[go: up one dir, main page]

DE2218153A1 - Katalytisches Element sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Katalytisches Element sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2218153A1
DE2218153A1 DE19722218153 DE2218153A DE2218153A1 DE 2218153 A1 DE2218153 A1 DE 2218153A1 DE 19722218153 DE19722218153 DE 19722218153 DE 2218153 A DE2218153 A DE 2218153A DE 2218153 A1 DE2218153 A1 DE 2218153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
ions
devices
ion
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722218153
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Paris Levaillant Claude Palaiseau Pinel, (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2218153A1 publication Critical patent/DE2218153A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/317Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for changing properties of the objects or for applying thin layers thereon, e.g. for ion implantation
    • H01J37/3171Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for changing properties of the objects or for applying thin layers thereon, e.g. for ion implantation for ion implantation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/34Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation
    • B01J37/341Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation making use of electric or magnetic fields, wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/34Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation
    • B01J37/348Electrochemical processes, e.g. electrochemical deposition or anodisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/48Ion implantation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Katalytisches Element sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung.
Katalytische Elemente sind Substanzen, die einfach durch ihre Anwesenheit die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion verändern, ohne daß sie selbst hinsichtlich ihrer Beschaffenheit oder Menge verändert v/erden.
Solche katalytischen Elemente können in verschiedenen Porraen erscheinen, beispielsweise in Porm von Pulver-Agglomeraten, Metallblechen od.dgl,, und insbesondere in Porm eines kompakten Materials , das aus einem Hauptbestandteil oder "Substrat" besteht, dem "Verunreinigungen" in sehr kleinen Mengen hinzugefügt sind. Dieses Aufbringen von "Verunreinigungen" kann auf verschiedene Weise erfolgen, insbesondere durch Vakuumaufdampfung auf das "Substrat". Dieses Auftragsverfahren weist jedoch -Nachteile auf, insbesondere eine schlecht definierte Dosierung der "Verunreinigung" und eine schlechte Haftung dieser Verunreinigungen im Substrat. Perner können sich beim Aufdampfen auch unerwünschte Substanzen auf das Substrat niederschlagen.
Lei/Ba
20984Λ/1095
Das Ziel der Erfindung ist die Vermeidung dieser Nachteile und die Erzielung von katalytischen Elementen, die aus einem Substrat und zusätzlichen Teilchen (oder Verunreinigungen) in Form von Ionen bestehen. Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Ionen durch Ionenimplantatbn derart in das Substrat eingebracht werden, daß sie unter der Oberfläche des Substrats eine homogene Schicht mit genau definierter Dichte, Dicke und Tiefe in Bezug auf die Oberfläche des Substrats bilden.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. Darin zeigen:
Fig.1 ein katalytisches Element nach der Erfindung,
Fig.2 eine schematische Darstellung einer lonenimplantationovorrichtung und einer Einrichtung zur relativen Vorstellung des Substrats gegenüber dem Ionenbündel bei einem quaöerförmigen Substrat,
Fig.3 schematisch eine Einrichtung zur relativen Verstellung von Substrat und Ionenbündel bei einem bandförmigen Substrat und
Fig.4 schematisch eine Einrichtung zur relativen Verstellung von Substrat und Ionenbündel bei einem drahtförmigen Substrat.
Fig.1 zeigt ein katalytisches Element, das aus einem Substrat S und einer lonenschicht I besteht, wobei die Ionenschicht durch lonenbeschuß in das Substrat implantiert ist; die Implantationatiefe kann dabei einige Zehntausendstel Millimeter betragen. Die Eindringtiefe der Ionen i hängt von ihrer Art und auch von ihrer Geschwindigkeit auf der Höhe der Ebene P des Substrats ab; die Änderung der Ionendichte im Inneren der Schicht! ist gering.
209844/1095
Pig.2 zeigt schematisch eine Ionenimplantationsvorrichtung, die in an sich bekannter Weise eine Ionenquelle 1, ein Fokussierungssystem 2 für das Ionenbündel, eine Beschleunigungsvorrichtung 3 für die Ionen des Bündels und eine Ablenkvorrichtung 4 für die periodische Ablenkung des Bündels enthält. Das Substrat S, das auf einem Träger 5 angebracht ist, bewegt sich vor dem Bündel in einer Ebene, die senkrecht zu der Ablenkebene des Bündels steht. In Fig.3 ist eine Ionenimplantationsvorrichtung dargestellt, die derjenigen von Fig.2 ähnlich ist, jedoch für den Fall eines bandförmigen Substrats 6. Eine Abwickeleinrichtung 7 und eine Aufwickeleinrichtung 8 ermöglichen die regelmäßige Verschiebung des Bandes 6 vor dem Ionenbündel, das bei periodischer Ablenkung das Band 6 entlang einer Geraden bestreicht, die senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Bandes steht.
Wenn das Substrat drahtförmig ist, kann eiie Drahtverstelleinrichtung der in Fig.4 gezeigten Art verwendet werden.
In diesem Fall wird das Ionenbündel so fokussiert, daß der Brennfleck in der Längsrichtung des Drahtes langgestreckt ist, und man erteilt dem Draht in der Ionenbeschußzone eine Drehbewegung.
Zu diesem Zweck geht der Draht 10, der, wie Fig.4 zeigt, von Drahtführungen 11, 12 und 13 geführt wird, zwischen zylindrischen Rollen 14 und 15 hindurch, deren Achsen senkrecht zu dem Draht stehen. Diese Rollen werden periodisch in der einen und dann in der anderen Richtung parallel zu ihrer Achse verschoben, wobei jeweils die Verschiebungsrichtung der einen Rolle entgegengesetzt zu der Verschiebungsrichtung der anderen Rolle ist.
Die beschriebenen Vorrichtungen ermöglichen die Herstellung von katalytischen Elementen ausgezeichneter Qualität durch
209844/1095
Ionenimplantation. Die Ionen, die in das Substrat implantiert werden (wobei das Substrat aus Metall oder einem Isoliermaterial bestehen kann), sind im allgemeinen einatomige Ionen, doch können auch polyatomige Ionen implantiert werden.
Die so erhaltenen katalytischen Elemente weisen die folgenden Vorteile auf:
- große Festigkeit in der Ionenhaftung;
- genaue Dosierung der implantierten Elemente;
- Möglichkeit der Implantation von Elementen, die auf andere Weise nicht in das Substrat eingebracht werden können.
Patentansprüche
2098ΛΑ/1095

Claims (6)

Patentansprüche
1. Katalytisches Element mit einem Trägermaterial und zu diesem Trägermaterial hinzugefügten chemischen Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen in dem Material eine Schicht bilden, die in einem konstanten und vorbestimmten Abstand von einer Fläche des Materials liegt und eine vorbestimmte Dicke hat.
2. Verfahren zur Herstellung von katalytischen Elementen
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Trägermaterial eine Ionenimplantation mit Ionen vorbestimmter Energie vorgenommen wird, die in dem Trägermaterial eine homogene Schicht in einem vorbestimmten Abstand von einer der Flächen des Trägermaterials bilden.
3. Vorrichtung zum Implantieren von Ionen in ein bandförmiges Material zur Herstellung eines katalytischen Elements nach Anspruch 1, mit einer Ionenquelle, die ein Ionenbündel erzeugt, Fokussierungseinrichtungen für das Ionenbündel, Beschleunigungseinrichtungen für die Ionen des Bündels, Einrichtungen zur Ablenkung des Bündels in einer Ebene zu beiden Seiten einer mittleren Bahn und Einrichtungen zur Verstellung des Materials in Bezug auf das Bündel, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Aufwickeln und Abwickeln des Bandes auf zwei miteinander gekuppelten zylindrischen Rollen, deren Achsen parallel zu der Ablenkebene des Bündels und senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Bandes liegen.
4. Vorrichtung zum Implantieren von Ionen in ein drahtförmiges Material zur Herstellung eines katalytischen Elements nach Anspruch 1, mit einer Ionenquelle, die ein Ionenbündel erzeugt, Einrichtungen zur Fokussierung des Bündels und Einrichtungen zur Beschleunigung der Ionen des Bündels, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur gleichzeitigen Verstellung des drahtförmigen Materials entlang seiner Achse und um seine Achse.
2098ΑΛ/1Ο95
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pokussierungseinrichtungen so ausgebildet sind, daß sie einen in der Längsrichtung des drahtförmigen Materials langgestreckten Brennfleck erzeugen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5$ gekennzeichnet durch zwei zylindrische Rollen, deren Achsen senkrecht zu der Bewegungsrichtung des drahtförmigen Materials liegen und zwischen denen das drahtförmige Material hindurchgeht, und durch Einrichtungen, die den Rollen eine Hin- und Herbewegung in entgegengesetzten Richtungen parallel zu ihren Achsen erteilen.
209844/1096
DE19722218153 1971-04-16 1972-04-14 Katalytisches Element sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung Pending DE2218153A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7113515A FR2133315A5 (de) 1971-04-16 1971-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2218153A1 true DE2218153A1 (de) 1972-10-26

Family

ID=9075390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218153 Pending DE2218153A1 (de) 1971-04-16 1972-04-14 Katalytisches Element sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2218153A1 (de)
FR (1) FR2133315A5 (de)
GB (1) GB1392358A (de)
NL (1) NL7205025A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412939A1 (fr) * 1977-12-23 1979-07-20 Anvar Implanteur d'ions a fort courant
JPS57182864U (de) * 1981-05-18 1982-11-19

Also Published As

Publication number Publication date
NL7205025A (de) 1972-10-18
FR2133315A5 (de) 1972-11-24
GB1392358A (en) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716183C2 (de)
DE2414982C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE3686488T3 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen monomolekularer schichten auf ein substrat.
DE68907487T2 (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers.
DE69310024T2 (de) System und Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Filmes auf einem Bandträger
DE3113559C2 (de)
DE4005796A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer duennenschicht
DE69314464T2 (de) Herstellung einer absorbierenden Schicht
DE7027615U (de) Vorrichtung zum galvanisieren
DE2113336A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von duennen Werkstoffschichten
DE69628372T2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer feinen Struktur und Gerät mit feiner Struktur
DE2835203C2 (de)
DE2218153A1 (de) Katalytisches Element sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3040503C2 (de)
CH436199A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von kontinuierlich anfallenden Faserkabeln oder -bändern
DE1621272C3 (de) Verfahren zur Induzierung eines Leitfähigkeitstyps in einem Halbleiter
DE895474C (de) Verfahren zum Schmelzen hochgereinigter Substanzen
DE2207866C3 (de) Elektronenbestrahlungsanlage zur Ausheilung von Lackschichten
AT410754B (de) Vorrichtung zum gleichmässigen auftragen einer suspension auf einen kollagenträger
DE1667771C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bordrähten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2007842B2 (de)
DE2331427A1 (de) Mit einer faserauflage versehenes flockelement u. dgl., insbesondere dichtelement, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3032146A1 (de) Verfahren zur herstellung von bahnen aus thermoplastischem material oder aus waermehaertbarem harz und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2163075A1 (de)
DE2224872A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer sich bewegenden Bahn oder eines Bandes mit einer oder mehreren Schichten aus stromungs fähigem Material