwa 10 Minuten lang
bei 100 bis 1200O getrocknet und dadurch gehärtet. Das dabei
erhaltene Produkt wurde mittels AufrauhwalzenlTr. 24-0, Nr. 320
und Nr. 400 geschliffen und die porösen* Vorsprünge wurden
entfernt* In der letzten Stufe wurde ein Endfinish-Beschichtungsmaterial der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung
aufgebracht und unter Verwendung der Trockenvorrichtung in entsprechender Weise bei 100 bis 1200C getrocknet.
Die Zusammensetzung der Beschichtungsmaterialien war folgende:
Aminoalkydharzlösung
(Feststoffgehalt 60 %)
(Feststoffgehalt 60 %)
Harterlösung *
Primärüberzuß
100 Gesichtsteile
40 Gewichtsteile
Verdünnungsmittel* (Äthanol 30 Teile)
(Toluol 70 " )
Endfinishüberzug
100 Gewichtsteile
10 Gewichtsteile
10 Gewichtsteile
*wie in Beispiel 1.
Beispiel 3 | DPT | 70 | Gew. | 10 | Gewichtsteile |
Vinylharz | 30 | 30 | Il | ||
Pigment | 2 0 9 8 4 9/ | 066 | 40 | It | |
Lösungsmittel | -Teile | ||||
Methyläthylket on | ti | ||||
Aceton | 0 ^0 | Il | |||
Mit der obigen Druckerfarbe wurde ein'geeignetes Muster .
auf eine Aluminiumfolie aufgedruckt. Die bedruckte Aluminiumfolie wurde auf eine Öperrholzgrundplatte gelegt und
unter Verwendung eines aus einer Emulsion eines modifizierten
V.inylacetatharzes bestehenden Bindemittels damit verklebt.. Auf die Oberfläche der Aluminiumfolie des Laminats" wurde· .
mittels einer Sprühvorrichtung ein transparentes Beschichtungsmaterial
aus einem Aminoalkydharz der nachfolgend angegebenen
Zusammensetzung aufgebracht. Dabei wurde eine Überzugsschicht
einer Dicke von 6 g/900 cm gebildet. Die Überzugsschicht
wurde anschließend etwa 10 Minuten lang bei 100 bis1200G
mit einem Trockner mit zirkulierender heißer Luft getrocknet und dabei gehärtet. Dann wurde die gehärtete Oberfläche
mittels Aufrauhwalzen Nr. 240, Hr. 320 und Nr. 400 geschliffen
zur Entfernung der porösen Vor Sprünge. Anschließend wurde erneut ein Endfinish-Beschichtungsmaterial aufgebracht und
in einem ähnlichen Trockner getrocknet.
Die Zusammensetzung der Beschichtungsmaterialien war folgende:
Primär- Endfinishüberzug überzug
Aminoalkydharzlösung · 100 Ge- 100 Ge--
(Peststoffgehalt 60 %). wichtsteile wichtsteile
Härterlösung 40 Ge- 10 Ge
wichtsteile wichtsteile
Verdünnungsmittel - 10 Ge
wicht st eile
Unter Verwendung der Druckerfarbe der vorstehend erwähnten
Zusammensetzung 1 und der Beschichtungsmaterialien der nach-" folgend angegebenen Zusammensetzung wurde das Verfahren gemäß
Beispiel 1 wiederholt. Die Zusammensetzung der Beschichtungs-·
materialien war folgende: - .
209849/0660
Primär- Endf inish~
überzug überzug '
Melaminharzlösung 100 Ge- 100 Ge-
(Ifeststoffgehalt 57 %) wichtsteile wichtsteile
Bärterlösung 30 Gew.-Teile 10 Gew.-Teile
•Chlorwasserstoffsäure 20 Gew.-Teile
jlthanol 10 " ,
'SuIfonsäure 70 "■
Verdünnungsmittel Äthanol 30 Gew.-Teile
toluol 70 " _ 10Gew.-Teile
Patentansprüche:
209849/0660
Claims (5)
- Pat e _n t an sprüche-Λ. Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche einer Platte, um diese mit einem dreidimensionalen Muster zu versehen, dadurch gekennzeichnet, daß das· gewünschte Muster auf die Oberfläche der Platte mit einer .Druckerfarbe aufgedruckt.wird, die ein Verschäumungsmittel enthält, das durch Umsetzung mit einem Härter in einem anschließend auf die gesamte bedruckte Oberfläche aufgebrachten, insbesondere transparenten Be-Schichtungsmaterial Gase bildet, wodurch die bedruckten Bereiche geschäumt und aufgebläht werden, und daß nach dem Trocknen der aufgebrachten Schicht ein Teil der geschäumten : und aufgeblähten Teile unter Bildung eines dreidimensionalen _konkaven Musters abge schlif fen_ wird. __.,.... ._. ....■__...!-.-,--
- 2. Verfahren nach Anspruch"Ί, dadurch gekennzeichnet, daß als Platte eine Sperrholzplatte, eine Faserplatte, eine Spanplatte, eine Kunstharzfolie, eine Kautschukfolie, eine Metallplatte oder -folie, eine G-lasfolie, eine Porzellanplatte, eine Gipsplatte, eine Stoffolie oder ein Stück Papier verwendet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschichtungsmaterial ein säureabbindendes Aminoalkydharz, als Härter Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, p-Mitrosulfonat, Butylphosphat oder eine Mischung davon und als Verschäumungsmittel Calciumsulfid, Eisensulfid, Bariumcarbonat, Allcalibicarbonat und/oder Di— nitropentamethylentetramin verwendet werden.
- 4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blatt Papier mit der Drucker-2 0 9 8 4 9/0660farbe bedruckt,- das erhaltene bedruckte Papier auf die Oberfläche einer Platte aufgeklebt und dann das Beschichtungsmaterial auf die bedruckte Oberfläche aufgebracht und nach dem Trocknen der aufgebrachten Schicht die Oberfläche mit einer Schleifvorrichtung behandelt wird.
- 5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ein dreidimensionales Muster aufweisende Oberfläche zusätzlich noch mit einem transparenten Finish-Beschichtungsmaterial überzogen wird.209849/0660, **·■♦■■'L e e r S e 11 e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP46033904A JPS5130099B1 (de) | 1971-05-19 | 1971-05-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2218183A1 true DE2218183A1 (de) | 1972-11-30 |
DE2218183B2 DE2218183B2 (de) | 1974-04-11 |
DE2218183C3 DE2218183C3 (de) | 1974-12-05 |
Family
ID=12399491
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2218183A Expired DE2218183C3 (de) | 1971-05-19 | 1972-04-14 | Verfahren zum Hervorbringen von dreidimensionalen Mustern auf Platten |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3798098A (de) |
JP (1) | JPS5130099B1 (de) |
BE (1) | BE782505A (de) |
CA (1) | CA952313A (de) |
DE (1) | DE2218183C3 (de) |
ES (1) | ES402395A1 (de) |
FR (1) | FR2136422A5 (de) |
GB (1) | GB1383024A (de) |
IT (1) | IT951179B (de) |
NL (1) | NL150061B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5965222A (en) * | 1996-07-12 | 1999-10-12 | Daimlerchrysler Ag | Process for manufacturing a trim and the trim itself |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3887415A (en) * | 1973-05-16 | 1975-06-03 | Elmendorf Research Inc | Panel with decorative bark surface and method of making the same |
US3940541A (en) * | 1973-06-06 | 1976-02-24 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Method for the production of a decorative gypsum board |
US4045232A (en) * | 1973-11-12 | 1977-08-30 | Topar Products Corporation | Printing ink composition |
US3908059A (en) * | 1974-03-01 | 1975-09-23 | Nat Gypsum Co | Decorative ceiling tile |
US4294786A (en) * | 1979-04-02 | 1981-10-13 | Congoleum Corporation | Solar heat energy collecting systems and methods of making the same |
AU549226B2 (en) * | 1981-09-29 | 1986-01-23 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Embossing plastic sheet |
DE3233675C2 (de) * | 1982-09-08 | 1994-09-15 | Lignotock Gmbh | Verfahren zum Herstellen von an der Oberfläche kaschierten und Prägemuster aufweisenden Formteilen, vorzugsweise zur Innenverkleidung von Fahrgastzellen für Fahrzeuge aller Art |
ES1022497Y (es) * | 1992-09-29 | 1993-12-01 | Toval Japon, S.A. | Perfeccionamientos introducidos en la fabricacion de papel decorativo. |
US7014802B1 (en) | 1997-02-20 | 2006-03-21 | Mannington Mills, Of Delaware, Inc. | Methods to make a surface covering having a natural appearance |
US6114008A (en) * | 1997-02-20 | 2000-09-05 | Mannington Mills, Inc. | Surface coverings having a natural appearance and methods to make a surface covering having a natural appearance |
US5961903A (en) * | 1997-02-20 | 1999-10-05 | Mannington Mills, Inc. | Method of making a surface covering having a natural appearance |
US6228463B1 (en) | 1997-02-20 | 2001-05-08 | Mannington Mills, Inc. | Contrasting gloss surface coverings optionally containing dispersed wear-resistant particles and methods of making the same |
DE102005003413A1 (de) | 2005-01-25 | 2006-07-27 | Hansgeorg Neubig | Herstellung von Schriften und Zeichnungen mittels microverkapseltem 2-Komponenten Kunststoffschaum z.B. PU (Polyurethan) PS (Polystrol) |
-
1971
- 1971-05-19 JP JP46033904A patent/JPS5130099B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-04-06 US US00241711A patent/US3798098A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-04-07 IT IT22826/72A patent/IT951179B/it active
- 1972-04-11 NL NL727204830A patent/NL150061B/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-04-14 FR FR7213158A patent/FR2136422A5/fr not_active Expired
- 1972-04-14 DE DE2218183A patent/DE2218183C3/de not_active Expired
- 1972-04-21 BE BE782505A patent/BE782505A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-05-05 ES ES402395A patent/ES402395A1/es not_active Expired
- 1972-05-09 CA CA141,734A patent/CA952313A/en not_active Expired
- 1972-05-18 GB GB2348272A patent/GB1383024A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5965222A (en) * | 1996-07-12 | 1999-10-12 | Daimlerchrysler Ag | Process for manufacturing a trim and the trim itself |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7204830A (de) | 1972-06-26 |
GB1383024A (en) | 1975-02-05 |
DE2218183B2 (de) | 1974-04-11 |
ES402395A1 (es) | 1975-04-01 |
JPS5130099B1 (de) | 1976-08-30 |
NL150061B (nl) | 1976-07-15 |
FR2136422A5 (de) | 1972-12-22 |
DE2218183C3 (de) | 1974-12-05 |
BE782505A (fr) | 1972-08-16 |
IT951179B (it) | 1973-06-30 |
US3798098A (en) | 1974-03-19 |
CA952313A (en) | 1974-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60006739T2 (de) | Dekormaterial | |
DE19725829C1 (de) | Oberflächenbeschichtungsmaterial und dessen Verwendung | |
DE102015110236A1 (de) | Verfahren und einer Vorrichtung zum Herstellen einer Struktur auf einer Oberfläche | |
DE2218183A1 (de) | Verfahren zur Oberflächenbearbeitung | |
DE20317527U1 (de) | Fußbodenpaneel | |
EP2386408A2 (de) | Verfahren zum Herstellen und Bedrucken einer Bauplatte | |
DE60221531T2 (de) | Verfahren zur herstellung von zierflächenelementen | |
EP0115038B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbigen Dekorpapierfolien mit einer 3-dimensionalen Oberflächenstruktur | |
EP2847258B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dekorierten blattes und dessen verwendung | |
DE2833066C2 (de) | Übertragungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestelltes dekoratives Material | |
DE662934C (de) | Verfahren zur Herstellung von verzierten Gegenstaenden | |
DE19753816C2 (de) | Verfahren zum Beschichten von Objekten unter Erzielung der optischen Wirkung eines natürlichen Malachitsteins oder malachitahnlichen Materials | |
DE2551479A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer impraegnierten folie mit oberflaechennachbehandlung | |
DE102012110075A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von bedruckten Paneelen für Raumbegrenzungsflächen | |
CH230950A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Oberschicht auf Flächen. | |
DE3545171C1 (en) | Process for producing laminate sheets, films and the like provided with a surface finish and transfer films for carrying out the process | |
DE2301584A1 (de) | Verfahren zur verguetung von oberflaechen sowie abgabetraeger zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP3822077B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer furnierten platte | |
CH177679A (de) | Verfahren zur Herstellung von opaken gepressten Produkten. | |
DE2232847B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dekorpapieren aus mit Aminoplastharzen getränkten und dekorseitig mit Lackharz beschichteten Trägerbahnen | |
DE102004014819B4 (de) | Holzwerkstoffplatte und ein Verfahren zum Beschichten einer Sichtseite einer Holzwerkstoffplatte | |
DE898571C (de) | Verfahren zur Herstellung von flaechenhaften Darstellungen auf Holz | |
DE2725218A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von oberflaechenbehandelten, z.b. lackierten oder mit farbe gestrichenen platten aus holzfurnier oder spaenen | |
DE3035399C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines vorpräparierten Malgrundes | |
EP3546240A1 (de) | Beizbare kunstharzoberfläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |