DE2218126A1 - Ionenaustauscher hoher dichte auf basis nichtionisch substituierter styrol/ divinylbenzol-copolymerisate - Google Patents
Ionenaustauscher hoher dichte auf basis nichtionisch substituierter styrol/ divinylbenzol-copolymerisateInfo
- Publication number
- DE2218126A1 DE2218126A1 DE2218126A DE2218126A DE2218126A1 DE 2218126 A1 DE2218126 A1 DE 2218126A1 DE 2218126 A DE2218126 A DE 2218126A DE 2218126 A DE2218126 A DE 2218126A DE 2218126 A1 DE2218126 A1 DE 2218126A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- divinylbenzene
- substituted styrene
- exchanger
- ion
- ion exchanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;styrene Chemical class C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1C=C CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 22
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 8
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 7
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KTZVZZJJVJQZHV-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-ethenylbenzene Chemical compound ClC1=CC=C(C=C)C=C1 KTZVZZJJVJQZHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISRGONDNXBCDBM-UHFFFAOYSA-N 2-chlorostyrene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C=C ISRGONDNXBCDBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 3
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IZMZREOTRMMCCB-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichloro-2-ethenylbenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C(C=C)=C1 IZMZREOTRMMCCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical group Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- -1 chloromethyl compound Chemical class 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000012492 regenerant Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- YMOONIIMQBGTDU-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethenylbenzene Chemical compound BrC=CC1=CC=CC=C1 YMOONIIMQBGTDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J41/00—Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
- B01J41/08—Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
- B01J41/12—Macromolecular compounds
- B01J41/14—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J39/00—Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/08—Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/16—Organic material
- B01J39/18—Macromolecular compounds
- B01J39/20—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Ionenaustauscher hoher Dichte auf Basis nichtionisch substituierter Styrol/Divinylbenzol-Copolymerisate Die Erfindung betrifft neue Ionenaustauscher auf Kunstharzbasis, die insbesondere für eine kontinuierliche Arbeitsweise geeignet sind.
- Während bei der technischen Anwendung der anorganischen Austauscher und der Austauscher auf Kohlebasis infolge ihrer geringen mechanischen Beständigkeit ausschließlich haibstetig oder chargenweise gearbeitet werden konnte, wurde mit Hilfe der Ionenaustauscher auf Kunstharzbasis erstmalig eine vollkontinuierliche Arbeitsweise praktisch durchführbar. In der Folgezeit wurden für zahlreiche Verwendungszwecke die Vorteile einer kontinuierlichen Arbeitsweise erkannt, insbesondere in Froduktionsstätten, wo der lonenaustausch nur eine Stufe eines längeren Syntheseweges darstellt, der bereits kontinuierlich betrieben wird, oder bei der Aufbereitung kontinuierlich anfallender, leicht verunreinigter Flüssigkeiten, die in einen Arbeitszyklus zurückgespeist werden sollen (beispielsweise Wasserdampfkondensat oder Destillate von Extraktionsflüssigkeiten).
- Gegenüber der üblichen Festbett- oder diskontinuierlichen Arbeitsweise, bei der alle Vcrfahrensschritte hintezei.rlander im gleichen Gefäß stattfinden und deshalb bei der ProJektierung der Anlagen ein Kompromiß zwischen den für die einzelnen Verfahrensschritte wie Beladung, Regeneration und Spülung, günstigsten Bedingungen getroffen werden muß, können bei einer kontinuierlichen Arbeitsweise und der Projektierung der dafür bestimmten Anlagen, die für jeden einzelnen Verfahrensschritt günstigsten Bedingungen eingehalten werden. Nur bei vollkontinuierlichen Apparaten ist es möglich, mit reinem Gegenstrom zwischen Austauschmittel und Lösung zu arbeiten, eine Betriebsweise, die zahlreiche technische Vorteile aufweist. Das Regeneriermittel wird dabei besser ausgenutzt und man kann konzentrierte Lösungen bei der Elution gewinnen, ohne die teilweise verbrauchten Regenerierlösungen mehrmals verwenden zu müssen. Zugleich ist der Bedarf an Flüssigkeit, um das Regeneriermittel aus den lonenaustaustauschern wieder zu verdrängen, d.h. die Abwassermenge geringer.
- Diesen Vorteilen stehen jedoch bei einer großtechnischen vollkontinuierlichen Verfahrensweise mechanische und hydraulische Schwierigkeiten gegenüber. Während schon in ruhenden Schichten mit einem Austauscherverlust durch Abrieb von jährlich 1 bis 2 % zu rechnen ist, können die Verluste in Apparaten mit bewegten Ionenaustauschern bis zu 10 % betragen.
- Als Folge dieser Entwicklung haben sich auf dem Gebiet des lonenaustausches die an einen Ionenaustauscher und die Wertung seiner Eigenschaften zu stellenden Anforderungen teilweise geändert. Zusätzlich zu den sonstigen Anforderungen an die Austauscher, wie rasche Reaktionsgeschwindigkeit und leichtes Auswaschen kommt einer möglichst hohen Abriebfestigkeit erhöhte Bedeutung zu.
- Neben diesen Eigenschaften ist für eine kontinuierliche Arbeitsweise vor allem eine Erhöhung der sowohl für eine gute Berührung zwischen dem feinverteilten Feststoff und der entgegenströmenden Flüssigkeit als auch für die Trennung der Phasen wichtigen Dichtedifferenz, im allgemeinen von 0,3 bis 0, g/cm3, von besonderer Bedeutung. Bei einer kontinuierlichen Durchführung des Ionenaustausches ist es nämlich in bestimmten Phasen dieser Arbeitsweise vorteilhaft, wenn die Ionenaustausch gegenüber der zu behandelnden Flüssigkeit einen möglichst großen Dichteunterschied aufweisen und dadurch in der Lage sind, in der aufwärtsströmenden Flüssigkeit ohne äußere Krafteinwirkung abzusinken. Dies gilt besonders für kontinuierliche Systeme nach DT-OS 2 004 844, bei denen die Austauscher durch Teilströme der Behandlungsflüssigkeiten und nicht mittels irgendeiner Mechanik durch die Apparaturen gefördert werden.
- Es wurde bereits vorgeschlagen, diese Aufgabe dadurch zu lösen, daß man in das Innere der Austauscherkugeln magnetisches Material oder schwere Kerne einpolymerisiert (Vergl. DT-OS 2 117 241, 1 769 201). Der Nachteil dieses Vorschlages besteht darin, daß hierdurch heterogene Ionenaustauscher erhalten werden, die eine geringe mechanische Stabilität aufweisen und den Anforderungen einer kontinuierlichen Arbeitsweise häufig nicht gewachsen sind. Die Anwendung solcher modifizierter Ionenaustauscher erfordert weiterhin die Anwendung zusätzlicher äußerer Kräfte, wie der Anlegung eines Magnetfeldes und erschwert die Konstruktion der Apparate. Die kontinuierliche Trennung des Ionenaustauschers von der Lösung nach der Reaktion, das Vermeiden einer Kanalbildung in der Austauscherschicht und schließlich die gute Verteilung der festen und flüssigen Phase innerhalb der Apparate wird durch die Verwendung dieser Ionenaustauscher erschwert.
- Die heute meist verwendeten Ionenaustauscher enthalten als quellfähiges, aber in Wasser und anderen Lösungsmitteln unlösliches Netzwerk ein Copolymerisat aus Styrol und Divinylbenzol. Diese Austauscher besitzen also hydrophilen Charakter und eine große Oberfläche. Die Synthese eines Kunstharzaustauschers muß grundsätzlich zu einem räumlich vernetzten und daher unlöslichen, aber doch quellfähigen Grundgerüst aus Kohlenwasserstoffketten fuhren, in das austauschaktive Gruppen, die sog. Festionen, eingebaut sind.
- Aus den US-Patentschriften 2 366 007 und 2 597 539 ist es seit langem bekannt, in Styrol-Ditinylbenzol-Copolymerisate ionische Gruppen einzuführen, und dadurch wasserunlösliche, aber quellfähige und hydrophile Ionenaustauscher mit organischem Grundgerüst zu erzeugen.
- Aus der DT-AS 1 168 081 und den deutschen Patentschriften 1 063 381 und 1 o63 807 ist es bekannt, stabile Produkte mit einer möglichst hohen Gesamtkapazität, d.h. einer möglichst hohen Austauschfähigkeit pro Volumen- oder Gewichtseinheit herzustellen.
- Von R. FEINLAND et al., J. POLYMER Sci.10, 445 (1953) wurde für spezielle Anwendungen auch ein Ionenaustauscher mit geringer Kapazität beschrieben. Zu deren Herstellung wurden der Polymerisationsmischung Styrolderivate zugesetzt, die keine oder nur eine partielle Substitution durch ionenaustauschende Gruppen gestatteten. Als eine solche Komponente wurde das 2,5-Dichlorstyrol beschrieben.
- Das 2,5-Dichlorstyrol ist gleichfalls ein nichtionisch substituiertes Styrol. Es wurde in der genannten Arbeit aber eingesetzt, um größere Bereiche des Grundgerüsts für die Einführung der Festionen zu blockieren.
- Für bestimmte Verwendungszwecke wurden auch Austauscher auf Styrol-Basis beschrieben und hergestellt, die nur oberflächlich mit lonenaustauschergruppen versehen sind.
- Aufgabe der Erfindung sind Ionenaustauscherg die neben einer brauchbaren mechanischen Abriebfestigkeit vor allem eine erhöhte Dichte, d.h. im Fall von Anionenaustauschern eine Dichte von mehr als 1,15, vorzugsweise von mehr als 1,3 g/ml, im Fall zu von Kat Kationenaustauschern eine Dichte von mehr als 1,4, vorzugsweise von mehr als 1,5 g/ml im feuchten Zustand aufweisen und die vorgenannten Nachteile bei ihrer Anwendung nicht zeigen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Copolymerisate aus Styrol, nichtionisch substituiertem Styrol und Divinylbenzol als Grundgerüst gelöst. Der Anteil an nichtionisch substituiertem Styrol kann hierbei 10 bis 100 Mol%, vorzugsweise 40 bis 8o Mols betragen. Entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck und der dafür verlangten Dichte der Ionenaustauscher, kann die zum Aufbau des Grundgerüstes einzusetzende Menge an nichtionisch, substituiertem Styrol vom Fachmann leicht ermittelt werden. Als weitere Komponenten sind nur unsubstituiertes Styrol, das mit dem nichtionisch substituierten zu wo Mol% an monofunktionellen Monomeren ergänzt wird und als Vernetzer Divinylbenzol, das nicht in diesen 100% enthalten ist, vorgesehen. Ein bevorzugter Vertreter für nichtionisch substituiertes Styrol ist Monochlorstyrol, das in technischer Qualität als Gemisch aus ortho- und para-Chlorstyrol zur Verfügung steht. Vom Einsatzzweck abhängig, hat sich Monobromstyrol auch in technischer Qualität als brauchbar erwiesen.
- Durch die Wgll der Art und Menge des nichtionisch substituierten Styrols werden dem auf Ionenaustauscher weiterzuverarbeitendem Polymerisat die gewünschten Eigenschaften eingeprägt, die sich später im fertigen Austauscher als vorteilhaft erweisen. Die weitere Umsetzung geschieht sodann auf bekannte Weise, beispielsweise durch Halogenalkylierung und Aminierung der erhaltenen Mischpolymerisate.
- Je nach Anwendungszweck werden homogene Gel-Copolymerisate oder makroporöse Copolymerisate bevorzugt.
- Nachfolgend wird die Herstellung zweier erfindungsgemäßer Ionenaustauscher anhand von Beispielen näher beschrieben.
- Beispiel 1 In einer Mischung aus 47,0 g Divinylbenzol (handelsüblich 53,5 sig) und 455,0 g (100 Mol%) Chlorstyrol (handelsübliches Gemisch aus o- und p-Chlorstyrol) werden anteilig 55,5 g lineares Polystyrol unter Rühren gelöst. Dann werden 5 g Dibenzoylperoxid zugegeben und die gesamte Mischung in einen 4-l-Dreihalskolben, der eine Lösung von 15 g Gelatine in 1500 ml vollentsalztem Wasser enthält, eingetragen und suspendiert.
- Es wird unter Rühren 4 Stunden bei 75 0C und anschließend 1 Stunde bei 90°C polymerisiert.
- Sodann wird abgekühlt, mit vollentsalztem Wasser ausgewaschen, das Perlpolymerisat isoliert und bei 105 0C getrocknet.
- Beispiel 2 100 g des beschriebenen Polymerisats (Beispiel 1) werden mit Äthylenchlorid extrahiert und dadurch von löslichen Polymeren befreit.
- Anschließend wird in bekannter Weise nach dem in der deutschen Patentschhir olO 738 beschriebenen Verfahren chlormethyliert und die Chlormethylverbindung anschließend mit Methyläthanolamin aminiert. Man erhält 180 ml eines schwachbasischen Anionenaustauschers in der Chlorid-Form.
- Der erhaltene Anionenaustauscher weist folgende Daten auf: Totale Volumen-Kapazität 0,86 val/l Totale Gewichts-Kapazität 1,47 mvalSg Dichte - frucht 1,45 gXml Beispiel 3 Ein nach Beispiel 1, jedoch mit 100 Mol; Styrol hergestelltes Polymerisat. wurde nach Beispiel 2 umgesetzt.
- Der dabei erhaltene schwachbasische Anionenaustauscher wies folgende Daten auf: Totale Volumen-Kapazität 1,68 val/l Totale Gewichts-Kapazität 3,30 mval/g Dichte - feucht 1,07 g/ml Beispiel 4 In einer Mischung aus 22,2 g Divinylbenzol (handelsüblich 54,0 zig), 113,8 g Styrol (50 Molfi und 164 g Chlorstyrol (50 Mol%) -(handelsübliches Gemisch aus o- und p-Chlorstyrol) werden anteilig 33,3 g lineares Polystyrol unter Rühren gelöst.
- Anschließend werden 3 g Dibenzoylperoxid zugegeben und die gesamte Mischung in einen 2-l-Dreihalskolben, der eine Lösung von 12g Gelatine in 900 ml vollentsalztem Wasser enthält, eingetragen und suspendiert. Es wird unter Rühren II Stunden bei 75 0C und anschließend 1 Stunde bei 90 0C polymerisiert.
- Anschließend wird abgekühlt, mit vollentsalztem Wasser ausgewaschen, das Perlpolymerisat isoliert und bei 105 0C-getrocknet.
- Beispiel 5 100 g des beschriebenen Polymerisates (Beispiel 4) werden mit Äthylenchlorid extrahiert und dadurch von löslichen Polymeren befreit.
- Anschließend wird in bekannter Weise chlormethyliert und die Chlormethylverbindung anschließend mit Methyläthanolamin aminiert. Man erhält 22 ml eines schwachbasischen Anionenaustauschers in der Chlorid-Form.
- Der erhaltene Anionen,austauscher weist folgende Daten auf: Totale Volumen-Kap-azität 0,67 valil Totale Gewichts-Kapazität 1,07 mval/g Dichte - feucht 1,26 g/ml Eine Gegenüberstellung der in den Beispielen 1 und 2, mit den in Beispiel 3 erhaltenen Werten läßt erkennen, daß die Dichte des Austauschers bei sonst gleicher Bauart um 35,5 Z erhöht wurde. Obwohl die Totale Volumen-Kapazität von 0,86 val/l beim schweren Austauscher geringer ist, entspricht sie vollauf den bei kontinuierlicher Arbeitsweise zu stellenden Anforderungen.
- Die erfindungsgemäßen Ionenaustauscher sind insbesonders für kontinuierliche Arbeitsweisen geeignet, bei denen die Austauscher zwar durch Teilströme der Behandlungsflüssigkeiten zwischen Regenerier- und Beladungssäule gefördert werden, innerhalb der Säulen jedoch in der aufwärtsströmenden Flüssigkeit ohne äußere Krafteinwirkung absinken.
- müssen.
Claims (3)
- Patentansprüchelonenaustauscher auf Basis nichtionisch substituierter Styrol/Divinylbenzol-Copolymerisate, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Verwendung von Monohalogenstyrol als nichtionisch substituiertem Styrol erhalten worden sind und als Anionenaustauscher eine Dichte von mehr als 1,15 g/ml, als Kationenaustauscher eine Dichte von mehr als 1,4 g/ml im feuchten Zustand aufweisen.
- 2. Ionenaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Verwendung von Monochlorstyrol als Monohalogenstyrol erhalten worden snd.
- 3. Verwendung der Ionenaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 2 zur kontinuierlichen Arbeitsweise.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2265467A DE2265467C3 (de) | 1972-04-14 | 1972-04-14 | Verwendung von Ionenaustauschern hoher Dichte in kontinuierlichen Ionenaustausch-Verfahren |
DE2218126A DE2218126A1 (de) | 1972-04-14 | 1972-04-14 | Ionenaustauscher hoher dichte auf basis nichtionisch substituierter styrol/ divinylbenzol-copolymerisate |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2265467A DE2265467C3 (de) | 1972-04-14 | 1972-04-14 | Verwendung von Ionenaustauschern hoher Dichte in kontinuierlichen Ionenaustausch-Verfahren |
DE2218126A DE2218126A1 (de) | 1972-04-14 | 1972-04-14 | Ionenaustauscher hoher dichte auf basis nichtionisch substituierter styrol/ divinylbenzol-copolymerisate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2218126A1 true DE2218126A1 (de) | 1973-10-18 |
DE2218126C2 DE2218126C2 (de) | 1987-11-05 |
Family
ID=32509350
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2218126A Granted DE2218126A1 (de) | 1972-04-14 | 1972-04-14 | Ionenaustauscher hoher dichte auf basis nichtionisch substituierter styrol/ divinylbenzol-copolymerisate |
DE2265467A Expired DE2265467C3 (de) | 1972-04-14 | 1972-04-14 | Verwendung von Ionenaustauschern hoher Dichte in kontinuierlichen Ionenaustausch-Verfahren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2265467A Expired DE2265467C3 (de) | 1972-04-14 | 1972-04-14 | Verwendung von Ionenaustauschern hoher Dichte in kontinuierlichen Ionenaustausch-Verfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2218126A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2740534A1 (de) * | 1977-09-08 | 1979-03-29 | Permutit Gmbh | Verfahren zur herstellung von ionenaustauschern fuer kontinuierliche ionenaustauschverfahren und ionenaustauscher hierfuer |
DE2946039A1 (de) * | 1979-11-14 | 1981-05-21 | Uranium Pechiney Ugine Kuhlmann, Paris | Ionenaustauscherharze erhoehter dichte und ihre herstellung |
US4321331A (en) * | 1978-11-06 | 1982-03-23 | The Dow Chemical Company | High density ion exchange resins from haloalkylated aromatic polymer |
US4399235A (en) | 1981-05-11 | 1983-08-16 | The Dow Chemical Company | High density ion exchange resins |
EP0502619A1 (de) * | 1991-03-07 | 1992-09-09 | The Dow Chemical Company | Oxidationsbeständige Kationenaustauscherharze |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2366007A (en) * | 1942-08-11 | 1944-12-26 | Gen Electric | Production of synthetic polymeric compositions comprising sulphonated polymerizates of poly-vinyl aryl compounds and treatment of liquid media therewith |
US2628193A (en) | 1949-09-24 | 1953-02-10 | Koppers Co Inc | Ion-exchange resins |
US2645621A (en) | 1949-09-24 | 1953-07-14 | Koppers Co Inc | Sulfonated aromatic hydrocarbonaliphatic polyene hydrocarbon ion-exchange resins |
GB786148A (en) * | 1955-05-09 | 1957-11-13 | Dow Chemical Co | Insoluble resinous copolymers of (chloromethyl) styrene and polyvinyl aromatic hydrocarbons and nitrogen-containing derivatives of the copolymers |
US3122514A (en) | 1958-09-26 | 1964-02-25 | Diamond Alkali Co | Ion exchange resins and method of preparation thereof |
US3256250A (en) | 1961-09-26 | 1966-06-14 | Socony Mobil Oil Co Inc | Sulfonated ion exchange resin having an electronegative no2 substituent |
-
1972
- 1972-04-14 DE DE2218126A patent/DE2218126A1/de active Granted
- 1972-04-14 DE DE2265467A patent/DE2265467C3/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2366007A (en) * | 1942-08-11 | 1944-12-26 | Gen Electric | Production of synthetic polymeric compositions comprising sulphonated polymerizates of poly-vinyl aryl compounds and treatment of liquid media therewith |
US2628193A (en) | 1949-09-24 | 1953-02-10 | Koppers Co Inc | Ion-exchange resins |
US2645621A (en) | 1949-09-24 | 1953-07-14 | Koppers Co Inc | Sulfonated aromatic hydrocarbonaliphatic polyene hydrocarbon ion-exchange resins |
GB786148A (en) * | 1955-05-09 | 1957-11-13 | Dow Chemical Co | Insoluble resinous copolymers of (chloromethyl) styrene and polyvinyl aromatic hydrocarbons and nitrogen-containing derivatives of the copolymers |
US3122514A (en) | 1958-09-26 | 1964-02-25 | Diamond Alkali Co | Ion exchange resins and method of preparation thereof |
US3256250A (en) | 1961-09-26 | 1966-06-14 | Socony Mobil Oil Co Inc | Sulfonated ion exchange resin having an electronegative no2 substituent |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2740534A1 (de) * | 1977-09-08 | 1979-03-29 | Permutit Gmbh | Verfahren zur herstellung von ionenaustauschern fuer kontinuierliche ionenaustauschverfahren und ionenaustauscher hierfuer |
US4321331A (en) * | 1978-11-06 | 1982-03-23 | The Dow Chemical Company | High density ion exchange resins from haloalkylated aromatic polymer |
DE2946039A1 (de) * | 1979-11-14 | 1981-05-21 | Uranium Pechiney Ugine Kuhlmann, Paris | Ionenaustauscherharze erhoehter dichte und ihre herstellung |
US4399235A (en) | 1981-05-11 | 1983-08-16 | The Dow Chemical Company | High density ion exchange resins |
EP0502619A1 (de) * | 1991-03-07 | 1992-09-09 | The Dow Chemical Company | Oxidationsbeständige Kationenaustauscherharze |
US5302623A (en) * | 1991-03-07 | 1994-04-12 | The Dow Chemical Company | Method of stabilizing cation-exchange resins against oxidative degradation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2265467B1 (de) | 1980-04-30 |
DE2265467C3 (de) | 1985-04-18 |
DE2218126C2 (de) | 1987-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE841796C (de) | Verfahren zur Herstellung unloeslicher Harze fuer Anionenaustausch | |
DE3750444T2 (de) | Bipolare Membrane und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE2045096A1 (de) | Makrovernetzte Polystj rolgrundge rüste fur Ionenaustauscher und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1810452B2 (de) | Ionenaustauschermaterial in Teilchenform | |
DE1156236B (de) | Verfahren zur Herstellung eines amphoteren Ionenaustauschharzes | |
DE2802642C2 (de) | ||
DE69911971T2 (de) | Verfahren zur herstellung von bisphenol | |
DE971771C (de) | Verfahren zur Durchfuehrung von Jonenaustauschreaktionen mittels Austauschergemischen und zur Regeneration des Gemisches | |
DE2218126A1 (de) | Ionenaustauscher hoher dichte auf basis nichtionisch substituierter styrol/ divinylbenzol-copolymerisate | |
DE1919382B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Austauscherharzen | |
DE69912388T2 (de) | Adsorbentien hoher spezifischer Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE848256C (de) | Verfahren zur Herstellung unloeslicher Ionenharzaustauscher | |
DE69216445T2 (de) | Oxidationsbeständige Kationenaustauscherharze | |
EP0010265A2 (de) | Kunstharze auf Basis vernetzter Mischpolymerisate aus Mono- und Polyvinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Inertmaterial in Ionenaustauscher-Mischbettfiltern | |
EP0065687B1 (de) | Verfahren zur Durchführung katalytischer Reaktionen in wässrigen Medien | |
DE2223048A1 (de) | Hydrolytisch und thermisch bestaendige vinylaromatische Sulfonsaeureharze | |
DE1049097B (de) | Verfahren zur Herstellung von unloeslichen, stickstoffhaltigen Mischpolymerisaten der Styrolreihe, die als Ionenaustauscher geeignet sind | |
DE2740534C2 (de) | ||
DE1417898A1 (de) | Verfahren und Extraktionsmasse zur Gewinnung von Schwermetallen aus waessrigen Loesungen derselben | |
DE1795391A1 (de) | Ionenaustauschermembranen | |
DE963020C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschpolymeren | |
AT223545B (de) | Verfahren zur Herstellung stark saurer Kationenaustauscherharze | |
DE2144251A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Salzen aus einer wäßrigen Losung | |
DE1569285B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anionenaustauschern mit makroporöser Struktur | |
DE960929C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Anionenaustauschharze mit schwach basischen Eigenschaften |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2265467 Format of ref document f/p: P |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DUOLITE INTERNATIONAL S.A., VITRY-SUR-SEINE, FR |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2265467 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |